Herausforderungen in der Therapie und Schulung bei Diabetes mellitus Typ 1 im Kindes- und Jugendalter

Ähnliche Dokumente
KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Flash versus CGM. Ingrid Schütz-Fuhrmann KHR, 3.MED ÖDG 2016

Geddes J et al.: Prevalences of impaired awareness of hypoglycaemia in adullts with type 1 diabetes. Diabetic Medicine 2008; 25:

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM)

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Herausforderungen für den elementarpädagogischen Alltag -Diabetes mellitus im Kleinkindalter-

Diabetesschulung. Programmheft Diabetes Typ 2. Leben mit Diabetes heißt die Erkrankung anzuerkennen und eigenverantwortlich damit umgehen können.

Diabetes mellitus Einführung

Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Therapie- und Schulungsprogramm für ICT

Neue Behandlungsmöglichkeiten in der Diabetologie

Neue High-Tec-Trends in der Behandlung des Diabetes mellitus. Dr. Michael Müller-Korbsch

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Bewohner mit Diabetes mellitus

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien

Qualitätssicherung in der Diabetologie

Agenturfoto. Mit Model gestellt. Agenturfoto. Mit Model gestellt Agenturfoto. Mit Model gestellt. Agenturfoto. Mit Model gestellt.

Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße Wien 0800/

Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3

SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt

Diagnose Diabetes Was nun?

Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Fachklinik für Innere Medizin

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

Sozialstatus und Diabetesoutcomes können uns DMP-Daten in der Einschätzung helfen?

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Typ 1 Diabetes Frühe Krankheitsstadien

Fallvorstellung. Jahrestagung der Steirischen Diabetes Gesellschaft Bernd Bauer

Diabetes mellitus bei Kindern und Jugendlichen

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten

Behandlungs- und Schulungsprogramm für präprandiale Insulintherapie

Diabetes mellitus Typ 1 Welche Therapie für welches Kind / Umfeld?

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

Evaluation ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) Diabetes mellitus Typ 1 Erstdokumentation

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts

Fetale Programmierung

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse

Frau Schmitz, 76 Jahre. Der spannende Fall: Und wieder eine Hypo, aber warum? Begleitdiagnose. Frau Schmitz, 76 Jahre. Diabetesbehandlung

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

37 Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit

Allergieprävention im Kindesalter

Selbsthilfegruppe diabetischer Kinder und Typ 1-Diabetiker 97 e.v. Schweinfurt. Diabetische Ketoazidose

Information zur CGM-Beantragung

Diabetes mellitus Typ 1 Ziffer 5 Dokumentation

Insulin Pumpen Therapie 2015

Diabetes in der Kita. Diabetes mellitus = honigsüßer Harnfluss

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Diabetes mellitus Typ 1 ist eine

Welche Blutzuckerwerte gibt es?

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Programm und Übersicht

Fallvorstellung. Station A5 Ost

DMP & Co was haben wir erreicht, was ist zu tun?

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Die sensorunterstützte Pumpentherapie gibt Diabetespatienten Sicherheit

DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE. Michael Staudigl

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen

Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

ERGEBNISSE UNTER DER CSII

Diabetes mellitus und Fahreignung

Deprivation und regionale Unterschiede: Pumpentherapie und Stoffwechseleinstellung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen.

Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP): Evidenz und Daten

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät

ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL DIABETES- ZENTRUM

ÜBERRASCHENDE TODESFÄLLE VON KINDERN MIT TYP-1- DIABETES: EINE HOHE RATE DES TOD IM BETT -SYNDROMS

Insulinpumpenkurs ÖDG 2016 CGMS Update Ingrid Schütz-Fuhrmann KHR, 3.MED

Transkript:

Herausforderungen in der Therapie und Schulung bei Diabetes mellitus Typ 1 im Kindes- und Jugendalter Ao Univ. Prof. Dr. Birgit Rami-Merhar, MBA Univ. Kl. f. Kinder- und Jugendheilkunde Medizinische Universität Wien

Überblick Aktuelles zur Inzidenz/Pathogenese Kurzer Exkurs in aktuelle Forschungprojekte Altersspezifische Probleme Therapietrends Akute Komplikationen Kontinuierliche Glucosemessung Ernährung/Schulung Ziele/Wünsche für die Betreuung von DMT1- Patienten

DMT1-Inzidenz <15J WHO Diamond-Study Incidence and trends of childhood Type 1 diabetes worldwide 1990-1999. Diabet Med, 2006.

Weitere Zunahme der DMT1-Inzidenz <15 Jahren (EURODIAB) Patterson et al. Lancet 2009

Inzidenz/100.000/Jahr Inzidenz T1 + T2 < 15 Jahren in Österreich (1999-2009) Inzidenz Diabetes mellitus T1 und T2 < 15 Jahren in Österreich 20 18 16 14 12,89 11,98 16,12 17,01 15,38 16,63 18,69 17,45 17,98 12 10 8 6 4 2 0 12,25 12,76 0,14 0,28 0,42 0,55 0,23 0,21 0,07 0,14 0,34 0,4 0,42 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Jahre T1 T2 Zahlen bis inkl 2007: Schober E, Waldhör Th., Rami B., et al J Pediatr. 2009

Steiler Anstieg der DMT1-Inzidenz < 5 Jahre Schober E, Rami B, Waldhoer T, et al. Eur J Pediatr. 2008 (p<0,001) Fig. 1 Age-specific incidence rates (per 100,000 person-years) in children <15 years of age at diabetes manifestation in Austria between 1979 and 2005. Black 0 <5 years; green predicted incidence rate 0 <5 years; red 5 <10 years; blue 10 <15 years

Prognosen EURODIAB Patterson CC Lancet 2009

DMT1-Pathogenese bekannte Faktoren Autoimmunerkrankung Genetische Faktoren (MHC-Moleküle) Der Konsum von Kuhmilch in den ersten drei LM bei Kindern mit nur kurzer Stillzeit. Die sehr frühe Exposition gegenüber dem Protein Gluten, (dzt. sehr kontroversiell diskutiert). Diabetogene Viren: z.b. Coxsackie-B-Viren, intrauterine Rötelninfektion, Echoviren, CMV Umweltfaktoren??

Ursachen für die Zunahme des DMT1?? Es werden verschiedene Hypothesen diskutiert?zunahme des BMI ursächlich? HLA-Marker/non-HLA-Marker Perinataler Faktoren? Höheres mütterliches Alter, höheres GebGew, Sectio Polio-Hypothese Vitamin D

Es sind noch viele Fragen offen!

Aktuelle Forschung (ß-Zell-Präservation) Atkinson, Lancet 2001

Antigenspezifische Immunmodulation Beispiele: Intranasales Insulin GAD DiaPep277 Keine wesentlichen Erfolge -einige Studien laufen noch

Nicht-Spezifische Immunmodulation bei DMT1

..bis auf weiteres: Applikation von Insulin

Therapie des DMT1 - Basics Insulin BZ-Messung mindestens 4x/Tag, besser 6-7x Möglichst genaue Berechnung der BE, Möglichst fettarm, komplexe Kohlenhydrate, mehrere kleine Portionen Diabetes-Schulung (Den Patienten/die Familie/das Umfeld zu Experten machen)

Altersabhängiger Insulinbedarf 22 177 patients with DM1 (3 25 years of age, DM1 duration of more than 2 years, 48% female)

Altersspezifische Probleme

Probleme im Kleinkindesalter die Kinder werden immer jünger Sehr geringer Insulin-Bedarf Insulin muss of verdünnt werden Unplanbare Aktivitäten (Essen/Schlafen/Bewegung) Können Hyposymptome oft nicht ausdrücken Ausführliche Schulung aller Betreungspersonen notwendig

Probleme im Schulalter Supervision/Unterstützung durch Pädagogen fällt sehr unterschiedlich aus Es gibt in Österreich keine Krankenschwestern in den Schulen, die Schulärzten sind nur wenige Stunde/Wo anwesend Teilweise große Probleme, dass das betroffene Kind auch wirklich an allen Aktivitäten mitmachen kann/darf (z.b. Ausflüge/Skikurs, etc.)

Probleme in der Pubertät Peer-group-Verhalten Non-Compliance Loslösung von den Eltern Selbstständigkeit muss gefördert werden DAWN-Phänomen Insulinresistenz Essstörungen v.a. bei Md. Insulinmanipulation Alkohol/Nikotin

Therapie-Trends in der Pädiatrie

2010: entweder ICT oder Pumpe

Welche Insuline werden verwendet?

Therapieziele in der Pädiatrie Vermeidung von Akut- und/oder Spätkomplikationen Normale psychosoziale Entwicklung Normaler Alltag in Schule und Kindergarten Metabolisches Ziel: HbA1c < 7,5 rel.% (ISPAD 2009) HbA1c < 7,0 rel.% (APEDÖ 2010) Möglichst niedrigstes HbA1c ohne schwere Hypoglykämien

Metabolische Kontrolle bei 27,035 Patienten <21 Jahre aus 207 Zentren (D+Ö) über 10 Jahre. (Gerstl et al 2008)

Holl, DPV-Daten bis inkl 2009

Stellenwert der BZ-Messung Schneller Weniger Blut Messgenauigkeit verbessert Oftmals kein Code mehr notwendig Stechhilfen verbessert Aber immer noch blutig/kapillär.

BZ-Übermittlung an Pumpe -Weitere Bearbeitung über den Bolus- Kalkulationsprogramm möglich

HbA 1c (%) Einfluss der Blutzuckerselbstkontrolle auf die glykämische Kontrolle HbA 1c - Werte in Abhängigkeit von der Anzahl der täglichen Blutzuckermessungen: 8,5 8,0 3522 7,5 2923 2682 7,0 1264 6,5 784 747 6,0 216 184 246 59 0-1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >10 Anzahl der Blutzuckermessungen /Tag 98 nach: Heinemann L et al.: ADA 2007

Akute Komplikationen

Diabetische Ketoazidose-DKA Definition: BZ > 200 mg/dl ph < 7,3 St HCO 3 < 15mmol/l Harn : Keton pos., Glucose pos. Ursache: Immer Insulinmangel (Therapiefehler, Pumpenprobleme, Krankheit, etc.) Symptome: idem wie bei Manifestation

DKA Häufigkeit (DMT1) Bei Manifestation 15 60 % in USA und Europa In Ö ~35% gleichbleibend Risikofaktoren: < 4 Jahre Niedriger Sozialstatus Keine Verwandten mit DM Mit bekannter Diagnose DKA 1-10 %/Jahr Risikofaktoren: Schlechte Metabol.Kontrolle Schon einmal DKA Niedriger Sozialstatus Psychiatr.Erkrankung Fehlende Supervision DKA-Risiko (DMT1) 4-6/100 Patientenjahre

DKA = häufigste Todesursache bei DMT1-Kindern 0,15-1,0% Mortalität (USA,UK) 0,1% Onset-Mortalität (A) 57-87% Hirnödem als Todesursache Hirnödem 25 % --tödlich 25 % --bleibende Schäden (Amaurose, Hormonmangel, Paresen) Bei Verdacht auf DKA-> akuter Transfer ad Zentrum

Schwere Hypoglykämie (SH) Nicht der BZ-Wert ist entscheidend, sondern die Symptomatik: Bei Fremdhilfe Krampfanfall Bewußtlosigkeit Therapie: Glukagon oder Glucose iv SH-Nur sehr selten lebensbedrohlich Insgesamt nehmen die SH eher ab

Kontinuierliche Glukosemessung (subkutane Sensoren-CGMS)

Glukose (mg/dl) Messung ist zeitverzögert 200 175 time- : lag25 min 150 125 100 Blutglukose (Labor) Minimum Referenz 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 Zeit (min) Minimum Sensor Sensorglukose

Tab. 1.: Subkutane Sensoren (Glucose-oxidase-beschichtet) Eigenschaften erhältlicher bzw. marktreifer Systeme (bis auf Freestyle Navigator alle in Österreich erhältlich): Medtronic ipro 2 Medtronic Paradigm REAL- Time/VEO-Pumpe DexCom STS TM FreeStyle Navigator Stärke der Sensorelektrode 23 Gauge (= 0,6 mm) 23 Gauge (= 0,6 mm) 25 Gauge (= 0,5 mm) 22 Gauge (= 0,7 mm) Länge der Sensorelektrode 12,7 mm 12,7 mm 13 mm 6 mm Einstechwinkel 45 Grad 45 Grad 45 Grad 90 Grad Lebensdauer 3-6 Tage 3-6 Tage 7 Tage 5 Tage Zeit Sensoranlage bis Messbeginn 2 Stunden 2 Stunden 2 Stunden 10 Stunden Kalibrierung Retrospektiv, via Asulesen des BZ- Messgerätes 2, 8, dann alle 12 h 1, 1.5, alle 12 h 10, 12, 24. 72 h Aktuelle Werte verblindet alle 5 Minuten alle 5 Minuten jede Minute Displayanzeigen keine 3, 6, 12, 24 h 1, 3, 9 h 2, 4, 6, 12, 24 h Daten Download möglich möglich möglich möglich

Was sagen die Studien?

Veränderungen des HbA1c zwischen Kontroll- und Interventions-Gruppe nach Altersgruppen 15-24J 0.08 (95% CI), -0.17 to 0.33; P=0.52 > 25J 8-14J -0.53% (95% CI), -0.71 to -0.35; P<0.001-0.13; 95% CI, -0.38 to 0.11; P=0.29 N Engl J Med. 2008 Oct

Sensor-Verwendung in den 3 Gruppen N Engl J Med. 2008 Oct

Metaanalyse 2011 (Gandhi et al) Effekt auf den HbA1c

Stellenwert der Ernährung

Praktische Anwendung Das Essen sollte abgewogen werden Ca. 5-7 über den Tag verteilte Mahlzeiten fast alles ist möglich aber es muss berechnet werden Möglichst komplexe KH und fettarm DiätologInnen!

Wolpert HA Diabetes Care 2008

Zukunft?? Fett-Protein-Einheit berechnen??

Diabetes-Schulung

Allgemeine Grundsätze der Schulung (APEDÖ-Leitlinien 2010) Kindern, Jugendlichen deren Eltern/Betreuern muss der Zugang zur Schulung ermöglicht werden. Diabetesschulung soll in einem pädiatrischen, multidisziplinärem Team erfolgen Dem Schulungspersonal soll eine ständige, fachspezifische Fortbildung ermöglicht werden. Effektive Diabetesschulung als kontinuierlicher Prozess etwa alle 2 Jahre wiederholen. Betreuern in KiGa/Schulen/ Hort soll eine Schulung angeboten werden. Diabetesschulung muss flexibel auf die einzelne Person zugeschnitten sein und dem Alter, der Diabetesphase, dem Lebensstil sowie dem kulturellen Hintergrund entsprechen.

Anforderungen an Schulungsprogramme und Ressourcen Strukturierte Schulungsprogramme haben größere Effekte Schulungsprogramme möglichst in der Muttersprache Schulung sollte begleitet sein von schriftlichen Unterlagen als Richtlinien (kindgerecht/ f. Eltern verständlich) Möglichkeit für Individualsowie Gruppenschulungen Gruppenschulung ist kosteneffizient, von Jugendlichen bevorzugt. (z.b. Reha) bringt langfristige Verbesserungen Evaluation von Schulungsprogrammen ist notwendig

Hürden bei der Schulung 1 Es gibt kein Patentrezept, welches für alle (Patienten, Eltern, Alter, Herkunft, intellektuelle Fähigkeiten, sprachliche Kompetenz, u.v.m.) funktioniert! Kompetentes, qualifiziertes multidisziplinäres Team notwendig, möglichst keine Einzelpersonen (Krankheit, Urlaub, etc..)

Hürden bei der Schulung 2 Sprachliche Probleme Intellektuelle Probleme bei Eltern/Kind Akute Schocksituation bei Diagnosestellung Teilleistungsschwächen (z.b. Dyskalkulie) - (bei Bedarf die Kinder testen lassen!) Psychologische/psychiatrische Probleme in der Familie Sehr oft Personal- und Raummangel im Diabetesteam

Schulung abseits vom Krankenhaus

VIE-ODE (online-schulung)

Apps, z.b.mysugr

Zusammenfassung DMT1-Inzidenz nimmt im Alter bis 15 Jahre weiter zu Ursachen nach wie vor nicht restlos geklärt Insulintherapie: fast nur noch FIT oder Pumpe CGMS als zusätzlich Option vorhanden Ernährung: nicht alles ist möglich/optimal Umfassende Schulung essentiell für das outcome

Wünsche bezüglich der Betreuung von Patienten mit DMT1 DMT1-Patienten sollen in spezialisierten Zentren von einem multidisziplinären Team betreut werden. Diese Team sollten entsprechend personell und räumlich ausgestattet sein. Schulung extramural (Schulen/Hort/KiGa) muss ermöglich werden

Langfristiges Ziel der Bemühungen Normales Aufwachsen Möglichst beste Stoffwechseleinstellung Vermeidung von Akutkomplikationen (SH und DKA) Problemlose Alltagsbewältigung (Schule/Kindergarten) Vermeidung von Spätkomplikation (Erblindung, Nierenversagen, Neuropathie, Herzinfarkt, Schlaganfall, u.v.m.)

Die Schulung kann nie zu früh beginnen!!