Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Ähnliche Dokumente
Frauen und Männer im Niedriglohnsektor

Der Niedriglohnsektor in Deutschland

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung

Struktur und Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

Höhere Einkommen für Frauen - auch durch Mindestlöhne?

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn

Niedriglohnbeschäftigung 2010: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Gute Arbeit für alle!

Niedriglohnbeschäftigung 2010: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn

Dr. Claudia Weinkopf Dr. Thorsten Kalina

Erwerbssituation von Frauen in Deutschland

»In der Vergangenheit gehörte eine relativ

Arm trotz Arbeit: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland

Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht

Arbeiten für wenig Geld Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland

Minijobs. Dr. Claudia Weinkopf

Entwicklungen bei den Minijobs und Handlungsoptionen

Der Niedriglohnsektor in Ost- und Westdeutschland

Verlierergruppen am Arbeitsmarkt: Migranten, Frauen, Junge

Beschäftigung im unteren Stundenlohnbereich in Nordrhein-Westfalen

Was ist (prekäre) Arbeit wert?

Minijobs - Solo-Selbständigkeit - Leiharbeit: Was kann die Arbeitsmarktpolitik leisten - und was kann sie von Europa lernen? Dr.

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Institut Arbeit und Qualifikation

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Niedrig- und Mindestlöhne aus der Gender-Perspektive

Neue Ordnung auf dem Arbeitsmarkt

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Die unendliche Geschichte - Minijobs

$%& ! " #$%& ' ( ) '$ * Verantwortlich: Carmen Tietjen Abt. Arbeitsmarkt- und Frauenpolitik

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Verringerung des Gender Pay Gaps durch Mindestlöhne und Tarifpolitik?

Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg aus der Krise am Arbeitsmarkt?

Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation. Niedriglohnbeschäftigung 2013: Stagnation auf hohem Niveau

Mindestlohn Pro und Contra

Dr. Karen Jaehrling. Entwicklungstrends und dynamiken im Niedriglohnsektor

Minijobs: Staatlich subventionierte Lohndrückerei

Niedriglohnbeschäftigung 2008:

BESCHÄFTIGUNGSWUNDER NIEDRIGLOHNSEKTOR?

Mit Mini- und Midi-Jobs zu mehr Beschäftigung?

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf

Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg

Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland sowie Aufstiegschancen von Niedrigverdienern. Hermann Gartner, Thomas Rhein (IAB)

Workshop Reformoption Minijobs

Niedriglöhne in Niedersachen. Ausmaß, Ursachen und Folgen

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Auswirkung der aktuellen Beschäftigungssituation auf Frauen und Männer

Zur Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors

Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Institut Arbeit und Qualifikation

Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmer- Entsendegesetz - Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluationen. Dr. Claudia Weinkopf

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Minijob Kleine Teilzeit mit großen Stolpersteinen

Dr. Claudia Weinkopf

Prekarisierung und Niedriglohnbeschäftigung 2

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko

Statistisches Bundesamt

Frauen im Niedriglohnsektor in Thüringen - Impuls aus wissenschaftlicher Sicht -

Veränderungen der Arbeitswelt

MdB- Büro Susanne Ferschl,

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Hintergrundinformationen zum Pressegespräch Arbeitsmarktreport NRW 2012

Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt?

I. Der Anteil von Niedriglohnbeschäftigten steigt beständig und betrifft zunehmend auch Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung.

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser?

Faire Löhne, faire Arbeit

Mehr Beschäftigung durch Niedriglöhne?

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Lohnungleichheit und Niedriglohnsektor

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Beschäftigungsverhältnisse und Entlohnung in Sachsen-Anhalt

2, 3& #- #4) 5 6)7!$!!"" #$%!&'!"" #$% ()* )+,) -#. /)#

Minijobs in Osnabrück

1. Geringfügige Beschäftigung im Einzelhandel ist kein neues Phänomen, keine Krisenerscheinung

Weitere Zunahme der Niedriglohnbeschäftigung: 2006 bereits rund 6,5 Millionen Beschäftigte betroffen

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko

Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung?

Einkommensentstehung als Verteilungsfaktor

400-Euro-Jobs ein langfristiges Risiko?

Hartz IV und der Niedriglohnsektor Bei vielen bleibt das Stück vom Kuchen gleich

Altersarmut von Frauen. Wege zur Überwindung aus Sicht des DGB

Beschäftigungsentwicklung

Arbeitsbedingungen im Einzel-, Online und Versandhandel

Niedrig- und Mindestlöhne aus der Gender-Perspektive Von Claudia Weinkopf

Minijob -Niedriglohnfalle für Frauen

Handlungsansatz Arbeitszeitverkürzung: Warum geht es in Tarifverhandlungen heute mehr um Lohnsteigerungen als um Arbeitszeitverkürzung?

Eine Bestandsaufnahme Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr.

Equal Pay Day Rede der stellvertretenden Vorsitzenden des DGB Ingrid Sehrbrock , Berlin Es gilt das gesprochene Wort

Arbeitsmarktpolitik und Employability - welche Rolle spielt die Weiterbildung? Aktuelle Tendenzen und künftige Herausforderungen. Dr.

Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Präsentation anlässlich des

Gar nicht so einfach?! Perspektiven für die Qualifizierung, Arbeitsgestaltung und Entlohnung

Transkript:

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Gemeinsame Tagung von FES und DGB-Bundesvorstand Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder Sackgasse? am 11. Juni 2012 in Berlin Dr. Claudia Weinkopf Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des IAQ

Gliederung Zur Entwicklung der Niedriglohnbeschäftigung Struktur der Niedriglohnbeschäftigten Ausdifferenzierung des Lohnspektrums nach unten Auf- und Ausstiegschancen Fazit

Definition Niedriglohn Niedriglohn = Stundenlohn von weniger als zwei Drittel des Medians (mittlerer Stundenlohn) Niedriglohnschwellen 2010 bei bundeseinheitlicher Niedriglohnschwelle: 9,15 brutto bei Ost-West differenzierter Niedriglohnschwelle: 9,54 in Westund 7,04 in Ostdeutschland IAQ-Berechnungen auf Basis des SOEP 2010 Grundgesamtheit: abhängig Beschäftigte (Vollzeit, Teilzeit, Minijobs) einschließlich Schüler/innen, Studierende und Rentner/innen Nur Hauptbeschäftigung, also keine Zweitjobs Auszubildende, Personen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sowie weitere Gruppen wurden ausgeschlossen eher Unter- als Überzeichnung des Umfangs

Niedriglohnanteile 1995 2010 (Deutschland, in % der abhängig Beschäftigten) Quelle: IAQ-Berechnung auf der Basis des SOEP 2010 (Thorsten Kalina)

Zahl der Niedriglohnbeschäftigten, 1995 2010 (bundeseinheitliche Niedriglohnschwelle, in Millionen) Quelle: IAQ-Berechnungen auf der Basis des SOEP 2010 (Thorsten Kalina)

Zahl der Niedriglohnbeschäftigten, West- und Ostdeutschland, bundeseinheitliche Schwelle, 1995-2010 Westdeutschland: +68% Ostdeutschland: +3% Quelle: IAQ-Berechnungen auf der Basis des SOEP 2010 (Thorsten Kalina)

Struktur der Niedriglohnbeschäftigten

Zwei Betrachtungsweisen, die häufig verwechselt werden Anteil der von Niedriglöhnen Betroffenen innerhalb einer Beschäftigtengruppe ( Niedriglohnrisiko ) Beispiel: Von den unter 25-jährigen Beschäftigten arbeiten fast 58% für einen Niedriglohn Struktur der Niedriglohnbeschäftigten nach verschiedenen Merkmalen ( Anteil am Niedriglohnsektor ) Beispiel: Nur gut 17% aller Niedriglohnbeschäftigten sind unter 25 Jahre alt

Beschäftigtengruppen mit besonders hohem Niedriglohnrisiko Minijobber/innen: 71,1% Jüngere (unter 25 Jahre): 57,5% Befristet Beschäftigte: 46,6% Ausländer/innen: 38,9% Gering Qualifizierte: 37,9% Frauen: 28,7%

Qualifikation Gering Qualifizierte sind überdurchschnittlich häufig von Niedriglöhnen betroffen (2010: 37,9%) Aber: Unter allen Niedriglohnbeschäftigten ist nur knapp jede/r Fünfte gering qualifiziert (19,4%) Die große Mehrheit hat eine abgeschlossene Berufsausbildung (70,1%) oder sogar einen akademischen Abschluss (10,5%)

Arbeitszeitform Teilzeitbeschäftigte (24,1%) und insbesondere Minijobber/innen (71,1%) sind von Niedriglöhnen überproportional betroffen Anteil der Vollzeitbeschäftigten an allen Niedriglohnbeschäftigten ist rückläufig (2010: 42,5% gegenüber 58,3% im Jahr 1995) Aber: Auch unter den Vollzeitbeschäftigten ist der Niedriglohnanteil leicht gestiegen von 13,3% (1995) auf 14,5% (2010) Nach BA-Berechnungen sogar von 19% (1999) auf 22,8% (2010) (Niedriglohnschwelle: 1.802 brutto pro Monat, was bei 169 Stunden 10,66 pro Stunde entspricht)

Alter Unter 25-Jährige haben ein sehr hohes Niedriglohn-Risiko (2008: 57,5%) Aber: Unter allen Niedriglohnbeschäftigten sind nur 17,1% jünger als 25 Jahre Die deutliche Mehrheit der Niedriglohnbeschäftigten (61,1%) sind im mittleren Alter (25 bis 54 Jahre)

Geschlecht Frauen haben ein besonders hohes Niedriglohn- Risiko (28,7%) und und stellen auch die deutliche Mehrheit der Niedriglohnbeschäftigten (61,3%), in Westdeutschland sogar rund 70% Aber: Die Männer holen auf : Ihr Niedriglohnrisiko ist von 12,1% (1995) auf 17,7% (2010) gestiegen

Weitere Infos aus DIW-Auswertung (Brenke 2012) Vollzeitbeschäftigte mit Niedriglohn arbeiten durchschnittlich 45 Stunden pro Woche, ein Viertel sogar mehr als 50 Stunden Gut die Hälfte der Niedriglohnjobs erfordern eine Berufsausbildung Jede/r achte Niedriglohnbeschäftigte erhält aufstockende Leistungen aus der Grundsicherung Fast die Hälfte der Niedriglohnbeschäftigten leben in Haushalten ohne weitere Erwerbseinkünfte Ca. 60% der Teilzeit- und geringfügig Beschäftigten mit Niedriglohn hätten gerne längere Arbeitszeiten 15% der Niedriglohnbeschäftigten haben keine festgelegte Arbeitszeit (Minijob: 28%)

Zwischenfazit Deutlicher Anstieg der Niedriglohnbeschäftigung seit 1995 vor allem in Westdeutschland Bundesweit seit 2007 Stagnation auf hohem Niveau Niedriglöhne in Deutschland betreffen nicht nur spezielle Gruppen z.b. beim Ein- und Ausstieg oder mit geringer Qualifikation Bei der großen Mehrheit der Niedriglohnbeschäftigten handelt es sich um formal Qualifizierte und Beschäftigte im mittleren Alter (25-54 Jahre)

Ausdifferenzierung des Lohnspektrums nach unten

Ausdifferenzierung des Lohnspektrums nach unten Die durchschnittlichen Stundenlöhne im Niedriglohnsektor liegen weit unter der Niedriglohnschwelle 2010: 6,68 in West- und 6,52 in Ostdeutschland 4,1 Millionen Beschäftigte (12%) verdienen weniger als 7 brutto pro Stunde und davon knapp 1,4 Millionen (4%) sogar unter 5 Bei Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 hätte fast jede/r fünfte Beschäftigte (gut 6,8 Millionen) Anspruch auf eine Lohnerhöhung

Beschäftigte nach Stundenlohnstufen und Geschlecht, 2010

Beschäftigte nach Stundenlohnstufen und Ost- West, 2010

Aufstiegschancen IAB-Studien (Schank u.a. 2008; Stephani 2012) verweisen auf geringe Aufstiegschancen aus dem Niedriglohnsektor Verbleib von Vollzeitbeschäftigten mit Niedriglohn nach 5 Jahren Gut ein Drittel weiterhin im Niedriglohnsektor Nur 13,3% bzw. 9% waren nach fünf Jahren in Vollzeitbeschäftigung mit Lohn über der Niedriglohnschwelle Rest: Teilzeit/Minijob, arbeitslos, keine Information Besonders geringe Aufstiegschancen (Schank u.a. 2008) Frauen (10,8%) 35- bis 54-Jährige (10,4%) und 55-64-Jährige (1,2%) niedrige (11,5%) und mittlere Qualifikation (14%)

Warum die Risiken überwiegen (1) 1. Zunehmende Spaltung des Einkommensspektrums: Gering Verdienende verdienen immer weniger 2. Niedriglöhne müssen in erheblichem Umfang subventioniert werden Aktuell insgesamt ca. 11 Milliarden pro Jahr für aufstockende Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende Künftig auch zunehmend mehr in der Grundsicherung für Rentner/innen 3. Oft keine zusätzlichen Jobs, sondern Verlagerung von besser bezahlten Tätigkeiten in Bereiche ohne Tarifbindung oder mit geringeren Löhnen

Warum die Risiken überwiegen (2) 4. Niedriglohnjobs sind selten Sprungbrett in besser bezahlte Beschäftigung 5. Zunehmende Niedriglohnbeschäftigung setzt auch die Standards für andere Beschäftigte unter Druck 6. Die Gleichstellung von Frauen im Erwerbsleben wird massiv behindert Zuverdienst -Argument zunehmend fragwürdiger 7. Wenn immer mehr formal Qualifizierte gering bezahlt werden, sinkt die Aus- und Weiterbildungsbereitschaft Besonders fatal in Zeiten eines drohenden Fachkräftemangels

Mein Fazit Deutschland braucht nicht immer mehr Niedriglöhne, sondern wirksame Schritte gegen den weiteren Verfall von Löhnen Gesetzlicher Mindestlohn, mehr branchenspezifische Regelungen, Allgemeinverbindlicherklärungen eine bessere Regulierung atypischer Beschäftigung Vor allem für Minijobs und Zeitarbeit ein ganzes Bündel von weiteren Maßnahmen für mehr Chancengleichheit und gute Arbeit

Anhang: Konkretisierung des Handlungsbedarfs

Maßnahmen gegen den weiteren Verfall von Löhnen Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns als verbindliche Lohnuntergrenze, die nicht unterschritten werden darf vor allem die unteren Löhne im Dienstleistungssektor müssten dadurch teils deutlich angehoben werden (auch bei Minijobs!) (Re-)Stabilisierung des Tarifsystems Mehr Allgemeinverbindlicherklärungen Tariftreuegesetze Mehr branchenbezogene Lohnuntergrenzen Aufwertung von typisch weiblichen Tätigkeiten Erfordert u.a. auch verbesserte Finanzierung personenbezogener Dienstleistungen

Bessere Regulierung atypischer Beschäftigung Gleicher Lohn für gleiche Arbeit unabhängig von der Beschäftigungsform Rechtwidrige Benachteiligungen unterbinden (Stundenlöhne, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Urlaub etc.) Equal Pay für Leiharbeit und Minijobs Anreize für Arbeitgeber, reguläre Arbeit durch atypische Formen zu ersetzen, eindämmen Abschaffung der Sonderregelungen für Minijobs

Weitere Maßnahmen für mehr Chancengleichheit und gute Arbeit bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie für beide Geschlechter mehr beschäftigtenorientierte Flexibilität Modernisierung des Steuer- und Sozialversicherungsrechts Ehegattensplitting etc. Eindämmung unfreiwilliger Teilzeitarbeit z.b. durch verbesserte Rückkehr- und Zugangsrechte zu Vollzeitarbeit oder längeren Arbeitszeiten gezielte Förderung von Aufwärtsmobilität Übergänge in besser bezahlte Beschäftigung