Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Ähnliche Dokumente
Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

4. Mathematikschulaufgabe

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

1 + λ 0, die Geraden h : x =

1 lineare Gleichungssysteme

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

1 Rund um die Kugel. a) Mathematische Beschreibung

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide


Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe

Analytische Geometrie

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Vektorrechnung Raumgeometrie

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Zweidimensionale Vektorrechnung:

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an.

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

2. Mathematikschulaufgabe

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (ERHÖHTES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

Übungen zu Kurvenscharen

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Demo für

Unterlagen für die Lehrkraft

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Ausführliche Lösungen

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Leistungskursfach. Arbeitszeit: 240 Minuten

Grundkursabitur 2006 Analytische Geometrie Aufgabe VI. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 2 3,,

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Mathematik. (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten


Wurzelfunktionen Aufgaben

Abiturprüfung 2001 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure 2015

Seite 1 von 10. Abiturprüfung 2005 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

. Da Symmetrieebene ist, ist auch die Ebene durch, und Symmetrieebene. Der Mittelpunkt liegt in der -Ebene auf einer Geraden durch den Ursprung und.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Kroemer

1. Mathematikschulaufgabe

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

K2 ÜBUNGSBLATT 2 F. LEMMERMEYER

Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Graph der linearen Funktion

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Leistungskurs. für Schülerinnen und Schüler

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2014 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik


Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Transkript:

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 03 In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebene H: x 1 + x 2 + x 3 8 = 0 sowie die Schar von Geraden ( a 2 ) ( ) 3a g a : x = 0 a 2 + λ 3a 8, λ R, a R gegeben 1 a) Zeigen Sie, dass keine der Geraden g a parallel und keine senkrecht zur Ebene H verläuft b) Welche dieser Geraden schneidet H unter dem größten Winkel? Berechnen Sie diesen maximalen Winkel auf eine Dezimale genau c) Berechnen Sie die Koordinaten des Schnittpunkts S a von g a mit H [ zur Kontrolle: S a ( a 2 + 3a 3a 8 a 2) ] d) Zeigen Sie, dass der Punkt S( 2 6 4) derjenige Punkt aus der Schar der Schnittpunkte S a ist, der die geringste Entfernung vom Ursprung hat Geben Sie diese Entfernung an e) Die Punkte S a bilden in H eine Kurve Diese wird parallel zur x 3 -Achse in die x 1 x 2 -Ebene projiziert; die Projektion heißt P Fertigen Sie eine Zeichnung von P in der x 1 x 2 -Ebene an Um welchen Kurventyp handelt es sich bei P vermutlich? Überprüfen Sie Ihre Vermutung, indem Sie eine Koordinatengleichung von P aufstellen 2 Ferner sind die Punkte A(1 6 1) und B( 2 9 1) gegeben a) Weisen Sie nach, dass sich die Punkte A und B zu einem regulären Sechseck ABCDEF mit dem Mittelpunkt S( 2 6 4) ergänzen lassen Ermitteln Sie die Koordinaten der Ergänzungspunkte C und D b) Das Sechseck ABCDEF rotiert nun um die Achse AD Beschreiben Sie das Aussehen des dabei entstehenden Rotationskörpers Ermitteln Sie eine Gleichung der kleinsten Kugel, die den Rotationskörper enthält Liegt der Ursprung des Koordinatensystems innerhalb oder außerhalb dieses Rotationskörpers? Begründen Sie Ihre Antwort

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 03 Lösungen In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebene H: x 1 + x 2 + x 3 8 = 0 sowie die Schar von Geraden ( a 2 ) ( ) 3a g a : x = 0 a 2 + λ 3a 8, λ R, a R gegeben 1 a) Zeigen Sie, dass keine der Geraden g a parallel und keine senkrecht zur Ebene H verläuft u ga n H 0, u ga λ n H b) Welche dieser Geraden schneidet H unter dem größten Winkel? Berechnen Sie diesen maximalen Winkel auf eine Dezimale genau sin α = u g a n H u ga n H = 8 18a2 + 64 3, maximal für a = 0, α max = 35,3 c) Berechnen Sie die Koordinaten des Schnittpunkts S a von g a mit H [ zur Kontrolle: S a ( a 2 + 3a 3a 8 a 2) ] d) Zeigen Sie, dass der Punkt S( 2 6 4) derjenige Punkt aus der Schar der Schnittpunkte S a ist, der die geringste Entfernung vom Ursprung hat Geben Sie diese Entfernung an OS a = (a 2 + 3a) 2 + ( 3a) 2 + (8 a 2 ) 2 = f(a) f (a) = 0 = a 1 = 0, a 2 = 1 4, a 1 = 2, d min = 56 e) Die Punkte S a bilden in H eine Kurve Diese wird parallel zur x 3 -Achse in die x 1 x 2 -Ebene projiziert; die Projektion heißt P Fertigen Sie eine Zeichnung von P in der x 1 x 2 -Ebene an Um welchen Kurventyp handelt es sich bei P vermutlich? Überprüfen Sie Ihre Vermutung, indem Sie eine Koordinatengleichung von P aufstellen x 2 1 x 1 Parabel x 1 = a 2 + 3a x 2 = 3a x 3 = 0 = x 1 = 1 9 x2 2 x 2

2 Ferner sind die Punkte A(1 6 1) und B( 2 9 1) gegeben a) Weisen Sie nach, dass sich die Punkte A und B zu einem regulären Sechseck ABCDEF mit dem Mittelpunkt S( 2 6 4) ergänzen lassen Ermitteln Sie die Koordinaten der Ergänzungspunkte C und D D S C B A AB = AS = BS = 18 OC = OS + AB, C( 5 9 4) OD = OS + AS, D( 5 6 7) b) Das Sechseck ABCDEF rotiert nun um die Achse AD Beschreiben Sie das Aussehen des dabei entstehenden Rotationskörpers Ermitteln Sie eine Gleichung der kleinsten Kugel, die den Rotationskörper enthält Liegt der Ursprung des Koordinatensystems innerhalb oder außerhalb dieses Rotationskörpers? Begründen Sie Ihre Antwort D S A Zylinder mit aufgesetzten Kegeln 2 x 2 6 4 = 18 OS = 56 > r = 18 Der Koordinatenursprung liegt außerhalb des Rotationskörpers

Ebenenschar-Aufgabe Abiturprüfung LK Bayern 03 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(5 0 1), B(0 4 2) und C(0 0 t) mit 0 < t < 6 gegeben 1 a) Berechnen Sie für die Gerade AB den Schnittpunkt mit der x 1 x 2 -Ebene sowie ihren Abstand d zur x 3 -Achse [ Teilergebnis: ] 41 b) Zeigen Sie, dass der Flächeninhalt des Dreiecks ABC nicht kleiner als 10 ist c) Untersuchen Sie, für welche der zulässigen Werte von t das Dreieck ABC rechtwinklig ist Ferner ist der Punkt S(0 0 6) gegeben A, B, C sind die Spurpunkte der Geraden SA, SB, SC in der Koordinatenebene x 3 = 0 2 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Punkte A, B und C [ Teilergebnis: A (6 0 0), B (0 6 0) ] b) Legen Sie ein Koordinatensystem an (ganze Seite; Querformat; Koordinatenursprung in der Blattmitte) Tragen Sie darin die Pyramide A B C S und das Dreieck ABC für t = 3 ein c) Berechnen Sie den Winkel, den die Ebene ABC für t = 3 mit der x 1 x 2 -Ebene bildet d) Ermitteln Sie den Wert von t, für den das Dreieck ABC die Pyramide A B C S in zwei volumengleiche Teile zerlegt 3 Der Schnittpunkt von AB mit A B heißt P, der von AC mit A C bzw BC mit B C heißt Q t bzw R t (t 1 und t 2) a) Bringen Sie für t = 3 die genannten Geraden in Ihrer Zeichnung zum Schnitt b) In Ihrer Zeichnung sollten P, Q 3, R 3 auf einer Geraden liegen Warum liegen die Punkte P, Q t, R t stets auf einer Geraden s t? (Begründung ohne Rechnung genügt) Beschreiben Sie, welcher besonderen Lage sich die Geraden s t für t 1 bzw für t 2 nähern und geben Sie jeweils eine Gleichung der zugehörigen Grenzgeraden an

Ebenenschar-Aufgabe Abiturprüfung LK Bayern 03 Lösungen In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(5 0 1), B(0 4 2) und C(0 0 t) mit 0 < t < 6 gegeben 1 a) Berechnen Sie für die Gerade AB den Schnittpunkt mit der x 1 x 2 -Ebene sowie ihren Abstand d zur x 3 -Achse D(10 4 0) [ Teilergebnis: 41 ] Abstand windschiefer Geraden b) Zeigen Sie, dass der Flächeninhalt des Dreiecks ABC nicht kleiner als 10 ist F ABC = 1 2 AB h = 1 2 42 h h min = 41 = F ABC > 10 c) Untersuchen Sie, für welche der zulässigen Werte von t das Dreieck ABC rechtwinklig ist 3 Möglichkeiten sind zu untersuchen AB AC= 0 = t 1 = 24, t 1 / ]0, 6[ AB BC= 0 = t 2 = 18, t 2 / ]0, 6[ AC BC= 0 = (t 1)(t 2) = 0, t 3 = 1, t 4 = 2, t 3, t 4 ]0, 6[ Ferner ist der Punkt S(0 0 6) gegeben A, B, C sind die Spurpunkte der Geraden SA, SB, SC in der Koordinatenebene x 3 = 0 2 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Punkte A, B und C [ Teilergebnis: A (6 0 0), B (0 6 0) ] C (0 0 0) b) Legen Sie ein Koordinatensystem an (ganze Seite; Querformat; Koordinatenursprung in der Blattmitte) Tragen Sie darin die Pyramide A B C S und das Dreieck ABC für t = 3 ein x 2 x 3 x 1 1 A B C S P Q 3 R 3 B A C

c) Berechnen Sie den Winkel, den die Ebene ABC für t = 3 mit der x 1 x 2 -Ebene bildet n ABC = 8 5, α = 25,3 d) Ermitteln Sie den Wert von t, für den das Dreieck ABC die Pyramide A B C S in zwei volumengleiche Teile zerlegt V A B C S = 36 VE (elementar) V ABCS = 1 6 det( b a, s a, c a) = 10 3 t = t = 3 5 3 Der Schnittpunkt von AB mit A B heißt P, der von AC mit A C bzw BC mit B C heißt Q t bzw R t (t 1 und t 2) a) Bringen Sie für t = 3 die genannten Geraden in Ihrer Zeichnung zum Schnitt b) In Ihrer Zeichnung sollten P, Q 3, R 3 auf einer Geraden liegen Warum liegen die Punkte P, Q t, R t stets auf einer Geraden s t? (Begründung ohne Rechnung genügt) Beschreiben Sie, welcher besonderen Lage sich die Geraden s t für t 1 bzw für t 2 nähern und geben Sie jeweils eine Gleichung der zugehörigen Grenzgeraden an t = 1, Schnitt von E ABC : P, Q t, R t liegen auf der Schnittgeraden von E ABS und x 1 x 2 -Ebene E ABC : 4(t 1) 5(t 2) x t = 0 0 1 x 4 = 0 mit der x 1 x 2 -Ebene x 3 = 0 ergibt 4 x = 0 4 + λ 1 0 0 0 t = 2, Schnitt von E ABC : 1 0 x 10 = 0 mit der x 1 x 2 -Ebene x 3 = 0 ergibt 5 x = 10 0 + λ 0 1 0 0 Diese beiden Fälle ergeben sich, wenn C die Höhe (den z-wert) von A bzw B erreicht In dieser Aufgabe gibt es eine ansprechende enge Beziehung von Anschauung und Rechnung Leider steigt bei einem allgemeinen Ansatz in 3b) der Rechenaufwand ins Uferlose Statt C sollte es besser C t heißen