Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Mathematik 8 Version 09/10

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Stadtgymnasium Köln-Porz Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 8

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Band 7. Realisieren: einem mathematischen Modell (Tabelle, Graph, Gleichung) eine passende Realsituation

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 8 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium, Stand: August 2017)

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden,

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Jahrgangsstufe: Klasse 8 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 8. Thema: Gleichmäßige Entwicklungen. Inhaltsfeld: Lineare Funktionen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Mathematik - Klasse 8 -

Übersicht über die am Ende der Jahrgangsstufe 8 zu erreichenden Kompetenzen und ihre Berücksichtigung im Mathematikbuch (7 und 8)

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Mathematik 7 Version 09/10

Stoffverteilungsplan für Klasse 8

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK 2016 Seite 1 von 5

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 -

konkrete Lerninhalte

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Schulinternes Curriculum Mathematik 7 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Arithmetik/Algebra. Geometrie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Mathematik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Jahrgangsstufe Klasse 8 Fach: Mathematik Stand 09/2011

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK SEKUNDARSTUFE I. RHEIN-SIEG-GYMNASIUM ST. AUGUSTIN Hubert-Minz-Str St. Augustin

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2006 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8)

Mathematik - Klasse 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 8

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 9

SIEGTAL-GYMNASIUM SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK (G8), JAHRGANG 7

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 8

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Prozessbezogene Kompetenzen

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Überprüfung der Term Äquivalenz durch Einsetzen

Schulinternes Curriculum Mathematik

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Schulcurriculum Mathematik

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Funktionen Darstellen: Die Schüler(innen) stellen Beziehungen zwischen Variablen und Termen her (S. 36 Nr. 2).

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Klassenarbeit

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 7

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1

1. Flächen und Rauminhalte

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum Mathematik

Thema: Natürliche Zahlen und Größen KLP: S.20. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 7 und 8) Stand: Januar 2015

Städtisches Willibrord-Gymnasium Emmerich am Rhein SCHULINTERNER LEHRPLAN SEK. I ORIENTIERUNG AM LEHRWERK NEUE WEGE SEKUNDARSTUFE I UND II

MWG Mathematik-Schulcurriculum Klasse 7

Schulinterner Lehrplan

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Transkript:

Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Kapitel I Lineare Funktionen 1 Lineare Funktionen 2 Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3 Nullstellen und Schnittpunkte Funktionen Darstellen Interpretieren Anwenden Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln. Graphen von Zuordnungen und Termen linearer funktionaler Zusammenhänge interpretieren. Die Parameter der Termdarstellung von linearen und quadratischen Funktionen deuten und dies in Anwendungssituationen nutzen. Identifizieren von linearen Zuordnungen in Tabellen, Termen und Realsituationen. Lineare und quadratische Funktionen zur Lösung außer- und innermathematischer Problemstellungen anwenden. Informationen aus Texten, Bildern, Tabellen Präsentation und Bewertung von Lösungswegen mehrschrittige Argumentationen/ Argumentationsketten Überprüfen und Bewertung von Problemstellungen Zurückführen auf Bekanntes Spezialfälle finden Verallgemeinern Überprüfen auf mehrere Lösungswege Überprüfen und Bewerten von Ergebnissen und Lösungswegen Aufstellen von Gleichungen, Zuordnungen, Funktionen zu Realsituationen Mathematische Modelle in Realsituationen und Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen. 7 Wochen Tabellenkalkulation Funktionsplotter Formelsammlung, Internet. 1

Kapitel IV Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 Pfadregel, Wahrscheinlichkeitsverteilung 2 Der richtige Blick aufs Baumdiagramm 3 Pascalsches Dreieck und Wahrscheinlichkeiten Stochastik Erheben Darstellen Auswerten Planen und durchführen von Datenerhebungen. Zur Erfassung werden Tabellenkalkulationen genutzt. Ein- und zweistufige Zufallsexperimente mithilfe von Baumdiagrammen veranschaulichen. Zur Darstellung zufälliger Erscheinungen in alltäglichen Situationen werden einoder zweistufige Zufallsversuche verwendet. Informationen aus Texten, Bildern, Tabellen Präsentation und Bewertung von Lösungswegen mehrschrittige Argumentationen Zurückführen auf Bekanntes Untersuchung von Zahlen und Figuren Überprüfen auf mehrere Lösungswege Überprüfen und Bewerten von Ergebnissen und Lösungswegen 5 Wochen Wahrscheinlichkeiten bei zweistufigen Zufallsexperimenten mithilfe der Pfadregeln bestimmen. Aufstellen von Zufallsversuchen zu Realsituationen Beurteilen Zur Beurteilung von Chancen und Risiken und zur Schätzung von Häufigkeiten werden Wahrscheinlichkeiten genutzt. Tabellenkalkulation Formelsammlung, Internet Interpretieren von Spannweite und Quartilen in statistischer Darstellung 2

Kapitel II Reelle Zahlen 1 Von bekannten und neuen Zahlen 2 Wurzeln und Streckenlängen 3 Der geschickte Umgang mit Wurzeln 4 Rechnen im Kontext - der Umgang mit Näherungswerten Arithmetik / Algebra Ordnen Rationale Zahlen ordnen und vergleichen. Operieren Das Radizieren als Umkehrung des Potenzierens anwenden. Berechnen und Überschlagen einfacher Quadratwurzeln im Kopf. Terme zusammenfassen, ausmultiplizieren und sie mit einem einfachen Faktor faktorisieren. Systematisieren Rationale und irrationale Zahlen unterscheiden. Informationen aus Texten, Bildern, Tabellen Informationen aus authentischen Texten Präsentation und Bewertung von Lösungswegen mehrschrittige Argumentationen Zurückführen auf Bekanntes Spezialfälle finden Verallgemeinern Untersuchung von Zahlen und Figuren Überprüfen auf mehrere Lösungswege Überprüfen von Ergebnissen und Lösungswegen 4 Wochen Lexika 3

Kapitel III Flächen und Volumina - vom Umgang mit Formeln 1 Formeln aufstellen, vereinfachen und auflösen 2 Zusammengesetzte Flächen - binomische Formeln 3 Flächeninhalt von Dreiecken, Parallelogrammen und Trapezen 4 Flächeninhalt von Vielecken 5 Kreise 6 Kreisteile 7 Prisma und Zylinder Arithmetik / Algebra Operieren Terme zusammenfassen, ausmultiplizieren und sie mit einem einfachen Faktor faktorisieren, binomische Formeln als Rechenstrategie nutzen. Anwenden Geometrie Erfassen Messen Kenntnisse über rationale Zahlen zur Lösung inner- und außermathematischer Probleme verwenden. Benennen und charakterisieren von Prismen und Zylindern; Identifizierung in ihrer Umwelt. Schätzen und bestimmen des Umfangs und des Flächeninhalts von Kreisen und zusammengesetzten Figuren sowie von Oberflächen und Volumina von Prismen und Zylindern. Informationen aus Texten, Bildern, Tabellen Informationen aus authentischen Texten Präsentation und Bewertung von Lösungswegen mehrschrittige Argumentationen Überprüfen und Bewertung von Problemstellungen Zurückführen auf Bekanntes Spezialfälle finden Verallgemeinern Untersuchung von Zahlen und Figuren Überprüfen auf mehrere Lösungswege Überprüfen und Bewerten von Ergebnissen und Lösungswegen Aufstellen von Gleichungen, Zuordnungen zu Realsituationen Angeben von Realsituationen zu Tabellen und Gleichungen 10 Wochen Tabellenkalkulation Formelsammlung, Internet 4

Kapitel IV Quadratische Funktionen 1 Quadratische Funktionen mit y = a*x² 2 Quadratische Funktionen 3 Aufstellen von quadratischen Funktionsgleichungen 4 Mit Funktionen die Wirklichkeit beschreiben - Funktionen Darstellen Interpretieren Anwenden Quadratische Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln. Graphen von Zuordnungen interpretieren. Die Parameter der Termdarstellung von quadratischen Funktionen deuten und dies in Anwendungssituationen nutzen. Quadratische Funktionen zur Lösung außer- und innermathematischer Problemstellungen anwenden. Informationen aus Texten, Bildern, Tabellen Präsentation und Bewertung von Lösungswegen mehrschrittige Argumentationen/ Argumentationsketten Überprüfen und Bewertung von Problemstellungen Zurückführen auf Bekanntes Spezialfälle finden Verallgemeinern Überprüfen auf mehrere Lösungswege Überprüfen und Bewerten von Ergebnissen und Lösungswegen Aufstellen von Gleichungen, Zuordnungen, Funktionen zu Realsituationen Mathematische Modelle in Realsituationen und Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen. 5 Wochen Tabellenkalkulation Funktionsplotter Formelsammlung, Internet. 5

Kapitel VI Kompetenzen trainieren und vertiefen 1 Arithmetik und Algebra 2 Funktionen 3 Geometrie 4 Stochastik 5 Kommunizieren und Argumentieren 6 7 8 Abschlusstest Das Kompetenztraining findet im Nachgang zur Lernstandserhebung statt und greift auf ihre Ergebnisse zurück. Dadurch werden auch zunächst lerngruppenindividuell die Inhalte definiert: In welchem Inhaltsfeld hat die Klasse besonders schlecht abgeschnitten? Wie wichtig ist dieses Inhaltsfeld für die nachfolgenden Jahrgangsstufen? In einer zweiten Phase könnten die Schülerinnen und Schüler nach einem Test zur Selbstdiagnose in einer Selbstlernphase ihre individuellen Kompetenzen trainieren. Dieses Kapitel kann allen Kompetenzbereichen des Kernlehrplans zugeordnet werden. 4 Wochen 6