Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

Ähnliche Dokumente
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement - ein Angebot der TK für Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Agenda. 1. Gesetzliche Grundlagen für Gesundheit im Unternehmen. 2. Zahlen, Daten und Fakten - 1. Teil Fehlzeiten in Deutschland und der TK

Unterstützungsangebote der TK für das Betriebliche Gesundheitsmanagement

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Erfahrungen des Benchmarking-Clubs Gesunde Hochschule zur Entwicklung von gesundheitsförderlichen Hochschulen

Gesunde Mitarbeiter sind leistungsfähiger

Für handlungsfähige(re) Projektteams

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreiches Unternehmen. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihr Unternehmen

Wie können Krankenkassen die Gesunderhaltung im Alter unterstützen?

Der demografische Wandel

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Notwendigkeit von betrieblichem Gesundheitsmanagement in Zeiten des Wandels

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Kiel, den 8. Juni 2016

Gesundheitsreport 2010 der AOK Heilbronn-Franken

Bereich Evaluation und Betriebliches Gesundheitsmanagement. Unsere Themen und Angebote für Sie

Gesunde Mitarbeiter/innen

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung:

BGM und BEM Bausteine für gesunde Arbeit im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

01./ , Erkner, Forum 10

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Jahrestagung der Hochschulkanzler

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Salzburger Gebietskrankenkasse Regionalstelle für Betriebliche Gesundheitsförderung. Psychosoziale GESUNDHEIT und Krankheit

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

// Die Seele Ihres Unternehmens. Was macht Ihr Unternehmen zu dem was es ist?

Workshop 5. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement von der Erkenntnis zur Umsetzung

Mitarbeiter = Unternehmenserfolg

Gesundheit von Auszubildenden Gesundheitsreport Thomas G. Grobe, aqua-institut Göttingen Berlin am

Erwerbstätige: immer älter und immer länger krank - Betriebliches Gesundheitsmanagement rückt in den Fokus -

Gesundheit im Betrieb Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Hydro? Gesund! Gesundheitsförderung im Werk Grevenbroich Benotung BKK: Exzellent! / Deutscher Unternehmenspreis Gesundheit

Dr. Thomas G. Grobe, AQUA-Institut Göttingen, Berlin am

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

AUSWIRKUNGEN VON FÜHRUNGSVERHALTEN AUF WOHLBEFINDEN UND GESUNDHEIT

Handbücher zum Betriebssicherheitsmanagement

Demografischer Wandel- Die Herausforderung im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Betriebliche Gesundheitsförderung Last oder Gewinn? Hintergründe und Konzepte

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen

APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Krankenhausfälle. Jahr 2015 (IST) männlich. weiblich. insgesamt

Betriebliches Fehlzeiten-Management

Ziel Gesund leben und arbeiten

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - worauf es wirklich ankommt -! 1. Freiburger Unternehmer-Symposium

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Unternehmen unterschätzen gesundheitliche Folgen des demografischen Wandels in Thüringen

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Techniker Krankenkasse, Heiko Schulz (Bereich Personal)

34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Gesundheit im Unternehmen Das betriebliche Gesundheitsmanagement wirtschaftlich und nachhaltig für alle Betriebsgrößen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gestaltung von Betrieblicher Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Gesunde Mitarbeiter/innen

Im Haus der Arbeitsfähigkeit ganzheitlich Gesundheit fördern

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Führung und Gesundheit im Kontext von Beratung Erfahrungsberichte aus der Praxis

Betriebliches Gesundheitsmanagement an der OvGU

Weg(e) von der Belastung zur psychischen Entlastung

Prof. Dr. Anne Flothow. Betriebliche Gesundheitsförderung zwischen Top down und Bottom up. - wie Beteiligung von Beschäftigten gelingt

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

BGW-Organisationsberatung betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Verhältnisse schaffen

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

ALICE GESUND Wie wirkt Gesundheitsförderung an der Alice Salomon Hochschule?

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Gesunde Führung: Was bedeutet das bei S Broker? Präsentation im Rahmen der Fachtagung Prävention im Wandel der Arbeitswelt Darmstadt, 01.

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen - Oberhausen

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Arbeitsplätze belastungsärmer gestalten und Potenziale entwickeln geht das auch in KMU? Erfahrungen aus dem Projekt Kobra

Beschäftigte stärken: Gesundheit-Beruf-Familie

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Strategisches Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst: Feigenblatt oder unverzichtbar

BGF Koordinierungsstellen der Krankenkassen

Betriebliches Gesundheitsmanagement- Ansatzpunkte für die Verbesserung der Arbeits- und Gesundheitsbedingungen im öffentlichen Dienst

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Transkript:

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

Agenda 1. Gesundheitssituation von Erwerbstätigen und Studierenden 2. Einflussfaktoren auf Gesundheit / Arbeitsfähigkeit 3. BGM der TK - ganzheitliche und systematische Vorgehensweise 4. BGM in Hochschulen - TK als Gesundheitspartner 2 Ulla Oerder, TK, Münster März 2016

Entwicklung der Fehlzeiten 2000 bis 2014 Arbeitsunfähigkeitstage je Versicherungsjahr AU-Tage je VJ 18 16 14 12 10 8 14,74 14,96 14,77 14,23 13,63 13,56 12,94 13,13 13,00 12,57 12,09 12,15 11,40 11,57 11,48 11,16 10,78 10,94 12,87 11,44 10,23 13,54 13,84 11,93 12,24 10,56 10,88 15,65 15,87 13,20 13,40 13,97 14,17 11,85 12,07 12,54 12,73 16,32 16,55 14,66 14,80 13,24 13,31 6 Frauen Gesamt 4 Männer 2 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Fehlzeiten gegenüber Vorjahr +1,0 % (+0,15 Tage) Krankenstand 2013: 4,02 % Krankenstand 2014: 4,06 % Quelle TK-Gesundheitsreport 2015 (Erwerbspersonen 2000 bis 2014, standardisiert), Abbildung 21 3 Ulla Oerder, TK, Münster März 2016

Fehlzeiten nach Krankheitsarten bis 2014 Bedeutung der Psychischen Störungen 190 % Psychische Störungen Relative Veränderungen der Fehlzeiten (Wert im Jahr 2000 = 100 %) 180 % 170 % 160 % 150 % 140 % 130 % 120 % 110 % 100 % 90 % V. Psychische u. Verhaltensstörungen XIX. Verletzungen, Vergiftungen u. Folgen äußerer Ursachen XIII. Krankh. d. Muskel-Skelett- Systems u. d. Bindegewebes X. Krankh. d. Atmungssystems XI. Krankh. d. Verdauungssystems gegenüber Vorjahr +7,9 % 246 auf 266 AU-Tage je 100VJ gegenüber 2006: +84 % 144 auf 266 AU-Tage je 100VJ 80 % 70 % 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 Quelle TK-Gesundheitsreport 2015 (Erwerbspersonen 2000 bis 2014, standardisiert) 4 Ulla Oerder, TK, Münster März 2016

Einflussfaktoren auf die Gesundheit Hochschulumfeld Art der Tätigkeit Handlungsspielraum.. Umgebungsfaktoren Lärm, Klima, etc. Ausstattung des Arbeitsplatzes Ergonomie.. Hochschulorganisation und Kommunikation Prozesse, Zusammenarbeit Beziehung zu Kollegen und Vorgesetzten Person Erwartungen Bewertungen Verhalten genetische Dispositionen Soziales Umfeld soziale Beziehungen familiäre Situation Wohnsituation etc. 5 Ulla Oerder, TK, Münster März 2016

Nachfrage nach gesundheitsförderlichen Maßnahmen Gründe: Veränderungen in der Arbeitswelt und im Hochschulumfeld Demografische Entwicklung Zunahme an psychischen Erkrankungen Zunahme an Belastungsanzeigen 6 Ulla Oerder, TK, Münster März 2016

Gesunde Hochschule - von der Einzelmaßnahmen zur systematischen Vorgehensweise Betriebliches Gesundheitsmanagement ist mehr als das Verteilen von Äpfeln oder das Angebot einer Rückenschule. Es geht um die gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeit und Organisation die Verbesserung des individuellen Gesundheitsverhaltens (am Arbeitsplatz) und die Stärkung persönlicher Gesundheitsressourcen und -potenziale 7 Ulla Oerder, TK, Münster März 2016

Modularer Aufbau - BGM der TK Strukturaufbau /Strategie /Zielfindung Interventionsplanung (Soll-Ist- Vergleich) Analyse / Diagnose Feinziele festlegen Evaluation / Verstetigung Intervention Entwicklung bedarfsgerechter Umsetzungskonzepte 8 Ulla Oerder, TK, Münster März 2016

BGM- Aufbau im Detail Aufbau der Strukturen Analyse/ Diagnose Interventionsplanung Intervention Evaluation Auftragsklärung/ Rahmenvereinbarung Fehlzeitenanalyse/ Altersstrukturanalyse Prozessevaluation Vernetzung externe u. interne Akteure Steuerungskreis Mitarbeiterbefragung/ psy. Gefährdungsbeurteilung Gesundheitsförderung - gemeinsames Verständnis entwickeln Interpretation und Diskussion der Diagnoseergebnisse im Steuerkreis Gesundheit Maßnahmen der Verhaltensprävention Erneute AU-Analyse, Mitarbeiterbefragung, Soll-IST- Vergleich Fokusgruppen z.b. Arbeitsfähigkeit erhalten u. fördern, Arbeitsunterbrechungen Feedback- /Dialogworkshops Strategie- und Zielfindungsworkshop Ziele (I) Gesundheitszirkel Interviews Weltcafé Den demografischen Wandel gestalten Systematische Ableitung von Maßnahmen nach: Feinziele (II), Dringlichkeit und verfügbaren Ressourcen Maßnahmen der Verhältnisprävention Arbeitssituationsanalysen Interventionsfeedbacks Unterstützung bei der Verstetigung 9 Ulla Oerder, TK, Münster März 2016

Beispiele für BGM-Maßnahmen - verhaltensbezogen Umgang mit spezifischen Stressoren/Stressbewältigung Zeitmanagement/Selbstmanagement Widerstandsfähigkeit / Resilienz Rückencoaching Entspannungstechniken Gesunde Ernährung Vorträge, Workshops, Kurse, Beratung, e-coaching - ziel-/ statusgruppenspezifisch 10 Ulla Oerder, TK, Münster März 2016

Beispiele für BGM-Maßnahmen - verhältnisbezogen Optimierung der Hochschulorganisation/- abläufe verbesserte/strukturierte Kommunikation Verankerung von Intervisionsgruppen/kollegiale Beratung Optimierung der Ergonomie Rückzugsräume gestalten Angebote für Führungskräfte Information & Reflexionstage für FK, Umgang mit psych. Belastungen, Gesundes MA-Gespräch, Führung im demografischen Wandel 11 Ulla Oerder, TK, Münster März 2016

Das BGM der TK - Qualitätskriterien Zielgerichtetheit Kontinuität BGM als Führungsaufgabe Verhaltens - und Verhältnisprävention Erfolgsbewertung Verstetigung Partizipation Transparenz 12 Ulla Oerder, TK, Münster März 2016

Positive Auswirkungen auf Arbeitsfähigkeit Arbeitsfähigkeit (ABI) 50 sehr gut 45 gut 40 mäßig 35 30 schlecht 25 Individuelle Gesundheitsförderung, Ergonomische Maßnahmen, verbessertes Führungsverhalten Nur individuelle Gesundheitsförderung Keine Maßnahmen 20 40 45 50 55 60 65 Alter (Jahre) Quelle: Ergebnisse aus 11 Jahre finnischer Langzeitanalyse nach Ilmarinen/Tempel, 2002 13 Ulla Oerder, TK, Münster März 2016

Das TK-Gesundheitsmanagement für Hochschulen Die TK unterstützt Hochschulen seit über 10 Jahren bei der Entwicklung von integrierten Prozessen und Strukturen, die gesundheitsförderliches Leben, Arbeiten und Studieren fördern. Das Engagement beruht auf 20 und 20a und 20b des Sozialgesetzbuchs V und richtet sich nach dem Leitfaden Prävention der GKV. 14 Ulla Oerder, TK, Münster März 2016

Erfolgsfaktor Kooperation Die TK als Gesundheitspartner: Prozessberatung und umfangreiche Unterstützung im Projektmanagement Effektive Analysen gesundheitlicher Belastungen und gesundheitsförderlicher Potenziale Intensive Beratung und Unterstützung bei der bedarfsgerechten Planung und Umsetzung von Maßnahmen Erfolgsbewertung der Prozesse und der Maßnahmen 15 Ulla Oerder, TK, Münster März 2016

Benchmarking Gesundheitsförderung an deutschen Hochschulen 2012-2013 Benchmarking-Verfahren in Kooperation mit der HIS-HE Ziele: Quantitative und qualitative Analyse der Situation zur Gesundheitsförderung an den beteiligten Hochschulen Entwicklung eines Reflexions- und Entwicklungsinstruments zur Standortbestimmung Teilnehmende Hochschulen: Universität Göttingen, Oldenburg, Paderborn, Rostock, Technische Universität Ilmenau, Karlsruher Institut für Technologie Aktuell: Mentoren beraten mit Unterstützung der TK interessierte Hochschulen zur Gesundheitsförderung auf Augenhöhe (2014-2016) 16 Ulla Oerder, TK, Münster März 2016

Ulla Oerder Techniker Krankenkasse Tel. 030-400 44-81 57 ulla.oerder@tk.de