Das neue Pflege. PSG II Änderungen zum 1. Januar 2017

Ähnliche Dokumente
SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Von Pflegestufen zu Pflegegraden

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

PFLEGEREFORM Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst!

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Neues Pflegestärkungsgesetz II

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ II. Übersicht für Bewohner der Seniorenresidenz

Ausweitung des Leistungsspektrums der gesetzlichen Pflegeversicherung (zusätzliche Betreuungsleistungen) und Einrichtung eines Pflegevorsorgefonds

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Die Änderungen rund um die Pflege

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG SEIT 2017: PFLEGEGRADE STATT PFLEGESTUFEN

FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Diakonie für Menschen

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

AZ Ambulanter Fachpflegedienst Anja Zeidler Pflege von A bis Z

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

PSG II. Änderungen ab dem

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege?

Pflegekasse bei der. Pflegekasse. AOK Gesundheitskasse

Inhalt / Ablauf. Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts. Zahlen & Fakten zur Pflege. Bisherige Leistungsgrundsätze

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Informationen über das

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Folie 1

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen

Merkblatt Pflegeversicherung

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und zur Pflegebegutachtung

Mehr Leistungen in der Pflege

Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf

Pflegestärkungsgesetz

So stärken wir die Pflege.

PFLEGE: DER ASB AN IHRER SEITE

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II)

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren)

Änderungen in der P fl e g e2 0 17

Das Pflegestärkungsgesetz II (ab ) Pflegegrad 3. Schwere.. Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II)

Pflegestärkungsgesetz II mit Blick auf den ambulanten Versorgungsbereich. 10. Hamburger Demenzgespräch am Hamburg. Sonja Schneider-Koch

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur

Pflegekasse Pflegekasse. bei der. AOK Gesundheitskasse

Pflegereform ab 2017 Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Wissen kompakt Pflegeversicherung

Das neue Begutachtungsassessment (NBA)

Pflegestärkungsgesetze

So stärken wir die Pflege. Für Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und Pflegekräfte.

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI nach Inkrafttreten des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes

Das neue Begutachtungs-Assessment Übersicht und aktueller Stand

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Übersicht Neuerungen durch das Pflegestärkungsgesetz II ab dem

Die Pflegeversicherung ganz praktisch Was ist in einem Pflegefall zu tun?

M&B Marketing-Bildung Institut Ltd. Fachverlag London Ltd. 1

Welche Voraussetzungen gelten für die Pflegegrade?

Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden

Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II)

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Entscheiden Sie richtig - was Sie noch in diesem Jahr erreichen können

Das neue Begutachtungs-Assessment Was verändert sich 2017?

Pflegestärkungsgesetz II (PSG II)

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz Der neue Pflegebegriff und die Pflegereform ab 2017

Damit Sie besser leben: das Pflegestärkungsgesetz II

Pflegeversicherung. Was hat sich zum Jahreswechsel geändert? Welche Leistungen gibt es?

INFORMATIONEN ZUM NEUEN PFLEGEBEDÜRFTIGKEITSBEGRIFF

Leistungen der Pflegeversicherung

Die neuen Pflegegrade ab 2017 und Möglichkeiten der Entlastung. Vortrag Bündnis für Familie Koblenz von Gerd Strunk

Leistungen der Pflegekassen sowie ortsnahe Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen

Transkript:

Das neue Pflege stärkungsgesetz PSG II Änderungen zum 1. Januar 2017

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum 1. Januar 2017 tritt die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrem Bestehen in Kraft. Damit werden viele Änderungen für Menschen wirksam, die einen Pflegebedarf haben und Leistungen aus der Pflegeversicherung beziehen oder beantragen wollen. Eine Pflegesituation ist für alle Beteiligten immer eine große Herausforderung und mit vielen, nun auch neuen Fragen verbunden. Die Informationen dieser Broschüre sollen Sie dabei unterstützen, sich gut auf diese Neuerungen vorzubereiten. Zwei wichtige Botschaften vorab: Alle Menschen, die bisher schon Leistungen aus der Pflegeversicherung bezogen haben, werden ab 1. Januar 2017 finanziell nicht schlechter gestellt. Viele Menschen erhalten sogar höhere Zuschüsse als bisher. Statt der bisherigen Pflegestufen wird es ab 2017 fünf Pflegegrade geben. Diese Überleitung erfolgt zum 1. Januar automatisch. Sie müssen nichts dafür veranlassen. 2

Weitere Hinweise zu diesen Themen sowie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II finden Sie auf den folgenden Seiten. Ausführlichere Informationen erhalten Sie zudem bei den 135 Pflegestützpunkten in Rheinland-Pfalz, die sie kostenfrei und gerne auch zuhause umfassend beraten (www.pflegestuetzpunkte.rlp.de). Ich hoffe, dass Sie sich in Ihrer Pflegesituation gut, umfassend und sicher vorbereitet und begleitet fühlen. Sabine Bätzing-Lichtenthäler Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz 3

Ab 2017 gilt das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II). Es bringt grundlegende Neuerungen für pflegebedürftige Menschen und ihre pflegenden Angehörigen. Wir geben Ihnen in diesem Flyer einen Überblick. Was ist das Wichtigste für Sie? Niemand, der bisher schon Leistungen aus der Pflegeversicherung bezogen hat, wird ab 1. Januar 2017 finanziell schlechter gestellt viele Menschen erhalten aber höhere Zuschüsse als bisher. Statt Pflegestufen gibt es ab 2017 fünf Pflegegrade. Die Überleitung erfolgt automatisch. Bei der Begutachtung werden künftig Menschen mit Demenz und Menschen mit geistigen und psychischen Beeinträchtigungen besser berücksichtigt. Wer Angehörige pflegt, sollte überprüfen, ob er Rentenansprüche hat. Was ändert sich bei der Begutachtung durch den neuen Begriff von Pflegebedürftigkeit? Was gilt bisher? Bisher gibt es drei Pflegestufen. Maßgeblich für die Zuordnung ist, wie viele Minuten Hilfe ein pflegebedürftiger Mensch bei verschiedenen Verrichtungen benötigt. Dabei werden vor allem körperliche Beeinträchtigungen durch den Gutachter oder die Gutachterin betrachtet. Was sind die neuen Kriterien? Zukünftig wird es fünf Pflegegrade geben. Im Mittelpunkt steht dabei, wie selbstständig jemand seinen Alltag bewältigen kann. Die Gutachter schauen 4

sich dafür dann anders als bisher die Fähigkeiten eines Menschen in verschiedenen Lebensbereichen umfassender an. Sie fragen danach, was der Pflegebedürftige noch selbst im Alltag tun kann und wobei er Hilfe benötigt. Sie berücksichtigen neben körperlichen Beeinträchtigungen dabei auch geistige oder psychische Einschränkungen letztere werden stärker bewertet als bisher. Für diese neue, umfassendere Beurteilung werden im Gutachten sechs Lebens bereiche betrachtet und mit Punkten bewertet. Sie fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in die Gesamtbewertung ein: Gewichtung Gestaltung des Alltagslebens Mobilität Umgang mit Krankheits- und therapiebedingten Anforderungen 20% 15% 10% 15% Kognitive und kommunikative Fähigkeiten oder Verhaltensweisen und psychische Problemlagen 40% Selbstversorgung 5

Welche Pflegegrade gibt es zukünftig? Aus den Pflegestufen werden 2017 fünf Pflegegrade. Bisher: Pflegebedürftige werden in drei Pflegestufen oder als Härtefall eingeteilt. Wer an einer Demenz leidet, geistig oder psychisch beeinträchtigt ist, kann zusätzlich eine eingeschränkte Alltagskompetenz feststellen lassen. Ab 1. Januar 2017 Pflegebedürftige werden in fünf Pflegegrade eingeordnet. Die Pflegegrade richten sich danach, wie schwer die Selbständigkeit oder die Fähigkeiten des pflegebedürftigen Menschen eingeschränkt sind. Je höher der Pflegegrad (PG), desto höher sind die Pflegeleistungen: PG 1 geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten PG 2 erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten PG 3 schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten PG 4 schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten PG 5 schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung 6

Durch die neue Begutachtung wird es 2017 Menschen geben, die erstmals Pflege leistungen erhalten. Der zukünftige Pflegegrad 1 richtet sich an diejenigen, die noch nicht in erheblichem Maße pflegebedürftig sind, aber im Alltag erste Unterstützungen brauchen. Wie funktioniert die Überleitung von Pflegestufe zu Pflegegrad? Die Überleitung von Pflegestufen in Pflegegrade erfolgt zum 1. Januar 2017 automatisch: Menschen mit körperlichen Einschränkungen erhalten den nächst höheren Pflegegrad. Menschen mit erheblicher Einschränkung der Alltagskompetenz erhalten direkt den übernächsten Pflegegrad. 7

Beispiele Herr M. hat derzeit Pflegestufe I, da er sich nur noch eingeschränkt bewegen kann. Zum 1. Januar 2017 erhält er automatisch Pflegegrad 2. Frau A. hat derzeit Pflegestufe II. Bei ihr wurde zusätzlich eine erhebliche Einschränkung der Alltagskompetenz festgestellt. Sie erhält daher zum 1. Januar 2017 automatisch Pflegegrad 4. Die Überleitungsregeln sind also bei Menschen mit rein körperlichen Einschränkungen und denen mit geistigen oder psychischen Einschränkungen unterschiedlich. 8

Bis Dezember 2016 Ab Januar 2017 Pflegestufe 0 mit eingeschränkter Alltagskompetenz oder Pflegestufe I Pflegestufe I mit eingeschränkter Alltagskompetenz oder Pflegestufe II Pflegestufe II mit eingeschränkter Alltagskompetenz oder Pflegestufe III Pflegestufe III mit eingeschränkter Alltagskompetenz oder Pflegestufe III plus Härtefall Pflegegrad 2 Pflegegrad 3 Pflegegrad 4 Pflegegrad 5 9

Wird jemand, der schon Leistungen bezieht, durch das PSG II schlechter gestellt? Nein. Jeder, der schon Pflegeleistungen bezieht, genießt den so genannten Besitzstandsschutz. Was heißt das? Pflegebedürftige, die bis zum 31. Dezember 2016 bereits eine Pflegestufe haben und Pflegeleistungen beziehen, werden automatisch in einen Pflegegrad übergeleitet und erhalten mindestens dieselben Leistungen wie vorher. Der Besitzstandsschutz gilt ein Leben lang auch bei einem Wechsel der Kranken- und Pflegekasse. Er erlischt nur, wenn der Mensch nicht mehr pflegebedürftig ist. Verschlechtert sich sein gesundheitlicher Zustand, kann er wie bisher jederzeit einen Antrag auf eine neue Begutachtung und Höherstufung stellen. Auch wer bis zum 31. Dezember 2016 einen Antrag auf Pflegeleistungen stellt, genießt 2017 Besitzstandsschutz. Einstufung und Leistungen richten sich nach den Regelungen, die bis Ende 2016 gelten. Wie viel zahlt die Pflegeversicherung künftig monatlich? Pflegegrad 1 Pflegegrad 1 gilt für Menschen, die nur wenig Unterstützung brauchen (Teilhilfe bei Selbstversorgung, Verlassen der Wohnung, Haushaltsführung). Bisher hatten sie keinen Anspruch auf Pflegeleistungen. Ab 2017 können sie sich für Alltagshilfen bis zu 125 Euro erstatten lassen. Wer in einer Einrichtung für ältere, pflegebedürftige Menschen wohnt, erhält 125 Euro als Zuschuss.* 10

Die wichtigsten Leistungen der PflegeverSicherung 2017 Pflegegrade 2 bis 5 Ab dem nächsten Jahr erhalten Menschen nach den Pflegegraden 2 bis 5 Pflegeleistungen. Werden diejenigen, die bereits eine Pflegestufe haben, neuerlich begutachtet? Nein. Menschen, die bereits eine Pflegestufe haben, werden ohne eine neue Begutachtung automatisch in das neue System übergeleitet und erhalten automatisch Leistungen nach dem künftigen Pflegegrad. Leistung PG 1* PG 2 PG 3 PG 4 PG 5 Pflegegeld 316 545 728 901 Pflegesachleistungen 689 1.298 1.612 1.995 Tages- und Nachtpflege 689 1.298 1.612 1.995 Vollstationäre Pflege 770 1.262 1.775 2.005 11

Wie wirkt sich das PSG II auf die Berechnung der Eigenleistung in einer Einrichtung für ältere, pflegebedürftige Menschen aus? Zurzeit hängt der Betrag der Eigenleistung von der Pflegestufe ab das ändert sich 2017. Menschen, die 2017 in eine Einrichtung für ältere, pflegebedürftige Menschen einziehen...... zahlen von Pflegegrad 2 bis 5 den gleichen Eigenanteil. Dieser Betrag bleibt auch konstant, wenn sie in einen höheren Pflegegrad eingestuft werden. Menschen, die zum Jahreswechsel schon in einer Einrichtung für ältere, pflegebedürftige Menschen wohnen...... zahlen im Januar 2017 nicht mehr als im Dezember 2016. Sind die Kosten höher als zuvor, trägt die Pflegekasse die Differenz dank des so genannten Besitzstandsschutzes. Wichtige Einschränkungen Steigt der Eigenanteil nach dem 1. Januar 2017 (beispielsweise zum 1. Januar 2018) oder erhöht sich das Entgelt, weil andersartige Kosten zum Beispiel für Unterkunft und Verpflegung sowie Investitionen (zum Beispiel für die Errichtung und Instandhaltung des Gebäudes) gestiegen sind, muss der Bewohner den erhöhten Betrag selbst tragen. 12

Wer hat ab 2017 einen Anspruch auf Zahlung von Rentenbeiträgen? Wer seinen Angehörigen pflegt, hat unter folgenden Voraussetzungen Anspruch auf Rentenbeiträge: Die oder der Pflegebedürftige hat mindestens den Pflegegrad 2. Die Pflegeperson wendet mindestens 10 Stunden in der Woche für Pflege auf. Die zehn Stunden sind auf mindestens zwei Tage verteilt. Die Pflegeperson arbeitet nicht mehr als 30 Stunden in der Woche. Es besteht die Möglichkeit, die erforderlichen 10 Stunden zu erreichen, indem die Pflegezeit bei mehreren Pflegebedürftigen addiert wird. Welche Besonderheiten gibt es für pflegebedürftige Kinder? Nach dem neuen System können Gutachter auf Belange von Kindern besser eingehen als bisher. Dabei berücksichtigen sie, dass sich der jeweilige Pflegebedarf eines Kindes stark von dem Erwachsener unterscheidet. Als Vergleich dienen gesunde Kinder im gleichen Alter. Kinder unter 18 Monaten werden einen Pflegegrad höher eingestuft als Erwachsene mit gleicher Pflegebedürftigkeit. Diesen Pflegegrad können sie ohne eine erneute Begutachtung bis zum 18. Lebensmonat behalten es sei denn, ihre Situation verbessert oder verschlechtert sich. Dann gibt es ein neues Gutachten. 13

Herausgeber: Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz Referat für Öffentlichkeitsarbeit Bauhofstraße 9 55116 Mainz Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Seppel-Glückert-Passage 10 55116 Mainz Redaktion: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Martina Peters (redaktionelle Überarbeitung) Gestaltung: Monika Kaemper Kommunikationsdesign Druck: W.B. Druckerei GmbH, Hochheim am Main Bildnachweise: Katarzyna Bialasiewicz, Barabasa, Horsche @istock Stand: Dezember 2016 Wichtige Unterstützungsangebote finden Sie im Internet unter: www.pflegestuetzpunkte.rlp.de und www.verbraucherzentrale-rlp.de 14

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Rheinland-Pfalz herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerberinnen / Wahlwerbern oder Wahlhelferinnen / Wahlhelfern zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezu g zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einer politischen Gruppe verstanden werden könnte. 15