Erweiterte Lernformen: Chancen und Grenzen

Ähnliche Dokumente
Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Theorien für den Unterricht

Unterrichtsentwicklung

Wir unterrichten nicht Fächer, wir unterrichten Schülerinnen und Schüler

Tagung Lerncoaching im Unterricht

Selbstorganisiertes Lernen

Planungshilfen zur Inneren Differenzierung

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Differenzierung des Unterrichts

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

GutsMuths-Grundschule

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Kontakt: URL:

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Schulprogramm der Hermann-Hesse-Schule

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Schülerfeedback gestalten

Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson

Lernkultur auf der Oberstufe

PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013

Peter Gasser. Lehrbuch Didaktik. Materialien zu diesem Buch unter mat/ didaktikj

Steigert computerunterstütztes Lernen das Interesse an Physik? Hildegard Urban-Woldron

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Offene Aufgaben stellen. Das komplette Material finden Sie hier:

Veränderung von Unterrichtsqualität durch die Arbeit in sechs (sieben) Handlungsfeldern des Modellprojektes SVplus

Lernfreude entwickelt sich mit zunehmendem Lernerfolg. Wer Fortschritte wahrnimmt, lernt lieber und leichter.

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Individuelle Förderung an der Marienschule in Münster im Rahmen von Lernzeiten in der Jahrgangsstufe 5

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Ich konnte das alles, aber in der Arbeit war s wieder weg. Was mach ich beim Lernen falsch? Ich traue mich im Unterricht nicht, etwas zu sagen.

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Offener Unterricht und Handlungsorientierung

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Eltern erhalten Einblick in Standortbestimmungen und Lernkontrollen und können so den Entwicklungs- und Leistungsstand ihres Kindes erfahren.

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Zusammenfassung Innenarchitektur und Holztechnologien (HTL)

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

Es gibt für (fast) alles eine Lösung

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Unterstufenkonzept Beurteilung und Lernkontrollen

Geplanter Verlauf 1. Einstieg Diskussion und Beurteilung von Aufgabenstellungen aus verschiedenen Lernbereichen des Deutschunterrichts

Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) Schulische Begleitung (SB) 2-jährige Ausbildungen (eidg. Berufsattest)

Pädagogische Führung als dialogische Intervention

Innovative Praxis mit Neuen Medien in Schulen. Empfehlungen für Schulen und Entscheidungsträger

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Förderung von Selbststeuerungsprozessen bei Schülerinnen und Schülern

Volksschule Lernlupe und Lernpass die weiterentwickelten Online-Instrumente für die individuelle Förderung

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Gabriele-von-Bülow-Oberschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken

DIALOG GESUNDE SCHULE Workshop 4: Unterstützung der Lehrer/innen bei schwerwiegenden Schüler/innenproblemen

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Management Summary Zusammenfassung aller Kernaussagen und Entwicklungshinweise des Evaluationsteams

Selbstgesteuertes Lernen im Sport und Sportunterricht: Theoretische und praktische Zugänge

Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

«Das Lernen anregen, begleiten, optimieren Lernhilfen geben»

Schulprogramm. der Bartholomäusschule Oestrich. Fortschreibung Jahrgangsübergreifender Unterricht 1-4

QUS-Jahrestagung 2010 IHK Karlsruhe

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Impulse für Austausch in Gruppen, im Anschluss an das Referat:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 5./6. Schuljahr

Lernhaus. Das Lernen im Zentrum Individuelle Förderung an beruflichen Schulen Kongress am 05. März Forum 9

Förderorientiert diagnostizieren

Individuell Fördern durch Innere Differenzierung Folie 1

Lernpsychologie, Teil 2

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Arbeitsdefinition Didaktik

Lernkompetenz entwickeln durch Organisation geeigneter Lernformen Praxisbeispiel Stationenlernen

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

Reglement über die Notengebung an den basellandschaftlichen Gymnasien

Colour Land. Vom Erlebnis zum Ergebnis. Vorschlag einer Stoffverteilung Grundschule Englisch. Colour Land Klasse 3

Transkript:

Erweiterte Lernformen: Chancen und Grenzen Vortrag im Rahmen der Tagung Unterrichtsentwicklung konkret. Qualität wahrnehmen, entwickeln und sichern 21. September 2006, Mattersburg Franz Hofmann, Universität Salzburg 1 Übersicht 1. Lehrer/innen bei der Umsetzung Neuer Lernformen im Unterricht unterstützen: Was ist wichtig? 2. Lehrer/innen bei der Differenzierung im Unterricht unterstützen: unterschiedlich schwierige Aufgaben konstruieren und anbieten können 3. Resümee 2 1. Lehrer/innen bei der Umsetzung neuer Lernformen im Unterricht unterstützen Worauf soll geachtet werden, damit sich kein Strohfeuer -Effekt einstellt? Dr. Franz Hofmann, Salzburg 1

Beobachtete Probleme Begriff Neue Lernformen ist klar, solange man nicht näher über ihn nachdenkt dichotome Sichtweise, noch dazu wertend, dominiert: Begriff neu ist verhängnisvoll Orientierung an Oberflächenmerkmalen dominiert vielfach in Aus- und Fortbildung Folge: Viele Mängel schulischer Lernkultur bleiben bestehen: z. B. defensives Lernverhalten aktiv sein wird mit Selbststeuerung gleichgesetzt 4 Qualitätskriterien - Orientierungspunkte Ziel: optimale Lernbedingungen für jede/n Schüler/in Status quo: bei stärksten Mängeln schulischer Lernkultur ansetzen Diskussion um neue Lernformen in den Diskurs um guten Unterricht einbinden wichtige Erkenntnisse aus der Pädagogischen Psychologie und der Instruktionspsychologie berücksichtigen 5 Neue Lernformen sind für die Qualität des Unterrichts ein Gewinn, wenn Diskussion von fünf wichtigen Kriterien Dr. Franz Hofmann, Salzburg 2

(1) wenn L/L auf Differenzierung achten: leistungsschwache und/oder misserfolgsängstliche Schüler/innen wünschen sich stärkere Leitung durch Lehrperson ohne Differenzierung vergrößert sich Leistungsschere Differenzierungskriterien: Ziele, Aufgaben, Sozialform 7 (2) wenn Lehrer/innen auf die Bedeutsamkeit achten Frage von Lernenden: Warum muss ich das lernen? Schule provoziert in der Regel defensives Lernen (Lehrplan; Notendruck) (möglichst) intrinsische Motivation, wenn u. a. Bedeutsamkeit hoch ist Maßnahmen: kooperative Planung, Ziele auf höheren taxonomischen Niveaus, Differenzierungsangebote (Addita) u. a. 8 (3) wenn Lehrer/innen auf Zielorientierung achten: Problem auch bei offenen Lernformen: wenig explizite Zielorientierung stärkere Selbststeuerung braucht Klarheit über Ziele Effektivität von Lernprozessen besser überprüfbar besser für Selbstkontrolle Schüler/innen lernen Qualitätsmerkmale von Zielformulierungen 9 Dr. Franz Hofmann, Salzburg 3

(4) wenn L/L auf Qualität der Lernaktivitäten achten: höhere Qualität bei stärkerer taskorientation (abhängig von Bedeutsamkeit und motivationaler Orientierung) Schüler/innen brauchen Lernstrategien: Info- Verarbeitung, Selbststeuerung beim Lernen, Gruppenarbeit, Umgang mit Fehlern usw. Beispiel: peer-coaching; instrumentelles statt exekutives Helfen trainieren eher keine isolierten Strategietrainings, weil geringere Transferwahrscheinlichkeit 10 (5) wenn L/L die Fähigkeit zur Selbstkontrolle fördern Problem: Vermischung von Lernkontrolle und Leistungsbeurteilung Noten sind Lehrer/innen-Sache selbstgesteuertes Lernen umfasst auch Kontrollmaßnahmen Lehrer/innen haben Aufgabe, auf eine hohe Qualität bei der zielorientierten Selbstkontrolle zu achten Maßnahmen: Lösungsblätter; Schüler/innen Prüfungsfragen und Aufgaben konstruieren lassen u. a. 11 2. Lehrer/innen bei der Differenzierung im Unterricht unterstützen Unterschiedlich schwierige Aufgaben konstruieren und als Lernmedium anbieten; Wahlfreiheiten eröffnen Dr. Franz Hofmann, Salzburg 4

Differenzierte Planung Welche Ziele müssen alle S/S erreichen? (Fundamentum) Was ist Additum? Wahlangebote Additumsaufgaben erst nach dem Nachweis, die Fundamentumsziele erreicht zu haben, bearbeiten individuelles Lerntempo, freie Wahl der Sozialform. Voraussetzung: Aufgabenpool für Fundamentums- und Additumsaufgaben steht zur Verfügung. 13 Englischunterricht: food Ziel: ein Gericht in einem Restaurant bestellen können (1. Klasse HS, ordering in a restaurant: act out a dialogue ) Wiederholung bekannter keywords and phrases im Plenum Input im Plenum: neue Vokabel für Gerichte und Getränke sowie Dialogskripts Kriteriumsaufgabe: Hörverstehensübung bewältigen: Dialog auf CD; bestellte Gerichte identifizieren (Ankreuzübung) 14 J h L t Üb ti i 15 Dr. Franz Hofmann, Salzburg 5

Englischunterricht: food Differenzierung für Übungsphase durch unterschiedliche Textvorlagen dreifache Stufung freie Wahl durch einzelne S/S Dialoge müssen aufgeführt werden, mit oder ohne Textvorlage weiterer Schwierigkeitsgrad: alternative Dialogskripts anbieten (waiter: have you made your choice? Can I take your order now? ) 16 3. Resümee Neue Lernformen werden eher Bestand haben, wenn sich dadurch die Unterrichtsqualität spürbar verbessert. Diese Latte ist hoch: schulische Lernsozialisation, 50-Minuten-Takt, Zeitdruck u. a.m. Die Orientierung an Oberflächenmerkmalen ist unter dieser Perspektive als gefährlich einzustufen. Lehrpersonen bei Maßnahmen innerer Differenzierung unterstützen (Zielpräzisierung, Aufgabenkonstruktion und einsatz, Lerncoaching) 17 Dr. Franz Hofmann, Salzburg 6