GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Ähnliche Dokumente
Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Matheplan Klasse 4. Beginn des Schuljahres bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten)

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Matheplan Klasse 3. Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten)

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6)

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik Jahrgangsstufe 3

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Fredo 4, Allgemeine Ausgabe

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Größen und Messen / Raum und Form

Grundschule Pewsum Schulplan Mathematik Klasse 4 allgemeine Kopfzeile

Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Klasse 4 Baden-Württemberg

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Überschlagsrechnungen anwenden. Rechenoperationen und ihre Zusammenhänge erklären. Rechengesetze anwenden und beschreiben

Klasse 3 Baden-Württemberg

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Mathematik Jahrgangsstufe 4

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Mathematik 4 Primarstufe

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 4

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Klasse 2 Baden-Württemberg

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Super M 3, Mathematik für alle, Schulbuch

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Fredo 3 Mathematik Schülerbuch

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Einstern 3 Mathematik für Grundschulkinder, Themenhefte 1 6)

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 4

Schulcurriculum der Schillerschule

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Zahlenzauber 3

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 4

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Klassenlehrplan Mathematik 4. Jahrgangsstufe

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Die Schülerinnen und Schüler sollen

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Kompetenzraster Mathematik Grundschule

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Kompetenzraster Mathematik Grundschule

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Mathematik Schuljahr 2

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Stand: Dezember Mathematik

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Transkript:

GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern den Zusammenhang zwischen den Grundrechenarten und nutzen Operationseigenschaften. - verwenden zur Darstellung ihrer Aussagen die eingeführten mathematischen Zeichen sachgerecht - nutzen Fachbegriffe wie addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. - führen die Division mit und ohne Rest halbschriftlich aus. - rechnen mit Zahlen mündlich und halbschriftlich. - beherrschen das kleine Einmaleins automatisiert und führen die Umkehrung sicher aus. - beschreiben Gesetzmäßigkeiten geometrischer und arithmetischer Muster in innermathematischen und außermathematischen Kontexten und treffen Vorhersagen zur Fortsetzung. - orientieren sich nach Plänen. - lösen Aufgaben und Probleme mit räumlichen Bezügen konkret und in der Vorstellung. - sortieren geometrische Formen, beschreiben sie mit den Fachbegriffen. - verwenden die Begriffe Umfang und Flächeninhalt sachgerecht. - ermitteln und vergleichen Flächeninhalte durch Zerlegen und durch Auslegen mit Einheitsflächen. - bilden geometrische und arithmetische Muster und Wiederholen und üben Flächen, Umfang, Körper Themenzuordnung Seite 1 von 6

verändern diese systematisch. - übertragen die Darstellung einer Aufgabe in eine andere Darstellungsform. - entnehmen Sachtexten und andren Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen und tragen diese weitgehend selbstständig aus geeigneten Medien der Bibliothek zusammen. - lösen Sachaufgaben und beschreiben dabei die Beziehungen zwischen der Sache und den einzelnen Lösungsschritten. - geben zu Gleichungen passende Sachsituationen an und umgekehrt. - lösen Sachaufgaben mit Größen und formulieren Antworten passend zu den - stellen Vermutungen über mathematische Sachverhalte an, begründen und überprüfen sie. - entdecken und beschreiben mathematische Zusammenhänge. - wenden das Prinzip der Bündelung und der Stellenwertschreibweise verständnisvoll an. - vergleichen, strukturieren und zerlegen Zahlen und setzen sie zueinander in Beziehung. - nutzen dekadische Analogien. - veranschaulichen Zahlen und Rechenoperationen im erweiterten Zahlenraum durch strukturierte Darstellungen. - nutzen die Grundvorstellungen der vier Grundrechenarten im erweiterten Zahlenraum. - stellen Daten in Tabellen, Schaubildern und Diagrammen dar. - wenden Rechengesetze situationsgerecht an. Sachaufgaben/Knobelaufgaben Die Zahlen bis zur Million Kopfrechnen bis zur Million Seite 2 von 6

- entnehmen Medien Daten und interpretieren sie. - bauen oder falten nach mündlichen, schriftlichen oder zeichnerischen Vorgaben. - stellen Modelle und Netze von Körpern her. - vergleichen Bauwerke mit ihren zwei- und dreidimensionalen Darstellungen. - messen und schätzen Repräsentanten von Größen und überschlagen Rechnungen um Daten zu gewinnen. - formulieren Sachaufgaben zu Termen, Gleichungen und bildlichen Darstellungen. - vergleichen, ordnen und messen Repräsentanten aus dem Größenbereich Volumina. - geben zu jedem relevanten Größenbereich realistische Bezugsgrößen aus der Erfahrungswelt an und nutzen diese beim Schätzen. - wählen Messinstrumente entsprechend der Fragestellung sinnvoll aus und gehen sachgerecht mit ihnen um. - rechnen in Sachsituationen angemessen mit Näherungswerten. - geben einfache Alltagsbrüche bei Größenangaben in der nächstkleineren Einheit an. - lösen in Sachsituationen die funktionale mathematische Struktur heraus und beschreiben den Zusammenhang der Wertepaare. - lösen einfache Sachaufgaben zu proportionalen Zuordnungen. - stellen Fragen in mathematischen Situationen. - bearbeiten selbst gefundene und vorgegebene Probleme eigenständig. - prüfen Ergebnisse durch Überschlagen, Runden, Quader und Quadernetze Hohlmaße Schriftliches Multiplizieren (1) Seite 3 von 6

halbschriftliches Rechnen oder Anwenden der Umkehroperation. - finden, erklären und korrigieren Rechenfehler. - nutzen Zusammenhänge und übertragen sie auf ähnliche Sachverhalte. - vergleichen, ordnen und messen Repräsentanten aus dem Größenbereich Zeitspannen. - kennen Grundeinheiten der relevanten Größenbereiche. - wandeln zwischen unterschiedlichen Einheiten innerhalb eines Größenbereiches um. - stellen funktionale Beziehungen in Tabellen dar. - führen schriftliche Rechenverfahren sicher aus: Multiplikation mit mehrstelligen Faktoren. - kennen Lösungsstrategien und wenden diese an. - verstehen und erkennen unterschiedliche Rechenwege und nutzen vorteilhafte Rechenwege. - beschreiben Lösungswege mit eigenen Worten und überprüfen die Plausibilität der Ergebnisse. - sortieren geometrische Formen, beschreiben sie mit den Fachbegriffen. - fertigen Zeichnungen mit Hilfsmitteln sauber und sorgfältig an. - entwickeln symmetrische Muster selbst und setzen Muster fort. - überprüfen mathematische Aussagen, kennzeichnen sie als richtig oder falsch und begründen dies. - führen die schriftliche Division mit einstelligem Divisor aus. - prüfen Ergebnisse durch Überschlagen, Runden halbschriftliches Rechnen oder Anwenden der Umkehroperation. - finden, erklären und korrigieren Rechenfehler. Rechnen mit Zeitspannen Schriftliches Multiplizieren (2) Geometrie mit Zirkel und Lineal Schriftliches Dividieren Seite 4 von 6

- geben zu jedem relevanten Größenbereich realistische Bezugsgrößen aus der Erfahrungswelt an und nutzen diese beim Schätzen. - kennen Grundeinheiten der relevanten Größenbereiche. - kennen und verwenden verschiedene Sprech- und Schreibweisen von Größen. - rechnen mit Größen und führen dabei Überschlagsrechnungen aus, wenn es die Aufgabe nahe legt. - lösen Aufgaben und Probleme mit räumlichen Bezügen konkret und in der Vorstellung. - bauen oder falten nach mündlichen, schriftlichen oder zeichnerischen Vorgaben. - bauen aus vorgegebenen Anzahlen von Würfeln verschiedene Würfelgebäude und ermitteln Rauminhalte konkret mit Einheitswürfeln und vergleichen sie. - rechnen mit Größen und führen dabei Überschlagsrechnungen aus, wenn es die Aufgabe nahe legt. - prüfen Mess- und Rechenergebnisse auf Plausibilität. - beschreiben Zufallserscheinungen aus dem Alltag und vergleichen deren Eintrittswahrscheinlichkeit qualitativ mit Begriffen wie sicher, wahrscheinlich und unmöglich. - schätzen die Wahrscheinlichkeit von Ergebnissen einfacher Zufallsexperimente qualitativ ein und überprüfen die Vorhersage. - entdecken und beschreiben Eigenschaften der Achsensymmetrie. - untersuchen Figuren auf Achsensymmetrie, bestimmen die Anzahl ihrer Symmetrieachsen und stellen achsensymmetrische Figuren her. - bilden ebene Figuren in Gitternetzen ab. - bilden geometrische und arithmetische Muster und verändern diese systematisch. Schwergewichte und Autos Rauminhalt Überschlagsrechnen Wahrscheinlichkeit Spiegelungen Seite 5 von 6

- nutzen geeignete Formen der Darstellung für das Maßstab und Entfernung/Verschieben Bearbeiten mathematischer Aufgaben. - vergleichen, ordnen und messen Repräsentanten aus dem Größenbereich Längen. - kennen und verwenden verschiedene Sprech- und Schreibweisen von Größen. - wandeln zwischen unterschiedlichen Einheiten innerhalb eines Größenbereiches um. - prüfen Mess- und Rechenergebnisse auf ihre Plausibilität. Taschenrechner - messen und schätzen Repräsentanten von Größen und überschlagen Rechnungen um Daten zu gewinnen. - formulieren Sachaufgaben zu Termen, Gleichungen und bildlichen Darstellungen. - lösen Sachaufgaben und beschreiben dabei die Beziehung zwischen der Sache und den einzelnen Lösungsschritten. - entscheiden bei Sachaufgaben, ob eine Überschlagsrechnung ausreicht oder ein genaues Ergebnis nötig ist. - variieren Sachaufgaben systematisch. - setzen ihr Wissen im Umgang mit allen relevanten Größenbereichen ein, um Frage- und Problemstellungen zu klären. Sachaufgaben Seite 6 von 6