Schulinterne Lehrerfortbildung Leseförderung der GS Kantor-Helmke-Schule Rotenburg/ Wümme

Ähnliche Dokumente
7.9 LESEKONZEPT. Leseunterricht

Diemeltalschule Liebenau

SQA/ VS Kobenz Thema:1 Pädagogische Diagnostik Planungszeitraum: Schuljahr 2016/2017

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Lesekonzept der Joseph-Heckler-Schule

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Fortschreibung des Qualitätsprogramms

Methodenkonzept der German International School New York

Förderkonzept. Lesen Primarstufe

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

Fragebogen zum Lesekonzept der Gutenbergschule - Lehrer -

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Grundschulverbund Weiden-Linden. Leseförderkonzept

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Konzept zur Leseförderung

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

12. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung

Lesekonzept der Concordiaschule

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20

Lesekonzept Schuljahr 2015/2016 Stand Juli 2016

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Leseförderung. 1 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich 2004, S. 9.

Klimaschutz an Schulen. Helmke Schulze. Schulleiterin des Dathe-Gymnasium, Berlin

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

LeseProfis Peerprojekt zur Leseförderung. Wellness für den Geist! Bildung für Berlin. Referat VI D

Kinder schaffen Wunder, wenn sie lesen.

Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Lesetests im Deutschunterricht am Beispiel der 'Würzburger Leise Leseprobe'

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Samtgemeinde Fürstenau

STANDORTBEZOGENES LESEFÖRDERKONZEPT. VOLKSSCHULE Gilgegasse WIEN Stand: SJ 2016/17

Burg-Schule Schulprogramm Arbeitsvorhaben: Lesekonzept

miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Selbsteinschätzung im Vergleich

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

Grundschule Remlingen

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Beratungskonzept der Grundschule Ochtersum

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Sprachbildungskonzept der Charlotte-Salomon-Grundschule

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen.

Konzept Förderung besonders begabter Kinder

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Final DFU-Konzept der German International School New York

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Die Eckwerte unseres Leitbildes:

Grundschule Fleestedt

Lesekonzept der Dilsbachschule

Lesekonzept. der Burgwaldschule Wetter

Die Bibliothek der Leo-Lionni-Grundschule

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

Projekt KulturSchule

Evaluationskonzept. Arbeitsschritte und Ergebnisse auf dem Weg zur Implementierung eines Evaluationskonzepts am Berufskolleg Kartäuserwall

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit

Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel des Grundschul-Lesens. 2. Rahmenbedingungen. 3. Anfangsunterricht (1.und 2.Schuljahr) 4. Aufgaben der Schule

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

CHECKLISTE FÜR DIE KONZEPTQUALITÄT IM GANZTAG IM PRIMARBEREICH

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm

Lesekonzept der Grundschule Brachttal als Teil des Schulprogramms

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die die 1. und 2. Klasse Ganz einfach lesen lernen

Große Europa-Evaluation

Gemeinschaftsprojekt Referent: Matthias

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Stand: November 2013

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB Bayern)

Schwerpunkte der Qualitätsprogrammarbeit der Wolfsteinschule Bad Marienberg

4.5 Fortbildungskonzept

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Fortbildungsplan/Übersicht über die Schuljahre 2015/ /18. Inhalte Bereich Referentin/ Referent

7.7 KONZEPT ZUR ERREICHUNG DES STRATEGISCHEN ZIELS NR.1(2008) ZWISCHENBERICHT ZU DEN STRATEGISCHEN ZIELEN ALS TEIL DER SCHULPROGRAMMARBEIT

Transkript:

Schulinterne Lehrerfortbildung Leseförderung der GS Kantor-Helmke-Schule Rotenburg/ Wümme Basisinformationen Die Kantor-Helmke-Schule in Rotenburg/Wümme ist eine dreizügige Grundschule mit einer Außenstelle in Waffensen, in der das erste bis vierte Schuljahr in Kombinationsklassen (1./2. Klasse und 3./4. Klasse) gemeinsam unterrichtet wird. An der Schule unterrichten insgesamt 25 Kolleginnen und Kollegen (einschließlich Pädagogischer Mitarbeiterinnen) knapp über 300 Schüler und Schülerinnen. Das Einzugsgebiet ist teilweise städtisch, teilweise dörflich. Ein Teil der Kinder kommt auch aus den umliegenden Ortschaften. Ab dem Jahre 2000 ist die GS Kantor-Helmke-Schule Verlässliche Grundschule. Die Schule verfügt seit 1998 im Zuge eines Neubaues über eine moderne Schulbibliothek in einem hellen, freundlichen Raum. Eine Kollegin ist für die Arbeit in dieser Bibliothek besonders geschult und hauptverantwortlich. Sie leitet auch eine wöchentliche Bücherei-AG. Eine weitere gute Voraussetzung für den Schwerpunkt Lesende Schule ist die bestehende Fortbildungskultur dieser Schule. Das Kollegium hält sich regelmäßig Mittwochnachmittage für Fortbildungen frei, an denen auch die Pädagogischen Mitarbeiter teilnehmen. Der Teilnehmerkreis ist somit konstant und arbeitet an gemeinsam getroffenen Entscheidungen. Der Ansatz: SchiLf als Prozessbegleitung im Rahmen der Schulentwicklung In der Schule wurden bisher keine professionellen Fortbildungen im Bereich Qualitätsmanagement durchgeführt. Das Kollegium beschäftigt sich in den letzten zwei Jahren mit dem Erstellen eines Leitbildes und arbeitet an einem verbindlichen Schulprogramm. Dafür hat das Kollegium bisher drei Schwerpunkte konzeptionell verschriftlicht: Gewaltprävention in der Schule, Musische Erziehung und Lesende Schule. Um die Leitbild Aussage Lesende Schule konkretisieren zu können und die damit verbundenen Zielsetzungen und Maßnahmen fest zu legen, hat sich das Kollegium im Mai 2006 für eine 3-teilige schulinterne Fortbildung (SchiLf) entschieden. Bei der SchiLf steht das Thema Leseförderung im absoluten Mittelpunkt. In einem kollegialen Arbeitsprozess erweitern die Lehrkräfte gemeinsam ihre Kenntnisse und Kompetenzen, um ein Lesekonzept zu entwickeln und schulinterne Lösungen zu diskutieren. In der Einstiegsphase werden über ein Grundsatzreferat die aktuellen Erkenntnisse aus der Leseforschung vermittelt. Danach wird der Schwerpunkt für die SchiLf Leseförderung im Schulprogramm vereinbart. 1

Verlaufsplan Leseförderung im Schulprogramm Ziel des Kollegiums ist es, die neuen in den niedersächsischen Kerncurricula formulierten Bildungsstandards in das Schulcurriculum einzupassen. In 3 Nachmittagsveranstaltungen, an denen ein fester Kreis von 20 bis 24 Kolleginnen und Kollegen teilnimmt, wird das Thema Leseförderung theoretisch und praktisch erarbeitet. In der ersten Veranstaltung werden Grundlagen der Leseforschung und Leseförderung vermittelt. Außerdem wird eine Bestandsaufnahme der bisherigen Maßnahmen innerhalb der GS Kantor-Helmke Schule gemacht. Die Kollegen tragen alle an der Schule zum Thema Lesen stattfindenden Aktivitäten zusammen. Es zeigt sich eine große Vielfalt, die von den individuellen Interessenschwerpunkten und Fähigkeiten der einzelnen Lehrkraft geprägt ist. Um Verbindlichkeiten fest zu legen, Transparenz innerhalb der Schule herstellen und die vielen Aufgaben Ressourcen schonender zu organisieren, werden die unterschiedlichen Maßnahmen im Verlauf der SchiLf koordiniert. Für die kognitive Entwicklung der Schülerinnen und Schüler ist es hilfreich, bereits in einem frühen Stadium Einzelfördermaßnahmen für potentiell leseschwache Kinder festzulegen. Die Analyse der Lesefähigkeit mittels Diagnoseverfahren ermöglicht eine bessere Planung von Fördermaßnahmen. Da an der Schule bisher keine Erfahrungen mit dem Einsatz professioneller Diagnoseverfahren vorliegen, befasst sich das Kollegium in der 2. Veranstaltung (September 06) mit dem Thema Diagnostik. Diese wird in Zusammenarbeit mit der Akademie für Leseförderung (Frau Penz) durchgeführt. Schwerpunkt dieser Fortbildung ist das Vorstellen verschiedener gängiger Lesetestverfahren. Kerninhalte sind: Aufbau und Einsatz von Diagnosebogen Praktikabilität in Hinblick auf Durchführung und Auswertung Aussagekraft der Diagnoseergebnisse. Das Kollegium untersucht daraufhin vorliegende Testverfahren auf Eignung und Diagnose der Leseleistung(Technische Lesefertigkeit, Sinn erfassendes. 2

Übersicht über die getesteten Diagnosesysteme September 2006 Titel, Autor Zielgruppe Merkmale, Schwerpunkte Beurteilung Stolperwörter-Lesetest Kl. 2-4 www.wilfriedmetze.de Praxisbox Lesen Schroedel- Verlag www.schroedelde./praxisboxlesen Kl. 1-4 Technische Lesefertigkeit wird überprüft, Erfolg misst sich am Umfang und Tempo, Testaufgaben an den gängigen Lesebüchern orientiert Insgesamt geeignet, allerdings nicht für Kinder mit Migrationshintergrund. Screening mit der Klasse in geringem Zeitumfang durchführbar Gute Struktur nach Anforderungen, gut für die Kontrolle der Lehrkraft. Hamburger Lesetest HLT 1 www.uni-hamburg.de Salzburger Lesescreening H.Mayringer, H. Wimmer Huber-Verlag www.verlag-hanshuber.de Version A und B Lesekompetenztests P.Kühn/P.Reding, Auer-Verlag Ende Kl.1 Worterkennung, lose Blattsammlung in Kurz- oder Langform, Testen auf Leseflüssigkeit und -tempo Jeweils Ende Kl. 1-4 Erstbeurteilung basaler Lesefertigkeit Ankreuzverfahren, auf Tempo ausgerichtet Kl. 3-4 Überprüft komplexe Leistung, ermöglicht qualitative Auswertung Für Kinder nicht motivierend, nicht zeitgemäß Vorteil: Schneller Überblick über die Entwicklung von Klasse zu Klasse Nachteil: defizitorientiert motivierend für Kinder durch mediale Bezüge (Das Sams), leichte Auswertung Ergebnis: Die Schule entscheidet sich für die Anschaffung der Praxisbox Lesen des Schroedel-Verlags, die auch Förderhinweise beinhaltet. 3

In der 3. und abschießenden Veranstaltung im Februar 07 werden in einem Kurzvortrag die wesentlichen Grundsätze und Aspekte der Integration von Leseförderung im Schulprogramm vorgestellt. Für alle Klassenstufen wird ein verbindliches Lesecurriculum mit fächerübergreifendem Ansatz erarbeitet. Vor Schulbeginn Klasse 1 Diagnostische Verfahren Tests zur jeweiligen Fibel Förderangebote Fördern und Fordern Ergänzungsbüchlein zur Fibel Projekte, Events Rituale Zusammenarbeit mit Außerschulischen Institutionen Einführung in die Schulbücherei im März Vorlesen aus mitgebrachten Büchern eine Zusammenarbeit mit dem Kindergarten ist im Aufbau Elternarbeit Klasse 2 Informelle Testverfahren, zum Teil selbst erstellt Lesemütter nach Ostern (1 x wöchentlich) Stolperwörter- Lesetest (techn. Lesefertigkeit) Wandlesezettel mit neuen Wörtern Budenberg Leselernprogramm(Lernsoftware) Budenberg Leselernprogramm: Differenziertes Lesen Lesepass Klassenwanderbuch Klassenleseecke Buchvorstellung Lesemütter Lesetexte mit Fragen (sinnerfassendes Vorlesen im KiGa Klassenlektüre (Ganzschrift) Vorlesestunde Lesemütter 4

Klasse 3 Stolperwörter-Lesetest ( 3x jährlich) Kleingruppentraining (sinnerfassendes Lesewand erstellen Lesung in der Bücherei Bücherrucksack Leseecke Besuch der Stadtbücherei Lesetexte mit Fragen (schriftlich) Sprechspielerische Übungen (Zungenbrecher, Nonsensgedichte) Findelbuch Klasse 4 Lesetestverfahren (sinnentnehmendes Tägliches Lesetraining mit aktuellen Kurztexten (z.b. Zeitungsmeldung) Vorlesen als Cassettenaufnahme präsentieren Thementische zu Sachthemen (fächerübergreifend) Lesementoren Haus Hemphöfen Gegenseitiges Vorlesen in Patenklassen Hörspiele im Kunstunterricht gestalterisch umsetzen Klassenübergreifend Lesetag Bücher vorstellen Vorlesen in der Frühstückspause Bücherflohmarkt Leseforum (Lehrer/innen lesen aus ihrem Lieblingsbuch) Wöchentliche Assembly Diese Übersicht zeigt einen vorläufigen Konsens. Dieses Ergebnis wird vor der verbindlichen Abstimmung noch einmal geprüft und überarbeitet. Aus der neu angeschafften Praxisbox Lesen werden Anregungen aus den verschiedenen Bausteinen übernommen und zum Beispiel durch geeignete Lesetestverfahren (Baustein Diagnose) ersetzt. 5