Geometrie in der Spieltheorie

Ähnliche Dokumente
1928 John von Neumann Zur Theorie der Gesellschaftsspiele, Mathematische Annalen 100:

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve

Taube und Falke. Czauderna Peter, Duerre Max. Taube und Falke p.1/15

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4

Übersicht: 6.1 Einleitung 6.2 Klassische Theorie nichtkooperativer Spiele 6.3 Egoistisches Routing 6.4 Mechanismen-Entwurf 6.

Ablauf. 1 Imitationsdynamik. 2 Monotone Auszahlung. 3 Entscheidung gegen iterativ dominierte Strategien. 4 Beste-Antwort-Dynamik 2 / 26

VWL Grundzüge Mikroökonomie

Einführung in die Spieltheorie

MATHE-BRIEF. März 2012 Nr. 23 SPIELTHEORIE

Spieltheorie. Mathematik-Workshop für TryScience. Prof. Dr. Michael Eisermann

8. Evolution (Teil II): Koevolution

Darwin'sche Evolutionstheorie

Spieltheorie. oder wie man interdependente Entscheidungen analysieren kann. HHL Leipzig Graduate School of Management

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig?

Kapitel 3. Matrix Spiele. 3.1 Matrix-Spiele

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve

Übung Kapitel

Spatial Games. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Spieltheorie von M.Schottenloher. Anne-Marie Rambichler, Christoph Wichmann. 23.

Kleines Lexikon der Begriffe*

Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/2007. Dr. Guido Schäfer

1 Lektion 7: Evolutorische Spieltheorie. Evolution?r stabile Strategien und Replikatordynamik als Beitrag aus der Biologie

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

Rational Choice Theory

Evolutionär stabile Strategien

Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012

Spieltheorie Kapitel 7, 8 Evolutionary Game Theory Modelling Network Traffic using Game Theory

Statistische Entscheidungstheorie

Anregende, ergänzende Literatur:

1. Einführung. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15. LMU München

Anwendungen der Spieltheorie

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15

Spieltheorie. Kapitel 6 Evolutionär stabile Strategien

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen

Entscheidungstheorie Teil 6. Thomas Kämpke

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing

Young Scientists Matheseminar Spieltheorie

KESS - Die Komplexität evolutionär stabiler Strategien

Spieltheorie. Manfred Hörz. } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen seiner Mitspieler zu kennen. ={ is 1.

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve

Strategisches Denken (Spieltheorie)

9.3Nash-Gleichgewicht

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für VWL, insb. Managerial Economics

Spieltheoretischer Ansatz für selbstorganisierende Systeme

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

Vorkurs Mikroökonomik

Graduiertenseminar Spieltheorie

Man kann das Dominanzkonzept leicht abschwächen... um schärfere Prognosen zu bekommen. Man kann unterstellen, dass die Spieler nicht nur

Spieltheorie Übungsblatt 5

Asymmetrische Spiele. Eric Barré. 13. Dezember 2011

Einführung in die Spieltheorie

NICHTKOOPERATIVE SPIELTHEORIE EINFÜHRUNG. Minimaxlösungen & Gleichgewichte

Existenz von schwachen Lösungen zu verallgemeinerten elliptischen Gleichungen

Braess-Paradoxon und der Preis der Anarchie

dafür muss man aber wissen, dass es ein Nash-GG gibt ... als wissenschaftliche Theorie unbefriedigend

Strategische Spiele und Nash-Gleichgewichte

Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann. Übungen 1-3

Spieltheorie. Prof. Dr. Philipp Weinschenk. TU Kaiserslautern

Kommunikation als Spiel zwischen rationalen Agenten

Aufgabe 1: Betrachtet werde das Matrixspiel mit der Auszahlungsmatrix a. 1. Für welche Werte von a gibt es ein Nash sches Gleichgewicht?

Ökonomische Analyse des Rechts

Territoriale Evolution von Kooperation in einem Gefangenendilemma. Thomas Grandner. Working Paper No. 45. Februar 1996

3.4 von Neumannsche Theorie kooperativer Spiele

Algorithmen. Spieltheorie. Nash-Gleichgewichte in endlichen Nullsummenspielen. Kodierung als Lineares Programm. Nash-Gleichgewichts-Berechnung

Operations Research II: Fortgeschrittene Methoden der Wirtschaftsinformatik

Spieltheorie und Biomathematik

Kommunikation & Spieltheorie

Spieltheorie. Nash-Gleichgewichts-Berechnung. Bernhard Nebel und Robert Mattmüller. Arbeitsgruppe Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 14.

Spieltheorie Vortrag im Rahmen des Schwingungsphysikalischen Kolloquiums Drittes Physikalisches Institut (DPI)

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Eine spieltheoretische Betrachtung des Pokerspiels

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik II. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen

Walter Schlee. Einführung in die Spieltheorie

Nicht-kooperative Spiele

Bimatrix-Spiele. Sarah Hidlmayer

Lotterien I: differenzenskaliert. Lotterien II: quotientenskaliert. Durchzähl -Methode. Drei Verfahren zur Messung von Nutzen.

12 Lineare Algebra - Übersicht. Themen: Unterräume Lineare Abbbildungen Gauß-Algorithmus Eigenwerte und Normalformen

Teil IV. Spiel- und Oligopoltheorie

Strategische Spiele und Nash-Gleichgewichte

12. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik

Finanzkrise Spieltheoretisches Modell Vortrag im Rahmen des Seminars Quantitative Finance Universität des Saarlandes Prof.

Transkript:

Evolutionäre Spieltheorie November 3, 2011

Evolution der Spieltheorie John von Neumann, Oskar Morgenstern 1944: The Theory of Games and Economic Behavior John Nash 1950: Non-cooperative Games Nash Gleichgewicht: Kein Spieler kann sich durch einseitiges Abweichen verbessern. John Maynard Smith 1973: Evolutionär stabile Strategie ESS: Eine neue Strategie/Spezies kann in eine bestehendes System nicht eindringen.

Das Ziel der Spieltheorie Was ist das ideale Geschenk?

Das Ziel der Spieltheorie Was ist das ideale Geschenk? teuer, aber nutzlos!

Evolutionäre Spiel Theorie Eine Population von Spielern, die zufällig zusammen gelost werden um ein Spiel zu spielen. Zwei mögliche Interpretationen

Evolutionäre Spiel Theorie Eine Population von Spielern, die zufällig zusammen gelost werden um ein Spiel zu spielen. Zwei mögliche Interpretationen Spieler passen ihr Verhalten an die Auszahlungen an. Lernverhalten

Evolutionäre Spiel Theorie Eine Population von Spielern, die zufällig zusammen gelost werden um ein Spiel zu spielen. Zwei mögliche Interpretationen Spieler passen ihr Verhalten an die Auszahlungen an. Lernverhalten Die Anzahl der Nachkommen hängt von der Auszahlung ab. klassische Evolution

Framework Einleitung Ein Normalform Spiel setzt sich zusammen aus n Spielern. einer Menge von Strategien S 1,S 2,...,S n für jeden der n Spieler.

Framework Einleitung Ein Normalform Spiel setzt sich zusammen aus n Spielern. einer Menge von Strategien S 1,S 2,...,S n für jeden der n Spieler. einer Menge von Auszahlungs/Nutzenfunktionen u 1,u 2,...,u n.

Framework Einleitung Ein Normalform Spiel setzt sich zusammen aus n Spielern. einer Menge von Strategien S 1,S 2,...,S n für jeden der n Spieler. einer Menge von Auszahlungs/Nutzenfunktionen u 1,u 2,...,u n.

Framework Einleitung Beschränken uns auf: Ein symmetrisches Zweipersonenspiel mit linearen Auszahlungen. Die Auszahlungen werden in einer Auszahlungsmatrix A zusammengefasst. a 11 a 12... a 1n a 21 a 22... a 2n A =...... a n1 a 2n... a nn Damit bezeichnet a ij die Auszahlung von Spieler 1, die er bekommt, wenn er Strategie i gegen Strategie j spielt.

Der Klassiker: Das Gefangenendilemma Gefangene 2 Leugnen Gestehen Leugnen 1 9 Gefangener 1 Gestehen 0 6 Table: Das Gefangenendilemma

Motivation der best response Dynamik Spieler handeln kurzfristig und wechseln ihre Strategie zur momentan besten Strategie. ẋ BR(x) x hier bezeichnet BR die beste Antwort auf ein vorgegebenes Strategienprofil. Man erhält eine sogenannte Differentialinklusion.

Was passiert nun wirklich? E3 N2 N1 E1 E2

Stein-Schere-Papier oder: Eine oder viele Frauen? Verallgemeinerte Version A = 0 a 2 b 3 b 1 0 a 3 a 1 b 2 0 wobei a i > 0 und b i > 0. E3 Dieses Spiel enthält einen Zyklus. E1 E2

Der Satz von Desargues C' A' C A B B'

Der Satz von Desargues C' A' C A B B'

Der Satz von Desargues C' A' C A B B'

Der Satz von Desargues C' A' C A B B'

Beweis für die Eindeutigkeit des Shapley Polygons E3 S3 N S1 S2 E1 E2 Angenommen es gibt ein zweites Dreieck (T 1,T 2,T 3 ) das ebenso perspektiv zu N ist. Dann schneiden sich ihre Seiten in E 1, E 2 and E 3. Nach dem Satz von Desargues folgt dann, dass E 1, E 2 und E 3 auf einer Gerade liegen.

Stein-Schere-Papier genauer Verallgemeinerte Version A = 0 a 2 b 3 b 1 0 a 3 a 1 b 2 0 wobei a i > 0 und b i > 0. E3 Dieses Spiel enthält einen Zyklus. E1 E2

Stein-Schere-Papier genauer Verallgemeinerte Version A = 0 a 2 b 3 b 1 0 a 3 a 1 b 2 0 wobei a i > 0 und b i > 0. E3 Dieses Spiel enthält einen Zyklus. E1 E2

Stein-Schere-Papier genauer Verallgemeinerte Version A = 0 a 2 b 3 b 1 0 a 3 a 1 b 2 0 wobei a i > 0 und b i > 0. E3 Dieses Spiel enthält einen Zyklus. E1 E2 Zentralprojektion: transition face nach transition face

Idee einer Rückkehrabbildung transition face 1 transition face 2 p' p cross section Die Abbildung einer Kante (transition face) zur nächsten ist eine Zentralprojektion und damit eine projektive Abbildung. T 1 (u) = P 1u 1+d 1 u Die Hintereinanderausführung von projektiven Abbildungen ist wieder eine projektive Abbildung!

Iteration der Rückkehrabbildung Alle Abbildungen ergeben somit: wobei im konkreten Fall T(x) = Px 1+d x. T(x) = kx 1+λx mit λ einer Konstanten und k = b 1b 2 b 3 a 1 a 2 a 3, somit T n (x) = k n x 1+λ 1 kn 1 k x

Iteration der Rückkehrabbildung Alle Abbildungen ergeben somit: T(x) = Px 1+d x. wobei im konkreten Fall T(x) = kx 1+λx mit λ einer Konstanten und k = b 1b 2 b 3 a 1 a 2 a 3, somit { T n k n x (x) = 1+λ 1 kn 1 k x 0 falls k 1 n 0 sonst

Die Lösung Einleitung Figure: Falls det(a) > 0 gilt, strebt alles zum Gleichgewicht. Figure: Falls det(a) < 0 gilt, strebt alles zum Shapley Polygon.