Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Ähnliche Dokumente
Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

Grundwissen 5. Klasse

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Grundwissen Seite 1 von 11 Klasse5

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

GW Mathematik 5. Klasse

GRUNDWISSEN MATHEMATIK

I = 1; V = 5; X =10; L = 50; C = 100; D = 500; M = 1000; Bsp.: MCLVIII = 1158

Marie Kilders. Grundwissen Klasse 5

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. Grundwissen Mathematik 5

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik

Grundwissen JS 5 Algebra

I. Zahlen. Zahlensysteme 2035= Zahlenmengen 2035=5 407= Teilbarkeitsregeln. Runden Z H T

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 5. KLASSE LESSING GYMNASIUM

Grundwissen Mathematik 5

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen

Basiswissen 5. Klasse

Mathematik 5. Klasse. 1. Grundlagen der Algebra. Zahlenmengen

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen

PDF created with pdffactory Pro trial version

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen 5 Lösungen

Seite 1 von 6 Standardaufgaben Grundwissen M5 Beispiele 1. Fasse alle Primzahlen und alle Quadratzahlen A.1 Menge IN der natürlichen Zahlen

Inhaltsverzeichnis. Brüche Erweitern und Kürzen Bruchzahlen Rechnen mit Brüchen Dezimalzahlen Abbrechende und periodische Dezimalzahlen

Natürliche Zahlen. Natürliche Zahlen addieren und subtrahieren. Addiere die Ziffern stellengerecht untereinander.

A.5 Menge der ganzen Zahlen = { ; 3; 2; 1; 0; 1; 2; 3; }

Aufgaben zum Basiswissen 5. Klasse

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Größere Zahl minus kleinerer Zahl anschreiben. Komma unter Komma schreiben. 33,8 : 1,3 = 33,8 : 13 = 26

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

Grundwissen Seite 1 von 17 Klasse6

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

Lösung: a) b)

Längen (km m dm cm mm) umrechnen. Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen. Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel

Rechnen mit natürlichen Zahlen

GRUNDWISSEN MATHEMATIK KLASSENSTUFEN 5 UND 6 1. ZAHLEN. 1.1 Zahlenmengen. 1.2 Teiler und Vielfache. 1.3 Teilbarkeitsregeln

Leitidee Zahl Variable Operation [3.1.1.]

Mathematik im Alltag Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag. 16 cm. Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen.

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 5 für den Übergang in Klasse 6

Marie Kilders. Grundwissen Klasse 5. Aufgaben

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Grundwissen 7. Klasse

Grundwissen Mathematik 6. Klasse

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Einführung 2. Hinweis: In der elektronischen Version sind die Seiten verlinkt.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Aufgaben mit Lösungen

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und

5 Grundwissen der 5. Klasse

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

Inhaltsbezogene Kompetenzen 1 Klasse 5 und 6 Curriculum Klasse 5 Schulcurriculum für alle Kompetenzen: Üben und Vertiefen

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen

I. Natürliche Zahlen (Seite 1)

Lösungen Kapitel 1: Rechnen mit natürlichen Zahlen

6. (a) Darstellung der Weitsprungergebnisse, Darstellung der ersten Kugelstoßversuche, Geld im Geldbeutel,

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am

3.1.1 Leitidee Zahl Variable Operation (1) die Prinzipien des dezimalen Stellenwertsystems im Vergleich zu einem anderen Zahlensystem beschreiben

Merkstoff Mathematik: 5. Schulstufe, NMS Schörfling

Mathematik Sekundarstufe I Index des Begleitheftes 1

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h)

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Lösungen zu den Aufgaben 5. Klasse

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

kurs Crash Rechnen und Mathematik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf

1. Grundlagen der Arithmetik

Wiederholungsaufgaben Klasse 6 Blatt 1 EG Wörth

1) Zerlegt man ein Ganzes in mehrere, gleich große Teile, erhält man die Bruchteile. Man verwendet dafür die Bruchschreibweise, z.b.


Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Grundwissen. Flächen- und Rauminhalt

M 6. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M Brüche. z eines Ganzen bedeutet: Teile das Ganze in n gleiche Teile. Der Bruchteil n

Transkript:

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik

Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000 000 000 = 10 9 eine Billion = 1 000 000 000 000 = 10 12 1.2 Zahlenmengen Menge der natürlichen Zahlen: N={1 ; 2 ;3 ;4 ;5 ;...} Menge der natürlichen Zahlen mit der Null: N 0 ={0 ;1 ;2 ;3 ; 4 ;5;...} Geschweifte Klammern machen deutlich, dass Zahlen zu einer Menge zusammengefasst werden. 34 N 0 34 ist ein Element der Menge N 0. 13 {2 ; 4 ;6 ;8;10 ;12 ;14 ;...} 13 ist kein Element der Menge der geraden Zahlen. 2 Die ganzen Zahlen 2.1 Die Menge der ganzen Zahlen Zur Menge der ganzen Zahlen Z gehören die positiven Zahlen, die negativen Zahlen und die Zahl 0. Die positiven Zahlen haben das Vorzeichen +. Die negativen Zahlen haben das Vorzeichen. 2.2 Koordinatensystem

Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 2 Beispiel: Lies die Koordinaten von A, B und C ab. Trage die Punkte D(5/1), E(4/-2) und F(-1/2) im KOSY ein. 2.3 Gegenzahl, Betrag Gegenzahl zu einer Zahl ist die Zahl, die auf dem Zahlenstrahl zur Null symmetrisch liegt. z. B.: Zur Zahl 2 ist 2 die Gegenzahl; zur Zahl 5 ist 5 die Gegenzahl. Der Abstand einer Zahl a von der Zahl 0 heißt der Betrag von a. Man schreibt dafür a z. B.: 6 = ; 5 = ; 4 7 = 3 Addition und Subtraktion ganzer Zahlen 3.1 Bezeichnungen beim Addieren und Subtrahieren Summe a + b = c 1. Summand + 2. Summand = Wert der Summe Differenz a b = c Minuend Subtrahend = Wert der Differenz

Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 3 3.2 Terme Terme bestehen aus Zahlen, Rechenoperationen und Klammern. z. B.: 34 7 4 9 Bei der Berechnung von Termen gilt für Reihenfolge der Rechenschritte: 1. Was in Klammern steht, wird zuerst berechnet 2. Potenzen vor Punktrechnung vor Strichrechnung Klammern werden von innen nach außen berechnet. Die zuletzt auszuführende Rechenart legt die Art des Terms fest. z. B.: Der Term 34 7 4 9 ist eine Summe. 3.3 Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen Addieren ganzer Zahlen: Gleiche Vorzeichen: 1. Addiere die Beträge. 2. Gib der Summe das gemeinsame Vorzeichen. z. B.: Verschiedene Vorzeichen: 1. Subtrahiere vom größeren Betrag den kleineren Betrag. 2. Gib der Differenz das Vorzeichen des Summanden mit dem größeren Betrag. z. B.: 5 + 8 = ( 5) + ( 8) = (+5) + ( 8) = ( 5) + (+8) = Subtrahieren ganzer Zahlen: Subtrahieren einer Zahl bedeutet dasselbe wie Addieren ihrer Gegenzahl. z. B.: (+5) (+8) = (+5) ( 8) =

Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 4 3.4 Rechengesetze Kommutativgesetz: Für alle ganzen Zahlen a, b gilt: a + b = b + a Assoziativgesetz: Für alle ganzen Zahlen a, b, c gilt: (a + b) + c = a + (b + c) Mit Rechengesetzen lassen sich Rechenvorteile ausnutzen. Terme mit Plus- und Minusgliedern können stets als Summen aufgefasst werden. Beim Vertauschen von Gliedern in einer Summe sind die Vorzeichen immer mitzunehmen. 4 Geometrische Grundbegriffe Quader Würfel Prisma quadratische Pyramide Zylinder Kegel Kugel 4.1 Punkte, Geraden, Strecken Punkte werden mit großen Buchstaben, Geraden mit kleinen Buchstaben benannt. Kurzschreibweisen: Gerade: g = AB Strecke: a = [PQ] Länge der Strecke a = PQ = cm 4.2 Besondere gegenseitige Lage von Geraden Gerade g steht senkrecht auf h: g h Gerade g ist parallel zu k: g k

4.3 Kreis Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 5 Ein Kreis wird durch seinen Mittelpunkt M und seinen Radius r festgelegt. Die Punkte der Kreislinie haben vom Mittelpunkt genau den gleichen Abstand. 4.4 Vierecke Im Parallelogramm sind einander gegenüberliegende Seiten parallel. Ein Rechteck ist ein Parallelogramm, in dem die Seiten aufeinander senkrecht stehen. Eine Raute ist ein Parallelogramm mit gleich langen Seiten. Ein Quadrat ist ein Parallelogramm mit gleich langen Seiten, die aufeinander senkrecht stehen. 4.5 Winkel Ein Winkel wird durch seinen Scheitel und seine Schenkel festgelegt. Die Bezeichnung erfolgt mit griechischen Buchstaben (α, β, γ, ) oder über die Punkte (hier: CBA ) oder Geraden des Winkels (hier: (h;g) ). Immer gegen den Uhrzeigersinn!

Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 6 5 Multiplikation und Division ganzer Zahlen 5.1 Bezeichnungen beim Multiplizieren und Dividieren Produkt a b = c 1. Faktor 2. Faktor = Wert des Produkts Quotient a : b = c Dividend : Divisor = Wert des Quotienten 5.2 Rechengesetze Kommutativgesetz: gilt nur für die Multiplikation! Für alle ganzen Zahlen a, b gilt: a b = b a Assoziativgesetz: gilt nur für die Multiplikation! Für alle ganzen Zahlen a, b, c gilt: (a b) c = a (b c) Distributivgesetz: Für alle ganzen Zahlen a, b, c gilt: (a + b) c = a c + b c (a b) c = a c b c (a + b) : c = a : c + b : c (mit c 0) (a b) : c = a : c b : c (mit c 0) 5.3 Besondere Zahlen: 0 und 1 a 0 = 0 a = 0 0 : a = 0, aber: Durch 0 kann man nicht dividieren! a 1 = 1 a = a a : 1 = a 5.4 Potenz Eine Potenz ist Kurzschreibweise für die mehrfache Multiplikation einer Zahl mit sich selbst: 4 4 4 4 4 4 4 = 4 7 Dabei ist 4 die Basis und 7 der Exponent. Der Exponent gibt an, wie oft die Basis als Faktor auftritt.

Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 7 5.5 Multiplizieren und Dividieren ganzer Zahlen Multiplizieren zweier ganzer Zahlen: 1. Multipliziere die Beträge. 2. Bei gleichen Vorzeichen erhält das Produkt das Vorzeichen +, bei verschiedenen Vorzeichen erhält das Produkt das Vorzeichen. (+5) (+3) = ; ( 5) ( 3) = (+5) ( 3) = ; ( 5) (+3) = Dividieren zweier ganzer Zahlen: 1. Dividiere die Beträge. 2. Bei gleichen Vorzeichen erhält der Quotient das Vorzeichen +, bei verschiedenen Vorzeichen erhält der Quotient das Vorzeichen. (+15) : (+3) = ; ( 15) : ( 3) = (+15) : ( 3) = ; ( 15) : (+3) = Merke: Durch Null darf man nicht teilen. 6 Größen und ihre Einheiten 6.1 Bezeichnung von Größen Jede Größe besteht aus Maßzahl und Maßeinheit, z. B. 4 kg, 9 min, 6 m Längen: 1 km = 1 000 m 1 m = 10 dm 1 dm = 10 cm 1 cm = 10 mm Massen: 1 t = 1 000 kg 1 kg = 1 000 g 1 g = 1 000 mg Zeitdauern: 1 d = 24 h 1 h = 60 min 1 min = 60 s Geldwerte: 1 = 100 ct

Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 8 6.2 Rechnen mit Größen 1. Vor dem Addieren und Subtrahieren müssen die Größen in die gleiche Einheit umgerechnet werden. 2. Eine Größe wird mit einer Zahl multipliziert (durch eine Zahl dividiert), indem man die Maßzahl mit der Zahl multipliziert (durch die Zahl dividiert) und die Einheit beibehält. 3. Der Quotient zweier Größen der gleichen Art (z. B. zweier Längen) ist eine reine Zahl. Beispiele: 1. 3 m + 5 cm = 2. 7,3 kg : 25 = 3. 5 h 40 min : 20 min = 6.3 Maßstab Die Angabe Maßstab 1 : 200 in einem Plan bedeutet: Die Länge in der Wirklichkeit beträgt das 200-fache der Länge im Plan. Die Länge im Plan ist der 200. Teil der Länge in der Wirklichkeit. Beispiel: Straßenkarte von Österreich Bestimme mit Hilfe der 10km Linie unten links den Maßstab der Karte. Bestimme die Länge der Fahrstrecke von Polling nach Gries. Rechne mit einem Maßstab von 1 : 500000.

Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 9 7 Größen und ihre Einheiten 7.1 Flächeninhalte Der Flächeninhalt A gibt an, wie groß eine Fläche ist. A = 3 cm² bedeutet: Die Fläche ist dreimal so groß wie ein Zentimeterquadrat. 7.2 Einheiten bei Flächeninhalten Zur Flächenmessung verwenden wir Quadrate mit den Seitenlängen: 1 mm 1 cm 1 dm 1 m 10 m 100 m 1 km Sie haben die Flächeninhalte: 1 mm² 1 cm² 1 dm² 1 m² 1 a 1 ha 1 km² Quadratmillimeter Quadratzentimeter Quadratdezimeter Quadratmeter Ar Hektar Quadratkilometer Umrechnungen: 1 km² = 100 ha 1 ha = 100 a 1 a = 100 m² 1 m² = 100 dm² 1 dm² = 100 cm² 1 cm² = 100 mm² 7.3 Flächeninhalte von Rechtecken Für Rechtecke gilt: Für Quadrate gilt: Flächeninhalt = Länge Breite

Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 10 Beispiel: Bestimme den Flächeninhalt des L rechts durch Zerlegen und Addieren. Bestimme den Flächeninhalt des L rechts mit der Abzieh-Methode. 7.4 Oberflächeninhalte Zur Bestimmung des Oberflächeninhalts O ermittelt man die Flächeninhalte der Begrenzungsflächen und addiert diese. Quader: O = 2 a b + 2 a c + 2 b c = 2 (a b + a c + b c) Würfel: O = 6 a a = 6 a² Beispiel: Bestimme den Oberflächeninhalt des Quaders rechts.