Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Ähnliche Dokumente
Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Risikomanagement im Versicherungsunternehmen

Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Grundlagen zum Risikomanagementprozess. Einleitung. Prof. Dr. Torsten Rohlfs

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Risikomanagement im Konzern

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Ri sikom an ag em ent und Existenzsicherung

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1. 2 Risiko-Management und -Controlling aus. der prozessualen Perspektive 27

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Prüfung von Risikomanagementsystemen. von Dr. Guido Neubeck V TDW VERLAG GMBH

Vermeidung und Aufdeckung von Fraud

Reihe: Immobilienmanagement Band 13

Risikoaggregation in der Praxis

Frank Angermann. Die Bilanzierung von Alternativen. Risikotransferinstrumenten. nach HGB und IFRS PL ACADEMIC RESEARCH

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung

Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrieund Handelsunternehmen

Ute Vanini. Risi komanagement. Grundlagen - Instrumente Unternehmenspraxis Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Risikokapitalallokation und Marktpreisrisikosteuerung mit Value-at-Risk-Limiten

E. Praxisorientierte Gestaltung und Prüfung des Risikomanagements 347

14 Inhaltsverzeichnis

MaRisk in der Versicherungswirtschaft

MaRisk VA. q x - Club, 02. September Christine Mehls. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Management von Betrugsrisiken in Versicherungsunternehmen

I. Einleitung Neufassung MaRisk (Siegl/Weber) Internationale Ebene EU-Ebene Nationale Ebene

Integrierte Zinsbuchsteuerung

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung

Das Früherkennungs- und Uberwachungssystem bei Kapitalgesellschaften

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Inhalt. 1 Einführung... 1

Aktuelle Entwicklungen von Solvency II

Aufgabe und Selbstverständnis des CRO im Kontext der MaRisk

Inhaltsübersicht VII. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1.Einführung: Projekt Solvency II...

Supply Chain Risiken

Risikomanagement und KonTraG

Wertbeitrag der Internen Revision

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

1.1 Gründe, dieses Buch zu schreiben Zielsetzung Strukturen und Inhalte 3

Beitrag zur projektspezifischen Ausrichtung eines feed-forward- und feed-back-orientierten Risikomanagements für Bauprojekte

Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge

Klimawandel und Resilience Management

- Eine praktische Betrachtung des GDV-Aufsichtsmodells -

Thomas Thuspaß. Credit Spread Risiken: Messung und Integration. in Portfoliomodelle. Verlag Dr. Kovac

Strategiekonforme Kapitalallokation in Banken

Sozio-Controlling im Unternehmen

Band 15. Dr. Andreas Kluge

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Neue MaRisk. Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken -> Handlungsempfehlungen ableiten

Ralf Alexander Ulrich. Theoretische und empirische Analyse des Zinsänderungsrisikos

MaRisk (VA) im Lichte des Proportionalitätsprinzips

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Management operationaler IT- und Prozess-Risiken

Geiersbach/Prasser (Hrsg.) Praktikerhandbuch Stresstesting. 3. Auflage

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Management von Risikokonzentrationen

AUokation von Risikokapital in Banken

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Der Lagebericht. Barbara Selch. Risikoberichterstattung und Aufstellung nach IDWRSHFA1. Deutscher Universitäts-Verlag

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Verzeichnis der Anhänge...

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Ihr persönlicher Webcode:

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Projektrisikomanagement

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundlagen der Lageberichterstattung. Teil B: Grundsätze und Inhalte der Lageberichterstattung 55

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II

Risikomanagement vor und in der Insolvenz

Mit bank- und versicherungsaufsichtsrechtlichen sowie betriebswirtschaftlichen Grundlagen

MaRisk-konforme Risikomessverfahren

Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports

Johannes Christian Panitz

Das Liquiditätsrisiko in Banken Ansätze zur Messung und ertragsorientierten Steuerung

Vorwort des betreuenden Herausgebers 1. A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Plaumann-Ewerdwalbesloh) 7

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac

Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX

Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess»

Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten

Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Bilanzielle Risikovorsorge und außerbilanzielle Risikoberichterstattung

Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Das Kreditrisikomanagement und Instrumente der aktiven Kreditrisikosteuerung... 33

Transkript:

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz Risikomanagement im Versicherungsunternehmen Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis XV Abkürzungs- und Symbolverzeichnis XIX 1 Vorbemerkungen und Grundbegriffe 1 1.1 Risiko 4 1.1.1 Risikobegriff 4 1.1.2 Planabweichungen 9 1.1.3 Risikobeurteilung und -Wahrnehmung 11 1.1.4 Erfassung und Systematisierung der Risikolage 13 1.1.5 Exkurs: Technisches Risikomanagement 16 1.2 Mathematische Grundlagen und Risikomaße 17 1.2.1 Grundbegriffe 18 1.2.2 Ausgewählte Verteilungsfunktionen 22 1.2.3 Risikomaße 25 2 Unternehmenspolitik und Geschäftsorganisation 33 2.1 Corporate Governance 33 2.1.1 Stakeholder in Versicherungsunternehmen 35 2.1.2 Kontrollfunktionen 38 2.2 Unternehmenssteuerung 46 2.2.1 Geschäftsstrategie 47 2.2.2 Risikostrategie 49 2.2.3 Wertorientierte Steuerung 52 2.3 Risikotragfähigkeit 55 2.3.1 Ermittlung der Risikotragfähigkeit 55 2.3.2 Risikotoleranz 62 2.4 Organisatorische Rahmenbedingungen 63 2.4.1 Aufsichtsrechtliche Vorgaben an den Geschäftsbetrieb 64 2.4.2 Aufbau- und Ablauforganisation 65 2.4.3 Wesentliche Geschäftsvorfälle 69 3 Risikomanagement.71 3.1 Der Risikomanagementprozess 71 3.1.1 Definitionen 72 3.1.2 Historische Entwicklung 73 IX

3.1.3 Aufbau eines Risikomanagementprozesses 74 3.1.4 Einflussfaktoren auf das Risikomanagement 76 3.1.5 Alternative Darstellungsformen 78 3.2 Risikofrüherkennungssystem 81 3.2.1 Ziele und gesetzliche Grundlagen 81 3.2.2 Maßnahmen nach 91 Abs. 2 AktG 82 3.2.3 Ausgestaltung eines Risikofrüherkennungssystems 83 3.2.4 Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems 85 3.3 Solvency II 86 3.3.1 Quantitative Anforderungen 87 3.3.2 Qualitative Anforderungen 90 3.3.3 Marktdisziplin und Transparenz 92 4 Risikoidentifizierung und Bewertung 95 4.1 Risikoidentifizierung 95 4.1.1 Anforderungen an die Risikoidentifizierung 96 4.1.2 Ansätze zur Risikoidentifizierung 97 4.1.3 Ergebnis der Risikoidentifizierung 99 4.2 Methoden zur Risikoidentifizierung 101 4.2.1 Managementmethoden 101 4.2.2 Informationssammlung und -generierung 113 4.3 Risikokategorien und Risikoarten 124 4.4 Bewertung 129 4.4.1 Allgemeine Bewertungs-/Beurteilungsmethoden 132 4.4.2 Methoden zur Bewertung des Risikoausmaßes 142 5 Risiken bei Versicherungsunternehmen...155 5.1 Systematisierung 155 5.1.1 Risikokategorisierung 156 5.1.2 Kernprozesse in einem Versicherungsunternehmen 159 5.2 Versicherungstechnik Allgemein 169 5.3 Versicherungstechnik Schaden-/UnfaHversicherung 171 5.3.1 Prämien-/Schadenrisiko 175 5.3.2 Reserverisiko 178 5.3.3 Bewertung mit der Standardformel nach Solvency II 181 5.4 Versicherungstechnik Lebensversicherung 186 5.4.1 Biometrisches Risiko 187 X

5.4.2 Stornorisiko 192 5.4.3 Zinsgarantierisiko 193 5.4.4 Bestandsbewertung 195 5.5 Kapitalanlagen 198 5.5.1 Zinsänderungsrisiko 200 5.5.2 Kreditrisiko 210 5.5.3 Aktienkursrisiko 216 5.5.4 Bewertung mit der Standardformel nach Solvency II 227 6 Aggregation zum unternehmerischen Gesamtrisiko 231 6.1 Zielsetzung 231 6.2 Risikoaggregation 232 6.2.1 Aggregation der Einzelrisiken 233 6.2.2 Aggregationsverfahren 236 6.2.3 Risikoaggregation am Beispiel der IVW Privat AG 239 6.2.4 Sensitivitätsanalyse der Standardformel 243 6.3 Reallokation der Risikokapitalbedarfe 245 6.3.1 Proportionale Reallokation 246 6.3.2 Reallokation nach dem Kovarianz-Prinzip 248 6.3.3 Vergleich der Ergebnisse 249 6.3.4 Beispiel zur wertorientierten Steuerung 252 7 Risikosteuerung 257 7.1 Steuerungsstrategien 259 7.2 Risikovermeidung 262 7.2.1 Allgemeine Risikovermeidungsmaßnahmen 263 7.2.2 Versicherungsspezifische Risikovermeidungsmaßnahmen 263 7.2.3 Kapitalanlagespezifische Risikovermeidungsmaßnahmen 265 7.3 Risikoverminderung 266 7.3.1 Allgemeine Risikoverminderungsmaßnahmen 266 7.3.2 Versicherungsspezifische Risikoverminderungsmaßnahmen 270 7.3.3 Kapitalanlagespezifische Risikominderungsmaßnahmen 272 7.3.4 Risikominderung durch den Einsatz von Derivaten 273 7.3.5 Risikominderung durch Steuerung der Durationslücke 284 7.4 Risikotransfer 286 7.4.1 Allgemeine Risikotransfermaßnahmen. 287 7.4.2 Versicherungsspezifische Risikotransfermaßnahmen 289 XI

7.4.3 Rückversicherungsspezifische Risikotransfermaßnahmen 292 7.4.4 Alternativer Risikotransfer versicherungstechnischer Risiken 295 7.5 Selbsttragen 298 7.6 Zusammenfassende Darstellung 301 8 Kontrolle und Berichterstattung 303 8.1 Risikokontrolle 303 8.1.1 Systematisierung der Risikokontrolle 304 8.1.2 Organisation der Risikokontrolle 309 8.2 Limitsystem 310 8.2.1 Elemente und Eigenschaften des Limitsystems 310 8.2.2 Aufbau konsistenter Limitsysteme 312 8.2.3 Überwachung und Reporting der Limitauslastung 313 8.3 Risikoberichterstattung 315 8.3.1 Interne Berichterstattung 316 8.3.2 Externe Berichterstattung 319 8.3.3 Abschließende Übersicht 338 Anhang I: Dichte- und Verteilungsfunktionen 339 Anhang H: Risikomanagement im VAG 341 Anhang III: Aufsichtsrechtliche Berichterstattung 353 Glossar 363 Literaturverzeichnis 393 Stichwortverzeichnis 425 XII