Mechanik Kinematik des Punktes

Ähnliche Dokumente
Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante:

Aufgaben zum Impuls

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz

PHYSIK Wurfbewegungen 1

Physikalische Formeln

PHYSIK Wurfbewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1

1 Grundwissen Mechanik Newtons

PHYSIK Wurfbewegungen 2

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

2.1 Das Zeit-Ort-Gesetz der geradlinig gleichförmigen Bewegung

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern

Wiederholung der letzten Stunde vom : Kinematik

Numerische Lösung der Bewegungsgleichung

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Physik 1 (GPh1) am

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

R. Brinkmann Seite

Studiengang Biomedizinische Technik Wintersemester 2006/

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

PHYSIK Wurfbewegungen 1

Impulserhaltung ================================================================== 1. v 1

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 2. Akustik

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s

2.3 Kinematik (Kinematics)

Aufgaben Schwingungen

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

Zusammenfassung: Dynamik

Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System

Lichtausbreitung O 7_01. Licht breitet sich geradlinig aus, solange es nicht daran gehindert wird.

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Aufgaben Newtonsche Gesetze

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

Grundlagen der medizinischen Biophysik

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 2 Teil 2 -Kinematik und Kinetik-

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

FOS: Energieerhaltung, Energieumwandlung 1. Eine aufgehängte Kugel wird von der Nase eines Schülers aus schwingen gelassen.

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 2

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Kontakt: Prof. Dr. Michael Düren Tel:

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach

Übungsblatt 12 Physik für Ingenieure 1

F t. Die Fläche unter der Kurve im t-f-diagramm ist ein Maß für den Kraftstoß den der Ball erfährt. F t m a t m t m v

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

Physik GK ph1, 1. Kursarbeit Kinetik + bisschen Dynamik Lösung

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Für die Arbeit W, die von der Kraft längs eines Weges verrichtet wird gilt allgemein: W F s

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45)

Luftbewegungen bei barokliner Schichtung

Klausur zur Vorlesung Verkehrsdynamik und -simulation, SS 2016 Lösungsvorschlag

3 Gesetze von Newton und ihre Anwendungen

1 Physikalische Grundlagen

v = x t = 1 m s Geschwindigkeit zurückgelegter Weg benötigte Zeit x t Zeit-Ort-Funktion x = v t + x 0

Energieformen 8 / 1. Energieerhaltung Energieumwandlungen LH 8 / 2

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 12

R. Brinkmann Seite

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Mechanik. LD Handblätter Physik. Überprüfung der Bernoulli-Gleichung Messung mit Drucksensor und CASSY P

Aufgabenblatt Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Übungsaufgaben. Bewegungsformen

Formelsammlung Physik 4 HSR

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 1

Zusätze zu dem Artikel:

Arbeit - Energie - Reibung

Rotation starrer Körper

Jahresarbeit im Fach Physik. Erstellung eines Videos zu Experimenten in der Kinematik

Bestimmung der Messunsicherheit

Unterrichtsentwurf von. Frau Professorin Dr. Rita Wodzinski. aus. dem

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7

1 Die drei Bewegungsgleichungen

Welche Energieformen gibt es? mechanische Energie elektrische Energie chemische Energie thermische oder Wärmeenergie Strahlungsenergie

F (t) m Asin t. D konst. y(t) bzw. s(t)

6. Klasse 1. Schularbeit Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

Aufgaben Schwingungen (3)

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung :

15. Vorlesung Sommersemester

11. Vorlesung Wintersemester

Experimente zur Bestimmung von Federkonstanten

Überholen mit konstanter Geschwindigkeit

13.1 Die Laplace-Transformation

Transkript:

Mechanik Kineatik de Punkte In der Kineatik werden die Bewegunggeetze von Körpern bechrieben. Die gechieht durch die Angabe der Ortkoordinaten und deren Zeitabhängigkeit. In der Kineatik de Punkte wird nur die Bewegung eine Punkte betrachtet, d.h. die Getalt de Körper wird auf einen Punkt reduziert. Dait it eine Rotation augechloen und nur eine Tranlation öglich. Die Kräfte al Urache der Bewegung werden ebenfall nicht betrachtet. Phyikaliche Größen (Definitionen) Zeit: Ort, Weg: Gechwindigkeit: Bechleunigung: t r r r d Erte Ableitung de Orte nach der Zeit a r r = Erte Ableitung der Gechwindigkeit nach der Zeit Der Ort, die Gechwindigkeit und die Bechleunigung ind i Allgeeinen vektorielle Größen. Reale Bewegungen (dreidienional) laen ich häufig auf eindienionale Vorgänge reduzieren. Dait üen die phyikalichen Größen (Weg, Gechwindigkeit, Bechleunigung) nicht explizit al Vektoren betrachtet werden. Phyikaliche Größen Einheiten Zeit: t [t] = Ort, Weg: [] = Gechwindigkeit: d [] Bechleunigung: d = = a = v& = && [] a = Au den Definitionen der Gechwindigkeit und der Bechleunigung laen ich bei definierten Bedingungen einfache Bewegunggeetze ableiten. Die folgenden Betrachtungen beziehen ich auf die geradlinige eindienionale Bewegung.

Geradlinige (eindienionale) Bewegung Gleichförige Bewegung (Bechleunigung a = ) Dait ergibt ich für die Gechwindigkeit: a = bzw. = a a a t + c c Integrationkontante it der Bedingung a = und der Anfangbedingung v(t=) = v v Für den Ort ergibt ich: d bzw. d = v = v = v t + k k Integrationkontante it der Bedingung v(t=) = v und der Anfangbedingung (t=) = = v t + Zuaenfaung gleichförige Bewegung a = unbechleunigte Bewegung v kontante Gechwindigkeit v t + = Weg-Zeit-Geetz Da Diagra 1 zeigt gleichförige Bewegungen für verchiedene Anfangbedingungen.

Gleichäßig bechleunigte Bewegung (Bechleunigung a = cont. = a ) Für die Gechwindigkeit ergibt ich: = a a it a = a a t + Integrationkontante it der Bedingung a = cont. = a und der Anfangbedingung v (t=) = v a t + v Für den Ort ergibt ich: d = v(t) (v it hierbei abhängig von der Zeit) = (a t + v ) = (a t) + v ) it a = a 1 = a t + v t + n n Integrationkontante it den Anfangbedingungen v (t=) = v und (t=) = 1 = a + t + v t Zuaenfaung gleichäßig bechleunigte Bewegung a = a kontante Bechleunigung v a t + = Gechwindigkeit-Zeit-Geetz v 1 + = a t + v t Weg-Zeit-Geetz Da Diagra zeigt gleichäßig bechleunigte Bewegungen für verchiedene Anfangbedingungen.

>, v o > 1 =, v o > Weg >, v o = =, v o > <, v o > 3 4 5 =, v o = 6 >, v o < 7 Zeit Bild1: Weg-Zeit-Diagra (-t-diagra) für gleichförige Bewegungen Bewegungen (1) und (4) bzw. () und (5) it gleicher Gechwindigkeit. >, v o >, a > 1 =, v o >, a > Weg <, v o >, a > =, v o =, a > 3 4 >, v o =, a < 5 =, v o >, a < 6 Zeit Bild : Weg-Zeit Diagra (-t-diagra) für gleichäßig bechleunigte Bewegungen Bewegungen (1), () und (3) it gleicher Bechleunigung. Bewegung (5) entpricht de Freien Fall.

Senkrechter Wurf und freier Fall Die gleichförige Bewegung (a = a = ) it ein Sonderfall der gleichäßig bechleunigten Bewegung. Der enkrechte Wurf nach oben oder nach unten und der freie Fall ind ebenfall gleichäßig bechleunigte Bewegungen. E wirkt jeweil die kontante Erdbechleunigung. Wird die Ortkoordinate vo Abwurfpunkt nach oben al poitiv und nach unten al negativ geetzt, u für die Bechleunigung a = - g = - 9,81 eingeetzt werden (Bechleunigung wirkt nach unten). Die Vorzeichen gelten auch für die Gechwindigkeit (nach oben poitiv und nach unten negativ). Überlagerung von geradlinigen Bewegungen Bei der Überlagerung von zwei geradlinigen Bewegungen (auf einer Linie) ergeben ich folgende Zuaenhänge: Der reultierende Geatweg it die Sue der bei den Teilbewegungen zurückgelegten Wege. Die reultierende Gechwindigkeit it die Sue der Gechwindigkeitkoponenten. Die reultierende Bechleunigung it die Sue der Bechleunigungkoponenten.