Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik. Das komplette Material finden Sie hier:

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Kinematik - Lehre von den Bewegungen

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Mechanik

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

x 0 In Anwendungen ist es wichtig zu erkennen, ob zwei Grössen proportional sind oder nicht.

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

1.6 Direkte, indirekte Proportionalität. Beispiel : x y 20. Funktionsgleichung : Allgemein: (Direkte) Proportionalität.

Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

Exkursion zum Überprüfen physikalischer Werte

Was versteht man unter Bewegung?

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Was versteht man unter Bewegung?

Aufgaben zu den Bewegungen

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

1.2 Kinematik des Massepunktes

Lösung II Veröffentlicht:

Schriftliche Lernerfolgskontrolle 1

Klassenarbeit Nr. 3 Physik Kinematik SJ

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Zeit-Ort-Diagramme"

AF2 Funktionsgraphen interpretieren

Quadratische Gleichungen

v = x t = 1 m s Geschwindigkeit zurückgelegter Weg benötigte Zeit x t Zeit-Ort-Funktion x = v t + x 0

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie

Vorbereitung der Klausur Grundkurs Physik11-1 Mechanik

Umgang mit Diagrammen Was kann ich?

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Masse, Trägheit, Kraft. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Eindimensionale Bewegung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht.

GEMEINSAMES PRÜFEN AUF DER BASIS KOMPETENZORIENTIERTER LEHRPLÄNE UND/ODER FÄCHERÜBERGREIFENDER PROJEKTE

2. Was ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung? 3. Erläuterns Sie an selbstgewählten Beispielen das Superpositionsprinzip.

Prüfungs- und Testaufgaben zur PHYSIK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dreisatz in der Berufsschule: Einführung

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

3-1 [ ] Erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält. 3. Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen. Definition der Beschleunigung

Prüfungstermin Frühjahr 2002, Thema Nr. 2 Lineare Bewegungen

1 t in s. 1.1 Geben Sie die Zeitabschnitte (1; 2 ; 3; 4 und / oder 5) an, in denen sich der Wagen nach rechts bewegt.

4. Veranstaltung. 16. November 2012

3. Experiment 1: Den Graphen treffen (Match It) Hinkelmann: Experimente zur Mechanik mit dem CBR 9

Lernstation I. Abstrakte Formulierungen die drei Größen in der Kraftformel. 4. Zum Ausprobieren: Auf dem Tisch liegen verschieden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Leistungskurs-Klausur Stufe 13, Nr. 3

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

1 Die drei Bewegungsgleichungen

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

Unser Schulweg O

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen

Auswertung von S-Bahn-Fahrten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basiswissen und komplexe Aufgaben Teil I

2 Kinematik geradliniger Bewegungen

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Lineare Bewegungsgesetze. 1. Theoretische Grundlagen Der Vektor der Momentangeschwindigkeit eines Massepunktes ist. , (1) dt . (2)

Experimentalphysik E1

Impuls und Impulserhaltung

6. Knappstein Kinematik und Kinetik

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

3. Die Einheit auf der rechten Seite der Gleichung ist eine Längeneinheit. 4. v 1. = 100 km/1 h = 100 km/h; v 4. = 55 km/0,5 h = 110 km/h; v 3

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Modellierung mit VENSIM, Energie

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

5. Veranstaltung. 28. November 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Serie 1: Bewegungsdiagramme

2.2 Funktionen 1.Grades

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Bewegungen im Alltag A 51

Einsteins Relativitätstheorie

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Lösung IV Veröffentlicht:

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

SCHOOL-SCOUT Mechanik der Bewegungen Seite 7 von 13 Die geradlinige gleichförmige Bewegung Wenn man von einer gleichförmigen Bewegung spricht, dann meint man eine Bewegung, die immer gleich schnell bleibt, also nicht beschleunigt. Ein Beispiel wäre ein Auto, das mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h auf der Autobahn entlang fährt. Solange es weder schneller noch langsamer wird, ist es eine gleichförmige Bewegung. Bewegt sich der Körper dabei auf einer geraden Strecke vorwärts, spricht man von einer geradlinigen und gleichförmigen Bewegung. Um herauszufinden, wie viel Zeit der Körper, zum Beispiel ein Auto, für eine bestimmte Strecke mit konstanter Geschwindigkeit benötigt, kann man sie einfach messen: Die Strecken 1 bis 3 sind durch s 1, s 2 und s 3 gekennzeichnet, und die Zeiten, die das Auto für die jeweilige Strecke benötigt, sind t 1, t 2 und t 3. Nun können wir ein Weg-Zeit-Diagramm erstellen. Dazu tragen wir in ein Koordinatensystem einfach auf der x-achse die Zeit (t) und auf der y-achse die zurückgelegte Strecke (s) ein. Schon ist das Zeit-Weg-Diagramm fertig! Wir haben eine gleichförmige Bewegung gemessen, und deshalb ist das Ergebnis natürlich auch eine Gerade! Je steiler die Gerade verläuft, umso schneller fährt das Auto. Wenn man das Auto nun über eine kürzere Strecke fahren lassen würde, dann bräuchte es natürlich auch weniger Zeit dafür. Andersherum würde das Auto in einer kürzeren Zeit eben auch nur eine kürzere Strecke zurücklegen. Die Zeit und die Strecke stehen also immer im selben Verhältnis zueinander, man proportional Werte abhängig sind, ist die Geschwindigkeit (v) des Autos. Die Geschwindigkeit (v) eines Körpers ist bei einer geradlinig gleichförmigen Bewegung immer konstant, und es gibt keine Beschleunigung (a).

SCHOOL-SCOUT Mechanik der Bewegungen Seite 8 von 13 Die geradlinige, gleichmäßig beschleunigte Bewegung Im Gegensatz zu der geradlinig gleichförmigen Bewegung bewegt sich ein Körper bei der geradlinigen, gleichmäßig beschleunigten Bewegung nicht gleichmäßig auf einer geraden Bahn vorwärts, sondern wird auf einer geraden Bahn gleichmäßig immer schneller! Wenn wir nun die zurückgelegte Strecke (s) und die benötigte Zeit (t) Diagramm eintragen, sieht das so aus: -Zeit- Ist ja auch logisch, denn je mehr Zeit das Auto hat, um zu beschleunigen, umso schneller wird es natürlich auch und benötigt dann weniger Zeit für die gleiche Strecke! Die Geschwindigkeit (v) und die Zeit (t) sind also proportional! Der Proportionalitätsfaktor ist die Beschleunigung a, denn von ihr hängt es ja ab, wie schnell das Auto wird. Selbstverständlich darf die Beschleunigung nie abnehmen, denn dann gibt es ja auch keine gleichmäßig beschleunigte Bewegung! Außerdem muss die Beschleunigung konstant sein. Die Beschleunigung kann man berechnen, indem man die Geschwindigkeit durch die zum Erreichen benötigte Zeit teilt. Und nun ein kleines Rätsel: Stellt euch mal vor, ihr steht auf einem 100 m hohen Gebäude, und lasst eine Münze herunter fallen (was ihr natürlich in Wirklichkeit niemals tun solltet, denn das kann sehr gefährlich werden). Was meint ihr, fällt die Münze in gleichbleibender Geschwindigkeit auf den Boden oder verändert sich da etwas?

SCHOOL-SCOUT Mechanik der Bewegungen Seite 9 von 13 Der freie Fall Sicher habt ihr es schon längst gewusst: Wenn man einen Körper eine Münze fallen lässt, wird er natürlich schneller! zum Beispiel Aber warum ist hier denn eigentlich vom Fall die Rede? Ganz einfach: Beim freien Fall wird der Luftwiderstand nicht berücksichtigt! Eigentlich wäre es nämlich so, dass alle Körper egal was für eine Masse sie haben gleich schnell auf den Boden fallen, und zwar mit einer Beschleunigung a von rund 10 m/s 2. Nur der Luftwiderstand verändert diesen Wert! Wenn es keinen Luftwiderstand gäbe und ihr würdet einen Elefanten und eine Feder gleichzeitig von einem hohen Gebäude stoßen (das ist ja auch sehr wahrscheinlich ), so würden sie beide ganz genau gleich schnell nach unten fallen, und zur gleichen Zeit auf dem Boden landen! Wenn man wissen möchte, wie lang die nach einer bestimmten Zeit zurückgelegte Strecke ist, kann man sie einfach nachmessen. Wie ihr seht, wächst die zwischen zwei Bildern zurückgelegte Zeit beim freien Fall quadratisch mit der Zeit! Ihr könnt euch sicher schon denken, wie der Graph zu den dazugehörigen Messwerten aussieht immerhin handelt es sich bei dem freien Fall um eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung! Daher sieht der Graph auch so aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de