Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz in Schulen

Ähnliche Dokumente
GDA-Arbeitsprogramm Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheit in Schulen. Alfred Schröder Arbeitsschutzforum Bremen, 17.

GDA Impulse für die betriebliche Sicherheitsarbeit

Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen

GDA-ORGAcheck. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus. Der. Abstimmungsgespräch mit Kooperationspartnern. am 2. Juni 2014 in Frankfurt a.m.

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

GDA-Rückblick. 5. Arbeitsschutzforum Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Vorsitzender der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Deutsch-Französisches Forum Muskel-Skelett-Erkrankungen

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Rückblick GDA Was war gut, was kann besser werden? Röddecke, Steffen

GDA was ist das? Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Hintergründe, Ziele, Projekte Wie werden sie umgesetzt?

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA)

GDA-Arbeitsprogramm MSE. Vorstellung des AP-Planes. Version 2.0, Stand: Dr. Klaus Große Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

GDA Pflege Online-Selbstbewertungen Ein wegweisendes Modell für den Arbeitsschutz der Zukunft für kleine und mittlere Unternehmen?

PARSAG-Kongress Arbeits- und Gesundheitsschutz. Aufsicht. Fürsorge. Maria Elisabeth Berner Leiterin des Referates C März 2010 Guten Tag!

Stand der Bildung von Partnerschaften, Einbeziehung der Krankenkassen

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Sensibilisierung für Sicherheit und Gesundheit in Schulen - Ergebnisse einer bundesweiten Initiative

Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden Stoffen. GDA-Arbeitsprogramm: Ergebnisbericht Sachsen

Arbeitsschutz Allianz Sachsen eine Bilanz nach 5 Jahren

Neue Strategien im Arbeitsschutz: Umsetzung in Bremen hat begonnen. Der LAK Bremen informiert:

Das UVMG Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. 4. Bundeskoordinatorentag Berlin, 23. Oktober 2008

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Prävention macht stark auch Deinen Rücken

Duales Arbeitsschutzsystem in Deutschland Stand der Debatte aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

Arbeitsprogramm zur Verringerung vom arbeitsbedingten Gesundheitsgefährdungen und Erkrankungen im Muskel-Skelett- Bereich (MSE)

Stand der Umsetzung der GDA-Kernelemente

Abschlussbericht zum GDA-Arbeitsprogramm. Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz in Schulen

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt

GDA-Leitlinien Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzorganisation. Hannover, 01. September 2011

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Ergebnisse der GDA-Arbeitsgruppe Muskel-Skelett-Erkrankung

GDA-ORGA. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus

Bettina Splittgerber Hessisches Ministerium Arbeit, Familie und Gesundheit. GDA-Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Aktivitäten und Ergebnisse im Jahr 2009

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)

zwischen der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz (NAK) vertreten durch den NAK-Vorsitz und

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Arbeitsschutz auf dem Prüfstand. Zentrale Ergebnisse der Befragung des Aufsichtspersonals

Stress reduzieren - Potenziale entwickeln - Das GDA- Arbeitsprogramm Psyche. Andreas Horst, BMAS Düsseldorf, 6. November 2013

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Bauen für Unternehmen. 17. Dresdner Arbeitsschutzkolloquium Dresden, 18. September 2008

Präsentation Anschub.de. Frühjahr 2006

GDA Ziel 3: Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Hauterkrankungen

Die Landesverbände der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Zahlen und Fakten Südwest

Amiante Quelles exigences pour quels travaux en Allemagne et en France?

Das Präventionsgesetz: was erwartet uns?

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung MSGWG des Landes Schleswig-Holstein

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Aktivitäten und Ergebnisse im Jahr 2016

Erfassung betrieblicher Belastungsfaktoren und deren gesundheitliche Auswirkungen

Der weite Weg zur DGUV Vorschrift 49 Muss das sein?

Gemeinsam geht es besser. Das Arbeitsprogramm Bau- und Montagearbeiten

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Verringerung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen im Muskel-Skelett-Bereich

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Grundlagen, Ziele, Verfahren

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Integriertes Arbeitsschutzmanagement

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität

Berufskrankheiten und medizinischer Arbeitsschutz im Krankenhaus Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Aktionsplan zur UN Behindertenrechtskonvention- Bereich Prävention

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Das Präventionsgesetz (PrävG)

Perspektive Arbeit & Gesundheit

(Konsolidierte Fassung)

Das GDA-Arbeitsprogramm ORGANISATION

ich begrüße Sie ganz herzlich zum 9. Arbeitsschutzforum hier in Berlin.

Arbeits- und Gesundheitsschutz Akteure an beruflichen Schulen. Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg

Die DGUV Vorschrift 2. aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

IMPLEMENTIERUNG EINES ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT-SYSTEMS AMS

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

DGUV Vorschrift 2 & psychische Belastungen

Der Arbeitsplatz von ErzieherInnen und Lehrkräften - Umsetzung der Arbeitsstättenverordnung. Jutta Busch, BUK, München,

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg. Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg

Arbeitsgruppe 1: Für gesunde Beschäftigte in einem gesunden Betrieb

Qualitätsmanagement in der beruflichen Bildung in Österreich: Diskussion, Schlüsselpersonen und Qualifizierungsangebote

Smaller and better regulation Chance für die staatliche Aufsicht?

Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Evaluation der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

80168 Fachzeitschrift für Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. Forum. Gesunde Kitas und Schulen. Prävention.

Sicherheit in der Lehrküche

Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie GDA 1. Periode. Arbeitsprogramm Bau- und Montagearbeiten

Perspektive der gesetzlichen Unfallversicherung

2. Nationales Arbeitsschutzforum

Workshopbeschreibungen

Betriebliches Eingliederungsmanagement:

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Überblick über Arbeitsschutzmanagementsysteme

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Transkript:

GDA Impulse für die betriebliche Sicherheitsarbeit Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz in Schulen Wolfgang Kurz Unfallkasse Baden-Württemberg Alfred Schröder Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg 1

Gliederung Entwicklung Stand Perspektiven 2

Entwicklung: Entstehung der GDA Arbeitsschutz: Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten Aufsicht im Arbeitsschutz: Bund BMAS: Umsetzung von EU-Recht Arbeitsschutzbehörden der Länder Träger der gesetzlichen Unfallversicherung 3

GDA Vorgehensweise und Eckpunkte 2008: Bund, Länder und DGUV stimmen sich ab über die GDA, sie umfasst 1. die Entwicklung gemeinsamer Arbeitsschutzziele, 2. die Festlegung vorrangiger Handlungsfelder und von Eckpunkten für Arbeitsprogramme sowie deren Ausführung nach einheitlichen Grundsätzen, 3. die Evaluierung der Arbeitsschutzziele, Handlungsfelder und Arbeitsprogramme mit geeigneten Kennziffern, 4

GDA Ziele Verringerung der Häufigkeit und Schwere von Arbeitsunfällen Muskel-Skelett-Erkrankungen Häufigkeit und Schwere von Hauterkrankungen 5

GDA Steuerung durch die NAK Nationale Arbeitsschutzkonferenz (NAK) Je 3 Vertreter: Bundesministerium für Arbeit und Soziales Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 6

GDA Geschäftsstelle NAK und operative Ebene Geschäftsstelle NAK Steuerungskreis Arbeitsprogramme 11 Arbeitsprogrammleitungen mit ihren Arbeitsgruppen bei Bedarf Arbeitskreise: Beratung und Überwachung Vorschriften- und Regelwerk Steuerungskreis Evaluation Externer Evaluator Operative Ebene: Oberste Arbeitsschutz-Länderbehörden Gemeinsame Landesbezogene Stelle - GLS/UVT Kooperationspartner 7

NAK steuert die GDA-Arbeitsprogramme Nationale Arbeitsschutzkonferenz (NAK) entwickelt, steuert und schreibt die GDA fort Projektplan für GDA-Schulen: wurde erstellt durch die Projektgruppe wurde genehmigt durch die NAK 19.05.2010 8

Gründe für GDA-Arbeitsprogramm Schulen Gemeinschaftsstrategie für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz der EU (2007 2012) zielt auch auf die Förderung einer Präventionskultur ab. Sie nennt die Einbeziehung des Arbeitsschutzes in die Programme der allgemeinen und beruflichen Bildung als Ziel. "Die im Zuge der Umsetzung der Strategie 2002-2006 auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene gesammelten Erfahrungen machen deutlich, wie wichtig es ist, in den Schulungsprogrammen auf allen Ebenen des Bildungssystems und auf allen Gebieten die Entwicklung einer Kultur der Risikoprävention voranzutreiben, d. h. auch im Rahmen der beruflichen Bildung und an den Hochschulen. 9

Ziele: Schülerunfälle reduzieren Kompetenz der künftig Beschäftigten für Sicherheit und Gesundheit stärken Integration von Sicherheit und Gesundheit als Bestandteil der Schulkultur 10

GDA-Arbeitsprogramm Schulen: Zielgruppen Zielgruppen Schüler/innen, relevante Akteure im Bereich Schule Schulleiterinnen, Schulleiter Lehrerinnen, Lehrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulaufsicht/Schulberater Eltern Bundesweit Allgemeinbildende Schulen Projektplan: genehmigt am 19. Mai 2010 11

GDA-Arbeitsprogramm Schulen: Projektbeteiligte UV-Träger als Versicherungsträger für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer Arbeitsschutzverwaltungen der Länder Sozialpartner Fachebene: Bundesvereinigung für Prävention, Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin, Bertelsmann Stiftung, Landesvereinigung für Gesundheit, Verband der Berufsschullehrer, VdSI, 12

Stand Entwicklung Stand Perspektiven 13

GDA-Arbeitsprogramm Schulen: Strategisches Vorgehen Bundesebene Abstimmung der politisch Verantwortlichen Landesebene Runde Tische, Koordinierungs- und Arbeitskreise Schulebene Multiplikatoren 14

Einordnung (Quelle: Projektplan) Arbeitspakete des GDA-Projektes Schulen Abstimmung der politisch Verantwortlichen auf Bundesebene Aufbau eines Runden Tisches auf Länderebene Qualifizierung von Schulleitungen zu den Themen Sicherheit und Gesundheit Aufbau von Arbeits- und Koordinierungskreisen zu sicherheitsrelevanten Themen (Lärm, Gefahrstoffe etc.) auf Länderebene Ermittlung und Entwicklung von altersgerechten Materialien zum Thema Sicherheit und Gesundheit für Schülerinnen und Schüler Multiplikatorenveranstaltungen für Aufsichtsführende der GDA-Partner 15

GDA-Arbeitsprogramm Schulen: www.gda-schulen.de Für Schülerinnen und Schüler Für Schulen und Eltern Für Projektbeteiligte 16

GDA-Arbeitsprogramm Schulen: Materialien 17

Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit 18

Perspektiven Entwicklung Stand Perspektiven 19

Einrichtung von runden Tischen 20

Sensibilisierung von Schulen für die Themen Sicherheit und Gesundheit Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsmanagement an Schulen 21

Projektauftrag (Quelle: Projektplan) Integration von Sicherheit und Gesundheit als Bestandteil der Schulkultur Förderung einer Kultur der Risikoprävention Nachhaltige Verankerung von Sicherheit und Gesundheit im Schulentwicklungsprozess Umfassende Qualifizierung von Schulleitungen zu Themen der Sicherheit und Gesundheit Vorgehensweise: Aufbau eines modularen Schulungskonzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsmanagement an Schulen Anpassung nach Bedarf 22

Schlüsselfunktion der Schulleitung (Quellen: DGUV-FG Bildungswesen, IQES, Brägger/Posse) Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung ist eine der Kern- und Entwicklungsaufgaben der Schule Schulleitung obliegt die personelle, pädagogische und betriebliche Führung der Schule Schulleitung ist zuständiger Ansprechpartner (Unternehmerverantwortung) des inneren Schulbereich für den Arbeits- und Gesundheitsschutz und Schnittstelle/Verbindungsglied zum äußeren Schulbereich Prävention und Gesundheitsförderung in der Schule ist Führungs- und Managementaufgabe der Schulleitungen 23

Leitmotiv für Qualifizierungsoffensive Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement ist zentrale Aufgabe der Schulleitung Bestandteile des schulischen Managementsystems sind: Krisenmanagement Arbeitsschutzmanagement Gesundheitsmanagement 24

frei wählbar/kombinierbar frei wählbar/kombinierbar Modulares Qualifizierungskonzept: Vom Pädagoge zum Manager Schulleitung als Treiber eines schulische Managementsystems zur Sicherheits- und Gesundheitsförderung 2-tägiges Basismodul (14-16 UE): Vom Pädagoge zum Manager altern ativ 1-tägiges Einstiegsmodul (6-8 UE): Vom Pädagoge zum Manager 1-(1/2-)tägiges Zusatzmodul (4-8 UE): Arbeitsschutzmanagement Gefährdungsbeurteilung 1-(1/2-)tägiges Zusatzmodul (4-8 UE): Krisenmanagement 1-(1/2-)tägiges Zusatzmodul (4-8 UE): Gute gesunde Schule - Schulentwicklung 1-(1/2-)tägiges Zusatzmodul (4-8 UE): Gesundheitsmanagement Lehrergesundheit (soft skills) 1-(1/2-)tägiges Zusatzmodul (4-8 UE): Pädagogische Leadership (1-)1/2-tägiges Spezialmodul (4-8 UE): Gefahrstoffmanagement (1-)1/2-tägiges Spezialmodul (4-8UE): Lärmschutz (1-)1/2-tägiges Spezialmodul (4-8 UE): Hautschutz 25

Evaluation des GDA-Projekts Schulen Aufbau/Vorhandensein eines Runden Tisches zum Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen auf Länderebene ab 2011: Abfrage auf Länderebene Qualifizierung von Schulleitungen zu den Themen Sicherheit und Gesundheit ab 2011: Anzahl der durchgeführten Schulleitungsseminare ab 2011: Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Aufbau/Vorhandensein von Koordinierungskreise zum ausgewählten Themenbereichen (z. B. Gefahrstoffe) auf Länderebene ab 2012: Abfrage auf Länderebene 26