Analyse Inklusionskataster Sozialführerschein (Maria-Montessori-Gesamtschule Aachen)

Ähnliche Dokumente
Künstlergruppe Nebelhorn

InSound Inklusives Musikfestival

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Projekt VERANTWORTUNG

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Kooperationsvereinbarung

Analyse Inklusionskataster Arbeitskreis Barrierefreies Köln

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

MiBoCap Migration und Berufsorientierung mit Handicap

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Ansätze für inklusive medienpädagogische Arbeit 3. Netzwerktagung Medienkompetenz, Halle

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Es gilt das gesprochene Wort. I. Einstieg Zitat des Theologen Reinhard Turre. Anrede

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung. Entwicklung und Entfaltung

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Familie Freizeit Schule

Wissenswertes in Bezug auf Inklusive Beschulung. Eine Einführung von Gemeinsam leben Frankfurt e.v.

Handicapligen im Fußball

AKTIVITÄT UND TEILHABE

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Bildungs- und Beratungszentrum. Grundsätze des Schulprofils

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Der Gemeinsame Unterricht für Schüler/innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in der geistigen Entwicklung am Gymnasium

AKTIVITÄT UND TEILHABE

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

I 7 Kooperation an der Schwelle - Übergang GS ISS

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

Inklusion unter der Lupe! Das Inklusionskataster NRW

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Städtische Gemeinschaftsgrundschule. Die Brücke Sylvia Decker 1

Arbeitskreis Barrierefreies Köln

Inklusiver Unterricht für Kinder und Jugendliche mit körperlichen und mehrfachen Behinderungen

Schwerpunkte. Multiprofessionelle Teamarbeit innerhalb eines Klassenteams Multiprofessionelle Lernfamilien

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Durchführungszeitraum: bis

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Was hat sich bewährt in der Begleitung von Jugendlichen auf der Schwelle zum Berufsleben?

Referat Inklusion.

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben!

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonders herausforderndem Verhalten

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

a leben lernen 1 :ii i t

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sylvia Löhrmann

Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Warum Inklusion? Andreas Stoch MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule

Betreuen. Begleiten. Begegnen

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Übersicht. 1) Was ist Inklusion? 2) Warum Inklusion? 3) Unterstützungsbedarfe. 4) Dimensionen des gemeinsamen Lernens

Die Zukunft ist inklusiv:

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Schulbezogene Jugendhilfe

Leitbild. Marienau wir leben Schule

EvangelischeSchuleBerlinMitte

Angebote für Menschen mit Behinderung

Berufs- und sonderpädagogisches Handeln und Lernen

Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Angebote für Menschen mit Behinderung

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg

Das Inklusionsverständnis der Lebenshilfe Trier

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim

Kindertagespflege in Bewegung

Transkript:

Analyse Inklusionskataster Sozialführerschein (Maria-Montessori-Gesamtschule Aachen) Kurzdarstellung der Aktivität An der städtischen Maria-Montessori-Gesamtschule wird der Unterricht bereits seit vielen Jahren inklusiv gestaltet, lange bevor Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf einen Rechtsanspruch auf einen Platz an einer Regelschule statt an einer Förderschule erhielten. Kinder mit und ohne Handicap, Mädchen und Jungen mit unterschiedlicher gesellschaftlicher Herkunft, mit verschiedenem kulturellem und religiösem Hintergrund und unterschiedlichsten Begabungen und Interessen lernen gemeinsam in einem weitgehend individualisierten Unterricht und mit multiprofessioneller Unterstützung von Lehrkräften, Sonderpädagog/inn/en, Schulsozialarbeiter/inne/n etc.. Vielfalt ist an der Maria-Montessori-Gesamtschule ausdrücklich erwünscht, denn sie ermöglicht erst das gemeinsame Lernen in heterogenen Lerngruppen. Ein wichtiges Ziel ist die ganzheitliche Bildung der Schüler/innen. Ein besonderer Akzent im Schulprogramm liegt auf den Bereich Verantwortung. Dokumentiert und zertifiziert wird das Engagement der Schüler/innen in einem sogenannten Sozialportfolio. Es sieht vor, dass jede/r im Laufe der Klassenstufen 7 bis 10 mindestens 50 Stunden ehrenamtlicher gemeinnütziger Arbeit erbringt, welche ganz individuell gestaltet werden kann. Unter inklusiven Aspekten besonders interessant ist der sogenannte Sozialführerschein, der seit 2014 in Kooperation mit dem Vinzenz-Heim Aachen (http://www.vinzenz-heim.de/willkommenhtml) einer Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderung in der Nähe der Schule angeboten wird. Der Sozialführerschein ist ein Angebot für Schüler/innen des 8. Jahrgangs, die gemeinsam mit Menschen mit Behinderung ihre Freizeit gestalten möchten. Jugendliche mit und ohne Behinderung verbringen Zeit und nehmen an einem gemeinsamen Kunstprojekt im Aachener Ludwig Forum für Internationale Kunst (http://ludwigforum.de) teil. Die Maria Montessori Gesamtschule in Aachen leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung inklusiver Bildung (vgl. Artikel 24 UN-BRK), wobei der Sozialführerschein darüber hinaus die Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung in der Freizeit und die kulturelle Teilhabe von Menschen mit Behinderung fördert (vgl. Art. 30 UN-BRK). Das Projekt leistet zudem einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung im Sinne des Artikels 8 der Konvention. Lebensbereich Bildung Gebietskörperschaft Kreisfreie Stadt/Städte (52062 Aachen) ZPE, Universität Siegen

Einwohnerzahl ca. 240.000 Zuordnung zu Dimensionen Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung für die Idee der Inklusion inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen und anderen Diensten des öffentlichen Lebens (Mainstreaming) Ausschlaggebender Impuls Den Sozialführerschein gibt es seit 2014. Der Vater eines Schülers ist im Personalmanagement des Vinzens-Heims tätig und kam auf Frau Mariaux (Koordination individuelle Förderung an der Montessori-Schule) mit der Frage zu inwieweit eine Kooperation beider Institutionen denkbar wäre. Zusammen mit der Sozialpädagogin der Einrichtung entwickelte Frau Mariaux in einem Brainstorming erste Ideen. Ziel sollte es sein da waren sich beide schnell einig dass die Bewohner/innen der Einrichtungen und die Schüler/innen etwas Gemeinsames tun. Schließlich entstand die Idee eines Kunstprojektes. Dazu fragte man beim Ludwig Forum für internationale Kunst an, da bekannt war, dass dieses eine angegliederte Werkstatt mit einer kunsttherapeutischer Begleitung betrieb, in dem bereits andere Kunstprojekte realisiert worden waren. Ziele des Projekts Zentraler Grundsatz der Schule ist es, die Autonomie von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Basis dafür ist das Menschenbild von Maria Montessori, die das Kind als Baumeister seiner selbst sieht. Dieser Erziehungsgrundsatz ist geprägt von dem Vertrauen in die Schüler/innen und der Überzeugung Kinder kennen ihren Weg. Die Schüler/innen werden durch die Lehrer/innen im Sinne Montessoris Hilf mir es selbst zu tun! begleitet. Das heißt, dass Schüler/innen die Fähigkeit erwerben sollen, zunehmend Verantwortung für das eigene Lernen und den eigenen Weg zu übernehmen. Im Sinne Maria Montessoris soll kein Kind auf Grund seiner individuellen Voraussetzungen von der Schule ausgeschlossen werden. Vorrangiges Ziel des Gemeinsamen Unterrichts ist im Sinne inklusiver Pädagogik die individuelle Förderung aller Schüler/innen, sei es mit oder ohne besonderen Förderbedarf. Im Sinne eines ganzheitlichen Menschenbildes sollen alle Schüler/innen eine eventuelle Beeinträchtigung oder Behinderung nur als ein Merkmal der Gesamtpersönlichkeit eines Menschen unter vielen anderen erfahren. Im Sinne eines umfassenden Bildungsbegriffs bietet das Sozialportfolio den Schüler/innen die Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu erwerben und weiter zu entwickeln, Verantwortung zu übernehmen sowie Einblicke in die soziale, ökologische und gemeinnützige Arbeit zu gewinnen. Sie machen Erfahrungen mit den Anforderungen sozialer Berufe und setzen sich mit einem wichtigen Bereich der sozialen Wirklichkeit auseinander. Ziel des Sozialführerscheins ist es Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung möglich zu machen und durch ein gemeinsames Kunstprojekt dieses Miteinander intensiv 2

zu gestalten. Dabei werden die eigenen sozialen Kompetenzen erweitert und die Schüler/innen erleben sich selbst in neuen Rollen. Gerade in einem derartigen Projekt für Menschen mit und ohne Behinderungen kann das Bewusstsein für die Notwendigkeiten und Möglichkeiten einer inklusiven Gesellschaft im gemeinsam gestalteten Alltag erworben werden. Die Schüler/innen unterstützen durch ihre ehrenamtliche Arbeit im Projekt die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, ihre Mobilität und Partizipation, sowie eine selbstbestimmte Lebensführung hier vor allem im Bereich der Kultur durch das gemeinsam durchgeführte Kunstprojekt. Die Menschen mit Behinderung können so ihre Interessen im Freizeitbereich verwirklichen. Auch Menschen mit einer schweren Form der Mehrfachbehinderung können auf diese Weise ihr Hobby ausüben und ein selbstbestimmtes Ziel umsetzen. Gemeinsam erlebt die Gruppe den Erfolg und die Freude am Schaffen. Dieser Erfolg motiviert die Menschen mit Behinderung, sich auch in anderen Bereichen für ihre Interessen einzusetzen. Maßnahmen Das Engagement der Schüler/innen, welches im Sozialportfolio dokumentiert wird (jede/r Schüler/in erbringt im Laufe der Klassen 7 bis 10 mindestens 50 Stunden ehrenamtlicher gemeinnütziger Arbeit) kann individuell ganz unterschiedlich gestaltet werden. Erwünscht ist innerschulisches und außerschulisches Engagement im sozialen, politischen oder ökologischen Bereich. Zusätzlich zu einem einwöchigen Kindergartenpraktikum am Ende von Jahrgang 7 können diese Pro-Sozial-Stunden (PS-Stunden) im Rahmen eines flexiblen Zeitarbeitskontos erbracht werden. Nach Absprache mit ihren Klassenlehrer/innen können die Schüler/innen z. B. einmal wöchentlich während der Stunden der Freien Wahl der Arbeit (maximal 2 FWA-Stunden pro Woche) oder zu unterrichtsfreien Zeiten (Wochenende, Ferien usw.) gemeinnützige Arbeit leisten. Hierzu wird am Ende den Tutor/inn/en ein Tätigkeitsnachweis durch die Einrichtung vorgelegt. Am Ende der Schulzeit wird das Sozialportfolio mit einem Zertifikat dokumentiert. Mögliche Aufgabenfelder liegen u. a. im Bereich Altenpflege, in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen (z. B. durch Teilnahme am Sozialführerschein in der 8. Klasse), Arbeit mit nicht Sesshaften oder Alleinerziehenden, Einrichtungen für Kinder, im Bereich Sport oder Naturschutz, Ökologie und Politik. Daneben ist auch eine Mitarbeit in der Schule möglich (z. B. als Streitschlichter). Der Sozialführerschein ist ein Angebot für Schüler/innen des 8. Jahrgangs, die gemeinsam mit Menschen mit Behinderung ihre Freizeit gestalten möchten. Jugendliche mit und ohne Behinderung verbringen gemeinsam Zeit und nehmen an einem gemeinsamen Kunstprojekt im Aachener Ludwig Forum für Internationale Kunst teil. Beide Gruppen verlassen ihre gewohnten Räume und Zusammenhänge die Schüler/innen die vertraute Schule, die Menschen mit Behinderung den vertrauten Wohnbereich um gemeinsam Neues zu erleben und neue Wege zu gehen. Im Aachener Ludwig Forum für internationale Kunst treten sie gemeinsam als KreARTiv-Gruppe in Erscheinung und kommen auch in Kontakt mit weiteren Besucher/inne/n des Museums. Die Schüler/innen überprüfen zunächst Räumlichkeiten und Hilfsmittel auf ihre Tauglichkeit für Menschen mit Behinderung. Im Kunstprojekt erweitern alle gemeinsam ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im kreativen Bereich. Die Themen werden dabei gemeinsam mit der Kunsttherapeutin erarbeitet. Auch Menschen mit sehr hohem Unterstützungsbedarf können teilnehmen. Sie bilden mit den Schüler/innen jeweils ein Tandem. Der Sozialführerschein beginnt zunächst mit Theoriestunden in der Schule und einem Start- Nachmittag im Vinzenz-Heim, in dessen Mittelpunkt neben dem Kennenlernen und Erkennen der eigenen Neigungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten die Hinführung zum Projekt steht. 3

In der darauf folgenden Praxisphase stehen die Begegnung und das Miteinander im Mittelpunkt. Mit der Kunstgruppe des Vinzenz-Heimes arbeiten die Schüler/innen gemeinsam in der Kunstwerkstatt des Ludwig Forums für Internationale Kunst Aachen. Diese liegt nur ca. 2 km von der Schule entfernt. Alle am Projekt Beteiligten übernehmen die abschließende Präsentation des Projektes im Forum der Maria-Montessori-Gesamtschule und setzen sich für die Interessen der Menschen mit Behinderung in der Schülerschaft ein. Beteiligte und Netzwerke Das Projekt des Sozialführerscheins findet unter Begleitung von Hedwig Höfert, Sozialpädagogin im Fachbereich Personal im Vinzenz-Heim, und Angela Mariaux, Koordinatorin für individuelle Förderung der Maria-Montessori-Gesamtschule Aachen, teilweise in der Schule, dem Vinzenz- Heim und in der Werkstatt des Ludwig-Forums für Internationale Kunst Aachen statt. Aus dem gemeinsamen Kunstprojekt erwuchs zunehmend auch eine engere Zusammenarbeit beider Institutionen. So bieten Mitarbeiter/innen des Vinzenz-Heims beispielsweise gezielt Jungen und Mädchen am Girls- und Boys-Day einen Schnuppertag in ihrer Einrichtung an. Zudem können Schüler/innen dort ihr Betriebspraktikum absolvieren. Die Schulband hatte bereits einen Auftritt in der Einrichtung und man informiert sich gegenseitig. Finanzierung und Ausstattung Die Hälfte der Kosten trägt der Förderverein der Schule, die andere Hälfte das Vinzenz-Heim. Kosten entstehen vor allem durch die Nutzung der Werkstatt und die Begleitung durch die Kunstpädagogin, die schulergänzende Leitung des Bildungsangebotes und die pädagogische Betreuung der gesamten Gruppe in den Lern- und Praxisphasen vor Ort durch eine Sozialpädagogische Fachkraft. Projektablauf und zeitliche Rahmung Eine wichtige Entwicklung im Projektverlauf ist zum einen die Intensivierung der Kooperation beider Einrichtungen (siehe Beteiligte und Netzwerke). Zum anderen zeigen sich viele Entwicklungen bei den Teilnehmer/innen selber. So kann im Austausch mit Schüler/innen beispielsweise immer wieder festgestellt werden, dass diese zunehmend sensibler für die Belange von Menschen mit Behinderungen werden und sich demzufolge auch mehr für ihre Mitschüler/innen mit Behinderung einsetzen. Öffentlichkeitsarbeit wird insbesondere einrichtungsintern (durch die internen Zeitschriften und die Homepages) betrieben. Inklusive Ausrichtung des Projektes und Gemeinwesenbezug Im Rahmen des Projektes wird die gemeinsame Freizeitgestaltung von Menschen mit und ohne Behinderung gefördert. Auch Menschen mit einem sehr hohen Unterstützungsbedarf werden nicht von einer Teilnahme ausgeschlossen. Unterstützungsbedarfe werden dabei nicht durch eine professionelle Begleitung abgedeckt, sondern werden durch die Arbeit im Tandem aufgefangen. 4

Für das Projekt werden die vorhandenen Strukturen innerhalb der Werkstatt des Kunstmuseums genutzt und es kommt in diesem Rahmen auch immer wieder zu Begegnungen mit den Besucher/innen des Museums. Nachhaltigkeit Das Projekt ist dauerhaft angelegt und wird für alle Schüler/innen der 8. Klasse angeboten. Das Projekt zielt zudem darauf ab, Berührungsängste abzubauen. Da die Montessori-Schule inklusiv ausgerichtet ist, spiegeln sich die durch das Projekt gewonnenen Erfahrungen der Schüler/innen auch im Umgang untereinander wieder. Gesamteinschätzung Das Projekt ermöglicht Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam in ihrer Freizeit kreativ tätig zu sein. Berührungsängste werden abgebaut und die Schüler/innen werden für die Belange von Menschen mit Behinderungen sensibilisiert. Damit leistet das Projekt insbesondere einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung im Sinne des Artikels 8 der UN-BRK. Der Zugang zur Mitarbeit am Projekt ist niedrigschwellig. Durch die Arbeit im Tandem erleben sich die Teilnehmer als Team und empfinden eine andere Qualität von Verantwortung. Durch das Projekt hat sich die Kooperation beider Einrichtungen zunehmend intensiviert und es zeigen sich viele positive Effekte bei den Schüler/innen, die einen Blick über den Tellerrand der Schule hinaus erhalten und ihre Erfahrungen wiederrum in den Schulalltag einbringen können. Mit der Nutzung der Werkstatt eines öffentlichen Museums knüpft das Projekt an vorhandene Strukturen im Gemeinwesen an und ermöglicht Menschen mit und ohne Behinderung einen ersten niedrigschwelligen Zugang zu kultureller Aktivität, der im besten Falle Lust auf mehr macht. Einschätzung der Projektverantwortlichen Die Tatsache, dass es keinen festen Etat für Aktivitäten im außerschulischen Bereich gibt, erschwert die Projektarbeit. Durch den Einsatz des Fördervereins und das Vinzens-Heim konnte dies jedoch gut aufgefangen werden. Generell sollte ein fehlendes oder knappes Budget laut Einschätzung der Projektverantwortlichen kein Hindernis darstellen. Es gäbe sicher auch weitere Alternativen, die noch kostengünstiger seien. Daher ließe sich das Projekt auch ohne größeren Aufwand auf andere Regionen übertragen. Wichtig sei jedoch, dass der Schulalltag diese Art der Aktivität zulässt. Der Montessori-Schule kommen hierbei die projektgebundenen Stunden am Nachmittag zu Gute. Ohne eine solche Struktur sei die Durchführung des Angebotes wahrscheinlich nur schwer möglich. Allgemeine Informationen und Materialien Homepage der Maria-Montessori-Gesamtschule Aachen. Online verfügbar unter: http://www.mmge-ac.de, zuletzt geprüft am 18.11.2015. Ansprechpartner/in Angela Mariaux (Koordination individuelle Förderung) Maria-Montessori-Gesamtschule 5

Bergische Gasse 18 52066 Aachen Tel. : 0241 47426115 E-Mail: angela.mariaux@mmge-ac.de 6