Themenübersicht. Folie 1

Ähnliche Dokumente
Das Coaching im Kinderfussball

Seminare, Trainings und Workshops effektiv gestalten

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Kernlehrmittel Jugend+Sport

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Die Kunst der gelungenen Kommunikation

Information und Kommunikation (IuK) Einführung

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

Lust und Frust beim Lernen

Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal. Kommunikation

Soziales Kompetenztraining

Elternabend zum Thema Sinn -volles Lernen Gehirngerechtes Lernen mit Spaß

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden

Trainer-Athlet-Interaktion

FLIP Stickerbuch. Persönlichkeit ist gefragt! FLIP STICKER. ECo-C ist eine Initiative von IPKeurope. ECo-C Sken Modul Kommunikation

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Lernen ja, aber wie?

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013

Informationsrepräsentation und Multimediales Lernen

Grundlagen Sprache Teil 1

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Lässig statt stressig. Die Kunst der Kommunikation

Katharina Witte Kommunikation Konfliktlösungswege

sensorischer Speicher: sehr viele Informationen, aber nur sehr kurz

Orientierung oder bessere Informationsaufnahme für bessere Entscheide

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Weitere Vorgehensweise Protokolle

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Unser Bild vom Menschen

Dirk Konnertz & Christiane Sauer. Lernspaß fit in 30 Minuten

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Big Sisters - Skriptum. erstellt von Bettina Holzmann

Lernlandkarte oder Advance Organizer

Lerntagebuch zu einer Reise seiner Bildung

seelensammler.de/uni Kommunikation - Fragen Gruppe A Kommunikation Fragen - Seite 1

06 Lernen mit Text, Bild, Ton

Gehirngerecht lernen 5 Was heißt Lernen? 6 Was inunserem Gehirn abläuft 7 Die wichtigsten Lernprinzipien 13 Welcher Lerntyp sind Sie?

Einfacher Sinneskanaltest

Die Eltern spielen immer mit

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Lernen und Motivation

Einstieg: Drogen und Glück

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Führen mit Empathie und Verstand

Inhalt. NLP was ist das? 5. NLP-Technik 1: Wie Sie Kontakt herstellen 33. NLP-Technik 2: Ziele erreichen, Ressourcen nutzen 59

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Mit diesem Fragebogen kannst du herausfinden, welcher Grundlerntyp du bist. Gehe die Fragen durch und kreuze eine der drei Auswahlmöglichkeiten an.

Mein Buch über mich. von

Propädeutikum 2007/2008 Arzt-Patient-Kommunikation, Schmerzen objektivieren

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

Besonderheiten des Lernens bei Schülern mit Autismus in allgemeinen Schulen. Barbara Weyler

Sprachen lernen. Glückreich lebe glücklich und erfolgreich. Ihre Unterlagen für dieses Glückreich Programm

Basel Bern Munich Zurich

Zurzacher Schmerztherapeut (ZST)

Die Rituale des Karate. als Grundlage von Erziehung

Wissen und Repräsentation

Einführung in die Lernpsychologie

Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen

Lässig statt stressig

Mitglied im EMCC European Mentoring & Coaching Council. Corporate Mental Training Alle Rechte vorbehalten

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft

Petra Binder. Kopftraining. So bleibt Ihr Gedächtnis fit. 2. Auflage

Wiesner-Coaching. Was ist NLP?

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

Susan Reinhold. Kinder- & Jugendcoaching Systemisches Coaching. Beratung Coaching Aus- und Fortbildung Training

FÜHRUNGS TRI ATHLON FÜHRUNGS TRI ATHLON FÜHRUNGS TRI ATHLON

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Zufall Wildunfall? Wahrnehmungsgrenzen im Straßenverkehr. 2. Wildunfalltagung in Grevenbroich Referent: Ulrich Chiellino

Innere Einstellung. Glückreich lebe glücklich und erfolgreich. Ihre Unterlagen für dieses Glückreich Programm

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

Herzlich Willkommen zum Selbst-Test. Sinneskanäle Selbstbetrachtung und die Wirkung in der Kommunikation. mit Norbert Glaab

Umgang mit chronisch kranken Patienten in der Apotheke

Fit für die Schule - oder nicht?

Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit-

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Wie lerne ich richtig? Effektives Lernen

Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport

Erkenntnisse aus dem Wissensaudit

Wie unser Gehirn lernt

Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

Trainingseinheit: Einführung und Teamgeistförderliche Kommunikation. # Wie lange Was Methode Hilfsmittel Wer

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Der komatöse Klient Andere Wege der Kommunikation

Transkript:

Themenübersicht Rolle und Anforderungsprofil des Trainers Grundlagentraining als Lerntraining: Grundlagen des Lernens Kommunikation muss gelingen Grundeinstellungen des Trainers Folie 1

Rolle und Anforderungsprofil des Trainers Das Spannungsfeld Grundlagentraining als Lerntraining als entscheidender Einstieg in die Wettkampfleichtathletik und Leistungsorientierung Heranwachsende mit vielfältigen, sehr unterschiedlichen und wechselnden Interessen, Erwartungen und Ausrichtungen steigende Mitgliederfluktuation Folie 2

Rolle und Anforderungsprofil des Trainers Die Aufgabe des Trainers Der Trainer muss möglichst geschickt die Anforderungen der Sportart sowohl die motorischen als auch alle anderen, bspw. die mentalen mit den Erwartungen seiner Schützlinge kombinieren und ausbalancieren. Folie 3

Rolle und Anforderungsprofil des Trainers Das Kompetenz-Dreieck des Trainers Die drei Kompetenzbereiche sollten auswogen ausgeprägt sein! Folie 4

Übersicht über Faktoren des Lernens Grundlagentraining = Lerntraining! Lernen ist ein aktiver Prozess es gibt verschiedene Lerntypen Funktionsweisen von Wahrnehmung, Gehirn und Gedächtnis berücksichtigen nicht jeder Fortschritt ist auf Lernen bzw. Training zurückzuführen. andere Faktoren sind: körperlich-seelische Entwicklung, Reifung, Wachstum Grundlagen des Lernens Folie 5

Grundlagen des Lernens Lernen als aktiver Prozess Lernen = gelingt konsumierendes, dann am besten, oft passives wenn sich Aufnehmen der Lerner von Lehrstoff aktiv mit dem Lernstoff auseinandersetzt! längst überholte Sichtweise! zum Beispiel: eigenes Üben, Ausprobieren, Verarbeiten von Rückmeldungen über Gelingen oder Misslingen, Verknüpfen zwischen Neuem und Bekanntem... Der Trainer ist mehr Lernhelfer, weniger Lehrer oder gar Besserwisser! Folie 6

Grundlagen des Lernens Verschiedene Lerntypen / Vermittlungsformen Jeder Mensch lernt anders! einige Lehr-/Lernmethoden: vormachen nachmachen nach genauer, detaillierter Erklärung ausprobieren und selber finden unterschiedliche Lernwege anbieten! Athleten auch individuell ansprechen! Folie 7

Grundlagen des Lernens Wahrnehmung, Gehirn und Gedächtnis Lernen hat wesentlich zu tun mit dem Aufnehmen, Verarbeiten, Speichern, Erinnern und Anwenden von Informationen. Derlei Prozesse spielen sich in den Wahrnehmungssystemen, im Gehirn und Nervensystem sowie im Gedächtnis ab. Ihre Funktion hat deshalb erheblichen Einfluss auf ein gelungenes Lernen. Folie 8

Grundlagen des Lernens Wahrnehmung: Informationsaufnahme Der Sportler nimmt Informationen über verschiedene Sinne auf. Die wichtigsten Sinne für die Wahrnehmung im Sport sind: der kinästhetische (Fühlen) der visuelle (Sehen) der akustische (Hören) der taktile (Tasten) Die Wahrnehmungskanäle werden individuell unterschiedlich bevorzugt. Folie 9

Wahrnehmungskanäle sinnvoll nutzen Grundlagen des Lernens unterschiedliche Wahrnehmungspositionen von Trainer und Athlet bei der Aufgabenstellung oder beim Geben von Rückmeldungen beachten immer wieder alle Wahrnehmungsebenen ansprechen beim Athleten langfristig das Bewegungsgefühl (kinästhetische Sinne) ausbilden Folie 10

Grundlagen des Lernens Gehirn: Informationsverarbeitung Informationen werden im Gehirn verarbeitet und gespeichert. Verschiedene Gehirnregionen haben auch unterschiedliche, spezifische Funktionen. Eine gewisse Funktionsübernahme durch andere Areale ist in Grenzen möglich. Die verschiedenen Areale kooperieren miteinander. individuelle Unterschiede Folie 11

Grundlagen des Lernens Das Gedächtnis Das Arbeitsgedächtnis nur geringe Speicherkapazität kurze Verweildauer der Informationen verarbeitet Informationen aus der aktuellen Wahrnehmung und dem Langzeitgedächtnis und setzt diese z.b. in Handlungen um Das Langzeitgedächtnis kann viel und lange speichern Neuspeicherung u.a. abhängig von der Verarbeitungstiefe im Arbeitsgedächtnis wichtig dafür: Neuigkeit, Interesse, Motivation, Wichtigkeit, Assoziationen, Vernetzen, aktives Verarbeiten Folie 12

Kommunikation Faktoren der Kommunikation Trainerhandeln beinhaltet: Informationen senden und aufnehmen es zählt, was ankommt! Botschaften sind kodiert verschiedene Ebenen der Kommunikation nicht kommunizieren geht nicht! verbal und nonverbal bewusst und unbewusst Folie 13

Kommunikation Es zählt, was ankommt!... und nicht, was ausgesendet wurde! Wenn eine Botschaft anders ankommt als gemeint, liegt das in der Verantwortung des Senders, nicht in der des Empfängers! Folie 14

Kommunikation Botschaften sind kodiert Der Sender verschlüsselt seine Botschaft zum Beispiel durch die Wortwahl, der Empfänger entschlüsselt das. typische Quelle für Fehler und Missverständnisse! Die Kodierung erfolgt sowohl verbal wie auch nonverbal! Folie 15

Kommunikation Mehrere Ebenen der Kommunikation Kommunikation läuft immer auf mehreren Ebenen gleichzeitig ab. einfaches Zwei-Ebenen-Modell: Sachebene (offensichtlich = offen sichtlich ) Gefühls- oder Beziehungsebene (oft unbewusst) Bei Widersprüchen zwischen den Ebenen ist die Beziehungsebene meist stärker und beoder verhindert die Kommunikation auf der Sachebene! Folie 16

C-Trainer-Ausbildung Kommunikation Vertiefend: 4 Ebenen der Kommunikation Die Kommunikation gelingt am besten, wenn sich Sender und Empfänger auf gleicher Ebene befinden! Folie 17

Grundeinstellungen Grundeinstellungen des Trainers Annehmen des Grundlagentrainings als Lerntraining nicht nur im sportlichen, sondern auch in der ganzheitlichen, persönlichen Entwicklung der Athleten entscheidende Verhaltensweisen: Authentizität (Echtheit) Wertschätzung Empathie (Einfühlungsvermögen) Der Trainer ist Vorbild immer! Folie 18