Demenz erkennen, behandeln und Risken reduzieren

Ähnliche Dokumente
Wie lässt sich Alzheimer heute behandeln? Stand der Therapie

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Frau J., 86 Jahre. Immobilität

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Frau J., 86 Jahre. Immobilität

Alzheimer und andere Demenzformen

(Alzheimer) Demenz Infoblatt

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Alzheimer Krankheit. Dr. med. Günter Krämer

Fachtagung: Kindern Demenz erklären 24. Mail 2013

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

«Wenn Angehörige vergesslich werden»

Der Mensch steht im Mittelpunkt

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung

experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn

Ärztliche Behandlung, aktueller Stand der Forschung

Demenzerkrankungen früh erkennen Den Menschen individuell begleiten

Demenz Bewertung der medizinischen Therapieoptionen

Multimorbidität t und Demenz

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Depression entschlossen behandeln aber wie?

MEMORY-SPRECHSTUNDE. Normale Vergesslichkeit oder Demenz?

Depression. Was ist das eigentlich?

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess

Wie kann ich mein Demenzrisiko senken?

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

Demenzerkrankungen in der klinischen Versorgungsrealität

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Gut leben mit Demenz

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Die Degeneration des Gehirns: Risikofaktoren, Prophylaxe und therapeutische Optionen

Demenzerkrankungen: Was kommt da auf uns alle zu?

Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar. Colourbox.de

Demenz und geistige Behinderung ein Widerspruch in sich?

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Psychisch krank im Alter oder mit psychischer Erkrankung altern

«zurück Übersicht vor»

Die vielen Gesichter des Parkinson

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Was ist Demenz, und was kann ich dagegen tun

Demenz (Chronische Verwirrtheit)

o Zahlen in Deutschland, Neuerkrankungen, Zahlen in NRW o Erkrankungshäufigkeit steigt mit dem Alter

Dr. Martin Conzelmann 1

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Demenz -Prävention. Dr. M. Schifferdecker Fliedner Krankenhaus Ratingen-Lintorf

Demenz eine Herausforderung des Alter(n)s

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Heilpraktiker Psychotherapie

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Demenz Krankheit und gesellschaftliche Dimension

Demenz Behandlung und Versorgung

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken

BrainCoach. Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel

Inhalt. Zum Geleit. Vorwort von Douwe Draaisma Vorwort Kapitel: Was ist Demenz? Kapitel: Gestörte Einprägung...

Demenz, oder wenn der Knopf im Taschentuch nicht mehr reicht

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie

Dement im fremden Land - Altern in der Fremde -

Brain Food. Demenzprävention durch Ernährung

Demenz und Alzheimer verstehen

Wer seinen Weg. in Übereinstimmung. mit dem. Rhythmus des Lebens geht wird niemals müde. Herzlich Willkommen

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz und kognitiver Beeinträchtigung

Kognitive Leistungsfähigkeit. Therapeutische Intervention Jahre 5-10 Jahre Vorklinische Phase Vorklinischer Beginn der Erkrankung 100 %

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test?

Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Geistige Einschränkungen und Demenz als Symptom der Krankheit

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Mit chronischer Erkrankung leben

Wege aus der Depression

Patientenbefragung. Sehr geehrte(r) Herr/Frau

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Der Mensch steht im Mittelpunkt

NEVAP Jahrestagung am 9. Juni 2010 Stadthalle Braunschweig. Herausforderung Demenz Qualitätsgesicherte Betreuung von Menschen mit Demenz

M. Parkinson Ursache und Diagnose

Demenz- das langsame Vergessen

Maier Schulz Weggen Wolf Alzheimer & Demenzen verstehen

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

18. Tannenhof-Fachtagung

Transkript:

Demenz und Straßenverkehr Kreisverwaltung Mettmann Mettmann, 16. Oktober 2013 Demenz erkennen, behandeln und Risken reduzieren Ralf Ihl Alexianer Demenzforschungszentrum Krefeld

Häufigkeit 6 % der Menschen über 60 Jahre; Jetzt 35,56 Mio 2050 114,38 Mio Afrika Amerika Europa Asien 2050 2030 2010 20 40 60 Millionen Kranke Nach Prince et al., Alzheimers & Dementia 2013 9:63-75 Ihl 2013

Forschungskosten im Vergleich Nach Wimo et al., Alzheimers & Dementia 2013 9:1-11 Ihl 2013

Steckbrief Demenz 70 Prozent Alzheimer, 20 Prozent Gefäße, Rest diverse andere Mit 65 Jahren einer von 100, mit 80 einer von 5, mit 90 jeder dritte Durchschnittliche Dauer 6-8 Jahre Heilung und Krankheitsstopp bis heute unmöglich Medikamente verzögern den Verlauf um bis zu 3 Jahre Beginn ca. 30-40 Jahre vorher Risikosenkung möglich! Ihl 2013

Neuropathologische Stadien der Alzheimerkrankheit Nach Braak und Braak, 1991

Demenzvergleich Zusätzliche Symptome Alzheimer Demenz erhaltene Fassade, initial bei ca. 50 Prozent leichte Gedächtnisstörungen Vaskuläre Demenz Frühe Gangstörungen, Blasenstörungen ohne urologische Ursache, Hinfallen ohne Einwirkung von außen, fokale neurologische Zeichen Lewy-Körperchen- Aufmerksamkeitsstörungen, paranoid-halluzinatorische Demenz Symptome, Neuroleptika-Sensibilität, initial M. Parkinson Fokale Demenzen Euphorie, emotionale Verflachung, Enthemmung, Antriebsstörung, Vergröberung des Sozialverhaltens; anfangs erhaltene visuo-spatiale Funktionen) Creutzfeld-Jakob- Visuelle und zerebelläre Störungen, pyramidale und Krankheit extrapyramidale Störungen, Myoklonien, akinetischer Mutismus Ihl, 2013

Erkennen

Symptome der Demenz 1 Verstärkte Vergesslichkeit Schlüssel oder andere Gegenstände werden häufiger als früher verlegt, Fragen wiederholen sich, die Haustür wird nicht verschlossen, der Herd wird angelassen Orientierungsstörungen Tag, Monat und Jahr können nicht mehr benannt werden, Monate und Jahreszeiten können nicht mehr zugeordnet werden, die Lage früher bekannter Orte wird nicht mehr gewusst, die Zuordnung von Namen zu Personen geht verloren Sprachstörungen Schwierigkeiten, die richtigen Worte zu finden, zu verstehen, was gemeint ist und sich selbst verständlich zu machen. Umschreibungen häufen sich. Gefühlsstörungen Eine leichte Euphorie, Depressivität und auch Aggressivität können auftreten. Oft werden diese Gefühle als "Böswilligkeit" oder "wahre Gefühle" verkannt. Ihl, 2013

Symptome der Demenz 2 Wahnvorstellungen Kranke können sich bestohlen fühlen, wenn sie vergessen, wohin sie ihre Gegenstände gelegt haben. Erhaltene Fassade Die vorhandene Fähigkeiten werden genutzt, um die Beschwerden zu überspielen: die äußere Fassade ist sehr lange intakt Weiter Symptome: Motorische Unruhe, Umherlaufen, Halluzinationen, Unsicherheit, Interesselosigkeit, Fehlende Organisation von Körperpflege und Kleidung, Blasen- und Darmentleerungsstörungen, Persönlichkeitsveränderungen Ihl, 2013

Kernkriterien der Demenz McKhann et al., 2011 Patienten oder informierte Person Hinweise durch + Kognitive Testung auf kognitive oder Verhaltensstörungen in mindestens 2 der folgenden 5 Bereiche Störungen beim Denken und der Ausführung komplexer Aufgaben Visuo-spatiale Störungen Sprachstörungen Verhaltens- und Persönlichkeitsstörungen Aufnehmen und Erinnern neuer Informationen wie sich wiederholende Fragen oder Gesprächsinhalte, Legen von Gegenständen an falsche Orte, Vergessen von Ereignissen und Verabredungen Kriterium erfüllt? nein Keine Demenz ja Weitere Prüfung Ihl 2013

Weitere Prüfung McKhann et al., 2011 1. Fähigkeiten bei der Arbeit oder im Umfeld gestört + 2. Funktions- oder Ausführungsmöglichkeiten gegenüber früher gemindert + 3. Nicht durch eine Delir oder eine andere psychiatrische Erkrankung erklärbar sind. = Demenz Nein Nein Nein Frühform Intelligenzminderung z. B: Delir, Depression Wenn die Untersuchung am Bett und die kognitive Testung nicht zu einem schlüssigen Ergebnis führen, muss eine ausführliche neuropsychologische Untersuchung durchgeführt werden Ihl 2013

Demenzschweregrade III IV V VI Ihl, 2010

Positronen-Emissions-Tomographie -PET Gesunde Kontrollperson Patient mit Alzheimer Demenz

Behandeln

Welt-Leitlinie Demenz der Föderation der Gesellschaften für Biologische Psychiatrie WFSBP Ihl et al. 2011, 2013 Kein Antidementivum heilt oder stoppt die AD Lediglich für die symptomatische Besserung der Kognition sprechen hinreichende Daten (Evidenz level B, Empfehlungsgrad 3 Donepezil, Galantamin, Memantin, Ginkgo biloba Extrakt und Rivastigmin ermöglichen einen moderaten Effekt für eine begrenzte Zeit bei einem Teil der behandelten Menschen Keine der Substanzen hat die Überlegenheit über eine der anderen bisher hinreichend belegen können. Andere Krankheiten gut behandeln Ihl 2013

Weitere medikamentöse Behandlungsoptionen Trinkjoghourt (Souvenaid) Der Trinkjoghurt zeigte in ersten klinischen Studien mit den anderen Medikamenten vergleichbare Effekte Insulin Nasenspray Craft et al., 2012 Insulinspray in die Nase verbessert das Gedächtnis und andere Funktionen des Gehirns Verschiedene Studien stützen die Hypothese Ihl 2013

Verhaltensstörungen (NPS) Mögliche Ursachen Biologische Hypothese Psychologische Hypothesen Umweltbezogene Hypothesen Ihl, 2011

Leistung Yerkes-Dodson- Gesetz (1908) Stress Entspannung Anspannung Ihl, 2011

Psychologische Hypothese NPS als Folge verminderter Stresstoleranz Gesundes Altern Demenz Leistung Leistung NPS NPS stark schwach Niedrig hoch Niedrig hoch Erregung Erregung Ihl, 2011

Weitere psychologische Hypothesen Ausstehende Bedürfnisbefriedigung (Hunger, Durst, etc.) bestimmen die NPS. Auffällige Verhaltensweisen werden durch Response der Pflegenden verstärkt. Ihl 2011

Umweltbezogene Hypothese stark Wahrnehmen ermöglichen Müdigkeit, Angst, Unruhe, Aggressivität gering Ungünstig Licht Dunkelheit 500 Lux in Augenhöhe, warme Lichtqualität Wärme Überhitzung, Unterkühlung Ca. 23 Grad Celsius Geruch Unangenehme Düfte Keine oder moderate angenehme Gerüche Geräusch Lärm Ruhe Vorteilhaft Ihl 2010

Module von Demenz Netzwerken Diagnostik 1.1 Therapie 1.2 Pflege 1.3 Entlastung 1.4 Beratung 1.5 Netzwerk 4.1 Angebote 1 Struktur 2.1 Pflege 4.2 Qualität 4.3 Forschung 4 Demenznetz Organisation 2 Finanzierung 2.2 Kommunikation 2.3 Ausbildung 4.4 Entwicklung 3 QM 2.4 Steuerung 3.1 Netzberatung 3.2 Bildung 3.3 Medienarbeit 3.4 Ihl, 2013

Der Weg ins Versorgungssystem Zugang 1 Zugang 2 Zugang 3 Erkennen Hausarzt Krankenhaus Selten Institutionen und andere Begleiten BUB - ICCM Begleitender Unabhängiger Berater Ihl, 2013

Wichtigste Verbindungsstelle im Netzwerk Begleitender Unabhängiger Berater BUB Independent continuous case manager ICCM Professionelles Casemanagement mit zwei herausragenden Merkmalen: Kontinuität - ein Mensch, meistens eine Sozialarbeiterin ist Ansprechpartner für den gesamten Krankheitsverlauf Unabhängigkeit - BUB oder ICCM werden von unterschiedlichen zusammenarbeitenden Netzwerkpartnern finanziert Ihl, 2013

Zugang 1 Der Hausarzt Hausärzte arbeiten häufig alleine und müssen für mehr als 1500 Krankheiten da sein Sie können daher gar nicht alle Bedarfe von Menschen mit Demenz abdecken Sie erhalten aber meist als erste das Signal, dass eine Demenz entsteht. Die Informationen zum sozialen System (finanzielle, rechtliche, soziale und pflegerische Hilfen) sind am ehesten aber bei Beratern zu finden, die in Beratungsstellen nicht aber beim Arzt verfügbar sind. Ihl, 2013

Zugang 1 Das medico-soziale Team MST auch: Niedergelassener Arzt Hilfemix Team NAHT Der Lösungsvorschlag: Arzt + Sozialarbeiter = Medico-soziales Team MST - Arzt und Sozialarbeiter arbeiten zusammen - In der Praxis des Arztes - Auf Wunsch des Arztes kommt der Sozialarbeiter in regelmäßigen Abständen - Zu dem Termin werden durch den Arzt Menschen mit Klärungsbedarf oder Verdacht auf Demenz eingeladen - Der Sozialarbeiter stellt sein Wissensspektrum zur Verfügung Ihl, 2013

Risiko senken

Risikosenkung Aktivität Körperlich z. B. auch ein Spaziergang unabhängig von der Art und nur ohne Stress Senkt das Demenzrisiko Geistig z. B. Zeitungslesen, Theaterbesuch, Spiele Ihl 2013

Risiko senken Körperliche Aktivität An den meisten Tagen der Woche MO DI MI DO FR SA SO Minuten Minimum 30 Übergewicht halten 60 Über die übliche Bewegung hinaus Gewichtsreduktion 90 http://www.fda.gov/ohrms/dockets/dockets/06q0458/06q-0458-sup0001-02.pdf Ihl 2013

Risikosenkung Schlafphasen Eine kurze Schlafphase am Tag (<30 min) senkt das Risiko Lange Tagesschlafphasen (z. B. 3 h) erhöhen das Risiko WHO stellt Mitarbeitern in Genf Ruheräume zur Verfügung Ihl 2012

Ernährung

Level Getränk Getränke 1 Wasser 2 Milch mit niedrigem Fettanteil (1%) und zuckerfreie Sojagetränke 3 Kaffee und Tee ohne Zucker 4 Kalorienfreie Getränke mit Zuckerersatz 5 Getränke mit hohem Kalorieanteil und begrenzten Gesundheitsorteilen (Fruchtsäfte, Vollmilch, Limonaden mit Zucker und Honig; alkoholische und Sportgetränke), 6 Getränke mit hohem Zuckeranteil und niedrigem Nährwert (Soft drinks und andere Getränke mit erheblichem Zuckerzusatz wie Fruchtsäfte, mit Geschmacksstoffen angereichertes Wasser, Kaffee oder Tee) Level 1 entspricht dem optimalen Getränk, Level 6 dem schlechtesten. Rivera JA, Muñoz-Hernández O, Rosas-Peralta M, Aguilar-Salinas CA, Popkin BM,Willett WC; Comité de Expertos para las Recomendaciones. Beverage consumption for a healthy life: recommendations for the Mexican population] Salud Publica Mex. 2008 50:341-4 Ihl 2012

Getränke: Alkohol Wenig Alkohol! zwei Glas Wein pro Woche senken das Risiko Mehr Wein, Hochprozentiges und Bier erhöhen das Risiko Ihl, 2012

Vorbeugung: Gewicht Kalorienreduktion Hilft vor Beginn der Krankheit Schadet nach Beginn der Krankheit Foto: aboutpixel.de/yarik Gustafson, 2008, Flöel, 2010 Ihl 2013

Rauchen Anfangs dachte man: Rauchen beugt vor, denn es gab weniger Raucher unter den Alzheimerkranken Bei genauerer Untersuchung stellte man fest, dass die Raucher verstorben waren, bevor sie Alzheimer bekommen konnten. Negative Vorbeugung! Nichtrauchen beugt vor! Ihl, 2012

Rauchen und Alzheimer Passivrauchen (Chen, Alzheimer s & Dementia 2012 8:590) N=2692, Mitrauchen zuhause primäres Kriterium Ergebnis: Risiko an Alzheimer zu erkranken verdoppelt Rauchen und cerebrale Atrophie Durazzo et al., Alzheimer s & Dementia 2012 8:513 N=186, 2-Jahre follow-up MRI-Untersuchung Raucher zeigten im Vergleich zu Nichtrauchern eine Atrophie insbesondere in von Alzheimer typischerweise betroffenen Arealen Ihl 2013

Hilft Zähneputzen? 2355 Teilnehmer mit 60 und mehr Jahren Extremgruppenvergleich: hohe und niedrige Besiedlung der Zunge mit dem Bakterium Porphyromonas gingivalis. Signifikant schlechtere Werte bei hoher Belastung - beim verzögerten Erinnern (OR 3.0) und - bei serieller Subtraktion (OR 2.0). Bestätigte sich auch nach Berücksichtigung einer sozialen Stratifizierung. Gertrude H Sergievsky Noble JM, Borrell LN, Papapanou PN, Elkind MS, Scarmeas N, Wright CB. jn2054@columbia.edu Center, Columbia University Medical Center, New York, NY, USA. Periodontitis is associated with cognitive impairment among older adults: analysis of NHANES III. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2009 Nov;80(11):1206-11. Epub 2009 May 5. Sparks Stein P, Steffen MJ, Smith C, Jicha G, Ebersole JL, Abner E, Dawson D 3rd. Serum antibodies to periodontal pathogens are a risk factor for Alzheimer's Disease. Alzheimers Dement. 2012 May;8(3):196-203. doi: 10.1016/j.jalz.2011.04.006 Poole S, Singhrao SK, Kesavalu L, Curtis MA, Crean SJ. Determining the Presence of Periodontopathic Virulence Factors in Short-Term Postmortem Alzheimer's Disease Brain Tissue. Journal of Alzheimer's Disease, 2013, DOI: 10.3233/JAD-121918. Ihl 2013

Vorbeugung Heiraten Hakanson et al., 2009 Verheiratete haben nur ein Drittel des Demenzrisikos gegenüber Alleinstehenden Ihl 2012

Altersplanung Neue Wohnformen, wie Hausgemeinschaften bieten erhebliche Vorteile. Rechtzeitige Planung hilft spätestens in den Vierzigern! Sei nett zu Deinen Kindern, sie suchen Dir Dein Altenheim aus! Ihl 2012

Deutsches Zentrum für Altersfragen 17% 7% Anteil von Menschen mit 5 oder mehr Erkrankungen bei 58 bis 63-jährigen Alterssurvey 2010, DZA Ihl 2012

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihl, 2013