Herzlich Willkommen zur BÜRGERVERSAMMLUNG 2015

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015

MARKT BERATZHAUSEN HAUSHALTSINFORMATION 2014

Finanzübersicht Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf

Haushalt 2017 Stadt Ebermannstadt. Stadtratssitzung vom

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

D E R H A U S H A L T A U F E I N E N B L I C K

Gemeinde Reichersbeuern - Bürgerversammlung

Finanzierung von Kommunen

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013

Gemeindestraßen 73,6 km davon 33,4 Ortsstraßen und 40,2 GV-Straßen Feld- und Flurwege 201 km

Einnahmen des Verwaltungshaushaltes 2007

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau

Gruppierungsübersicht

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Bürgerversammlung März 2015 Gemeinde Aidhausen 1

Sitzungsniederschrift

Herzlich willkommen!

Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom

Finanzplan Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Einbringung Haushaltsplan 2018

1. Nachtragshaushaltsplan 2015

Hansestadt Lüneburg Haushaltsplanentwurf 2014

Präsentation der Eckpunkte des Haushaltsentwurfs 2018

Kommunale Finanzplanung

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage

L II 2 - j/

Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

von auf Die Grundsteuer B steigt in diesem Jahr durch geänderte Grundsteuermessbescheide auch für die vergangenen Jahre, d

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Kommunale Finanzplanung

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach V O R B E R I C H T. zum. Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013

Einbringung Haushaltsplan 2015 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann

Vorstellung des Haushaltsentwurfs 2015

Abschlussprüfung 2013

Bürgerversammlung Gemeinde Effeltrich

Haushalt der Gemeinde Rothenberg

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016

Gemeinde Herbertingen. Jahresrechnung 2013

Realsteuerhebesätze Sitzung der Gemeinde Wippingen am

Stadt Lindau. 1. Original-Ausfertigung zurück an federführendes Amt (Koplervorlaael. (Bodensee) TOP: ö10/ö^^

HER = Haushaltseinnahmereste LWV Landeswohlfahrtsverband. Zutreffendes bitte ankreuzen

ALLIANZ GEGEN STRASSENAUSBAUBEITRAG

Bürgerversammlung Thema: Kommunaler Finanzausgleich

TAGESORDNUNG: 1. Haushaltsplan Informationen der Bürgermeisterin. Seite: 24

Haushaltskonsolidierung Stadt Riedstadt

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. IFSt-Schrift Nr Gemeindehaushalt - Haushaltsrecht und Haushaltsanalyse -

Einnahmen des Verwaltungshaushalts

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral)

GEMEINDE KÖNGERNHEIM

Kommunale Finanzplanung

PRÄSENTATION HAUSHALT Markt Neukirchen beim Heiligen Blut

1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli Jahrgang. Inhaltsübersicht

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner

Haushalt Einbringung in die Stadtverordnetenversammlung. am 23. Oktober

Schuldentragfähigkeit einer Kommune aus Sicht eines Kämmerers

Sitzungsniederschrift

Kommunale Finanzplanung

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung. 29. April 2013 Bürgerversammlung 2013 Folie 1

Kommunale Finanzplanung

Sulzbach a. Main in Zahlen Angegeben sind die jeweils neuesten bekannten statistischen Zahlen:

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711)

Entwicklung und Herausforderungen der Kinderbetreuung in der Gemeinde

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2014

Haushaltssatzung. und. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr 2009

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am

N i e d e r s c h r i f t. ü b e r d i e Sitzung des Gemeinderates

Haushaltsrechnung 3. Gruppierungsübersicht

Rundschreiben Nr. 218/2008

Vorlage zur Sitzung

Haushalt 2017 Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen Controller-Stammtisch

Markt Tüßling Bürgerversammlung am 19. Oktober 2017

Sitzung des Stadtrates Volkach am 27. Juni 2016

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

N i e d e r s c h r i f t. ü b e r d i e Sitzung des Gemeinderates

S I T Z U N G. Dienstag, den

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

BÜRGERINFORMATION. zum Haushaltsplan der Stadt Dingelstädt für das Haushaltsjahr 2015

Einbringung Haushalt 2017

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2015

Markt Tüßling Bürgerversammlung am 20. Oktober 2016

Jahresabschluss Stadt Nagold 2015

Jahresrechnungsstatistik 2014 Doppisches Rechnungswesen

Jahresrechnung 2008 Rechenschaftsbericht

SPD-Haushaltsrede 2016

Transkript:

Herzlich Willkommen zur BÜRGERVERSAMMLUNG 2015

Wie gestaltet sich der Abend? 1. Vorstellung der Vertiefungsplanung Ortsmitte Mittelneufnach durch Büro Daurer und Hasse..ein Projekt im Vorgriff der Dorferneuerung 2. Informationen über Sachstand Staatsstraßen Bebauungsgebiete/ Gewerbegebiete Nahwärme für Selbstversorger Wasserversorgung Kindergarten 3. Asylanten 4. Zahlen aus der Verwaltung 5. Der Bürger hat das Wort: Bitte mit Wortmeldung und Namen Fragen Anregungen Sorgen

Vertiefungsplanung Dorfmitte Mittelneufnach als Vorgriff zur Dorferneuerung Die Anordnung der Dorferneuerung wurde vom Land für Ländliche Entwicklung fest zugesagt für Jahresmitte 2016 Da wieder verschoben werden musste, wurde als Vorprojekt, auch im Hinblick auf mögliche Baugebiete eine Vertiefungsplanung für den Bereich Kirchplatz/Kindergarten/Friedhof/angrenzende Kirchengrund- Stücke bis hin zum Gemeindezentrum mit Alpenstraße und Schulstraße Für die Planung wurde das Büro Daurerund Hasse beauftragt, welche schon erste Voranalysen und Bestandsaufnahmen gemacht haben. Vorstellung der Vertiefungsplanung Dorfmitte Mittelneufnach nun durch Herrn Hasse und Frau Siebeneicher aus dem Büro Hasse und Daurer

Informationen zu Sachstand Staatsstraßen Das Staatliche Bauamt Augsburg hat die Planung beider Staatsstraßen auf dem Gemeindegebiet beauftragt. Erste Planungsergebnisse sind für Ende 2015/Jan 2016 versprochen Die Augsburger Straße soll in Verbindung mit der Dorferneuerung erfolgen um die Kosten für die Bürger so gering wie möglich zu halten Die restlichen Staatsstraßenabschnitte sind erst im Straßenausbau für 2020/22 vorgesehen

Informationen zu Sachstand Bebauungsgebiet Im Riedle und Gewerbegrundstücke Das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth will zur Klärung der Entwässerung Mischwasser-/Trennsystem nur von den momentan gültigen Vorschriften eine Abweichung erteilen, wenn ein Tiefbauingenieur die Berechnungen und Planungen durchführt Grundsätzlich wurde ein Mischwassersystem in Aussicht gestellt Dies ist von großer Wichtigkeit für die Kosten der Baugrundstücke, da die Erschließungskosten Die Gemeinde hat das Büro Tremelmit der Ermittlung der kostengünstigsten Erschließungsvariante beauftragt Für die Fläche nördlich von Mittelneufnach an der Augsburger Straße werden eine Vorplanung und Kostenermittlung für das Gewerbegebiet Mittelneufnach Nord vom IB Tremel durchgeführt Grundsätzlich hängen die Kosten für die Grundstücke natürlich auch von den Grundstücksverhandlungen für den Kaufpreis des Rohlandes ab!

Informationen zu Sachstand Nahwärmeversorgung Der Kindergarten hängt seit diesem Jahr an der Fernwärme aus der Hackschnitzelheizung vom Gastwirt Zottund ist somit mit erneuerbarer und ökologisch effizienterer Energie versorgt Das geplante Nahwärmenetz über die Biogasanlage ist in diesem Jahr auch dem Ziel der Ausführung näher gerückt hierzu übergebe ich das Wort Wasserversorgung Es wurde ein Angebot eingeholt für eine Filteranlage Angebot und die technischen Pläne wurden unter Mithilfe der Technischen Abteilung der Staudenwasserversorgung durchgesprochen Momentan wird das Angebot entsprechend überarbeitet

Kinderbetreuung Kinderbetreuung in den letzten 2 Wochen der Sommerferien 2015 Gemeinde organisiert Kinderbetreuung für Schulkinder im GMZ laut Rückmeldung wiederr ein voller Erfolg! 2016 wir planen wieder bitte jetzt schon melden Kindergarten Wir haben eine neue Kindergartenleitung: Frau Lisa Willmann aus Haslbach sie beginnt ihre Arbeit am 01. Dezember! VIELEN DANK AN DIESER STELLE NOCHMALS AN DAS KINDERGARTENTEAM!!! VOR ALLEM AN MONIKA SCHORER UND IHRER FAMILIE!!! Wir überlegen längere Öffnungszeiten anzubieten damit wir den Bedarf ermitteln können

Asylanten Zitat aus dem Brandbrief an die Bundeskanzlerin (Landtagsabgeordnete, Kreis- und Ortsvorsitzende, Bürgermeister,kein Bundestagsabgeordneter) Wir wenden uns an Sie mit großer Sorge um die Zukunft unseres Landes. Die gegenwärtige Situation der faktisch offenen Grenzen stellt nicht nur die Souveränität Deutschlands und der EU in Frage, sondern schafft auch das Risiko, dass die Aufnahmefähigkeit, wie die Aufnahmebereitschaft überfordert würde. Eine Fortsetzung des ungebremsten Zuzugs gefährdet den inneren Frieden und spielt den Radikalen und Extremisten verschiedener Couleur in die Hände. Probleme Große Lager verstärken die Konzentration von Asylanten an einem Ort Große Lager führen zu Lagerkoller und Unruhen Große Lager sind Ghettos und fördern nicht die Integration Wer nicht integriert ist, der nimmt die Menschen, die hier leben nicht wahr, sondern bleibt unter sich

Flüchtlinge im Landkreis-Zahlen und Fakten Zahlen 1821 Flüchtlinge momentan im Landkreis auf 50 Stellen verteilt Bis zum Jahresende werden es über sicher über 3000 sein, wenn der Zustrom so bleibt Anfang des neuen Jahres bis zu 6000 Bei gerechter Verteilung wären dies 3 % der jeweiligen Einwohnerzahl der Gemeinden (VG: 6400 EW, davon 77 Flüchtlinge ; 3%= 192 Flüchtlinge) Von 46 Gemeinden des Landkreises hat die Hälfte noch keine Flüchtlinge Wöchentlich benötigte Plätze: momentan 50-75 50 neue Stellen zur Betreuung wurden geschaffen u. müssen besetzt werden 1 Kümmerer/75 Flüchtlinge Ziel (jetzt 1/100) Unbegleitete Minderjährige (momentan 3000 in Passau zur Verteilung) zählen nicht als Flüchtlinge, da sie dem Jugendschutz/Jugendamt unterliegen 1 Kümmerer/1 Minderjährigen notwendig

Fakten: Mangelhafte Solidarität bei der Verteilung der Flüchtlinge in der EU, innerhalb der Bundesländer und der Gemeinden Gemeinden mit Flüchtlingen wehren sich, noch mehr auf zu nehmen und sehen die anderen Gemeinden in der Pflicht andere kleine Gemeinden mit ca. 1000 Einwohner, wie Ustersbach/Ehingen/ Allmannshofenusw. beabsichtigen Fertighäuser zu bauen Viele Gemeinden haben aufgrund von Privatinitiativen Flüchtlingsunterkünfte (Mickhausen, Walkertshofen, Langenneufnach) Suche nach Leerstand (Größe ca. 18-25 Plätze, 150-200m²) Möglichkeit der Finanzierung von Fertighäusern/Neubauten über den Bezirk in Form von 10 Jahres-Festmieten : 200 /Platz Fertighaus mit 24 Plätzen ca. 200 m² Kosten ca. 350.000 zzgl. Gründung und Erschließung Monatsmiete 4.800 Nebenkosten werden vom LRA übernommen

Kosten: Förderung durch übergeordnete staatliche Programme und Maßnahmen Bis 2019 1 Mrd. Integrationspaket allein in Bayern 2016: 500 Mill. In Bayern Erhöhung der Kreisumlage erforderlich, da die zusätzlichen Personalkosten 2,9 Mill. betragen ohne Sachkosten => indirekte Kosten für unsere Gemeinde ca 10.000-12.000 Möglichkeit der Finanzierung von Fertighäusern/Neubauten über den Bezirk in Form von 10 Jahres-Festmieten : 200 /Platz Fertighaus mit 24 Plätzen ca. 200 m² Kosten ca. 350.000 zzgl. Gründung und Erschließung Monatsmiete 4.800 Nebenkosten werden vom LRA übernommen bei 1,9 % Zinsen Tilgung nach ca. 6,5 Jahren Miete mindestens 4 über ortsüblichem Mietpreis bis zu +50%

Was ist bei uns aktuell zu dem Thema Flüchtlinge? Momentan können nur Gebäude des Landkreises zwangsbelegt werden (Schulturnhallen etc.) Änderung der Gesetzeslage aufgrund des Winters wird diskutiert Wenn Hallen belegt werden, erfolgt dies allerdings kurzfristig, so dass dann ein Helferteam innerhalb kürzester Zeit stehen muss! Dieses Helferteam sollte sich auf alle Fälle schon jetzt aufstellen! Im Landratsamt wird zumindest eine Unterstützung der Ehrenamtlichen der Gemeinden mit Flüchtlingen durch Ehrenamtliche aus Gemeinden ohne Flüchtlinge erwartet

Unsere Bitte: wer in der Gemeinde würde sich im Ehrenamt zur Verfügung stellen: Zur Organisation von Hilfsmittel Zur Ausgabe von Hilfsmittel Für Fahrten/Fahrdiensten Für die Betreuung und Ämtergänge Für Sprachunterricht Meldungen bei der Gemeinde oder heute nach der Versammlung oder Wer kann sich eine Unterbringung vorstellen und hat eine Idee.

Zahlen aus der Verwaltung

Einwohnerdaten

2013 2014 2015 VG Einwohner 1086 1114 1118 6598 555 582 583 531 532 535 3 9 8 34 5 5 9 26 1 3 10 52

2013 2014 2015 VG Einwohner 1086 1114 1118 6598 555 582 583 531 532 535 3 9 8 34 5 5 9 26 1 3 10 52

Haushalts und Finanzzahlen

II. Wichtige Einnahmen des Verwaltungshaushalts 47.949 2,4% 376.231 18,9% 23.887 1,2% 97.922 4,9% 117.601 5,9% 27.868 1,4% 75.146 3,8% 38.124 1,9% Kindergartengebühren Personalkostenzuschuss KiGa Kanalgebühren Konzessionsabgabe 105.562 5,3% Wassergebühren netto 579.841 29,2% 162.547 8,2% Grundsteuer A Grundsteuer B Rechnungsergebnis 2014 Gewerbesteuer Einkommensteueranteil Verwaltungshaushalt Ansatz gesamt 2013 1.489.989 2014 1.929.200 2015 1.696.100 Schlüsselzuweisung Einkommensteuerersatz

257.400 13,3% 2014 II. Wichtige Ausgaben des Verwaltungshaushalts 318.200 16,5% 1,932.000 2% 2015 35.000 2,1% 325.900 19,2% 80.500 4,2% 122.600 6,4% 359.000 18,6% 91.900 4,8% 21.100 1,1% 35.000 1,8% 42.000 2,2% 539.500 31,8% 103.500 6,1% 19.000 1,1% 15.000 0,9% 32.000 1,9% Personalausgaben Schulverbandsumlagen 66.000 3,9 % 117.200 6,9% 411.000 24,2% Zuschüsse an fremde KiGas Unterhalt Feldwege Gewerbesteuerumlage Kreisumlage VG-Umlage Zinsen Kredite Rest z.b. Zuführung z. Vermögenshaushalt Betrieb Kläranlage Bauleitplanung Verwaltungshaushalt Ansatz gesamt 2013 1.489.989 2014 1.929.200 2015 1.696.100

III. Wichtige Maßnahmen des Vermögenshaushalts 2015 Gemeindezentrum wird aus den Haushaltsresten des Vorjahres bestritten Ordentliche Tilgung 125.500 Rechen Kläranlage 20.000 Breitbandausbau 30.000 Überschuss 199.000

Rechnungsergebnisse der letzten Jahre im Vergleich

Pro- Kopf- Verschuldung Jahr Haushalts-darlehen am 01.01. Pro-Kopf-Verschuldung 2006 1.666.394 1.566 2007 2.190.935 2.081 2008 2.427.244 2.314 2009 2.330.649 2.207 2010 2.223.250 2.107 2011 2.110.696 1.973 2012 1.989.307 1.870 2013 1.870.077 1.763 2014 1.939.864 1.840 2015 1.782.657 1.677 Zum Vergleich Durchschnitt der Pro-Kopf-Verschuldung der bayerischen Gemeinden zwischen 1000 und 3000 Einwohner am 01.01.2014: 711 Zum Vergleich die Pro-Kopf-Verschuldung der anderen Mitgliedsgemeinden der VG am 01.01.2015 Langenneufnach 1.135 Mickhausen 474 Scherstetten 377 Walkertshofen 1.013