ViLLA: Videos in der Lehrerinnenund Lehrerausbildung

Ähnliche Dokumente
Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Konzepte Befunde Perspektiven

Kompetenzen von Lehrpersonen Konzepte, Messung, Befunde, Perspektiven

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

Qualitätssicherung in der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung Köln (ZuS)

Vortrag im Rahmen der Eröffnungsfeier

Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration

Schaufenster Videos in der Lehre. Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen

Die Erfassung und Entwicklung von professional vision bei künftigen Englischlehrern mit IRSE VideoWeb

Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik durch videobasierte Lehr-Lern-Settings

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Abbildung 1: Umfang bisher studierter Inhalte in den Bildungswissenschaften

Sprachförderung unter Berücksichtigung von Videographie-Einsatzmöglichkeiten in der Lehrer*innenbildung

EV 4.4 Aufgabenkultur

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

Etablierung videobasierter Blended-Learning-Formate im Rahmen fächerübergreifender Kooperationen

Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

EMPIRISCHE BEITRÄGE ZU SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND

ViU - videobasierte Unterrichtsanalyse. Cornelia Sunder, Bernadette Gold, Manfred Holodynski & Kornelia Möller

Bibliographischer Hinweis sowie Verlagsrechte bei den online-versionen der DD-Beiträge:

Universität zu Köln. Nähere Informationen zur Stichprobe im technischen Anhang.

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Die Kieler Forschungswerkstatt als Lehr-Lern-Labor in der Lehramtsausbildung

Das Lehr-Lern-Forschungslabor Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Learning to Practice, Learning to Reflect? Das Praxissemester auf dem Prüfstand

Forum 8 Lehrerfortbildung

Individuelles Lehren lernen

AG 6: Menschen, Umgebungen, Ressourcen: Faktoren für eine gelingende Förderung im Jugendstrafvollzug

MULTIPERSPEKTIVISCHE UNTERRICHTSVIDEOS IN DER UNIVERSITÄREN LEHRER(INNEN)AUSBILDUNG

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Theorie und Praxis in der Lehrerbildung

Seminarinhalte

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Reden lassen? Ein Blended Learning-Projekt zu Planung, Durchführung und Aufbereitung qualitativer Interviews

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung

Theorie und Praxis in der Lehrerbildung

Inhalt. Einleitung... 13

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Symposium der Plattform LehrerInnenbildung

EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung

Portfolio-Konzepte in den 3 Phasen der Lehrerbildung

Curriculum (Universität) - Musik

Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Workshop. Workshop. Die Schulpraxis durch den Einsatz von Unterrichtsvideos forschend erkunden

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr Klassen führen (k)eine Kunst, Bozen, 27. April 2017

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Dokumentation der Tagung

Seminar für das Lehramt HRGe

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2018/2019

Master of Education 2011

Blended Learning Arrangements

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Developing Quality in Mathematics Education II

Lehrerprofessionalität. Konzepte und Ergebnisse der internationalen und deutschen Forschung am Beispiel fachübergreifender, pädagogischer Kompetenzen

Schule digital der Länderindikator 2016

Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe)

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Stefan Kratzenstein Bewegungswissenschaftliche Perspektiven Erfasste Fragebögen = 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Mathematik-Lehrerbildung: HU-Modell. Prof. Dr. Jürg Kramer Dr. Elke Warmuth Humboldt-Universität zu Berlin

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

> Fachgruppe Sozialwissenschaften/ Wirtschaft/Politik. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

Ergebnisse und Empfehlungen. Kooperationspartner

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Wirkungen der Lehrerbildung in den ersten Berufsjahren eine längsschnittliche

Neu zugewanderte Schüler*innen im deutschen Schulwesen Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

EDi Evaluation im Dialog

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Dekade-Tagung Alphabetisierung und Grundbildung

Transkript:

Videos in der Lehrerinnenund Lehrerausbildung Interdisziplinäres Zentrum für empirische LehrerInnen- und Unterrichtsforschung ViLLA: Videos in der Lehrerinnenund Lehrerausbildung Johannes König, Universität zu Köln Vortrag im Programmworkshop der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Einsatz von Videos in der Lehrerbildung Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 16.-17. Juni 2016

Gliederung 1. Lernen mit Videos: Lehr-Forschungsprojekt ViLLA 2. Begleitforschung zum Lernen mit Unterrichtsvideos 3. Diskussion und Perspektiven

1. Lernen mit Videos: ViLLA Lernen mit Videos in der Lehrerausbildung (u.a. Roth, 2005; Sherin, 2007; Korthagen, 2010) Zentrale Vorteile von Unterrichtsvideos als Lernmedium Repräsentation der Komplexität von Unterricht, jedoch ohne Handlungsdruck Nutzung unter verschiedenen (Fach-) Perspektiven möglich Lernanlässe zur Vernetzung von Theorie und Praxis Allgemeine Zielsetzungen Sensibilisierung für die Wahrnehmung von Unterricht Analytische Durchdringung der beobachtbaren Lehr- und Lernprozesse Ausbau eines flexiblen Wissens über Lehr-Lernprozesse und konkrete Handlungsmöglichkeiten

1. Lernen mit Videos: ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung Lernen mit Unterrichtsvideos (gefördert durch die Innovation in der Lehre der Uni Köln) Aufbau und Etablierung einer Plattform mit Unterrichtsvideos und Begleitmaterial (Freischaltung: November 2014) Zielgruppe des s: BA-/MA-Lehramtsstudiengänge aller Schulformen und Fächer Lehrende der Universität zu Köln

1. Lernen mit Videos: ViLLA - gruppe verantwortlich: Prof. Dr. Johannes König Durchführende: Humanwissenschaftliche Fakultät der UzK Prof. Dr. Petra Hanke Prof. Dr. Petra Herzmann Prof. Dr. Kai Hugger Prof. Dr. Stefan Iske Prof. Dr. Johannes König Prof. Dr. Wilfried Plöger Prof. Dr. Matthias Proske Jun.-Prof. Dr. Sandra Aßmann Dr. Melanie Eckerth Dr. Bianca Roters Dr. Daniel Scholl Charlotte Kramer Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der UzK Prof. Dr. André Bresges Prof. Dr. Kirsten Schlüter StD in Ursula Huf Philosophische Fakultät der UzK Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek Prof. Dr. Wolfgang Hasberg Lale Altinay Christoph Wilfert Kooperationen: Inneruniversitär und außeruniversitär Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung Interdisziplinäres Zentrum für empirische LehrerInnenund Unterrichtsforschung

1. Lernen mit Videos: ViLLA - Ausgangspunkte und Ziele (König, Eicken, Kramer & Roters, 2015) Professionelles Handeln anbahnen Wahrnehmungs-, Analyse- und Reflexionsvermögen Schulung der professionellen Wahrnehmung als Teil der Lehrerprofessionalität

1. Lernen mit Videos: ViLLA - Beobachtungsebenen (König, Eicken, Kramer & Roters, 2015) Unterscheidung der drei qualitativ unterschiedlichen Teilkompetenzen. Wahrnehmen/Beobachten Interpretieren/Analysieren Entscheidungen treffen/ Handlungsalternativen entwickeln

1. Lernen mit Videos: ViLLA - Ausgangspunkte und Ziele (König, Eicken, Kramer & Roters, 2015) Professionelles Handeln anbahnen Wahrnehmungs-, Analyse- und Reflexionsvermögen Verzahnung der Ausbildungsanteile fächerübergreifend fachbezogen Einsatz in Veranstaltungen und zum Selbststudium U.a. Unterstützung im Praxissemester Schulung der professionellen Wahrnehmung als Teil der Lehrerprofessionalität Verknüpfung unterschiedlicher Fähig- und Fertigkeiten im Sinne eines gelingenden Erwerbs von Unterrichtsexpertise Erarbeitung von fallbezogenen und themenbezogenen Selbstlernszenarien mit Unterrichtsvideos: - Flexibilität der Nutzung - Breite Dissemination

1. Lernen mit Videos: ViLLA - Aufbau der Datenbank Online-Datenbank mit Unterrichtsvideos Selbstlernmodule mit Unterrichtsvideos

1. Lernen mit Videos: ViLLA - Aufbau der Datenbank Online-Datenbank mit Unterrichtsvideos Online-Videodatenbank: Sammlung von Unterrichtsvideos und zugeordnetem Material (> 120 Videos unterschiedlicher Länge) Suchmaske mit 5 Suchkategorien: Schulform Unterrichtsfach Unterrichtsphase (fach)-didaktischer Schwerpunkt methodisch-didaktische Realisierungsformen

1. Lernen mit Videos: ViLLA - Beispiele für Suchanfragen 1. 2. 3.

1. Lernen mit Videos: ViLLA - Studierendenurteile Studie zu Suchkategorien und Verschlagwortung durch Studierende (König, Eicken, Kramer & Roters, 2015) Durchführung von projektorientierten Seminarsitzungen Evaluation durch n = 188 Studierende Ich habe die in den jeweiligen Suchkategorien verwendeten Schlagwörter sofort verstanden. Für mich sind die gewählten Suchkategorien ausreichend. Ich finde die gewählten Suchkategorien gut nachvollziehbar. Ich habe die Begriffe Unterrichtsphase als Suchkategorien sofort verstanden. 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 trifft nicht zu trifft zu

1. Lernen mit Videos: ViLLA - Selbstlernmodule Selbstlernmodule mit Unterrichtsvideos Erarbeitung zweier Arten von Selbstlernmodulen: themenzentiertes Lernen: ein (fach-)didaktisches Thema wird unter Einbezug von Unterrichtsvideos aus der Videodatenbank zum Selbststudium aufbereitet fallbasiertes Lernen: Ein bestimmtes Unterrichtsvideo aus der Datenbank wird didaktisch unter einer oder mehreren Fragestellungen zum Selbststudium aufbereitet

1. Lernen mit Videos: ViLLA - Herausforderungen Grenzen beim Lernen mit Videos Ausschnitt aus der Realität, auch abhängig vom Fokus der Kamera Ohne Kontext-Informationen zur Klasse, zu den Schülern, zum vorangegangenen Unterricht, zur Schule etc. können einige Fragestellungen nicht beantwortet und interpretiert werden Nur ein Teil der Lehr- und Lernprozesse beobachtbar Passung von Video und Curriculum Auswahl geeigneter Videos entscheidend Erstellung von Selbstlernmodulen sehr aufwändig Forschung zur Lernwirksamkeit ausgewiesenes Desiderat Meinungsumfrage unter Studierenden vs. Prüfung von Lernwirksamkeit

Gliederung 1. Lernen mit Videos: Lehr-Forschungsprojekt ViLLA 2. Begleitforschung zum Lernen mit Unterrichtsvideos 3. Diskussion und Perspektiven

2. Begleitforschung zum Lernen mit Unterrichtsvideos - Analyse der Lernwirksamkeit Quasi-experimentelles Design Prä- und Posttestung 2 Seminare ohne ViLLA, aber mit Transkripten Themen zu Klassenführung: Prävention von Störungen, Regeln, Übergänge, Feedback, Lernumgebung u.a. Professionelle Wahrnehmung: Wahrnehmen, Interpretieren, Entscheiden

2. Begleitforschung zum Lernen mit Unterrichtsvideos - Seminargestaltung Themen des Trainingsseminars Seminare mit ViLLA Seminare ohne ViLLA, aber mit Transkripten Organisation Instruktion Zeitmanagement Prävention von Störungen Verhaltensregeln Phasierung Übergänge Verfahrensregeln Lernumgebung Monitoring Aufgabenstellung Feedback in Anlehnung an Dimensionen des Teaching Performance and Appraisal Instrument (TPAI; Hawk und Schmidt 1989; Swartz et al. 1990) Techniken der Klassenführung (Kounin, 1976/2006)

2. Begleitforschung zum Lernen mit Unterrichtsvideos - Seminargestaltung Aufgabenbeispiele Seminare mit ViLLA Arbeitsauftrag 1. Betrachten Sie das Video v012.v09 (+Transkript) aufmerksam und untersuchen Sie das hier stattfindende Feedback auf der Grundlage von Hattie (feed up, feed back, feed forward). 2. Überlegen Sie sich Handlungsalternativen. Wie hätte die Lehrerin das Feedback lernprozessbegleitend nach Hattie gestalten können? Seminare ohne ViLLA, aber mit Transkripten Arbeitsauftrag 1. Lesen Sie das Transkript aufmerksam und untersuchen Sie das hier stattfindende Feedback auf der Grundlage von Hattie (feed up, feed back, feed forward). 2. Überlegen Sie sich Handlungsalternativen. Wie hätte die Lehrerin das Feedback lernprozessbegleitend nach Hattie gestalten können?

2. Begleitforschung zum Lernen mit Unterrichtsvideos - Prä-/Post-Testung: Test (1) Pädagogisches Wissen (TEDS-M) Inhaltliche Konzeptualisierung (König & Blömeke, 2009) Fünf berufliche Anforderungen von Lehrpersonen beim Unterrichten Motivierung Leistungsbeurteilung Strukturierung von Unterricht Umgang mit Heterogenität Klassenführung Themen für die Operationalisierung - Leistungsmotivation - Motivierungsstrategien im Unterricht - Funktionen und Formen - Zentrale Kriterien - Urteilsfehler - Komponentenbezogene Planung - Prozessbezogene Planung - Curriculare Strukturierung - Differenzierungsmaßnahmen - Methodenvielfalt - Methodeneinsatz im Unterricht - Störungspräventive Unterrichtsführung - effektive Nutzung der Unterrichtszeit

2. Begleitforschung zum Lernen mit Unterrichtsvideos - Prä-/Post-Testung: Test (2) Aufbau und Design Classroom Management Expertise (CME) 4 Video-Clips mit Testfragen (König, 2015; König & Kramer, 2016) Cliplänge je ca. 1-2 Minuten Verwendung als item-prompt Inhalt: typische Unterrichtssituationen der Klassenführung (u.a. Hawk & Schmidt, 1989; Swartz et al., 1990; Doyle, 2006) Gestaltung von Übergängen (managing transitions) Organisation zeitlicher Abläufe (managing instructional time) Regelung von Schülerverhalten (managing student behaviour) Erteilung von Rückmeldungen (managing instructional feedback) 24 Testfragen insgesamt (19 offene, 5 geschlossene Items) Kognitive Anforderungen: Genaue Wahrnehmung (14 Items) Holistische Wahrnehmung (6 Items) Rechtfertigung einer Handlung / Interpretation (4 Items)

2. Begleitforschung zum Lernen mit Unterrichtsvideos - Analyse der Lernwirksamkeit Stichproben 223 BA-Lehramtsstudierende, Sommersemester 2014 7 Seminare des Moduls Unterrichten Gruppen Rücklauf Panel Lehrangebot 2 Video-Seminare 59 100% ViLLA + Transkripte 2 Transkript-Seminare 64 93% Transkripte 3 Reguläre Seminare 100 88% andere Themen

2. Begleitforschung zum Lernen mit Unterrichtsvideos - Analyse der Lernwirksamkeit * p <.1 Videogestützte Testung Papier-Bleistift- Testung Ergebnisse: Kompetenzzuwächse (Differenzwerte t2 t1)

2. Begleitforschung zum Lernen mit Unterrichtsvideos - Analyse der Lernwirksamkeit * p <.1 * Videogestützte Testung Papier-Bleistift- Testung Ergebnisse: Kompetenzzuwächse (Differenzwerte t2 t1)

2. Begleitforschung zum Lernen mit Unterrichtsvideos - Analyse der Lernwirksamkeit * * p <.1 * Videogestützte Testung Papier-Bleistift- Testung Ergebnisse: Kompetenzzuwächse (Differenzwerte t2 t1)

2. Begleitforschung zum Lernen mit Unterrichtsvideos - Analyse der Lernwirksamkeit * * p <.1 * Videogestützte Testung Papier-Bleistift- Testung Ergebnisse: Kompetenzzuwächse (Differenzwerte t2 t1)

2. Begleitforschung zum Lernen mit Unterrichtsvideos - Analyse der Lernwirksamkeit * * p <.1 * Videogestützte Testung Papier-Bleistift- Testung Ergebnisse: Kompetenzzuwächse (Differenzwerte t2 t1)

2. Begleitforschung zum Lernen mit Unterrichtsvideos - Analyse der Lernwirksamkeit * * * p <.1 * * Videogestützte Testung Papier-Bleistift- Testung Ergebnisse: Kompetenzzuwächse (Differenzwerte t2 t1)

2. Begleitforschung zum Lernen mit Unterrichtsvideos - Beurteilung der Teilnehmer*innen * 1 = stimmt gar nicht,, 5 = stimmt genau Ergebnisse: Mittelwertunterschiede

Gliederung 1. Lernen mit Videos: Lehr-Forschungsprojekt ViLLA 2. Begleitforschung zum Lernen mit Unterrichtsvideos 3. Diskussion und Perspektiven

3. Diskussion und Perspektiven Diskussion Lernen mit Videos in der Lehrerbildung - Vielseitige Möglichkeiten und Chancen - Sehr positive Rückmeldung von Studierendenseite - Gemeinsamer Nenner unter Lehrerausbildner*innen - Mehrwert gegenüber anderen fallbasierten / themenzentrierten Vorgehensweisen? Begleitforschung: Videobasierte Kompetenzmessung - Aktuelle Ansätze vielversprechend ( Augenscheinvalidität ) - Kontextinformationen ausreichend? - Potenzial bereits ausgeschöpft? (Testaufgaben, Testinhalte) - Tatsächlicher Mehrwert?

3. Diskussion und Perspektiven Perspektiven Perspektiven aus ViLLA und der Zukunfsstrategie LehrerInnenbildung Köln (ZuS) - Bedeutung der didaktischen Begleitmaterialien (Selbstlernmodule, Unterrichtstranskripte) - Einbindung in die universitäre Lehre (Verstetigung, curriculare Verankerung) - Erweiterung der Datenbank: weitere Videos, weiteres Material - Lernmöglichkeit: Videografie des eigenen Unterrichts (Praxissem.) Übergreifende Perspektiven - Vernetzung von Plattformen (sharing) rechtliche Hürden - Entwicklung spezifischer Trainings - Etablierung einer spezifischen Begleitforschung

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Johannes König UNIVERSITÄT ZU KÖLN Humanwissenschaftliche Fakultät Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung Empirische Schulforschung - quantitative Methoden - Gronewaldstr. 2, Gebäude 214 D-50931 Köln Tel.: +49-(0)-221-470 61 45 E-Mail: officekoenig@uni-koeln.de

Anhang bezogene Literatur (Auswahl) ViLLA König, J., Eicken, A., Kramer, Ch. & Roters, B. (2015). Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung (ViLLA): Konzeptionelle Überlegungen und erste empirische Befunde zu fachsprachlichen Anforderungen beim Lernen mit Unterrichtsvideos durch Lehramtsstudierende. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 8 (1), 77-102. Testung von Classroom Management Expertise (CME) König, J. & Kramer, C. (2016). Teacher professional knowledge and classroom management: On the relation of general pedagogical knowledge (GPK) and classroom management expertise (CME). ZDM - The International Journal on Mathematics Education, 48 (1), 139-151. DOI: 10.1007/s11858-015-0705-4 Testung von Pädagogischem Wissen (TEDS-M) König, J. & Blömeke, S. (2009). Pädagogisches Wissen von angehenden Lehrkräften: Erfassung und Struktur von Ergebnissen der fachübergreifenden Lehrerausbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12 (3), 499-527. DOI: 10.1007/s11618-009-0085-z