Der Bierschaumzerfall. Thomas Wilhelm Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Universität Würzburg

Ähnliche Dokumente
Bierschaumzerfall Modelle und Realität im Vergleich

Vom Bierschaumzerfall zur Nachhallzeit

a) Geben Sie eine Formel an, mit deren Hilfe man ermitteln kann, wie viel Wasser der Teich nach x regenlosen Tagen enthält!

Radioaktiver Zerfall

Wie schnell zerfällt Bierschaum?

Mythos Bierschaumzerfall Ein Analogon für den radioaktiven Zerfall?

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

Versuch 11 Einführungsversuch

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

Mathematische Modelle für den Zerfall von Bierschaum

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. a) Skizzieren Sie den Versuchsaufbau und beschreiben Sie das Experiment.

Analogiebetrachtungen zum radioaktiven Zerfall

Abiturvorbereitung Wachstum S. 1 von 11. Wachstum

Protokoll Grundpraktikum I: M9 - Reversionspendel

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Konstante Zu- und Abflüsse (Veränderungen)

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Lösung zur Übung 19 SS 2012

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Logarithmische Skalen

D-MATH Numerische Methoden FS 2018 Dr. Vasile Gradinaru Kjetil Olsen Lye. Serie 8

6. Wachstumsformen. Definitionen: durchschnittliche Wachstumsrate im y Zeitintervall t: t geometrisch. Sekantensteigung, abhängig von t

Einführung in die biologische Datenanalyse mit Matlab SS 2009 Tag8

Einführung in die Theorie der Messfehler

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

Versuchsplanung und multivariate Statistik Sommersemester 2018

10 Zeit in Milliarden Jahren

Numerische Integration

Die Zustandsgleichung realer Gase

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

F2 Volumenmessung Datum:

Phasengleichgewicht. 1. Experimentelle Bestimmung des Dampfdrucks von Methanol als Funktion der Temperatur. A fl. A g

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109)

8. Reale Gase D1-1. Bereiten Sie folgende Themengebiete vor

Simulation eines radioaktiven Zerfalls, Zerfallsfunktionen

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Serie 6

Klassenarbeit 1 Klasse 10e Mathematik

PP Physikalisches Pendel

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

1 Lambert-Beersches Gesetz

Übungen mit dem Applet Interpolationspolynome

Systemanalyse und Modellbildung

4k. Bierschaumversuch

Statistik II. Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse. Statistik II

1 Relaxationskinetik der Neutralisationsreaktion in Wasser

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems

Arbeitsweisen der Physik

Vakuum (VAK)

C7 Differentgleichungen (DG) C7.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: Ort: Geschwindigkeit:

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

F7: Statistik und Radioaktivität

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5)

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Exponentielles Wachstum:

212 - Siedepunktserhöhung

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 1. Protokollant: Versuch 10/1 Dünne Linsen und Linsen-System. Sebastian Helgert, Sven Köppel

Verarbeitung von Messdaten

Einführung. Fehlerarten

Mathematik 6A 2. Schularbeit, 21. Dezember 2018 Gruppe A Note. von 48 P Befriedigend. Aufgabe 1 Funktionen 2 P.

Bestimmen Sie die Absatzmenge eines Unternehmens, die sich bei Werbeausgaben in Höhe von ergeben wird. Werbeausgaben ( 1000)

Abbildung 1: Diffusionsverbreiterung im zeitlichen Verlauf eines Sedimentationsgeschwindigkeitsexperiments

8.6.3 Wärmeleitung von Gasen ****** 1 Motivation. 2 Experiment. Wärmeleitung von Gasen V080603

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen

Didaktischer Kommentar

Die kinetische Gastheorie beruht auf den folgenden drei Annahmen:

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

Statistische Methoden in der Wirtschaftsund Sozialgeographie

Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K.

Nach der Halbwertszeit τ ist nur noch die Hälfte der Atomkerne vorhanden. Durch diese Angabe ist b bestimmt.

EGRESSIONSANALYSE AVID BUCHATZ NIVERSITÄT ZU KÖLN

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Exponentialfunktionen

Schüler in Sachsen haben ab Klassenstufe 8 das Fach Profil (3 Wochenstunden)

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3.

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

Masterseminar I Supernovae und das expandierende Universum

Grundlagen: Die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure verläuft nach folgendem Mechanismus:

Physikalisches Grundpraktikum I

Visuelle Chi-Quadrat-Zerlegung als Schutz vor einer voreiligen Modellzustimmung

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X

4 Potenzen Wachstumsprozesse Exponentialfunktionen

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten.

Van der Waalsgleichung

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

8. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung

V.2 Phasengleichgewichte

Transkript:

Der Bierschaumzerfall Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Universität Würzburg

1. Motivation Im Physikunterricht als Analogversuch zum radioaktiven Zerfall verwendet. Im Mathematikunterricht bei der Einführung der Exponentialfunktion verwendet. Vorteile: Für viele Schüler dieses Alters interessant, aus dem Alltag bekannt, sehr einfach durchführbar, zu Hause wiederholbar. Volumen der unzerfallenen Bierschaumbläschen gut sichtbar. Scheinbar einleuchtend (aber nicht richtig), dass die Anzahl der Bläschenzerfälle pro Zeiteinheit proportional zur Anzahl vorhandener Bläschen ist: dn N dt Messwerte weichen vom erwarteten Verlauf ab: t t t / h( t) h e h e bzw. T h( t) h h 0 0 0 2 0 e ln 2 t / T

2.1 Der Bierschaum Flüssiger Schaum: gasförmigen CO2-Bläschen, die von flüssigen Wänden (elastische Hülle) eingeschlossen sind. Durch die mechanische Arbeit des Einschenkens wird die Entbindung von CO2 begünstigt. Oberflächenaktive Substanzen (Tenside) wie Eiweißabbauprodukte und Hopfenbitterstoffe haben geringere Oberflächenspannung und bilden die Hülle. Bereits viele Forschungsarbeiten vorliegend Schaumbildung abhängig von Temperatur des Bieres, der Temperatur des Gefäßes, dem Alter des Bieres, der Wartezeit nach dem Öffnen der Flasche, dem Luftdruck und vor allem von der Art der Schaumerzeugung. Schaummaximum bereits einige Sekunden nach dem Einschenken erreicht.

2.1 Der Bierschaum Zerfall abhängig von Form des Gefäßes und Verunreinigungen an der Glaswand. Drei Zerfallseffekte: Nach unten Fließen der Flüssigkeit aufgrund der Schwerkraft dünnere Wände der Bläschen Zerplatzen (Entwässerung des Schaums, Drainage) Zunahme der mittleren Blasengröße, da Kohlendioxid von kleineren in größere Blasen diffundiert kleine Blasen verschwinden, große platzen Verdunstung am oberen Ende des Schaums

2.2 Monoexponentielle Ergebnisse? Didaktische Beiträge behaupten: Abnahme des Bierschaumvolumens gut durch exponentiellen Zerfalls beschreibbar Unterschiede im Detail: vorsichtiges Einfüllen / aus geringer Höhe / aus halben Meter Messzylinder / breites Trinkglas Höhenmessung / Widerstandsmessung mit / ohne Löcher im Boden Genauere Untersuchungen von Prof. Leike: Mit ²-Tests gezeigt, dass eine lineare Zerfallskurve den Messwerten weniger entspricht als e-funktion. Bei den Diagrammen aller Autoren: Bierschaum zerfällt am Anfang schneller (mit einer kleineren Halbwertszeit) und nach längerer Messzeit langsamer (mit einer größeren Halbwertszeit).

2.3 Mehrphasige Ergebnisse Dale et al.: Künstliches Aufschäumen (Messung: Leitfähigkeit und Masse). Sie fanden drei unterschiedliche Zerfallsphasen: 1. schnelle exponentiellen Abfall der Schaummasse durch Drainage des Bieres (t < 360s) 2. langsamere exponentielle Abnahme der Schaummasse (360s < t < 1000s) 3. nicht-exponentielle Schlussphase (1000s < t < 2000s) Plath und Sauerbrei: Ultraschallaufschäumverfahren 1. Exponentieller Zerfall durch nach unten Fließen der Flüssigkeit (t < 160 s) k t 2. Apollonischen Umordnung: V V0 e Lebensmitteltechnologe Anaya verwendet Videoanalysesoftware: Seine Messkurven zeigen auch zwei Phasen, d.h. einen Knick in der Zerfallskurve. 2,5

2.4 Die Zerfallsphasen Messungen beginnen meistens frühestens ab dem Zeitpunkt der höchsten oberen Schaumgrenze. Alle Untersuchungen zeigen zwei Zerfallsphasen (unterschiedliche Zerfallsgleichungen): In ersten Phase überwiegt das nach unten Fließen der Flüssigkeit aufgrund der Schwerkraft (Bierrückholungsphase) In zweiten Phase überwiegt die Blasenvergrößerung und das Platzen der Blasen.

3. Modellbildung Theyßen: Differentialgleichungen nicht analytisch lösbar! Keine Funktion damit theoretisch begründbar! Theyßen: Bei trockenen Schäumen führt die Drainage in sehr grober Näherung zu hyperbolischen Zerfall. Aber hier nasser Schaum! Wie aus experimenteller Sicht die Messwerte am Besten mathematisch beschreiben? Leike mit ²-Tests: e-funktion besser als lineare Funktionen. Dafür ersten Ig-Nobelpreis der Harvard-Universität für unnütze oder skurrile wissenschaftliche Arbeiten. Theyßen zeigt nur in einer graphischen Darstellung, dass Exponentialfunktion und eine hyperbolische Funktion ähnlich gut zu den Messwerten von Leike passen. Plath und Sauerbrei haben von einer Software 2.500 Funktionsansätze untersuchen lassen und kamen so auf die komplizierte Gleichung, die im Exponenten der e-funktion t 2,5 hat.

3. Modellbildung Ziel: Gleichung, die nicht nur die Messergebnisse am Besten beschreibt, sondern die möglichst einfach und interpretierbar ist. Berechnung mit gemittelten Messdaten von Leike für Erdinger Weisbier ( 2 Methode der kleinsten Quadrate: 2 ( ) h Experiment h Theorie ) Experiment wird durch Anpassung der Modellparameter minimiert. 2 Freiheits grade ² ² reduced Bemerkung Linear 13 110,11 8,47 eine extrem schlechte Näherung exponentiell; bestimmt, h 0 fest 13 10,29 0,791 die Anpassung von Leike

3. Modellbildung Hyperbolischen Funktion (Theyßen): besseres ²! Aber: Vor dem Messbereich eine physikalisch nicht interpretierbare Polstelle! Weitere Annahme eines exponentieller Zerfall mit einer Resthöhe h ergibt noch bessere Anpassung. Aber: verbleibende Restbierschaumhöhe nicht plausibel. Weitere unphysikalische Modellvorstellungen: Polynomfit Für ein Polynom vierter Ordnung ergibt sich perfekte Anpassung an die Messwerte!! Aber: völlig sinnloser Verlauf außerhalb des Messbereichs und Koeffizienten nicht physikalisch interpretierbar.

3. Modellbildung Freiheitsgrade ² ² reduced Bemerkung Linear 13 110,11 8,47 eine extrem schlechte Näherung exponentiell; bestimmt, h 0 fest 13 10,29 0,791 die Anpassung von Leike Hyperbolische Funktion; h 0, t 0 bestimmt 13 5,47 0,421 die Anpassung von Theyßen: besser als Leike, aber unphysikalisch, da eine Singularität im Verlauf exponentiell mit Resthöhe h ;, h 0, h bestimmt 12 2,10 0,175 eine noch bessere Anpassung, aber unphysikalisch, da eine Resthöhe nicht beobachtet wird Polynom 2. Grades 12 7,94 0,662 Polynom 3. Grades Polynom 4. Grades Polynom 5. Grades Polynom 6. Grades Polynom 7. Grades 11 10 9 8 7 0,613 0,570 0,446 0,412 0,356 0,0558 0,0518 0,0496 0,0515 0,0508 Die Anpassung wird zunehmend besser. Es ergeben sich hier aber sinnlose Verläufe außerhalb der Messpunkte. Darüber hinaus haben die Koeffizienten keine physikalische Bedeutung. Polynom 8. Grades 6 0,0908 0,0151

3. Modellbildung Eine sehr gute, aber sinnlose Anpassung mit einem Polynom vierter Ordnung:

3. Modellbildung Weitere Wichtige Forderung: ermittelten Residuen h Experiment -h Theorie streuen gleichmäßig um die Nulllinie Bei e-funktion und hyperbolischer Funktion: Systematische Abweichungen

2. Modellbildung Überlegung: Die Zerfallskurven von Bierschaum weisen meist zwei Abschnitte auf logarithmische Auftragung der Messwerte ergibt je linearen Verlauf t / Deshalb Modellierung mittels biexponentiellen Zerfalls: h( t) h1 e h Ergibt perfekte Anpassung an die Messwerte von Leike und zufällige, Abweichungen der Residuen Gleichung gut interpretierbar! 1 t / 2 e 2

4. Messung mit der Videoanalyse Berührungslose, störungsfreie und genaue Messung der Schaumhöhe Videoanalysesoftware measure Dynamics : Schrittweite einstellen, um nur jedes x-te Bild des Videos zu zeigen Beim Ablauf Zeitraffereffekt für qualitativen Eindruck Erhebliche Arbeitserleichterung beim Ortanklicken: neun Minuten Video mit 25 Bilder pro Sekunde ergibt 14.000 Bilder oder 28.000 Mausklicks (je Ober- und Unterkante des Schaums) Bei Verwendung jedes 100-ten Bildes nur 280 notwendigen Mausklicks

4. Messung mit der Videoanalyse Messung mit Videoanalyse:

4. Messung mit der Videoanalyse Weitere Möglichkeit in measure Dynamics: ein Streifenbild

4.2 Rahmenbedingungen Videobedingungen: schwarzer matter Hintergrund und indirekt beleuchtet Keine hellen Fenster Glattes Glasgefäß Videokamera in die Höhe der Mitte des Schaums und ein größerer Abstand mit Teleobjektiv Fettrückstände sowie Spülmittel beeinträchtigen also die Schaumbildung und erhaltung (hier: Spülmaschine und anschließendes Ausspülen mit klarem Wasser und Lufttrocknen) Experiment fettes Glas Vorteil: kein Schaum bleibt am Glas hängen Nachteil: viel schnellerer Zerfall

4.3 Messergebnisse Videoanalysen mit verschiedenem Bier und verschiedenen Bedingungen ergaben fast immer Zerfallskurven mit deutlich zwei Phasen Für Vergleich Messung wie bei Leike: Erdinger Weißbier (8 C) Gefäß mit 7,2 cm Durchmesser (Innenhöhe 28 cm) Bier aus ca. 30 cm fallen gelassen Aber längere Messzeit (560 s statt 360 s).

4.3 Messergebnisse Ergebnis als Diagramm:

4.3 Messergebnisse Gute mathematische Beschreibung ( ²-Test): ln 2 t / T1 ln 2 t / T2 biexponentiell h( t) h1 e h2 e Logarithmische Darstellung: h 1 = 4,9 cm, T 1 = 29 s, h 2 = 17,1 cm, T 2 = 399 s

4.4 Kritischer Rückblick Bierschaumentstehung und Bierschaumzerfall abhängig von vielen Variablen, die man nur schwer kontrollieren kann (unzureichend reproduzierbar). Videoanalyse vermitteln den falschen Eindruck eines kleinen Messfehlers. Aber: Bierschaum steht am Rand unterschiedlich hoch (subjektive Mittelung) Schaum am Rand kann einige Zentimeter höher als im Inneren sein Gegen Ende der Messung selbst im Inneren des Glases Unterschiede von mehreren Zentimetern

4.4 Kritischer Rückblick Hier: In measure Dynamics Bilder als Bilderserie exportiert, dann Schaumgrenzen im Graphikprogramm nachgezeichnet. Also: Hier durchgeführte Diskussion um die richtige Modellierung ist übertrieben.

5. Fazit Theoretisch keine Zerfallsgleichung bestimmbar und experimentell keine allgemeingültige Gleichung beweisbar Exponentialfunktion ist eine didaktisch sinnvolle Elementarisierung Bei den großen Messfehlern auf den ersten Blick einigermaßen passend Vor allem, wenn man nur eine Phase misst bei guter Messung meist Zerfallskurven, die zwei Phasen haben. Biexponentieller Verlauf ist eine Elementarisierung, die den Messwerten besser entspricht und besser theoretisch mit den zwei Phänomenen Drainage und Blasenvergröberung begründbar ist. Bierschaumzerfall ist als Analogon des radioaktiven Zerfalls problematisch. Bierschaumzerfall möglich in Seminararbeiten oder Jugend forscht : Welches Bier zerfällt wie unter welchen Bedingungen Bierschaumzerfall geeignet für Universität, um über Modellierung, Fehleranalyse und Kurvenanpassung zu reden.