Die Rolle des L2-Inputs in bilingualen Kindergärten

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Introduction to Modern Time Series Analysis

Areas and Methods of Audiovisual Translation Research

Logistics Outsourcing Relationships

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Introduction to Modern Traffic Flow Theory and Control

Resilienz Kompetenz der Zukunft

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Intensifiers and Reflexive Pronouns in English and Mandarin Chinese

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Social Media in der Schule

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb

de Gruyter Textbook Risk Management Bearbeitet von Thomas Wolke

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Handbuch Migration und Bildung

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Medizinische Statistik mit R und Excel

London und das Hallesche Waisenhaus

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Jetzt lerne ich Buchstaben und schreiben (ab 5)

Erziehung kontra Aggression

Übersetzen als Problemlöseprozess

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Bilderbuchlesarten von Kindern

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Praxishandbuch Social Justice und Diversity

Constituent Postponement in Biblical Hebrew Verse

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Kompendium der Innovationsforschung

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Gruppen im Elementarbereich

Motivation. 88 Strategien, Impulse und Tipps für eine hohe Selbstmotivation

Empathie und historisches Lernen

Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld

Internationale Lehrermobilität

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Bildungsberatung im Dialog

Figur und Handlung im Märchen

Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Lesedetektive - Martin zieht um, 2. Klasse

Die»dritte Welle«der Verhaltenstherapie

Studies in Arabic Syntax and Semantics

Grundwissen Mathematik

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Bildungsentscheidungen und sekundäre Herkunftseffekte

Schule digital der Länderindikator 2016

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Der Kindergarten: Geschichte - Entwicklung - Konzepte

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Dynamics of Small Solar System Bodies and Exoplanets

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Anatomy. A Photographic Atlas. Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Emotionale Kompetenz und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie

Projektleiter-Praxis

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Schülerfeedback in der Grundschule

Neue und innovative Einnahmequellen im Spitzensport

Fundamentals of Modern Unsteady Aerodynamics

A New Target Detector Based on Geometrical Perturbation Filters for Polarimetric Synthetic Aperture Radar (POL-SAR)

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Schulbau in Bayern

Lehren und Lernen mit Methode

Transkript:

Inquiries in Language Learning 13 Die Rolle des L2-Inputs in bilingualen Kindergärten Bearbeitet von Martina Weitz 1. Auflage 2015. Buch. 477 S. Hardcover ISBN 978 3 631 65730 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 700 g Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit > Außerschulische Pädagogik > Vorschul- und Kindergartenpädagogik schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Preface Language Learning is a field which bridges the gap between the research conducted within Psycholinguistics and the applied research within Foreign Language Didactics. For a long time, these two fields were regarded as separate disciplines, and the emphasis lay on their differences. However, just as there has been a gradual convergence between the concepts of language acquisition and language learning, over the past few years Psycholinguistics and Foreign Language Didactics have also been moving closer together. While Psycholinguistics is taking a growing interest in the classroom context in which language learning takes place, Foreign Language Didactics have fully embraced empirical research which sheds light on the linguistic phenomena found in the interactions within the classroom. The series Inquiries in Language Learning (Forschungen zu Psycholinguistik und Fremdsprachendidaktik) aims to reflect this development. Since the areas of intersection between these two research fields have a high level of interdisciplinarity, the contributions to this series are relevant in many different ways for educators and researchers who are concerned with language learning. On the one hand, good foreign language or second language teaching requires teachers whose methodological and pedagogical decisions are based on a sound knowledge of language acquisition theory. Furthermore, foreign language textbooks should have a solid empirical foundation. On the other hand, the interpretation of linguistic data requires familiarity with the types of classroom activities and rituals that shape the various learning processes. After all, psycholinguistic research design must attend to the technicalities of classroom teaching and learning in order to obtain authentic results. In this series we hope to contribute to the cross- disciplinary efforts in our research fields, bringing together psycholinguistic principles and classroom- based developments, thus reconciling theories and methods with research and practice. Christiane Bongartz Jutta Rymarczyk 7

Vorwort Der vorliegende Text ist eine überarbeitete Version meiner Dissertation, die bei der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln im April 2014 eingereicht und von Prof. Dr. phil. habil. Andreas Rohde und Prof. Dr. Kristin Kersten begutachtet wurde. Seit meinen ersten Besuchen in bilingualen Kindergärten war ich fasziniert von der Selbstverständlichkeit, mit der die Kinder auf die englischsprachigen Fachkräfte reagierten, und von den sprachlichen Kompetenzen, die die Kinder bereits nach nur wenigen Monaten entwickelt hatten. Bilinguale Kindergärten können Kindern ohne jeglichen Leistungsdruck einen frühen und ungezwungenen Zugang zu einer weiteren Sprache ermöglichen. Intuitiv leuchtet ein, dass sowohl die Intensität, mit der eine zweite Sprache in den Kita- Alltag integriert wird, als auch die Qualität des Inputs einen Einfluss auf das Gelingen solcher Programme haben. Dennoch können bisher kaum Untersuchungen gefunden werden, in denen diese qualitativen Unterschiede systematisch erfasst und auf die sprachliche Entwicklung der Kinder bezogen werden. Ich habe mich daher mit der Frage beschäftigt, wie Unterschiede in der Programmqualität dokumentiert werden können und welche Faktoren relevant für den erfolgreichen frühen Zweitsprachenerwerb in bilingualen Kindergärten sind. Bei diesem Projekt haben mir viele Menschen geholfen, denen ich auf diesem Wege gerne danken möchte: meinem Doktorvater Andreas Rohde und meiner Zweitgutachterin Kristin Kersten für die enorme Unterstützung, die vielen inspirierenden und produktiven Gespräche sowie die ansteckende Freude an der Arbeit, den Kindern sowie den Verantwortlichen aller am ELIAS- Projekt beteiligten bilingualen Kindertagesstätten, die uns ihr Vertrauen geschenkt und uns so herzlich in ihren Alltag aufgenommen haben, allen am ELIAS- Projekt beteiligten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der verschiedenen Universitäten für die Datenerhebung und die wertvollen Diskussionen bei der Entwicklung des Beobachtungsbogens: Petra Burmeister, Maria Büllesfeld, Aafke Buyl, Anna Flyman Mattsson, Lydia Gerlich, Lena Gotthardt, Gisela Håkansson, Alex Housen, Holger 9

Kersten, Sylvia Luft, Ute Massler, Svenja Pahl, Thorsten Piske, Marion Salentin, Christina Schelletter, Annelie Schober, Anja Steinlen, Ramona Thierer, Christine Tiefenthal, Shannon Thomas und Insa Wippermann, Dario Klemm, Elke Kalbe, Stefan Karduck und Erlo Lehmann für die Hinweise bei den statistischen Auswertungen und ihre unermüdliche SPSS-Hilfe, meinen lieben Kolleginnen für die großartige Unterstützung und die vielen Gespräche, durch die sich immer wieder neue und spannende Ideen entwickelten. Ganz besonders möchte ich mich auch bei meiner Familie und meinen Freunden bedanken, die immer für mich da waren. Köln, im November 2014 Martina Weitz 10