Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

Ähnliche Dokumente
Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 2 Elektrische Installationen planen und ausführen. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Lernfeldplanung. Maurer/ -in, Hochbaufacharbeiter/ -in. 1.1 Grundlagen der technischen Darstellung 1.2 Baustiel 1.3 Erschließung 1.

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 9 Kommunikationssysteme in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren.

Dokumentationsraster für KOLLT LS II_Bau. Lernfeldplanung. Maurer/ -in, Hochbaufacharbeiter/ -in

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Handlungsbereich: 4 Holzbau und Ausbau. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Handlungsbereiches:

Exemplarische Lernsituation. Lernfeld 12. KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf. Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund

Kreditsicherungsmöglichkeiten

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern am Beispiel Einzelhandel. OStR Bernhard Böger StRin Susann Albersdörfer

Das Typische einer kooperativen Lernsituation

Einführungsveranstaltung

Entwicklung von Teamkompetenz Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Modellversuch "Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen (KOLLT)"

Verlaufsplan [Material für die Lehrperson]

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Erstellung von kompetenzorientierten Curricula für Büromanagement (TZ) auf der Basis der MEMO- Buchreihe

AG 3 METHODIK & DIDAKTIK

Fragebogen Evaluation des Unterrichts 2014/ 2015 für die 11. Jahrgangsstufe - Lehrerfragebogen

Verhalten von Menschen mit Demenz als sinnhafte Lebensäußerung verstehen und eigenes Handeln reflektieren. Einführung in die Lernsituation

Curriculare Einordnung. AWO-Altenpflegeschule Homberg/Efze / Autorin: Barbara Hesse. Lernbereich: 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

Die berufliche Identität entfalten und professionelle Perspektiven entwickeln. Struktur und Systematik des Berufsbildes

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Curricularer Baustein: Ethische Herausforderungen in der Altenpflege Berufsethische Grundsätze kennen und sie im eigenen Handeln berücksichtigen

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Schulinterner Lehrplan

E-Portfolio zur Förderung des individuellen Lernens im Lernfeldunterricht. Ana Schachschneider Lingen

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

SEGEL Umsetzung selbstregulierten Handelns im Unterricht

Kompetenzdimensionen KMK (2007) (Hrsg.): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen

Das Lernfeld 4 eine exemplarische Umsetzung

Der neue Lehrplan. Schilder-und Lichtreklameherstellerin / Schilder- und Lichtreklamehersteller. 02./03. Mai

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Herzlich willkommen. Herr Matthias Riesen. Frau Michaela Picker. Lehrkraft an der Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe im Klinikum Braunschweig

LERNFELD 2 Pädagogische Handlungskonzepte

Didaktische Jahresplanung Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath

Vorschlag Ablauf. 10min 3; min min min min Zielstellung Erwartungen Erläuterungen

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Ausarbeitung von Lernsituationen

Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Friseurin/Friseur Entwicklung von Lernsituationen 1

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am BildungsplanFriseurin/Friseur

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Curriculum -Bildungsstandards im Bereich der Berufsorientierung (Überlegungen zur Umsetzung)

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Qualität in Schülerfirmen

Ausbildung. Thomas Heitzer

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation am Beispiel des Lernfeldes 2: Die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Comic Bilder der Pflege

Grundstufe gastgewerbliche Berufe (Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau) Lernfeld 1.1 Arbeiten in der KücheZRW: 140 h.

Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente. Freiherr-vom-Stein-Oberschule C. Schmidt / H.Niepmann

Methodencurriculum Klassen 5 9

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit?

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden. Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str. 7, Gelsenkirchen. Unterrichtsentwurf

Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Berufliches Schulzentrum Christoph Lüders Görlitz

Curricularer Baustein: Lernen lernen

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Anlage 4. Definition der Kompetenzdimensionen und mögliche Operationalisierungen

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Transkript:

Lernfeldplanung Ausbildungsberuf: Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes: 608 Stunden 6.1 Das Herz-Kreislaufsystem anatomisch und pathophysiologisch beschreiben Seite 1 von 8

Lernsituationsplanung Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln Lernsituation: 6.1 Das Herz-Kreislaufsystem anatomisch und pathophysiologisch beschreiben Curriculare Einordnung und Zeitrichtwert: Übergreifende Ziele für die Lernsituation: Ziele des Lernfeldes für die Lernsituation: 2. Ausbildungsjahr (1. Schulhalbjahr) Grundlagen Anatomie/ Physiologie Zeitrichtwert 10 Stunden Die und Schüler: kommunizieren mit anderen Personen; lösen aufgabenbezogener Problemstellungen selbstständig und im Team; planen, führen durch, kontrollieren und bewerten selbstständig relevante Arbeitsabläufe Die und Schüler: wenden lateinische und griechische Fachtermini an und leiten über Wortbildungselemente deren Bedeutung ab; verstehen die in medizinischen Texten verwendeten Synonyme; strukturieren den menschlichen Organismus anhand von Organsystemen; systematisieren anatomisches Wissen und leiten wesentliche physiologische Zusammenhänge ab; ordnen den Organsystemen wesentliche Erkrankungen zu. Seite 2 von 8

Berufliche Problemstellung: Lernvoraussetzungen: Handlungsprodukt bzw. Leistung: Die MDA Alexia Baier arbeitet im Medizincontrolling des Städtischen Krankenhauses St. Georg. Sie ist in dieser Abteilung für 3 kardiologische Stationen der Klinik für Innere Medizin zuständig. Dr. Schmidt, Stationsarzt der Kardiologie I, übergibt ihr die Unterlagen von 4 Patienten die in 3 Tagen entlassen werden sollen. Alexia bereitet die Krankenunterlagen dieser Patienten für die bevorstehende Übermittlung der Behandlungskosten an die jeweiligen Krankenkassen vor. Sie soll den Inhalt der einzelnen Patientenakten in die vorgegebene Systematik einordnen und sich mit den pathophysiologischen Zusammenhängen der jeweiligen Krankenakte auseinandersetzen. Alexia fragt die MDA Frau Fegebank, wenn ihr medizinische Zusammenhänge unklar sind bzw. sie recherchiert selbstständig. Sie vervollständigt die Patientenakten und kooperiert dementsprechend mit Station und Patientenaufnahme. Die und Schüler: zeigen Engagement und Einsätzbereitschaft beim Erlernen neuer Kompetenzen in verschiedenen Lernsituationen; können sich mit anderen verständigen und ihr Wissen verständlich weitergeben; können mit anderen effektiv und zielgerichtet zusammenarbeiten; sind vertraut mit Informationsbeschaffung, Textbearbeitung und Zusammenfassung von Texten; kennen die Gruppenregeln sowie die Rollen und Aufgaben bei der Gruppenarbeit. Themenskript Herz Seite 3 von 8

Operationalisierung der Ziele Phase der Handlung Lernaufgabe Fachkompetenz Humankompetenz Sozialkompetenz Methoden- und Lernkompetenz Analysieren/ Informieren Analysieren Sie die Krankenakte nach arbeitsrelevanten Daten. Ordnen Sie die Erkrankungen dem entsprechenden Teil des Organsystems zu. gehen mit den Patientendaten entsprechend der Gesetzlichkeiten diskret um analysieren die Daten selbstständig analysieren Texte lesen und bearbeiten Texte sammeln und strukturieren Texte Planen Planen Sie die zeitliche und inhaltliche Abfolge Ihrer Tätigkeit. stellen selbstständig einen effektiven Zeitplan auf und arbeiten danach Entscheiden reflektieren das eigene Verhalten und Auftreten entwickeln einfühlsames, planmäßiges und situationsgerechtes Handeln Seite 4 von 8

Phase der Handlung Lernaufgabe Fachkompetenz Humankompetenz Sozialkompetenz Methoden- und Lernkompetenz Durchführen/ Ausführen Erarbeiten Sie die anatomisch-physiologischen Grundlagen. Beschreiben Sie ausgewählte pathophysiologische Veränderungen. beschreiben die Anatomie und Physiologie des Herz- Kreislaufsystems erläutern verschiedene pathophysiologische Zusammenhänge bauen ein Vertrauensverhältnis zu Mitarbeitern des Medizinkontrolling auf kooperieren mit Mitarbeitern im Medizinkontrolling, auf Station und in der Patientenverwaltung gehen mit Konflikten und Ausnahmesituationen angemessen um führen sachliche Auseinandersetzungen mit medizinischem Personal Bewerten/ Kontrollieren Bewerten Sie alle Informationen bezüglich ihrer beruflichen Relevanz. bewerten die Informationen bezüglich ihrer beruflichen Relevanz Seite 5 von 8

Phase der Handlung Lernaufgabe Fachkompetenz Humankompetenz Sozialkompetenz Methoden- und Lernkompetenz Reflektieren/ Auswerten Reflektieren und überprüfen Sie Ihre Arbeitsergebnisse. Diskutieren Sie mögliche Abweichungen. reflektieren und überprüfen ihre Arbeitsergebnisse diskutieren mögliche Abweichungen Seite 6 von 8

Verlaufsdokumentation Phase der Handlung Zeit Lehr - und Lernaktivität Organisationsform / Methode Arbeitsmaterialien Bemerkung Analysieren/ Informieren 5 min. Vorstellung Lernsituation Advance Organizer Klassenverband Lehrervortrag Folie Planen 30 min Erarbeitung: Gruppenrollen Erarbeitung: Gruppenregeln Unterrichtsgespräch Gruppenarbeit Selbstständige Schülertätigkeit Folie Kopie Tafel Entscheiden 10 Problemstellung Bilden von Gruppen Auswahl der Teilthemen, Gruppenarbeit Durchführen/ Ausführen 270 min. Erarbeiten der Themen Einzelarbeit/ Gruppenarbeit Arbeitsblätter Fachliteratur Laptop Materialien für Präsentationen bereitlegen 90 min Vorbereitung für Fachdiskussion Arbeitsblätter Fragebögen: Lehrereinschätzung Lehrer beobachtet und bewertet Schülertätigkeit Erstellen der Notierhilfe/ Arbeitsblätter Seite 7 von 8

Vortrag der Themen Bewerten/ Kontrollieren 45 min Fachdiskussion mit Klasse und Lehrer Unterrichtsgespräch Arbeitsblätter, gegebenenfalls 2 Lehrer: 10 min Auswertung der KOLLT Lernsituation Unterrichtsgespräch Fragebögen: Lehrereinschätzung Arbeitsblätter, Fragebögen: Lehrereinschätzung Lehrer 1 berät Gruppen, Lehrer 2 beobachtet und bewertet Schülertätigkeit Fragebögen: Schüler- und Teameinschätzung Reflektieren/ Auswerten 5 min. Zusammenfassung Lehrervortrag Seite 8 von 8