Ilona E. Cerling. Kinder turnen. Helfen und Sichern. Schritt für Schritt mit tausend Ideen vom Miteinander zum Helfenkönnen. Meyer & Meyer Verlag

Ähnliche Dokumente
DAS BUCH Dieses Buch bietet über 100 Miteinander-Spielformen, DIE AUTORIN. Ilona E. Gerling KINDER TURNEN WO SPORT SPASS MACHT

A Theorie: Helfen heißt I Fachliche Aspekte...19

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen)

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts

2. Turnen schult die koordinativen Fähigkeiten und fördert ein sicheres und der jeweiligen Bewegungssituation angemessenes Handeln.

2. Turnen schult die koordinativen Fähigkeiten und fördert ein sicheres und der jeweiligen Bewegungssituation angemessenes Handeln.

Version vom September

Rolle rw durch Handstand

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m

Inhalt. A Didaktik und Methodik eines Gerätturnens für alle 25. Widmungen 10. Vorwort 11. Zum Buch 12


Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor

Gerätturnen. 1. Erläuterungen zur Prüfung Wettkampf: Geräteturnen

Synopse Deutsches Sportabzeichen (DSA) und Bundesjugendspiele (BJS)

3. Reck (sprunghoch): Kippaufschwung aus dem Langhang, Hüftumschwung vl. vw., Hüftumschwung vl. rw., Hocke

Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (PO 2011) (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

Simone Löchner Fachleitung Turnen

Dr. Florian Krick Fachleitung Turnen

P-Ü bungen Bodenturnen

Materialien für die. Trainerausbildung. im Gerätturnen. 1. Lizenzstufe. Flavio Bessi

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen

Gerätturnen. Grundlage ist der Bewertungsmodus (Grundpunkte, Ausführungspunkte usw.) der Bundesjugendspiele Gerätturnen.

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich

KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von

3.2 Individualsportarten der Gruppe A Leichtathletik

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

QUALI Vorbereitung Sport

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Leitfaden Kinderturnfest

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I

Schwebebalken K.S. 05/15 P1-11 Punkte max. 30 sek (Turnbank oder Übungsbalken)

Sportfachberatung - Landkreis Augsburg. Turnen an Geräten. Die Prüfung Turnen an Geräten setzt sich aus einem Dreikampf zusammen.

BODEN. KM 2: NE erfüllt nicht EG KM 3: NE erfüllt EG

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb.

Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8

Elementeliste weiblich

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

34. Schüler- und Jugendturnfest

Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz Basisstufe, Schule

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

2.3. Wettkampfprogramm Kür

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017

KURS: GERÄTTURNEN SEK II

Leitbilder RECK / STUFENBARREN

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

4INMOTION. Ausschreibung Ansprechpartner: Anna Kletetschka, STB Ursula Hildbrand, BTB Stand Hauptförder.

Grundlagen für die Bewertung der Elemente

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

Code de Pointage wichtige Teile für die KM

AUSSCHREIBUNG ELEMENTEWETTKÄMPFE 2015

Handstand mit ½ Drehung

Wichtig: Die Vorbereitung der praktischen Prüfungen ist nicht Inhalt der Veranstaltung FW 2.1 und muss in Eigenarbeit geleistet werden!

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Pflichtübungen. Altersklasse 7/8. Landesfachausschuss Kunstturnen Männer

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

Wettkampfbedingungen LATUSCH

Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25

Wertungsvorschriften

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich

Inhaltsverzeichnis. Sprung. Vorwort 10

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten

KINDERRIEGENWETTKAMPF 2011

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt.

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Leitbilder Schwebebalken:

Kapitel 1 Einführung 8 Lehren und Lernen im Gerätturnen 9

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

Elementeliste männlich

Punktetabellen Athletikpokal SHTV 2017

SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999)

Fragenpool Turnklausur

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

BABY & KIDS GYM CUP. GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts Basisstufe, Schule. Sprungrolle Basisstufe, Schule

Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme:

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Personale Kompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 3/4

Fachwissenschaft Grundlagen II

Leitbilder SCHWEBEBALKEN

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

Wettkampfprogramm. Gerätturnen weiblich AK 7 bis 11 leistungsorientiert

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012

Bewegen an und mit Geräten - Turnen

Samstag, 18. Februar 2017, 09:00 bis 18:30 Uhr Jahnturnhalle des ÖTB TV St. Pölten 1863, Jahnstraße 15

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018)

Transkript:

Ilona E. Cerling Kinder turnen Helfen und Sichern Schritt für Schritt mit tausend Ideen vom Miteinander zum Helfenkönnen Meyer & Meyer Verlag

J) Inhalt Widmungen und Danksagungen 2 Zum Gebrauch des Buches 7 7 Vorwort: Helfen und Sichern ist mehr! 12 Einleitung: V o n der Jahn'schen Hilfe" zur Kinderhilfegebung....74 A THEORIE: Helfen heißt 19 I Fachliche Aspekte 19 1 Begriffsdefinitionen: Helfen - Bewegungsbegleitung - Sichern. 7 9 2 Erläuterungen und Anwendungsbeispiele 21 3 Voraussetzungen 25 3.1 Konditionelle und koordinative Fähigkeiten 25 Kondition: Kraft und Schnelligkeit 25 Koordination: dosierter Krafteinsatz, Geschicklichkeit, Anpassungsfähigkeit, Kopplungs-, Kombinations- und Rhythmusfähigkeit 28 3.2 Kenntnisse: Zur Technik des Helfens 35 Helfen und Bewegungsmerkmale einer Fertigkeit 35 Helfen und Problemmomente eines Bewegungsablaufes 37 Ansatz der Helfer/innengriffe 38 Körperhaltung beim Heben und Tragen 40 Funktion der Helfer/innengriffe 41 Helfer/innenverhalten 42 Standortwahl der Helfenden 43 Zeitliche Aspekte der Helfer/innentätigkeiten 45 Übertragbarkeit von Heiter linnengriffen und -verhalten 46 Spielregeln" zwischen helfenden und turnenden Kindern 49 II Pädagogische, psychologische und soziologische Aspekte 51 1 Kinder helfen und sichern Kinder 57 1.1 Motiviert und angstfrei turnen 57 1.2. Soziales Handlungsfeld 53 2 Einstellung 54 3 Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit 55

4 Selbsttätigkeit und Selbständigkeit 56 5 Wir-Cefühl 56 MI Unterrichtsaspekte 1 Lehrende im Turnen 58 1.1 Helfen und Sichern durch Kinder 58 1.2 Sorgfalts- und Aufsichtspflicht 59 2 Methodik - Lernweg zum qualifizierten Helfen, Begleiten und Sichern: Erläuterungen 61 2.1 Erste Stufe: Grundlagen und Voraussetzungen 63 - Langfristige Grundlagenarbeit 63 - Schaffung von Voraussetzungen zu Stundenbeginn 63 2.2 Zweite Stufe: Einfaches Helfen lernen 64 2.3 Dritte und vierte Stufe: Helfer/innengriffe und-verhalten 65 - Einführung der Helfer/innengriffe 65 - Anwendung des Erlernten 65 - Komplexe Helfer/innenhandlungen ausführen lernen 66 2.4 Fünfte Stufe: Bewegungsbegleitung durchführen 66 2.5 Sechste Stufe: Sichern können 68 B Praxis... zum Nachschlagen 69 I Lehren und Lernen 69 1 Erste Stufe: Grundlagen und Voraussetzungen schaffen 69 1.1 Über 100 Spiel- und Übungsformen für ein Miteinander 71 Altersabschnitte und Spielformen. : 71 Kennenlern- und Kontaktspiele 71 Blickkontakt 74 Körperkontakt 75 Anpassen an den/die Partner/in 80 Anpassen an Bewegungen 83 Vertrautmachen mit dem Körpergewicht 86 Verantwortung und Vertrauen 89 Übungen mit geschlossenen Augen 90 Trageübungen 92 Kommunikation und Kooperation 93 Kooperative Fangspiele 97 Gehör finden 98

1.2 Reaktionsspiele und Spiele zur Weckung der Aufmerksamkeit.. 99 1.3 Partner/innen- und Gruppenakrobatik 104 Grundsätzliches 104 Grundposition Bank 106 Doppelte Bankpyramiden und mehr 707 Bankpositionen mit kniender Oberperson 7 09 Bankpositionen mit stehender Oberperson 7 7 7 Liegestützakrobatik 7 7 3 Liegende Unterposition 7 75 Aufsteiger auf den Stuhl" 118 Aufsteiger auf die Oberschenkel: Galionsfigur 7 7 9 Aufsteiger zum Schultersitz und Übereinanderstehen 7 7 9 Kombinationen von akrobatischen Figuren 720 2 Zweite Stufe: Einfaches Helfen 723 - Balanciergeräte 723 - Hang- und Stützgeräte 7 24 - Sprunggeräte 7 25 - Boden und turngymnastische Elemente 726 - Partner/innen- und Gruppenakrobatik 728 3 Dritte und vierte Stufe: Einführung in die Technik der Helfer/-innengriffe 73 7 3.1 Zur methodischen Vorgehensweise 737 Allgemeiner methodischer Ablauf innerhalb einer Unterrichtseinheit..131 3.2 Praktische Unterrichtsbeispiele zur Einführung von Helfer/innengriffen 7 33 Erstes Beispiel: Vom Wandhandstand zum Handstand abrollen in der Bewegungsverbindung 734 Zweites Beispiel: Aufschwung am Reck 737 Drittes Beispiel: Stützgriff für die Sprunghocke am Kasten 74 7 Anwendung in der Gerätebahn Reck - Boden - Sprung" 748 4 Sichern 75 7 Spielform 757 Balanciergeräte 7 52 Andere Geräte 753 II Helfer/innengriffe und -verhalten 755 1 Bodenturnen 757 -Strecksprung, Pferdchen-, Scher-, Lauf- und Schrittsprung 757

- Rolle vorwärts 757 - Rolle rückwärts 759 - Kopfstand 759 -Aufschwingen in den Handstand 759 - Handstand abrollen 160 - Rolle rückwärts in den Handstand 7 62 - Rad 7 62 - Radwende 7 62 - Handstützüberschlag vorwärts, einschließlich Bogengang vorwärts und Schrittüberschlag 7 64 - Handstützüberschlag rückwärts: Flick-Flack, Menichelli, Bogengang rückwärts, Sitzbogengang 7 65 - Freies Rad 767 - Freier Überschlag 769 - Salto vorwärts 769 - Salto rückwärts (Überdrehen rückwärts: Drehgriff rückwärts) 7 70 Sprunggeräte für Stützsprünge 7 77 - Aufknien, Aufhocken, Sprunghocke 7 77 - Aufgrätschen, Sprunggrätsche und Sprungbücke 7 73 - Hockwende (Drehhocke) auf und über den Kasten 7 73 - Fechtersprünge 7 74 - Nacken-, Kopfstütz- und gewinkelter Sprungüberschlag 7 74 - Gestreckter Handstütz-Sprungüberschlag 7 76 Minitrampolin 7 79 - Standsprünge 7 79 - Sprünge auf und über den Kasten 7 79 - Landungssicherung 7 79 - Salto vorwärts 780 Überdrehen vorwärts gehockt: Drehgriff vorwärts 780 - Salto rückwärts 784 Überdrehen rückwärts gehockt: Drehgriff rückwärts 7 84 Hang- und Stützgeräte (einschl. Ringe/Trapez/Taue/Stangen) 789 - Hängen und Schwingen 789 - Klimmzug an Hanggeräten 789 - Klettern an den Tauen 789 - Stütz 789 - Sprung in den Stütz 7 90 - Schwingen im Stütz am Parallelbarren 7 90

- Kehre am Parallelbarren 7 90 - Wende am Parallelbarren 7 97 - Kreishockwende am Parallelbarren 7 97 - Abzug aus dem Stütz in den Hang(-stand) 7 97 - Überdrehen rückwärts 7 97 - Überdrehen rückwärts an hohen Hanggeräten (Hochreck/Ringe/Trapez) 7 92 - Überdrehen vorwärts 7 92 - Überdrehen vorwärts von einer Erhöhung in den flüchtigen Sturz-(Kipp-)hang an den Ringen 7 92 - Aufschwung 7 92 - Aufschwung am Trapez 7 93 - Riesen(-felg-)aufschwung am Hochreck/hohen Trapez 7 93 - Freie Felge in den Stütz/Hang/Handstand an kopfhoher Reckstange/Holm 7 95 - Umschwung vorlings rückwärts (Hüftumschwung rückwärts) 7 95 - Umschwung vorlings vorwärts (Hüftumschwung vorwärts) 7 95 - Schwingen im Knieliegehang an einem Holm/einer Reckstange....196 - Sitzaufschwung aus dem Knieliegehang 7 96 - Sitzumschwung 7 96 - Mühlumschwung/Spreizumschwung 7 97 - Knieaufschwung 7 7 97 - Kniehang 7 98 - Schwingen im Kniehang 7 98 - Kniehangabschwung 7 98 - Kniehangabschwung am Trapez 7 99. - Kniehangabschwung aus dem Knieliegehang mit Griff am oberen Holm 7 99 - Unterschwung aus dem Stand, am Stufenbarren über den unteren Holm und aus dem Stütz 7 99 - Sohlenwellunterschwung 200 - Überspreizen zum Sitz 20 7 - Ein- und beidbeiniges Aufstemmen am Stufenbarren 207 -Aufstemmen aus dem Schwebehang 207 - Senken rückwärts in den gewinkelten Sturzhang (Kipphang) - am Reck/Stufenbarren/Parallelbarren 202 - Kippaufschwung rücklings vorwärts ( Wolkenschieber") 202 - Ellgriff-(kipp-)aufschwung 202 - Auskehren 203

IQ INHALTSVERZEICHNIS - Sturzhang oder Fallkippe aus dem Stütz in den Stütz 203 - Liegehangkippe 203 - Schwebe- und Langhangkippe am Reck/ Stufenbarren/ Parallelbarren 203 - Oberarmstand am Parallelbarren 204 - Rückschwingen in den Handstand am Parallelbarren 204 - Felgschleudern aus dem Sturz-(kipp-)hang rückwärts in den Langhang an den Ringen 204 5 Balanciergeräte 207 Gymnastische Elemente auf dem Balken: 207 - Rolle vorwärts 207 - Freie Rolle 209 - Scherhandstand und Handstand 209 -Rad 209 Aufgänge aus dem Seitstand: 270 - Stütz und Überspreizen mit Drehung zum Reitsitz 270 - Hockwende auf den Balken 270 Aufgänge aus dem Querstand: 270 - Aufhocken, Aufgrätschen, Überhocken zum Sitz, - einbeiniges Überhocken zum Spreizsitz 270 -Aufhocken aus dem Querstand am Balkenende 27 0 -Aufhocken aus dem Querstand ohne Stütz der Hände 27 7 -Auflaufen aus dem Querstand 27 7 Aufgänge aus dem Schrägstand: 27 7 -Auflaufen mit Stütz einer Hand aus dem Schrägstand 27 7 - Stüzloses Auflaufen aus dem Schrägstand 27 7 Abgänge: 273 - Niedersprünge 273 - Radwende 273 - Handstütz-Überschlag 273 - Salto vorwärts 274 - Salto rückwärts 274 - Freie Radwende als Abgang 274 - Freier Überschlag als Abgang vom Balken 274 Anhang 275 Helfen und Sichern im Gerätturnunterricht an den Schulen 275 Erklärungen zur Abbildung von Seite 17 278 Literatur- und Musikhinweise 27 9