Seminar Wasser aus entwicklungspolitischer Perspektive Einführung

Ähnliche Dokumente
Der Verteilungskonflikt um das Wasser am Beispiel des Jordanbeckens

Der Nil. Lebensader und Konfliktstoff. Ulrich Menzel. am in der.

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Das Ricardo-Theorem komparativer Kosten-Vorteile im Außenhandel, Inhalt und Resonanz in der Literatur

Wolfsburg,

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Theorie des Außenhandels

BESCHLUSS Nr. 429 ORT, DATUM UND GENERALTHEMA DES ZEHNTEN TREFFENS DES WIRTSCHAFTSFORUMS

Umweltökonomik. G. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2009/2010. GMF - WiSe 09/10 Umweltökonomie

Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc.

Internationaler Handel und theoretische Erklärungsansätze: Warum findet internationaler Handel statt?

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Europäisierung und Deparlamentarisierung des Bundestags

David Ricardo ( ), Engländer und einer der Hauptvertreter der

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 2. Grundzüge der Mikroökonomik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Netzwerk und Wiki-Portal Powering Agriculture

Definition WEE in Deutschland

Was besprechen wir heute?

Projekt Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel. Der Water Footprint im Integrierten Wasserressourcenmanagement.

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Vortrag von Thomas Richter am beim plan.z-workshop. Welthandel konkret.

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008

Handelstheorien. Adam Smith Augustin Cournot

Ricardo: Zusammenfassung

StrategieEuropa2020erstaufdemEuropäischenRatimDezember2010erwogen

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018

Wirtschafts- und Theoriegeschichte

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Die Globale Wasserkrise Zustand und Lösungsansätze. FG Geohydraulik und Ingenieurhydrologie

VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 12. Vorlesung

Grauwasser an der Quelle zurückgewinnen und nutzen

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung

Gibt es einen globalen Wassernotstand?

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Kapitel 1 Vorbemerkungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: kologie, Wachstum - Zielkonflikte, Wohlstand - Wohlfahrt

Einführung in die VWL

Nachhaltige Nutzung Nachwachsender Rohstoffe - Ökonomische Sicht auf eine globale Herausforderung

Substitution von Grundwasser für die Feldberegnung. Leitfaden

Facetten der Globalisierung

Wem gehört das Wasser?

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

Fakten - Wasserwirtschaft. Dr. Claus Gebhardt. Vorsitzender. Jahrespressekonferenz 2008 VBEW / VBGW. 26. Juni 2008

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

LE 2: Die Theorienvielfalt ein Überblick über Theorien(bereiche) im Gegenstandsbereich der Vorlesung

Der Jordan, seine Quellen, und der Umgang mit diesen Ressourcen

LE 2: Theorienüberblick

Schwerpunktmodul im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre: Außenwirtschaft Jürgen Jerger & Florian Freund 5. Dezember 2012

( , revidiert ) Bedeutung der Kohäsionspolitik. für die Zukunft der EU

Innerstaatliche Konflikte um Wasser in der EMA-Region

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Inhaltsübersicht. Einleitung 19. Teil I Forschung, Theorie und Thesen 45. Die Wasserfrage im Kontext internationalen Rechts 95

Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement

Wirtschaft und Finanzen Einführung in die BWL und VWL

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, in Wuppertal

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Buchners Kompendium Politik neu

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

Beitrag Erneuerbarer Energien zur Verfügbarkeit von Elektrizität und Wasser in Afrika Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung

Elinor Ostrom: Die Verfassung der Allmende. Solidarische Ökonomie

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Die EU-Osterweiterung

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Content-Verwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen Systemen

Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Regionale Auswirkungen der Bioenergieförderung, des Ölpreis- und Nahrungsmittelanstiegs auf die Entwicklung des Energiepflanzenanbaus

Einstieg und Schlüsselbegriffe 10

Internationaler Umweltschutz

Vorlesung über das GATS. Wirtschaftsgymnasium Bern Kirchenfeld. 9. März Christian Pauletto (seco)

Der Binnenmarkt und die europäische Sozialpolitik Prof. Dr. Jürgen Neyer

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur. Wirtschaftspolitik. 1 Instrumente und Beurteilungskriterien

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II

Umweltpolitik in Deutschland

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Klimawandel und globaler Wasserhaushalt: Mechanismen, Verflechtungen, Herausforderungen

Externalitäten und Eigentumsrechte

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Einführung in Managementinformationssysteme

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Regionale Impulse braucht das Land. F. Fischler Sonthofen, 17. Mai 2014

Glücksspielpolitik unter dem Blickwinkel des Gemeinwohls

2. Handel bei vollständigem Wettbewerb

Klaus Zapka. Europaische Wirtschaftspolitik

Internationale Aspekte der Umweltpolitik

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Transkript:

Seminar Wasser aus entwicklungspolitischer Perspektive Einführung Wintersemester 2013/2014 Zeit: Donnerstag 11.30-13.00 Uhr; Ort: 97.8 TU Braunschweig Institut für Sozialwissenschaften Homepage: www.ulrich-menzel.de 24.10.2013

Inhalt 1) Was ist Wasserpolitik (Hydropolitik)? 2) Öffentliche Güter und Wasser 3) Wasser als klassischer Fall für Verteilungskonflikte 4) Alternativen zum Klassischen Ansatz (Umverteilung) 24.10.2013 Folie 2

1. Was ist Wasserpolitik (Hydropolitik)? Der Begriff Wasserpolitik (Hydropolitik, Water Governance) umfasst alle Formen der Regulation zur Sammlung, Produktion, Verteilung, Nutzung, Klärung und Wiederverwendung von Frischwasser und Abwasser. Mögliche Instrumente dafür sind Gesetze, Verordnungen, Verträge, Preise, Subventionen, Wissenschaft und Technologie. Soweit die grenzüberschreitende Dimension einbezogen ist, gehören darüber hinaus auch Internationale Verträge und Internationaler Handel zu diesem Instrumentarium. 24.10.2013 Folie 3

1. Was ist Wasserpolitik (Hydropolitik)? Wasserpolitik ist u.a. Teil der - Entwicklungspolitik - Agrarpolitik - Sozialpolitik - Wirtschaftspolitik - Umweltpolitik - Internationalen Politik 24.10.2013 Folie 4

1. Was ist Wasserpolitik (Hydropolitik)? Probleme unterscheiden sich von Land zu Land, - abhängig vom Reichtum oder Mangel an Wasser - abhängig von künstlicher Bewässerung oder Bewässerung durch Regenfall in der Landwirtschaft - abhängig davon, ob Landwirtschaft, Industrie, Haushalte oder Tourismus größter Konsument von Wasser ist - abhängig davon, ob das verfügbare Wasser aus internen Ressourcen oder aus grenzüberschreitenden Flusssystemen oder Aquiferen stammt 24.10.2013 Folie 5

2. Öffentliche Güter und Wasser Öffentliche (oder Kollektiv-) Güter sind durch Nicht-Rivalität und Nicht- Ausschließbarkeit definiert Rivalität Ja nein ja 1 private Güter 2 Clubgüter Ausschließbarkeit nein 3 Allmendegüter 4 Öffentliche Güter 24.10.2013 Folie 6

2. Öffentliche Güter und Wasser 1 Wasser als privates Gut wird durch den Markt reguliert (Kosten und Preis von Wasser und Abwasser) Sammlung, Produktion, Verteilung, Klärung von Wasser wird von privaten Akteuren organisiert 2 Wasser als Clubgut wird durch die Zugehörigkeit zu einer Gemeinde, Volksstamm etc. reguliert Sammlung etc. wird durch Bräuche/örtliche Gepflogenheiten organisiert 3 Water als Allemendegut wird gar nicht reguliert Jedermann ist frei, Wasser zu sammeln, etc. Problem: Die Tragödie der Allmende! (Hardin, Garrett: The Tragedy of the Commons. Science, 162 (1968), S. 1243-1248) 4 Water als Öffentliches Gut wird durch Gesetze reguliert Sammlung, Produktion etc. wird durch den Staat organisiert Welche dieser Alternativen vorliegt, hängt ab vom Gesellschaftstypus, dem Entwicklungsgrad, dem Mangel oder Reichtum an Wasserressourcen etc. 24.10.2013 Folie 7

3. Wasser als klassischer Fall für Verteilungskonflikte Verteilungskonflikte, die in Verbindung mit Wasser stehen, sind das Ergebnis einer Rivalität zwischen Nutzern oder dem Ausschluss von Nutzern Im Fall der Nicht-Rivalität oder Nicht-Ausschließbarkeit ist das Konfliktpotential geringer Verteilungskonflikte innerhalb von Gesellschaften treten auf zwischen: - Bauern, Stadtbevölkerung, Volksstämmen - Großgrundbesitzern vs. Bauern - Landwirtschaft, Industrie, Privathaushalten, Tourismus Zwischenstaatliche Verteilungskonflikte entstehen im Fall von - Grenzüberschreitenden Flusssystemen - Grenzüberschreitenden Aquiferen 24.10.2013 Folie 8

3. Wasser als klassischer Fall für Verteilungskonflikte Der klassische Ansatz zur Überwindung von Konflikten ist die Umverteilung von Wasser a) Durch Gewalt b) Durch Geld c) Durch Abkommen/Verträge Der Einsatz von Gewalt ist eine Machtfrage Der Einsatz von Geld ist eine Frage des Wohlstands Die Verabschiedung von Abkommen ist eine Frage des guten Willen und von wirkungsvollen Sanktionen im Falle des Vertragsbruchs 24.10.2013 Folie 9

3. Wasser als klassischer Fall für Verteilungskonflikte Das Jordanbecken mit Zuflüssen, zentralen Aquiferen, Anliegern und Wasserverteilungssystemen 24.10.2013 Folie 10

1) Produktion von zusätzlichem Wasser durch technische oder ökonomische Instrumente 2) Einsparung von Wasser 3) Effiziente Wassernutzung 4) Handel mit virtuellem Wasser 5) Wiederverwendung von Abwasser 24.10.2013 Folie 11

1) Produktion von zusätzlichem Wasser durch technische oder ökonomische Instrumente - Brunnenbohrungen - Sammeln von Wasser durch Zisternen - Speicherung von Flutwasser (wadi) - Nutzung von fossilem Wasser (Aquifere) - Meerwasser-Entsalzung - Import von Frischwasser durch Pipelines, Tanker, Kanäle, Flaschenwasser - Wolken-Beimpfung 24.10.2013 Folie 12

1) Produktion von zusätzlichem Wasser durch technische oder ökonomische Instrumente 2) Einsparung von Wasser 24.10.2013 Folie 13

2) Einsparung von Wasser - Durch Preise - Pipeline-Reperaturen etc. - Verdunstung reduzieren - etc. 24.10.2013 Folie 14

1) Produktion von zusätzlichem Wasser durch technische oder ökonomische Instrumente 2) Einsparung von Wasser 3) Effiziente Wassernutzung 24.10.2013 Folie 16

3) Effiziente Wassernutzung - Tropfbewässerung/ Tröpfchenbewässerung/ Mikrobewässerung - Multiple Wasserverwendung Wasserspeicherung für Mühlenbetrieb etc. Teichnutzung zur Entenzucht Wassernutzung zur Bewässerung Anbau von Wasserhyazinthen als Schweinefutter 24.10.2013 Folie 16

1) Produktion von zusätzlichem Wasser durch technische oder ökonomische Instrumente 2) Einsparung von Wasser 3) Effiziente Wassernutzung 4) Handel mit virtuellem Wasser 24.10.2013 Folie 17

4) Handel mit virtuellem Wasser Das Modell der komparativen Kostenvorteile von David Ricardo David Ricardo (1772-1823) 1817 24.10.2013 Folie 18

Komparativer Vorteil (absolut) Menge an benötigter Arbeit (in Stunden) vor der Spezialisierung Portugal England Summe Wein 80 120 200 Wollstoff 100 90 190 Summe 180 210 390 24.10.2013 Folie 19

Komparativer Vorteil (absolut) Menge an benötigter Arbeit (in Stunden) nach der Spezialisierung Portugal England Summe Wein (80) 160 (120) 0 (200) 160 Wollstoff (100) 0 (90) 180 (190) 180 Summe (180) 160 (210) 180 (390) 340 Werte in Klammern = Arbeitsteilung vor der Spezialisierung 24.10.2013 Folie 20

Komparativer Vorteil (relativ) Menge an benötigter Arbeit (in Stunden) vor der Spezialisierung Portugal England Summe Wein 80 120 200 Wollstoff 90 100 190 Summe 170 220 390 24.10.2013 Folie 21

Komparativer Vorteil (relativ) Menge an benötigter Arbeit (in Stunden) nach der Spezialisierung Portugal England Summe Wein (80) 160 (120) 0 (200) 160 Wollstoff (90) 0 (100) 200 (190) 200 Summe (170) 160 (220) 200 (390) 360 Werte in Klammern = Arbeitsteilung vor der Spezialisierung 24.10.2013 Folie 22

Portugal Weinindustrie Ansicht von Porto und Weintransporte auf dem Douro um 1780 24.10.2013 Folie 23

England Wollstoff-Produktion Wollstoff-Fabrik um 1750 24.10.2013 Folie 24

4) Handel mit virtuellem Wasser - England ist ein Land mit viel Regenfall gute Bedingungen für Viehweiden und Schafzucht Spezialisierung in Wollstoffen (Textilien) - Portugal ist ein Land mit vielen Sonnenstunden gute Bedingungen für den Anbau von Weinreben (tiefes Wurzelwerk) Spezialisierung auf Weinanbau (Portwein) 24.10.2013 Folie 25

1) Produktion von zusätzlichem Wasser durch technische oder ökonomische Instrumente 2) Einsparung von Wasser 3) Effiziente Wassernutzung 4) Handel mit virtuellem Wasser 5) Wiederverwendung von Abwasser 24.10.2013 Folie 26

5) Wiederverwendung von Abwasser Abwasser und wiedergewonnenes Abwasser als Öffentliches Gut - Große Kläranlage Vorteile: Nachteile: gute Wasserqualität positive Auswirkungen für die Umwelt hohe Kosten für Wasser und Abwasser komplexes technisches und ökonomisches Wissen ist notwendig ( Hydraulische Gesellschaft) 24.10.2013 Folie 27

5) Wiederverwendung von Abwasser Abwasser und wiedergewonnenes Abwasser als privates oder Clubgut - Kleine Kläranlagen Vorteile: Nachteile: geringe Kosten leicht handhabbar, kein komplexes technisches Wissen erforderlich, geringer ökonomischer Aufwand Geringe Qualität des Klärwassers (kein Trinkwasser) Nutzung des Klärwassers auf Bewässerung beschränkt, Toilettenspülung, Kühlwasser für die Industrie, Bewässerung von Grünflächen, Sportanlagen etc. Geringe Akzeptanz bei Konsumenten aufgrund der Wasserqualität 24.10.2013 Folie 28

Die Alternativen zur Umverteilung von Wasser können einen Beitrag leisten zur - Entwicklung in ariden Gebieten - Konfliktlösung im Falle von Verteilungskonflikten - Lösung von Umweltproblemen 24.10.2013 Folie 29