Innovative Lehrmittel aus Bremen

Ähnliche Dokumente
Faraday-Rotation. I. Rückmann, H. Bieker, P. Kruse. Bad Honnef Universität Bremen

Innovative Lehrmittel aus Bremen

Diraktive Optik mit einer CD und weitere einfache Versuche

Grundpraktikumsversuche mit erweiterten Lerninhalten

Neue Experimente für Schule und Praktika

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Zwei neue Versuche für das Grundpraktikum

Der Faradayeffekt. PP-Gruppe 11 Dezember Christina Ebensperger Wolfgang Landgraf Thomas Meier Markus Ostler Andreas Schreiber Fritz Schwarm

Physikalisches Grundpraktikum. Polarisiertes Licht

IX.2 Mechanische Modulatoren

Beiträge der physikalischen Praktika zur Förderung des physikalischen Interesses von Schülern

Faraday Rotation (A11)

Atome im elektrischen Feld

Versuch fr : Faraday Rotation

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Brewster-Winkel: (20 Punkte)

FK Ex 4 - Musterlösung Montag

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Versuch Polarisiertes Licht

1.2 Polarisation des Lichts und Doppelbrechung

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

Aufgaben zur Wechselspannung

Kraft und Arbeit im elektrischen Feld ein Versuch zum Coulombgesetz

Inhaltsverzeichnis. 1 Reexions- und Brechungsgesetz. 1.1 Einführung

Aufspaltung von Spektrallinien im Magnetfeld

2.3. Atome in äusseren Feldern

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

V. Optik in Halbleiterbauelementen

5. AGPP-DPG-Workshop Innovative Lehrmittel zum Erlernen physikalischer Konzepte

Ferienkurs Experimentalphysik III

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Musterlösung

Physik B2.

Zwischenprüfung. 3. (2 Pkt.) Formulieren Sie beide Lösungen in der Polardarstellung mit Polarwinkel in Einheiten von π im Bereich [ π, π]

IX.2 Mechanische Modulatoren

Ferienkurs Experimentalphysik III

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

Versuch 3.3: Polarisation und Doppelbrechung

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Wellen und Dipolstrahlung

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Ellipsometrie. Grundlagen und Anwendung. Ein Vortrag von Kevin Meier für das Seminar zum Fortgeschri>enenprakAkum SS 2009

Weitere Eigenschaften von Licht

Wir betrachten hier den Polarisationszustand einer Normalmode

Phasenmessung in der nichtlinearen Optik

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer

NG Brechzahl von Glas

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 14

Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen

Übungen zu Experimentalphysik 2

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik

Physikalisches Praktikum 3

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung

11. Elektronen im Festkörper

Lösung zum Parabolspiegel

Laserdiode & Faraday-Effekt (V39)

Theoretische Physik C Elektrodynamik

Photonik Technische Nutzung von Licht

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 6

Versuchsauswertung: Laser-Optik Teil B

Versuch 1.5: Aufspaltung von Spektrallinien im Magnetfeld

Pockels-Effekt und optische Aktivität

Elektromagnetische Wellen

Besprechung am

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Lehr- und Arbeits- Skript

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

Ferienkurs Experimentalphysik 3

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

Pilotprojekt der Lehrmittelkommission Neue optische Experimente für die Physikausbildung im Zeitalter der Photonic

Lösungen der Klausur CSB/Mathe/Info. vom

Magneto-Optik. Michael R. Koblischka FR Experimentalphysik,, Universität des Saarlandes

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

LASER-OPTIK-KIT "SNELLIUS Ein Versuchsaufbau zum Erlernen der Optik im Zeitalter der Photonik in Gymnasien, Schülerlaboren und physikalischen Praktika

Experimentalphysik 3

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Zwischenprüfung. Mathematische Grundlagen (35 Pkt.)

Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung

= p. sin(δ/2) = F (1 p 1) δ =2arcsin. λ 2m = ± δ. λ = λ 0 ± δ ) 4πm +1

Polarisationsapparat

Elektrische Schwingungen und Wellen

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Versuch 46: Faraday Effekt an Halbleitern

11. April Institut für Theoretische Physik. Das Toda-Gitter: periodische Lösungen. Daniel Westerfeld. Motivation. Vorbereitungen.

Versuchsvorbereitung: Laser-Optik Teil B

Wechselwirkung von Strahlung mit Materie 1. Einleitung. 2. Dipolstrahlung KAPITEL H

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Gitterschwingungen in Festkörpern

(no title) Ingo Blechschmidt. 16. Mai Stehende Welle in der Mechanik und der Elektrodynamik

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Montag

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

Transkript:

Innovative Lehrmittel aus Bremen I. Rückmann, P. Kruse, C. Windzio PHYSIKA Physikalische Praktika der Universität Bremen Berlin 2015-06-02 Rückmann, Kruse, Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin 2015-06-02 1 / 20

Physikalische Praktika in Bremen ein Überblick Grundpraktika für 7 Studiengänge (ca. 500 Studenten/Semester) Fortgeschrittenenpraktikum Projektpraktikum Schulgerätepraktikum Demonstrationsexperimente Schülerlabor Sonderveranstaltungen Versuchsentwicklungen BSc- und MSc-Arbeiten Rückmann, Kruse, Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin 2015-06-02 2 / 20

Das Bremer Konzept: Oenes Praktikum Keine fest installierten Versuche (groÿe Sammlung) inhaltliche Abstimmung mit Vorlesung/Übung (Vorlesungsbegleitend) Versuche können modiziert werden Mehrfacheinsatz von Geräten Neu- und Weiterentwicklung von Versuchen möglich Auswahl verschiedener Messmöglichkeiten Nutzung der Geräte für: Projektpraktika, Schülerlabor, Schulgerätepraktikum, Hörsaalexperimente, Sonderveranstaltungen... jeweils 5 identische Versuchsaufbauten und 6 Themen parallel breites Angebot: Über 70 Themen Rückmann, Kruse, Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin 2015-06-02 3 / 20

Schülerlabor am physikalischen Praktikum Schulklassen experimentieren Projekte mit Netzwerkpartnern Sonderveranstaltungen (Kinderuni, Schülersommerakademie, Lehrerweiterbildung... ) Netzwerkpartner (BMBF-Projekt): Rückmann, Kruse, Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin 2015-06-02 4 / 20

Schülerlabor Ergänzung des Physikunterrichts durch quantitatives Experimentieren an Versuchen, die in der Schule nicht verfügbar sind. Schüler lernen, dass die Durchführung eines Experiments intensive Vorbereitung, Planung, Ausdauer, Kreativität und Fleiÿ erfordert. Oberstufen-Prolkurs Nachhaltige Technologien führen im Praktikum experimentellen Unterricht durch Möglichkeit der naturwissenschaftlichen Prolierung von Schulen Rückmann, Kruse, Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin 2015-06-02 5 / 20

Innovative Experimente aus Bremen http://www.praktikum.physik.uni-bremen.de/physika/ entwicklung-von-innovativen-experimenten/ Auistung von 20 Experimenten Workshop 2014: Taupunkttemperatur, Lorentzkraftgetriebene schwingende Saite, Masse-Feder-System... Heute hier ausgestellt: diraktive Optik mit CD Musikübertragung mittels magnetfeldinduzierter Doppelbrechung Rückmann, Kruse, Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin 2015-06-02 6 / 20

Faraday-Rotation / Verdet Konstante transparentes Medium (dielektrisch, nicht magnetisch) linear polarisiertes Licht (Wechselwirkung mit Elektronen) magnetfeldinduzierte Doppelbrechung (Lorentzkraft) Drehung der Polarisationsebene (Faraday-Rotation) θ = V B L Anwendungen: Faraday Isolator Bestimmung der eektiven Masse in Halbleitern Polarisationsmodulation Rückmann, Kruse, Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin 2015-06-02 7 / 20

Polarisationsmodulation θ = V B L Modulation der Flussdichte B im Axialfeld Modulation des Drehwinkels der Polarisationsebene im Medium Detektion mit Analysator und Si-Fotodetektor, Amplitudenmodulation Beweis, dass die (Dispersions-)Elektronen für die optischen Eigenschaften verantwortlich sind. Wie viele sind es pro Atom? Experiment: Messung der Verdet-Konstante mit Modulationsverfahren Rückmann, Kruse, Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin 2015-06-02 8 / 20

Glas Zeeman-Aufspaltung im Axialfeld Alle hochenergetischen Übergänge Modellresonanz Brechungsindex n Wellenlänge (nm) Brechungsindex n n r 0 n l Wellenlänge (nm) l = 2 l = 1 σ σ + m 2 1 0 1 2 1 0 1 Ẽ = 2 W Zeeman = e m B e λ = λ2 e B hc m e Brechungsunterschied n l und n r im transparenten Bereich m = ±1 Rückmann, Kruse, Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin 2015-06-02 9 / 20

Linearpolarisation: Überlagerung von σ - und σ + -Wellen E = E r + E l = E 0 2 exp i (ωt k rz) + E 0 2 exp i (ωt k lz) ω ) ( E z=l = E 0 exp i( 2c (n l n r )L cos ωt k ) l + k r L 2 Drehwinkel der Polarisationsebene: θ = ω 2c (n l n r ) L = 2πf 2c (n l n r ) L = π λ (n l n r ) L = π λ λdn dλ L Bequerel 1897: θ = 1 e 2 m ec λdn B L dλ }{{} Verdet Konstante m e Rückmann, Kruse, Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin 2015-06-02 10 / 20

Eektive Oszillatormasse und Dispersion Dispersionselektronen im Glas: m e #» x + D #» x = e ( #»E + #» v B #» e z ) n 2 l,r = ε l,r = 1 + Ne2 m eε 0 1 ω 2 0 ω2 ω eb m e... V = ω2 Ne 3 2cnm 2 e ε 0 1 (ω 2 0 ω2 ) 2 N Rückmann, Kruse, Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin 2015-06-02 11 / 20

Axiales Magnetfeld in einer endlichen Spule Magnetische Flussdichte B (mt) 20 15 10 5 I eff=1,8 A I eff=1,45 A I eff=1,02 A 0 2 4 6 8 Position in der Spule x (cm) B = 1 L ˆ L 0 Bdl Rückmann, Kruse, Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin 2015-06-02 12 / 20

Modulation des Magnetfelds Malus I = I 0 cos 2 ϕ (Analysatorwinkel ϕ) gröÿter Anstieg bei ϕ = 45 I = I 0 cos 2 (45 o ± θ) = 1 2 I 0 (1 ( 2 cos θ sin θ) I 1 0 2 θ ) B Modulationsfrequenz Ω I(t) = I 0 ( 1 2 + θ B sin Ωt ) = I DC + I AC θ B = I SS 4I DC spektrale Funktionen heben sich auf Rückmann, Kruse, Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin 2015-06-02 13 / 20

Versuchsaufbau V = f (B, λ) Rückmann, Kruse, Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin 2015-06-02 14 / 20

Drehwinkel θ(b) Polarisationsdrehung θ (rad) 0,008 0,006 0,004 rote LED grüne LED blaue LED gelbe LED 0,002 6 8 10 12 14 Mittlere Magnetische Flussdichte B (mt) Rückmann, Kruse, Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin 2015-06-02 15 / 20

Verdet-Konstante V (λ) 12 rad T m Verdetkonstante 10 8 6 4 400 450 500 550 600 nm 750 Wellenlänge Ergebnis: m e = 1,2 m e Rückmann, Kruse, Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin 2015-06-02 16 / 20

Bestimmung von: m e, λ 0, N Eektive Oszillatormasse m e aus V und Kenntnis dn/dλ (refractiveindex.info) m e 1,2 m e Lage der Modellresonanz λ 0 aus Auftragung Zahl der Dispersionselektronen N Kenntnis m e ( ) 1 n 2 1 = 4π2 c 2 m e ε 0 1 1 Ne 2 λ 2 λ 0 2 und n(λ) erforderlich N = 1,7 10 23 cm 3 (0,75 10 23 cm 3 Atome im SiO 2 ) Rückmann, Kruse, Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin 2015-06-02 17 / 20

Inhalte axiales Magnetfeld in einer Spule malussches Gesetz, B = 0 Kontraste, Polarisationsverhältnisse Spannungsdoppelbrechung in Glas Spektren von Leuchtdioden Modulationsverfahren zur Messung kleiner Gröÿen Messung mit Oszilloskop, Tiefpasslter Rückmann, Kruse, Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin 2015-06-02 18 / 20

Inhalte Zeeman-Eekt im Axialfeld, Faraday-Rotation Verdetkonstante V (λ) Modellresonanz, Oszillatormodell, dielektrische Funktion Dispersion n(λ), dn/dλ, Sellmeier-Gleichung eektive Oszillatormasse Bestimmung der Zahl der Dispersionselektronen/Atom Rückmann, Kruse, Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin 2015-06-02 19 / 20

Danksagung An das Praktikumsteam: Waltraud Homann, Silke Glüge, Peter Kruse, Christoph Windzio Und an die mechanische Werkstatt Fotos, Graken und Präsentationslayout: Christoph Windzio Rückmann, Kruse, Windzio (PHYSIKA) Innovative Lehrmittel Berlin 2015-06-02 20 / 20