Mengenlehre. Jörg Witte

Ähnliche Dokumente
HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

2 Mengen, Relationen, Funktionen

2 Mengen, Relationen, Funktionen

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Vorkurs Mathematik B

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

Mengen, Funktionen und Logik

Für unseren Gebrauch ist eine Menge bestimmt durch die in ihr enthaltenen Elemente. Ist M eine Menge, so ist ein beliebiges Objekt m wieder so ein

Brückenkurs Mathematik 2015

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Kapitel 1. Mengen und Abbildungen. 1.1 Mengen

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen.

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen.

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch

Mengen und Abbildungen

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } }

Mathematik für Ökonomen 1

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Grundlagen der Mengenlehre

Einführung in die Informatik 2

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Kapitel 1. Grundlagen

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

2 Mengen und Abbildungen

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Grundbegriffe der Informatik Kapitel 3: Mengen, Alphabete, Abbildungen

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik

3 Werkzeuge der Mathematik

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

1.3 Aussagen. Beispiel: Das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland ist höher als das der USA ist eine offenbar falsche Aussage.

Lineare Algebra I. - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Monday 12 September 16

Kapitel 1. Grundlagen

Mengenlehre gibt es seit den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Sie wurde von

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1.

Analysis I - Notizen 1. Daniel Lenz Jena - Wintersemester 2016

Kapitel 2. Mathematische Grundlagen. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Mengenlehre. Begriff der Mengenzugehörigkeit x M, x Ê M >x : x { a 1. e e x = a n. } 2 x = a 1. >x : x { y P(y) } 2 P(x) Begriff der leeren Menge

Aufgaben zur Verbandstheorie

1 Mengenlehre. 1.1 Grundbegriffe

Mengen und Relationen

2 Mengenlehre. 2.1 Grundlagen Definition

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25

Gliederung. Mengen und operationen. Relationen. Funktionen. Kardinalität von Mengen. Formale Grundlagen der Informatik Knorr/Fuchs SS 2000

Vorkurs Mathematik 2016

Mathematik 1, Teil B

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik I. Mengen und Mengenoperationen (Teil 1)

Grundlagen. Kapitel Mengen

Ordnungsrelationen auf Mengen. Beispiel einer Ordnungsrelation. Spezielle Elemente von Ordnungen. Spezielle Elemente von Ordnungen

Ordnungsrelationen auf Mengen

1 Grundlagen. 1.1 Aussagen

Mengen und Abbildungen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

2 ZAHLEN UND VARIABLE

Aus welchen Mengen soll das Futter gemischt werden, so dass die Gesamtkosten minimal werden?

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

1. Mengentheoretische Grundbegriffe. naiver Mengenbegriff : Eine Menge ist eine Zusammenfassung M von bestimmten, wohlunterschiedenen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Anmerkungen zu Mengen und Abbildungen

mathematische Grundlagen der Modelltheorie: Mengen, Relationen, Funktionen

4 Mengentheorie. 4.1 Mengen

Zur Vorbereitung auf die Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik Mo 4., Mi 6. und Fr. 8. Oktober in H/C 3310 um Uhr.

Grundbegriffe der Mengenlehre

Einführung in die Semantik, 2./3. Sitzung Mengen / Relatione

Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 7. November Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/18

Mengen, Logik. Jörn Loviscach. Versionsstand: 17. Oktober 2009, 17:42

Elementare Mengenlehre

Mengenlehre. Ist M eine Menge und x ein Element von M, so schreiben wir x M. Ist x kein Element von M, so schreiben wir x M.

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Kapitel 1: Grundbegriffe

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Formale Sprachen und Automaten

Vorsemesterkurs Informatik

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen

Mengenoperationen, Abbildungen

Zweite und dritte Sitzung

Vorsemesterkurs Informatik

Vorlesung Diskrete Strukturen Die Sprache der modernen Mathematik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kapitel 2: Mengenlehre. Referenzen zum Nacharbeiten:

Brückenkurs Mathematik

B Grundbegriffe zu Mengen und Abbildungen

Transkript:

Mengenlehre Jörg Witte 25.10.2007 1 Grbegriffe Die Menegenlehre ist heute für die Mathematik grlegend. Sie spielt aber auch in der Informatik eine entscheidende Rolle. Insbesondere fußt die Theorie der relationalen Datenbanken auf der Mengenlehre. Die Mengenlehre wurde von G. Cantor (1845 1918) begündet. Er legte den Begriff der Menge folgendermaßen fest: Definition 1.1 (Menge) Unter einer Menge M verstehen wir eine Zusammenfassung von bestimmten wohl unterschiedenen Objekten der Anschauung oder des Denkens, welche die Elemente der Menge genannt werden, zu einem Ganzen. Für ein ELement x von M schreiben wir: x M. Endliche Mengen lassen sich aufzählen: {x 1, x 2,..., x n } Häufig werden Mengen durch Aussageformen p(x) definiert. Eine Aussageform ist eine logische Aussage, die entweder wahr oder falsch ist, die von einem Parameter x abhängt. Schreibweise: {x p(x)} Mit Hilfe einer Aussageform knnen Elemente zu einer Menge zusammengefasst werden, die alle eine Eigenschaft gemeinsam haben. Beispiel: {x x ist eine Primzahl}. Wichtig ist die Unterscheidbarkeit der Elemente. Ein Element kann in einer Menge höchstens einmal auftreten. Das spiegelt sich in der Theorie der relationalen Datenbanken darin wieder, dass ein Datensatz in einer Tabelle höchstens einmal vorhanden sein kann.beispiel: {I, N, F, O, R, M, A, T, K}. 1

Das I tauch hier nur einmal auf, da die beiden I s, die in dem Wort Informatik auftauchen, nicht wohl unterschieden sind. Auch spielt die Reihenfolge, in der die Elemente aufgelistet werden, keine Rolle. Da Mengen auf unterschiedliche Weisen dargstellt werden können, stellt sich die Frage wann zwei Mengen gleich sind. Definition 1.2 (Gleichheit) Zwei Mengen A B sind genau dann gleich, wenn x A x B. Beispiel: die Menge der natürlichen Zahlen, die durch drei teilbar sind, die Menge der natürlichen Zahlen, deren Quersummen durch drei teilbar sind, sind gleich. Die Menge, die keine elemente enthält, wird leere Menge genannt mit dem Symbol bezeichnet. Auf Gr der Gleichheitsdefinition kann es nur eine leere Menge geben. Definition 1.3 (Teilmenge) Eine Menge A ist genau dann eine Teilmenge von B, wenn x A = x B. Folgerung 1.1 Zwei Mengen A B sind genau dann gleich, wenn A B B A. 2 Mengenoperationen Auf Mengen können Operationen ausgeführt werden. Diese sind für das Verständnis relationaler Datenbanken wichtig, da alle Datenbankoperationen Mengenoperationen sind. Definition 2.1 (Durchschnitt) Der Durchschnitt A B zweier Mengen A B ist wie folgt definiert: A B = {x x A x B} Definition 2.2 (Vereinigung) Die Vereinigung A B zweier Mengen A B ist wie folgt definiert: A B = {x x A x B} Die Vereinigung un der Durchschnitt sind Assoziativ Kommutataiv. Weiterjhin gibt es zwei Distributvgesetze: A (B C) = (A B) (A C) A (B C) = (A B) (A C). 2

Definition 2.3 (Differenz von Mengen) Die Differenz A\B zweier Mengen A B ist wie folgt definiert: A \ B = {x x A x B} Ein besonderer Fall der Mengendifferenz liegt, dann vor, wenn eine Menge eine Teilmenge der anderen ist. Definition 2.4 (Komplement von Mengen) Das Komplement A von A bezüglich einer Universalmenge Ω ist die Differenzmenge Omenga \ A, wenn A Ω. Häufig ist die Universalmenge aus dem Zusammenhang her klar, so dass sie nicht noch explizit erwähnt wird. Satz 2.1 (Regeln von Morgan) A B = A B A B = A B 3 Cartesisches Produkt Bei einem Schachspiel werden die Felder durch eine Kombination von 8 Buchstaben 8 Zahlen identifiziert. Betrachten wir die Mengen {A, B, C, D, E, F, G, H} {1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8}! Ein Feld eine Schachspiels ist dann eindeutig duch ein Paar von je einem Element aus der ersten Menge einem Element aus der zweiten Menge bestimmt. Bei einem Tabellenkalkulationsprogramm finden wir ähnliches vor. Definition 3.1 (binäres Cartesisches Produkt) Seien A B zwei Mengen, dann heit A B = {(a, b) a A, b B} das Cartesische Produkt der Mengen A B. Das Cartesische Produkt ist also eine Menge von geordneten Paaren. Die Mengen A B müssen nicht notwendigerweise verschieden sein. Für die leere Menge eine Beliebige menge A erhaltren wir: A = A = 3

In der Theorie der relationalen Datenbanken werden uns Cartesische Produkte als Relationen bzw. bei Datenbankabfragen begegnen. In der Literatur zu den relationalen Datenbanken findet man häufig noch eine andere Definition des Cartesischen Produktes. Auch wird dort häufig von der Reihenfolge der Elemente abgesehen. Wenn das Cartesiche Produkt aber als geordnetes Paar definiert wird, dann spielt die Reihenfolge durchaus eine Rolle. Ihre Rolle reduziert sich allerdings darauf, die Elemente zu identifizieren. In der Theorie der relationalen Datenbanken werden dafür Bezeichner verwendet. Eine Definition, die nicht von einer Reihenfolge gebraucht macht, aber auch nicht von Bezeichnern, sieht wie folgt aus: A B = {{a, {a, b}} a A, b B}. Jedem geordneten Paar lät sich eindeutig ein Element dieser Menge zuordnen umgekehrt. Daher kann man die zweite Definition nur als eine andere Schreibweise für das Cartesische Produkt auffassen. Wir sprechen hier der Einfachheit wegen weiter von geordneten Paaren. Wir wollen uns herlegen, wie diese eindeutige Zuordnung aussieht. Offensichtlich wird dem Paar (a, b) die Menge {a, {a, b}} zugeordnet. Umgekehrt kann man dieser Menge auch eindeutig ein Paar (a, b) zuordnen. Warum geht das mit der Menge {a, b} nicht notwendigerweise? Mehrdeutigkeiten gibt es, wenn die Mengen A B einen nichtleeren Durchschnitt haben, a, b A B a b. Ist a = b, dann hat (a, b) nur ein Element ist eindeutig dem Paar A, A zugeordnet. Rekursiv lät sich die Definition des geordneten Paares verallgemeinernt: {(m 1,..., m n ) = ((m 1,..., m n 1 ), m n ). Definition 3.2 (Cartesische Produkt) Seien M 1,..., M n n Mengen, dann ist das Produkt aus M 1,..., M n wie folgt definiert: M 1 M n = {(m 1,..., m n ) m 1 M 1,..., m n M n } In der Theorie der relationalen Datenbanken ist es wichtig, eine Relation zu identifizieren von anderen Relationen abzugrenzen. Daherist die folgende Definition sinnvoll. Definition 3.3 Zwei n-tupel (r 1,..., r n ) (s 1,..., s n ) sind genau dann gleich, wenn fr alle i {1,..., n} gilt: r i = s i. Für das Cartesische Produkt gelten zwei Distributivgesetze: A (B C) = (A B) (A C) A (B C) = (A B) (A C) 4

4 Relationen Funktionen Definition 4.1 (binäre Relation) Seien A B zwei Mengen, dann ist eine (binäre ) Relation R eine Teilmenge des Cartesischen Produktes A B: Beispiel: Gleicheitsrelation: R A B. R = {(x, x) x A}. Ordnungsrelation: Sei A eine angeordnete Menge, dann ist R = {(a, b) a, b A, a < b} eine Relation, nämlich die Ordnungsrelation. Definition 4.2 (n-stellige Relation) Seiebn M 1, M 2,..., M n n Mengen, dann ist R M 1 M n eine (nn-stellige) Relation. Von sehr wichtiger Besdeutung für des Entwurf relationaler Datenbanken ist die folgende Definition. Definition 4.3 (Funktionen) Sei R A B eine Relation zwischen A B. F heit linksvollständig, wennn es zu jedem a A ein b B gibt, so dass (a, b) R R heit rechtseindeutig, wenn für alle Paare (a, b), (a, c) R stets gilt: b = c. eine Relation, die sowohl linksvollständig als auch rechteindeutig ist, heit eine Funktion oder Abbildung. A heit der Definitionsbereich, B der Wertebereich. Man schreibt auch: R : A B bzw b = R(a). Man sagt dann: b hngt funktional von a ab. Beispiel R = {(ISBN, Buchtitel) ISBN-Nummer, passender Buchtitel} Da die ISBN-Nummer eindeutig ein Buchbeschreibt, hängt der Titel funktional von der ISBN-Nummer ab. Beim relationalen Datenbankentwurf werden systematisch solchhe funktionalen Abhängigkeiten aufgedeckt. 5

Neben der Bildung von Cartesischen Produkten spielen bie Datenbankabfragen gewisse Einschrnkungen eine Rolle. Zum einen wird die Anzahl der Faktoren eines Cartesischen Produktes eingeschrnkt. Abbildungen, die solche Einschränkungen bewirken, heißen Projektionen. Zum anderen kann durch die Formulierung von Bedinungen die Anzahl der Tupel eingeschränkt werden. Abbildungen,die derartige Einschränkungen bewirken, heißen Selektionen. Bedinungen werden i. A. durch Vergleichsoperatoren u logische Operatoren formuliert. Eine Hintereinanderausfhrung von Cartesischem Produkt Selektion heißt join spielt bei Datenbakabfragen eine wichtige Rolle. Eine minimale Menge von Operationen, die mindestens notwendig ist, um alle Ausdrü cke bilden zu knnen, die für Datanbankabfragen notwendig sind, umfasst Projektion Selektion Cartesisches Produkt Vereinigung Differenz 6