Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

Ähnliche Dokumente
Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Grundlagen der Quantentheorie

2. Max Planck und das Wirkungsquantum h

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Strahlungsgesetze. Stefan-Boltzmann Gesetz. Wiensches Verschiebungsgesetz. Plancksches Strahlungsgesetz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Abbildung 1: Versuchsanordnung

7.4.5 Schwarzer und glänzender Körper im Ofen ****** 1 Motivation. 2 Experiment

V Abbildung 1: Versuchsanordnung. Wärmestrahlung

Grundbausteine des Mikrokosmos (5) Die Entdeckung des Wirkungsquantums

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Projektarbeit zur Schwarzkörperstrahlung

13.5 Photonen und Phononen

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

c. Bestimme die Gesamtenergie der im Objekt gespeicherten elektromagnetischen Strahlung durch Aufsummieren der Energie der einzelnen Moden.

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Wellen und Dipolstrahlung

VORANSICHT II/D. Die Strahlungsgesetze Beginn einer neuen Ära. Vom Planck schen Strahlungsgesetz bis zum Treibhaus-Effekt! Der Beitrag im Überblick

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 10. Vorlesung

T2 Quantenmechanik Lösungen 2

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

Versuchsvorbereitung: Wärmestrahlung

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Max Karl Ernst Ludwig Planck

Licht und Strahlung. Wärmestrahlung einer Lampe. Photonengas

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Thermodynamik. Kapitel 9. Nicolas Thomas. Nicolas Thomas

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 10. Vorlesung

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung

Fermi-Dirac-Verteilung

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Medizinische Biophysik 6

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

Einführung in die Astronomie und Astrophysik (I) Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Was ist Wärmestrahlung?

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

Energie-Bilanz der Erde

Plancksches Strahlungsgesetz

Was ist Wärmestrahlung? Michael Pohlig

PHYS4100 Grundkurs IV für Physiker, Wirschaftsphysiker und Lehramtskandidaten

Wind/Strömung September Wind und Strömung... 2

Vorbereitung. Wärmestrahlung. Versuchsdatum:

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c).

Quantensprünge. Planck s Strahlungsformel, und ihre statistische Herleitung durch Albert Einstein


Quantenphänomene und Strahlungsgesetze

Intensität in Erdnähe: Am Sonnenrand: Strahlungsfluss

Versuch A06: Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung Winter 2008/2009

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

(N)IR Strahlungsquellen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

5.1 Hohlraumstrahlung - Strahlungsgleichgewicht

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19

Beobachten, Messen, Verstehen Quanteneffekte

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

Einführung in die Astronomie und Astrophysik

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

Bilder und Erläuterungen zur Vorlesung 12. Bremsstrahlung

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

Die Welt der Quanten Murmeln oder Wellen? Max Camenzind Senioren Uni WS2013

Eugen Schäfer. Technische Optik. Mathematische und Physikalische Grundlagen. Mit 68 Abbildungen, 39 Beispielen und 4 Tabellen.

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Physik IV, RWTH, SS 2005, T.Hebbeker

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Vorlesung 3: Das Photon

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Übungen zur Einführung in die Astrophysik I. Musterlösung Blatt 2

ELEKTROMAGNETISCHES. übereinstimmen, sind diese Energiewerte mit dem Faktor 1.18 zu multiplizieren.

lichen auf sehr engem Raum konzentriert ist und die positive Ladung trägt

Welle-Teilchen-Dualismus

Physik Anfängerpraktikum - Versuch 207 Temperaturstrahlung

Ferienkurs Experimentalphysik II Thermodynamik Grundlagen

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

6.2 Schwarzer Strahler, Plancksche Strahlungsformel

Temperatur-Strahlung

Einleitung: Experimentelle Hinweise auf die Quantentheorie

Aufgabe 6 (E): Compton-Effekt (9 Punkte)

mit Mg Wiederholung: Barometrische Höhenformel Annahmen: Resultate: Hydrostatische Atmosphäre Temperaturprofil bekannt Ideales Gas

Wärmelehre Wärme als Energie-Form

Fragen zur Vorlesung Licht und Materie

Kapitel 7: Temperatur, Gase und das Konzept der Wärme

Transkript:

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

Überblick Person Max Planck Prinzip schwarzer Strahler Klassische Strahlungsgesetze Planck sches Strahlungsgesetz Beispiele kosmische Hintergrundstrahlung Sternspektren

Zur Person Max Plancks 23.04.1858 1874-1878 1879 1880 1885 1889 1900 1918 1929 04.10.1947 geboren in Kiel Studium der Physik in München und Berlin Dissertation: 2. Hauptsatz der mechanischen Wärmelehre Privatdozent in München Berufung nach Kiel: außerordentliche Professur für math. Physik Berufung nach Berlin, als Nachfolger G. Kirchhoffs Strahlungsgesetz/Quantisierung Nobelpreis der Physik Auszeichnung Max-Plack-Medaille (zusammen mit A. Einstein) gestorben in Göttingen

Wärmestrahlung Eigenschaften: Jeder Körper der Temperatur T emittiert Strahlung Wärmestrahlung Körper können jedoch auch Strahlung absorbieren Anstieg der Temperatur Erhöhung der Intensität + Abnahme der Wellenlänge der emittierten Strahlung Jeder Körper gelangt in ein thermisches Gleichgewicht, d.h. er absorbiert genau so viel Strahlung wie er emittiert Idealer strahlender Körper: schwarzer Strahler

Schwarzer Strahler Eigenschaften: - Absorbieren auftreffende Strahlung komplett - Keine Transmission - Keine Reflexion Nur Emission von Strahlung nach kirchhoffschen Strahlungsgesetz: E A daher: Schwarze Strahler sind ideale Absorber bzw. Emitter ε =1 Realisierung eines schwarzen Strahlers: Hohlraumstrahler

Hohlraumstrahler

Spektralverteilung eines schwarzen Strahlers

Klassische Strahlungsgesetze Rayleigh-Jeans-Strahlungsgesetz: Elektromagnetische Wellen im Hohlraum werden als stehende Wellen aufgefasst elektromag. Wellen können nur in bestimmten Moden schwingen: Mittlere Energie einer solchen Schwingung: E = k B T ( ) = 8πν 2 n ν c 3 Dies führt zu: u( ν,t ) = 8πν 2 c 3 k B T L( ν,t ) = 2ν 2 c 2 k B T Diskrepanzen in Richtung UV -> Ultraviolett-Katastrophe (W )

[2]

Wiensches Strahlungsgesetz (1896) Formel des Wienschen Strahlungsgesetzes: u ν,t ( ) = c 1 ν 3 1 e! # " c 2 T $ & % L( λ,t ) = c c 1 4π e 1! # " c 2 T $ & % Mit c 1 und c 2 als empirisch zu bestimmende Konstanten gibt gut die spektrale Energiedichte für das ultraviolette und sichtbare Spektrum wieder die Wellenlängen-Maxima sind vorhanden (Wiensche Verschiebungsgesetz) Unterschiede im Infrarot-Bereich

[3]

Plancksches Strahlungsgesetz Planck nutzte als Ansatz das Wiensche Strahlungsgesetz: Einfügen der -1 in den Exponential-Nenner (Bose-Einstein- Statistik) Ausdruck der Konstanten c 1 und c 2 durch Naturkonstanten: c 1 = 8πh c 3 c 2 = hν k u( ν,t ) = 8πν 2 c 3 e hν! hν $ # " kt % & 1 L ν,t ( ) = 2ν 2 c 2 e hν! hν $ # " kt % & 1 h = 6,6261 10-34 J s k = 1,3807 10-23 J/K neue Konstante h mit der Dimension einer Wirkung [J s], Begründung für diese Größe gab es in der klassischen Physik nicht Außerdem Quantelung der Energie: E = hν

Plancksches Strahlungsgesetz Rayleigh-Jeans Strahlungsgesetz: E = hν << k B T Wiensche s Strahlungsgesetz: E = hν >> k B T Stefan-Boltzmann-Gesetz: Integration über den gesamten Frequenzbereich P=σ A T 4 Wiensches Verschiebungsgesetz: Extremwertbestimmung für λ λ max T = 2.898 10 3 m K Die klassischen Strahlungsgesetze kann man als Grenzfälle des planckschen Strahlungsgesetzes betrachten

Kosmische Hintergrundstrahlung 2.725 +/- 0.002 K

Sirius

Zusammenfassung klassische Physik nicht in der Lage alle Phänomene hinreichend genau zu beschreiben neuer Ansatz: Quantisierung der Energie (Planck) E = hν Energiepakete wurden von Planck als Quanten bezeichnet Planck versuchte Quantisierung mit klassischer Physik in Einklang zu bringen Einstein konnte im Zuge der Photonentheorie die Quantisierung festigen Quantisierung der Energie trifft nur für mikrokosmische Systeme zu Eine Quantisierung im makrokosmischen Systemen ist zu klein um messbar zu sein Die klassische Physik kann als Grenzfall der Quantenphysik betrachtet werden

Quellen Inhalt: W.Zinth/H.-J.Körner Physik III (R. Oldenburg Verlag Mümchen Wien 1998) Abbildungen: 6: http://www.thermokameras.com 8: http://hyperphysics.phy-astr.gsu.edu/hbase/imgmod/uvcatas.gif 10: Gross,Physik 3, Kapitel 9 11: www.regulusastro.com/regulus 15: http://www.uni-muenster.de/physik.ap/demokritov/forschen/forschungsschwerpunkte/ mbecwatdfimps.html