GPA-Mitteilung Bau 3/2001

Ähnliche Dokumente
96. 17b VOB/A - Aufruf zum Wettbewerb

a VOL/A - Formen und Fristen

Die wichtigsten Neuerungen der VOB/A 2009 / Ausschreibungsnews LG RPS - Kaiserslautern

GPA-Mitteilung Bau 3/2007

ohne Öffentlichen Teilnahmewettbewerb nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb (zum ÖT s. gesonderter Vergabevermerk)

Europäisches Vergaberecht Thema Seite 1

Dokumentation der Vergabe

Vorblatt übrige EU-Vergabeverfahren

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE

Wahlpflichtfach Ausschreibung

Vergabevermerk anhand einer Checkliste (V. 1.3) Dokumentation gem. 20 VOL/A bzw. 24 EG

Vergabevermerk 3 ¹) über die Wertung der Angebote. (nach 16 bzw. 16 EG VOB/A) Wertungsverfahren. siehe Vordruck - KEV 211 EröffAng 2 -

interessierte Bewerber

VOL/A - Zuschlags- und Bindefrist

Niedersächsisches Landesvergabegesetz (LVergabeG) Vom 15. Dezember 2008 Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom bis

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Januar 2018

GPA-Mitteilung 1/2009

/0090 NTVergG Servicestelle Hannover, im August 2016

Rechtskonforme Vergabe durch die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg

Seite 1. geschätzte Auftragssumme. Vergabeart Öffentliche Ausschreibung EU-Vergabe Offenes Verfahren

Mitteilungsblatt des Oberbürgermeisters der Stadt Solingen für die Stadtverwaltung Solingen Nr. 6/ Rechtsnatur der Vergabeordnung

Vorblatt offenes Verfahren

Fristen bei Vergabeverfahren. Thomas J. Ferber, Juli 2010,

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Tel.: Fax: Schwellenwert in Höhe von XX0.000 EUR ist damit erreicht bzw. überschritten? Ja (vgl. 2 VgV)

Das neue Vergaberecht

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle

a VOL/A - Bekanntmachung, Aufforderung zur Angebotsabgabe, Beschafferprofil, Vorinformation

GPA-Mitteilung Bau 5/2003

Rechtsanwälte Kuchenreuter & Stangl Rundschreiben / Ausgabe 01/2001

Vergabe von Bauleistungen nach der VOB -

TEL FAX

Mitteilung Nichtberücksichtigung 134 GWB

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Vergaberecht 2011 News und Fristen

Bewerbungsbedingungen. Beschränkte Ausschreibung mit. Teilnahmewettbewerb. des. Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und

Landesfeuerwehrschule BW: Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen. Manfred Hafner: Vergaben nach VOL/A Worauf kommts an, was sollten Sie wissen

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1

Freie Hansestadt Bremen

VOL/A und VOL/B. Verlag W. Kohlhammer. Kurzerläuterungen für die Praxis. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2007

Informations- und Diskussionsrunde über kommunale Ausschreibungen und Vergaben der Stadt Forst (Lausitz)

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Februar 2016

Übersicht: Verfahrensfristen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Erklärung über den Einsatz von Nachunternehmern im Angebot

Dokumentation der Öffnung und Wertung der Teilnahmeanträge (TNA)

Energietag Roth. Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm. Roth, 22. Juli 2009

Prof. Dipl-Ing. Peter Oettel. zum praktischen Umgang mit der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen -VOF

Öffentliche Ausschreibung

Anlage V. Muster Checkliste Vergabeprüfung. I. Allgemeine Angaben zur Vergabe. II. Vergabeprüfung. Datum der Vergabeprüfung: Vorhabennummer:

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung

Deutschland-Villingen-Schwenningen: Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen 2017/S Auftragsbekanntmachung

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen des Vergaberechts 1. Vorwort

VgV 2016 (VergabeVerordnung) VOL unterhalb der Schwelle. VOF oberhalb der Schwelle. Landesvergabegesetze

DAS NEUE VERGABERECHT

UVgO Keine Angst vor der evergabe im Unterschwellenbereich. Stefan Ehl, subreport Verlag Schawe GmbH

VV zu 55 LHO. Zu 55:

VV zu 55 LHO 4.4. Verwaltungsvorschrift zu 55 LHO

Checkliste Verwaltungskontrolle Vergabe

Integritätsvertrag. 1 Verpflichtung des Auftraggebers

VOL/A - Form und Frist der Angebote

Gestaltungsmöglichkeiten im Verhandlungsverfahren

Bekanntmachung vergebener Aufträge. Ergebnisse des Vergabeverfahrens. Lieferauftrag

Wertgrenzen* für beschränkte Ausschreibungen / freihändige Vergaben. (Stand: )

Eignungsnachweise durch Präqualifikationen bei Beschränkten Ausschreibungen und Freihändigen Vergaben von Bauleistungen

Vorblatt Beschränkte Ausschreibung mit/ ohne Teilnahmewettbewerb

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: Allgemeine Erläuterungen 2

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Die Vergabearten werden in nationale und europaweite Vergabearten unterschieden. Abbildung 2.1.: Nationale und europaweite Vergabeverfahren

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bekanntmachung (national)

Vergabebestimmungen und Erläuterungen für den Bieter

Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr

Auftragsbekanntmachung

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

VOB/A - Vergabevermerk

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

149. 9a VOL/A - Vergabeunterlagen

Vergabeordnung Bauleistungen im Sinne der VgV und Abschnitt 2 der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A (VOB/ A (EU),

Teilnahmeantrag. Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. -Vergabestelle- Stichwort: Tagesgeschäfts-Agentur 2017 Beethovenstr Frankfurt am Main

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

3. Vergabekammer. des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss

Die Vergabe öffentlicher Aufträge

Checkliste Dokumentation für nationale Vergabeverfahren nach Abschnitt 1 der VOL/A ( 20 VOL/A)

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Qualität fängt bei der Ausschreibung an. Vergaberecht in der Schulverpflegung

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen des Contracting

-1- Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Stand:

MERKBLATT. Öffentliche Aufträge in Deutschland

Transkript:

GPA-Mitteilung Bau 3/2001 Az. 600.502; 600.530 01.12.2001 Benachrichtigungen, Mitteilungen und Informationen an die nicht berücksichtigten Bewerber oder Bieter bei Bauvergaben Nach den Bestimmungen der VOB/A haben die Auftraggeber Benachrichtigungs-, Mitteilungs- und Informationspflichten. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Auftragsvergaben unterhalb des EU-Schwellenwerts und Auftragsvergaben ab dem EU-Schwellenwert. Bei Auftragsvergaben unterhalb des EU-Schwellenwerts gelten ausschließlich die Bestimmungen des 27 VOB/A. Bei Auftragsvergaben ab dem EU-Schwellenwert gelten für alle Auftraggeber i.s. des 98 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB - vom 26.08.1998 (BGBl. I S. 2546) die Bestimmungen des 13 der Vergabeverordnung - VgV - vom 09.01.2001 (BGBl. I S. 110) sowie die Bestimmungen der 27 und 27a VOB/A (betr. Nichtsektorenauftraggeber), der 27 und 27b VOB/A (betr. Sektorenauftraggeber bzw. Anwender der VOB/A - 3. Abschnitt) sowie des 11 VOB/A-SKR (betr. Sektorenauftraggeber bzw. Anwender der VOB/A - 4. Abschnitt). 1 Auftragsvergaben unterhalb des EU-Schwellenwerts 1.1 Benachrichtigung der Bieter ( 27 Nr. 1 VOB/A) Nach 27 Nr. 1 Satz 1 VOB/A sollen Bieter, deren Angebote nach 25 Nr. 1 VOB/A ausgeschlossen worden sind (z.b. wegen fehlender Unterschrift oder wegen Änderungen an den Verdingungsunterlagen), und Bieter, deren Angebote nach 25 Nr. 2 oder Nr. 3 Abs. 1 und 2 VOB/A nicht in die engere Wahl kommen (z.b. wegen mangelnder Eignung bzw. Fach- Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg 76133 Karlsruhe. Hoffstraße. 1a. Telefon 0721 / 8 50 05-0 70193 Stuttgart. Klopstockstraße 35. Telefon 0711 / 6 36 71-0 Nur für dienstlichen Gebrauch

Seite 2 kunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit oder wegen unangemessen hoher oder niedriger Preise), so bald wie möglich davon verständigt werden, dass sie nicht den Zuschlag erhalten können. Es handelt sich hierbei um eine Soll-Vorschrift, die im Regelfall zu beachten ist. Die VOB/A sieht danach vor, die Bieter schon in einer frühen Phase der Angebotsprüfung und -wertung (erste Stufe) vorab zu benachrichtigen, damit sie frühzeitig aus der Angebotsbindung entlassen werden und anderweitig disponieren können. Nach 27 Nr. 1 Satz 2 VOB/A sind die in der engeren Wahl verbliebenen Bieter (in einer zweiten Stufe) zu verständigen, sobald der Zuschlag erteilt worden ist. Diese Vorschrift ist zwingend (Muss-Vorschrift). Bei der Benachrichtigung nach 27 Nr. 1 VOB/A sind Ablehnungsgründe nicht zu nennen. Es genügt ein einfaches Absageschreiben. Die Benachrichtigungspflicht nach 27 Nr. 1 VOB/A gilt bei allen Vergabearten i.s. des 3 VOB/A (Öffentliche und Beschränkte Ausschreibung sowie Freihändige Vergabe). Bei Öffentlichen Teilnahmewettbewerben im Rahmen Beschränkter Ausschreibungen ( 3 Nr. 3 Abs. 2 VOB/A) besteht gegenüber Bewerbern keine Benachrichtigungspflicht. 1.2 Mitteilung an die Bieter auf deren Antrag ( 27 Nr. 2 VOB/A) Nach 27 Nr. 2 VOB/A sind den nicht berücksichtigten Bietern auf deren Verlangen innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang ihres schriftlichen Antrags die Gründe für die Nichtberücksichtigung ihres Angebots sowie der Name des Auftragnehmers schriftlich mitzuteilen. Die Mitteilungspflicht nach 27 Nr. 2 VOB/A (einen schriftlichen Antrag vorausgesetzt) besteht unabhängig von der Benachrichtigungspflicht nach 27 Nr. 1 VOB/A. Je nach Zeitpunkt der Antragstellung durch den Bieter kann die Mitteilung nach 27 Nr. 2 VOB/A die Benachrichtigung nach 27 Nr. 1 VOB/A mit einschließen bzw. ersetzen. Stellt aber ein Bieter einen Antrag erst nach erfolgter Verständigung i.s. des 27 Nr. 1 VOB/A, muss nach 27 Nr. 2 VOB/A in jedem Fall noch eine gesonderte Mitteilung erfolgen. Bei der Mitteilung an die Bieter genügt eine kurze Aufzählung der Gründe, weshalb ihr Angebot nach 25 Nr. 1 VOB/A ausgeschlossen wurde bzw. nach 25 Nr. 2 oder Nr. 3 Abs. 1 und 2 VOB/A nicht in die engere Wahl kam (dabei ist Vorsicht geboten vor etwaigen geschäftsschädigenden Äußerungen). Außerdem ist den Bietern der Name des Auftragnehmers bzw. desjenigen Bieters mitzuteilen, der den Zuschlag erhalten soll oder erhalten hat.

Seite 3 Die Mitteilungspflicht gilt bei allen Vergabearten (Öffentliche und Beschränkte Ausschreibung, Freihändige Vergabe). Nach Zugang der Mitteilung sind die Bieter nicht mehr an ihr Angebot gebunden. Die Frist von 15 Kalendertagen ist knapp bemessen. Die Frist wird nicht immer eingehalten bzw. die nach 27 Nr. 2 VOB/A geforderten Angaben werden nicht immer gemacht werden können in den Fällen, in denen Bieter ihren Antrag schon frühzeitig mit der Angebotsabgabe verbinden. Dann wird im Regelfall innerhalb der 15-tägigen Frist der Name des Auftragnehmers noch nicht feststehen bzw. mitgeteilt werden können. In solchen Fällen empfiehlt sich die Abgabe einer Zwischennachricht an die Antragsteller, bevor eine endgültige Mitteilung erfolgt. 27 Nr. 2 VOB/A regelt nicht, bis zu welchem Zeitpunkt schriftliche Anträge gestellt werden können. Solche Anträge können jedenfalls auch noch nach Zuschlagserteilung gestellt werden. Im Blick darauf, dass die Schadensersatzansprüche (Ansprüche aus culpa in contrahendo) der übergangenen Bieter nach den Bestimmungen des BGB ( 194 ff.) innerhalb von zwei Jahren nach Zuschlagserteilung verjähren, könnte man den Schluss ziehen, dass Anträge i.s. des 27 Nr. 2 VOB/A noch innerhalb der Verjährungsfrist zulässig sein müssten. Dagegen sehen die VOB-Kommentatoren Ingenstau/Korbion (vgl. 14. Aufl. 2001, Rdnr. 11 zu 27 VOB/A) schon etwa nach einem halben Jahr nach Zugang der Benachrichtigung i.s. des 27 Nr. 1 VOB/A das Recht auf Antragstellung nach 27 Nr. 2 VOB/A als verwirkt an ( 242 BGB). Die GPA empfiehlt jedoch, sich ggf. an der zweijährigen Verjährungsfrist zu orientieren. 1.3 Mitteilung an die Bewerber auf deren Antrag ( 27 Nr. 2 VOB/A) Nach 27 Nr. 2 VOB/A sind auf Verlangen den nicht berücksichtigten Bewerbern innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang ihres schriftlichen Antrags die Gründe für die Nichtberücksichtigung ihrer Bewerbung schriftlich mitzuteilen. Bei der Mitteilung an die Bewerber nach einem Öffentlichen Teilnahmewettbewerb ( 3 Nr. 3 Abs. 2 VOB/A) genügt ebenfalls eine kurze Angabe der Gründe, weshalb ihre Bewerbung bei der anschließenden Beschränkten Ausschreibung nicht berücksichtigt wurde. Es genügt beispielsweise die Mitteilung, dass die vom Bewerber geforderten Nachweise nicht vorgelegen haben. Da die Bewerber in einem Öffentlichen Teilnahmewettbewerb keinen Anspruch darauf haben, in einem nachfolgenden Vergabeverfahren berücksichtigt zu werden, genügt nach 27 Nr. 2 VOB/A beispielsweise auch die Mitteilung, dass wegen

Seite 4 der Vielzahl an Bewerbungen nicht alle Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden konnten. Den Bewerbern ist der Name des späteren Auftragnehmers nicht mitzuteilen. Bei Öffentlichen Teilnahmewettbewerben dürfte die Frist von 15 Kalendertagen im Allgemeinen eingehalten werden können. Auch hier stellt sich die Frage, bis zu welchem Zeitpunkt Anträge i.s. des 27 Nr. 2 VOB/A gestellt werden können. Die VOB/A enthält diesbezüglich keine Regelungen. Da die nicht berücksichtigten Bewerber in der Regel keine Schadensersatzansprüche gelten machen können, dürfte die Ausschlussfrist wesentlich kürzer anzusetzen sein als bei den nicht berücksichtigten Bietern (s.o. Abschn. 1.2 letzter Absatz). 2 Auftragsvergaben ab dem EU-Schwellenwert 2.1 Information der Bieter ( 13 VgV) Nach 13 VgV müssen alle Auftraggeber i.s. des 98 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, informieren über den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll und über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots. Die Informationspflicht besteht bei allen Vergabearten (Offenes Verfahren, Nichtoffenes Verfahren, Verhandlungsverfahren). Eine Informationspflicht besteht nicht gegenüber den Bewerbern bei Öffentlichen Teilnahmewettbewerben im Rahmen Nichtoffener Verfahren oder bei Öffentlichen Vergabebekanntmachungen im Rahmen von Verhandlungsverfahren i.s. des 3a VOB/A. Mit der Information durch den Auftraggeber über den beabsichtigten Zuschlag wird dem Erfordernis eines effektiven Rechtsschutzes bis zur Zuschlagserteilung nach den 102 ff. GWB entsprochen. Der Auftraggeber hat die Information spätestens 14 Kalendertage vor dem Vertragsabschluss abzugeben. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung des Informationsschreibens. Der Tag der Absendung sollte im Vergabevermerk festgehalten werden. Es wird

Seite 5 empfohlen, die Information an alle Bieter am gleichen Tag abzusenden. Unter Vertragsabschluss versteht man den Zugang des Auftragsschreibens beim Auftragnehmer, vorausgesetzt, auf ein Angebot wird rechtzeitig und ohne Abänderungen der Zuschlag erteilt ( 28 Nr. 2 Abs. 1 VOB/A). Ein vor Fristablauf erteilter Auftrag ist nichtig ( 13 Satz 4 VgV). Die Information kann durch einen Standardtext erfolgen (Amtliche Begründung). Allerdings müssen die ablehnenden Gründe schon einigermaßen konkret genannt werden, wenn die Information wirksam sein soll. Es besteht keine gesetzliche Pflicht, auch den Bieter zu informieren, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll. Es ist aber empfehlenswert, auch den künftigen Auftragnehmer darüber zu informieren, dass der Auftrag erst nach Ablauf der 14-tägigen Frist erteilt werden darf. Wegen der Informationspflicht des 13 VgV sollte bei EU-Ausschreibungen die Zuschlagsund Bindefrist grundsätzlich um 14 Kalendertage verlängert werden. 2.2 Benachrichtigung der Bieter ( 27 Nr. 1 VOB/A) Neben 13 VgV gelten bei EU-Ausschreibungen auch die Bestimmungen des 27 Nr. 1 VOB/A über die Benachrichtigung der Bieter (vgl. die VOB/A 2. und 3. Abschnitt). Die Informationspflicht nach 13 VgV schließt die Benachrichtigungspflicht nach 27 Nr. 1 VOB/A nicht aus. Beide Mitteilungen haben ihrem Sinn und Zweck entsprechend unterschiedliche Inhalte und Absendezeitpunkte. Während die Benachrichtigung nach 27 Nr. 1 Satz 1 VOB/A jeweils unverzüglich bzw. so früh wie möglich zu erfolgen hat (um Bieter frühzeitig aus ihrer Angebotsbindung zu entlassen), können die Informationen nach 13 VgV grundsätzlich erst nach Abschluss des Wertungsverfahrens bzw. nach Beschlussfassung in den politischen Gremien abgesandt werden. Vorab ausgeschiedene Bieter hätten also grundsätzlich zwei Nachrichten zu erhalten. Je nach zeitlichem Ablauf des Vergabeverfahrens wäre es allerdings auch unbedenklich und ggf. anzustreben, die Informationen nach 13 VgV mit der Benachrichtigung nach 27 Nr. 1 Satz 1 VOB/A zu koppeln. Die Benachrichtigung der in der engeren Wahl verbliebenen Bieter nach 27 Nr. 1 Satz 2 VOB/A wird dagegen durch die Information nach 13 VgV in jedem Fall entbehrlich.

Seite 6 2.3 Mitteilung an die Bieter auf deren Antrag ( 27a Nr. 1 VOB/A) Bei EU-Ausschreibungen tritt 27a Nr. 1 Abs. 1 an die Stelle des 27 Nr. 2 VOB/A. Die Mitteilung nach 27a Nr. 1 Abs. 1 VOB/A unterscheidet sich von der nach 27 Nr. 2 VOB/A nur dadurch, dass bei EU-Ausschreibungen denjenigen Bietern, die ein (im formalen Sinne) ordnungsgemäßes Angebot eingereicht haben, zusätzlich zum Namen des erfolgreichen Bieters noch die Merkmale und Vorteile des Angebots des erfolgreichen Bieters mitzuteilen sind. Allerdings fehlt in 27a Nr. 1 Abs. 1 Satz 1 VOB/A bei der Mitteilung (im Vergleich zu 27 Nr. 2 VOB/A) das Wort schriftlich. Es handelt sich hier jedoch um ein Redaktionsversehen (es müsste auch hier schriftlich mitzuteilen heißen). Die Merkmale und Vorteile des Angebots des erfolgreichen Bieters können ebenfalls in knapper und verständlicher Form geschildert, z.b. mit Preisvorteilen begründet werden. Im Übrigen gelten die Ausführungen oben zu Abschn. 1.2 entsprechend. Die Informationspflicht des Auftraggebers nach 13 VgV schließt seine Mitteilungspflicht nach 27a Nr. 1 Abs. 1 VOB/A zunächst nicht aus, wenngleich der Mitteilungspflicht wegen des 13 VgV wohl keine große praktische Bedeutung mehr zukommen dürfte. Die Information nach 13 VgV unterscheidet sich von der Mitteilung nach 27a Nr. 1 Abs. 1 VOB/A inhaltlich nur dadurch, dass in ihr die Merkmale und Vorteile des Angebots des erfolgreichen Bieters nicht anzugeben sind. Es bestehen keine Bedenken, wie folgt zu verfahren: Stellt ein Bieter vor Absendung der Information i.s. des 13 VgV einen schriftlichen Antrag auf Mitteilung nach 27a Nr. 1 Abs. 1 VOB/A, genügt die Information nach 13 VgV, in der zusätzlich dann noch die Merkmale und Vorteile des Angebots des erfolgreichen Bieters kurz anzugeben sind (einheitlicher Vorgang für Mitteilung und Information). Stellt ein Bieter seinen Antrag auf Mitteilung nach 27a Nr. 1 Abs. 1 VOB/A so frühzeitig (z.b. bereits bei Angebotsabgabe), dass bis zur Information nach 13 VgV die 15-tägige Frist nach 27a Nr. 1 Abs. 1 VOB/A nicht eingehalten werden kann, dann empfiehlt sich eine formlose Zwischennachricht an den Bieter, dass zu gegebener Zeit eine Information nach 13 VgV rechtzeitig vor Auftragserteilung erfolgt. Stellt ein Bieter erst nach Absendung der Information i.s. des 13 VgV einen schriftlichen Antrag auf Mitteilung nach 27a Nr. 1 Abs. 1 VOB/A (z.b. erst nach Zuschlagserteilung), genügt es, den betr. Bieter formlos auf die bereits ergangene Information hinzuweisen. Ggf. können dem Bieter in dem formlosen Schreiben ergänzend zur früheren

Seite 7 Information noch die Merkmale und Vorteile des Angebots des erfolgreichen Bieters genannt werden. 2.4 Mitteilung an die Bewerber auf deren Antrag ( 27a Nr. 1 VOB/A) Bei EU-Ausschreibungen tritt 27a Nr. 1 Abs. 1 an die Stelle des 27 Nr. 2 VOB/A. Beide Bestimmungen sind aber in Bezug auf Bewerber inhaltlich gleich. Deshalb wird hierzu auf die Ausführungen in Abschn. 1.3 verwiesen. Bei Öffentlichen Teilnahmewettbewerben im Rahmen Nichtoffener Verfahren sowie bei Öffentlichen Vergabebekanntmachungen im Rahmen von Verhandlungsverfahren i.s. des 3a VOB/A erhalten nicht berücksichtigte Bewerber keine Information nach 13 VgV. Bei 27a Nr. 2 VOB/A handelt es sich bei dem Hinweis auf 27 Nr. 2 möglicherweise um ein Redaktionsversehen. Richtigerweise müsste auf 27a Nr. 1 Abs. 1 VOB/A verwiesen werden. 2.5 Sektorenauftraggeber Für die Anwender der 27 und 27b VOB/A (VOB/A 3. Abschnitt) und des 11 VOB/A-SKR (VOB/A 4. Abschnitt) gelten die vorstehenden Ausführungen in den Abschnitten 2.1 bis 2.3 sinngemäß. 3 Kommunale Einheitliche Formblätter Für die schriftlichen Benachrichtigungen, Mitteilungen und Informationen können die in Teil III des Kommunalen Vergabehandbuchs - KVHB-Bau - aufgenommenen Kommunalen Einheitlichen Formblätter verwendet werden. Abt. 6/60