Die Tragfähigkeit der Schule stärken Schulkultur gestalten

Ähnliche Dokumente
Behinderung, Disziplin und Schulkultur

Fachbibliothek Inklusion

Stufenkonzept gegen Unterrichtsstörungen

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Jürg Rüedi Disziplin in der Schule

SOLE an der Primarschule und an den Kindergärten Zofingen Mitte

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Elternmitwirkung heute

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Unterrichtsstörungen. Präsentation. Nachbereitung SpS SoSe 2012 Dozent: Dr. Derk Frerichs

Disziplin in der Schule

Berufslehre bewältigen mit AD(H)S

NIBELUNGENSCHULE BIEBESHEIM Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Inklusion. Schule für alle gestalten

Workshop Team als Ressource. Doris Kunz Heim PH FHNW

Entschärfung von Konfliktsituationen. Janis Schneider Modul 2.3 Kommunikation & Interaktion

Mirjam Meisel-Stoll Caroline Sahli Urs Zeltner. Heilpädagogische Unterrichtsgestaltung. Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Leitbild der Schule Rothenfluh

Fachwissenschaftliche Literatur. Beratung

Poetry Slam watch?v=knvict1ihk8;

Förderschwerpunktseminar Emotionale und soziale Entwicklung

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern

Herausfordernde Gespräche mit Jugendlichen

Schülergewält als Schulpröblem

Konzeption. der Schulischen Erziehungshilfe. des Förderzentrums Schwarzenbek

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Beratungsstelle Umweltbildung

Leitbild Schule Teufen

Von Lernschwierigkeiten, Aufmerksamkeit, Selbstregulation und anderen noch geheimnisvolleren Dingen

Jürg Rüedi Disziplin und Selbstdisziplin in der Schule

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Das Modul Erziehen. Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung. Bildungswissenschaften Prof. Dr. Kersten Reich Meike Kricke. Universität zu Köln

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Schüler/innen-Partizipation

Psychologie für die Schulpraxis

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung

Netzwerktagung Sport in der Schule Workshop 4: Digitalisierung

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Unterrichtsstörungen ein multiperspektivischer Zugang

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Cornelsen Akademie - Webinar Unterrichtsstörungen. Das heutige Thema: Persönlicher Umgang mit Unterrichtsstörungen Frank Jäger

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Unterrichtsstörungen: Präventive und reaktive Maßnahmen im Vergleich zwischen Theorie und Praxis

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Pädagogische Autorität / Lehrerrolle. Studienseminar für Gymnasien Trier/TDS Daun BPS am

Handreichung Herausforderndes Verhalten (Modul D) Ausgangslagen an Schulen Ziele Aufbau Inhalte

Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Der gestörte Unterricht in der Grundschule

1.1 Warum systemisch? Schulen sind (in) ein komplexes System (eingebettet) Konfliktfelder in Schulen... 18

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage 13. Vorwort zur 1. Auflage 14 Zur Arbeit mit dem Buch 17

3. FACHTAGUNG ALTERSDURCHMISCHTES LERNEN

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung

mathbuch IF Begleitband für die integrative Förderung in den Klassen 7 9

(Herausgeber) Gesunde Schule

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

DGWF-Jahrestagung 2017

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen

Gesundheit im Lehrberuf: Von Belastungen und Ressourcen zu gesundheitsfördernden Massnahmen

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT

ADHS als pädagogisches Problem

DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017

Tagesschulen aus einer interdisziplinären Perspektive betrachtet

Auf die Haltung kommt es an!

Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen

Einführung in die Päd ago gik bei Lernbeeinträchtigungen

Themenblöcke. Unterricht auf dem Prüfstand

Unterrichtsstörungen sicher begegnen

Trainingsraumkonzept. der Friedrich-Ebert-Schule

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, Dr. Dagmar Berwanger

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Workshop 6: Logopädische Förderung im integrativen Setting

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr Klassen führen (k)eine Kunst, Bozen, 27. April 2017

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Kooperation und Interprofessionalität

Ausgangspunkte und Schlüsselelemente einer inklusiven Didaktik und Methodik im Übergang Schule-Beruf

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Sozio emotionaler Bereich

KTM kompakt. Winfried Humpert Hanns-Dietrich Dann

Auswirkungen auf die Schule - Répercussions sur l école

Transkript:

Die Tragfähigkeit der Schule stärken Schulkultur gestalten 12. Jahrestagung der Aargauischen Schulpflegen vom 7. November 2015 in Suhr Barbara Kunz-Egloff, Dozentin für Integrative Pädagogik, PH HFNW

Die Tragfähigkeit der Schulen stärken - Schulkultur gestalten 1. Einführende Überlegungen und Verständnis 2. Handlungsmöglichkeiten von Schulen 3. Fazit 4. Fragen und Diskussion 2

Die Tragfähigkeit der Schulen stärken - Schulkultur gestalten 1. Einführende Überlegungen und Verständnis 2. Handlungsmöglichkeiten von Schulen 3. Fazit 4. Fragen und Diskussion 3

Einführende Überlegungen und Verständnis Wie genau würden Sie «Verhaltensauffälligkeit in der Schule» definieren? Was machen «verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler» anders als andere? Sie handeln anders als erwartet Sie lösen Konflikte anders als erwartet Sie nutzen Freiräume anders als erwartet [ Bild: http://www.labbe.de/mellvil/verstehen/gewalt/mit_agressionen_umgehen.jpg [4.03.2015] 4

Was machen tragfähige Schulen anders? Wie genau würden Sie «tragfähig» definieren? Was machen «tragfähige Schulen» anders? Sie handeln anders Sie lösen Disziplinkonflikte anders Sie nutzen Gestaltungsräume anders 5

Wie sind Sie als Schulpflegerin und Schulpfleger von Thema betroffen? Strategische Ziele Bild: http://www.duerrenaesch.ch/?r_id=6 [3.11.2015] Bild: http://www.maegenwil.ch/?catid=273 [3.11.2015] 6

Disziplin in der Schule? Bild: http://www.kinofenster.de [3.11.2015] 7

Disziplin in der Schule und was wir heute darunter verstehen Bild 1: http://www.jakobmuthpreis.de/preistraeger/preistraeger-20112012.htm [3.11.2015] Bild 2: http://www.volksschule-bernau.de/projekte_101011_brueckenbau.htm [3.11.2015] Bild 3: http://www.marion-doenhoff-gymnasium.de/bilingualer-zweig/ [3.11.2015] 8

Disziplinkonflikte werden im Schulalltag verschieden definiert: Aus der Perspektive von Lehrpersonen vorwiegend als problematisches Verhalten von Schülerinnen und Schülern Ausdruck von Persönlichkeitsmerkmalen Folge misslungener Erziehung im Elternhaus (vgl. Frey, 2010; Lohmann, 2011) Eine solche Sichtweise verstellt den Blick auf Einfluss- und Handlungsmöglichkeiten! 9

Disziplinfragen in der Schule haben ebenso zu tun mit Unterrichtsgestaltung und Klassenführung Rollen, Interaktionen, Beziehungen Wahrnehmung, Kommunikation, Reflexion Strukturen, Werte, Normen Schulexternen Einflüssen (vgl. Frey, 2010; Lohmann, 2011) 10

Das Disziplinpentagramm: Reflexions- und Gesprächsgrundlage (Frey, 2010) Institut Weiterbildung und Beratung Barbara Kunz-Egloff 31.08.2012 11

Systemisches Denken und verstehende Perspektiven Jedes Verhalten orientiert sich an (offenen und verdeckten) Regeln. Jedes Verhalten geschieht im jeweiligen Kontext. Nicht das Kind ist auffällig, sondern bestimmte Verhaltensweisen werden in bestimmten Situationen als auffällig wahrgenommen. Die Sinnperspektive eines Verhaltens zu erforschen ist hilfreicher als nach Ursachen zu forschen: Inwiefern macht dieses Verhalten in dieser Situation Sinn? (Vgl. Niedermann et. al., 2006) 12

Wie werden sozial-emotionale Kompetenzen erworben? «Sie werden in erfolgreichen Beziehungen (Freundschaften, gute Eltern-/Lehrerinnen- und Lehrerbeziehungen) und Situationen, die mit starken positiven Emotionen begleitet sind, erlernt. Sie hängen von der kognitiven und moralischen Entwicklung ab. Sie können aber auch durch gezielte Instruktion trainiert werden.» (Neuenschwander, 2011) Institut Weiterbildung und Beratung Barbara Kunz-Egloff 05.11.2015 13

Die Tragfähigkeit der Schulen stärken - Schulkultur gestalten 1. Einführende Überlegungen und Verständnis 2. Handlungsmöglichkeiten von Schulen 3. Fazit 4. Fragen und Diskussion 14

1. Handlungsansatz: Unterrichtsgestaltung und Klassenführung Abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung, hohe Lernaktivität Einbezug der Lebenswelten und Interessen Regeln, Rituale und kurze Übergänge Präventives Handeln, Einbezug der Gruppe Förderliche Reaktion auf Störungen 15

2. Handlungsansatz: Rollen, Interaktionen, Beziehungen Interesse an den Kindern und Jugendlichen Fordern und Fördern auch im Sozialen Beziehungen und Interaktionen in der Klasse und an der Schule Fokus auf Stärken Zusammenarbeit im Kollegium Zusammenarbeit mit Eltern Bild: http://www.primaroberdorf.ch/09-10-schulhausregeln.htm [3.11.2015] 16

3. Handlungsansatz: Wahrnehmung, Kommunikation, Reflexion Gemeinsames Verständnis und Vorgehen im Kollegium Kollegium als wahrnehmbare gestaltende Kraft Austausch über Disziplinfragen Reflexion und Fallbesprechungen Schule als Lernort für alle Bild: http://www.schule-lauterbach.de/lehrerkollegium.htm [3.11.2015] 17

4. Strukturen, Werte, Normen Schulkultur als Führungsaufgabe Systematische, kontinuierliche Schulentwicklung Verbindliche Werte und Normen Strukturen und Zeitgefässe für Partizipation Kommunikation nach innen und aussen http://www.noz.de/lokales/geeste/artikel/49627/burgerpreis-fur-schulprojekt-in-geeste [3.11.2015] 18

5. Schulexterne Einflüsse Anerkennen veränderter Sozialisationsbedingungen Stellenwert und Positionierung der Schule in der Öffentlichkeit Bezüge zu anderen bedeutsamen Systemen (Sport, Lehrbetriebe) Service Learning im Dorf, Quartier Bild: http://www.noz.de/lokales/geeste/artikel/49627/burgerpreis-fur-schulprojekt-in-geeste 19

Die Tragfähigkeit der Schulen stärken - Schulkultur gestalten 1. Einführende Überlegungen und Verständnis 2. Handlungsmöglichkeiten von Schulen 3. Fazit 4. Fragen und Diskussion 20

Was machen tragfähige Schulen anders? Wie genau würden Sie «tragfähig» definieren? Was machen «tragfähige Schulen» anders als andere? Sie handeln Sie lösen Disziplinkonflikte Sie nutzen Gestaltungsräume Bild: http://www.afs-raunheim.de/klassenrat.html [3.11.2015] 21

Tragfähige Schulen gestalten Schule und Schulkultur in einem von der Schulleitung gesteuerten Prozess. verstehen Schule und Unterricht auch als Lernort für soziales Lernen. packen die Herausforderung lustvoll an! Welche Erkenntnisse sind für Sie als Mitglied der Schulpflege bedeutsam? 22

Die Tragfähigkeit der Schulen stärken - Schulkultur gestalten 1. Einführende Überlegungen und Verständnis 2. Handlungsmöglichkeiten 3. Fazit 4. Fragen und Diskussion 23

SOLE: Soziales Lernen in der Schule http://www.fhnw.ch/ph/iwb/beratung/gesundheit/projekte http://www.fhnw.ch/ph/iwb/download/gesundheit/infodossier-sole 24

Literatur (Auswahl): Barth, K. (2003). Lernschwächen früh erkennen im Vorschul- und Grundschulalter. München: Ernst Reinhardt. Breaux, A. & Whitaker, T. (2012). 50 x Schülerverhalten verbessern. Lernumgebungen verändern leichter unterrichten. Weinheim, Basel: Beltz. Brunsting, M. (2011). Lernschwierigkeiten Wie exekutive Funktionen helfen können. Grundlagen und Praxis für Pädagogik und Heilpädagogik. (2.Auflage). Bern: Haupt Frey, K. (2010). Disziplin und Schulkultur: Akteure, Handlungsfelder, Erfolgsfaktoren. Aarau, Bern: schulverlag plus. Hillenbrand, C. (2008). Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen. 4. Aufl. München und Basel: Ernst Reinhardt. Kowalczyk, W. & Deister, W. (2012). 99 Tipps. Störungsfreier Unterricht. 4. Aufl. Berlin: Cornelsen. Lohmann, G. (2011): Mit Schülern klarkommen. Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. 12. Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor. Neuenschwander, M. & Frank, N. (2011). Konzept für das Interventionsprogramm zur Förderung der Sozial- und Selbstkompetenzen in der Schule (InSSel). Solothurn: Institut Forschung und Entwicklung, Pädagogischen Hochschule FHNW. Niedermann, A. et. al. (2006). Heilpädagogische Unterrichtsgestaltung. Bern: Haupt. 25

Nolting, H.-P. (2002). Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung. Weinheim und Basel: Beltz. Palmowski, W. (2003). Anders handeln. Lehrerverhalten in Konfliktsituationen. Ein Übersichts- und Praxisbuch. Dortmund: Borgmann. Reinhold, Christiani / Metzger, Klaus (Hrsg.) (2007). Fundgrube Klassenführung. Das Nachschlagwerk für jeden Tag. Berlin: Cornelsen Scriptor. Szaday, C. et al. (1998). Disziplinschwierigkeiten gehen uns alle an! Ein Handweiser zum Umgang mit Disziplinschwierigkeiten in der Schule. Zürich: LCH. Winkel, R. (2005). Der gestörte Unterricht. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. 7. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag. 26