Vorwort 3. Inhaltsverzeichnis 4. Leitfaden durch das Buch (Einführung Projekte) 12 A. ERNÄHRUNG IM BLICKPUNKT (MINDMAP) 18~

Ähnliche Dokumente
Teil 1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Theorie. Reinigung, Wäschepflege und Wohnen. Fachtheorie

Rita Richter. Kreativ. Ernährung. entdecken. Europa-Nr

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

2 3 Nahrungsmittel Behandlung, Verwendung und. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen:

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Vegetarische Ernährung

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Ernährungslehre und Diätetik. Schuljahr 1 und 2. Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

2 3 Gemüse. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Inhaltsstoffe der Nahrung.

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Vorwort Ernährungsphysiologische Grundlagen... 13

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

Die Ernährungspyramide

Kurs 1: Grundlagen der Ernährung

Kurt-Reiner Geiß Michael Hamm. Handbuch Sportlerernährung. ro sro

Lehrplan. Ernährungslehre. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Frauen, Familie und Kultur

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Ursula Fischer. Hauswirtschaft. Lernfelder 5, 8, 9, 10. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 19422

Ernährung Günter Schmitt ergänzt von Beratungsstelle UK mit MAKATON Symbolen 4

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft.

Gesund Essen bei Diabetes. Begleitheft zur Diabetikerschulung an der Tropenklinik Paul- Lechler-Krankenhaus

Grundkurs Ernährung. Eine leicht verständliche Ernährungslehre. Dr. Beate Günther, Prof. Dr. Manfred Rietz, Karl Walcher, Peter Weffers. 11.

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen 11. Verzeichnis der Abbildungen 15. Geleitwort 17. Vorwort Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit 21

Taschenatlas der Ernährung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Allgemeine Grundlagen Zusammensetzung des Körpers Energiehaushalt Nahrungsaufnahme...

Fit und gesund durch richtige Ernährung

Basisernährung des Sportlers:

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Workshop 3 - Handlungsempfehlungen zur Ernährung von Kleinkindern

Ernährung bestimmter Personengruppen

Gesunde Ernährung.

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Allgemeine Grundlagen. Präventive Ernährung: Steter Wandel Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr

Ernährung in Österreich

24 Vollkost inkl. leichte Kost

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Vorwort Einführung Ernährung...17

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Essen fängt mit Wissen an

Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten

Ernährung im Alter und aktuelle Themen zur Nachhaltigkeit. Christoph Reingen Düsseldorf, Oktober 2014

Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Nährstoffe. Die Nährstoffe. Essenziell vs. nicht essenziell. Date : 17. Januar 2014

Schüler-Kurzinformation Ernährungspyramide Nahrungsmittelgruppen

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Lebenslinie des Gewichts

Klassenarbeit - Ernährung

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept

Zusammensetzung des Körpers 24 Elementare Körperzusammensetzung Wasserbilanz 26 Kompartimentierung der Nährstoffe: Zelluläre Verteilung...

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

AUFGABEN UNSERER NAHRUNG

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Modul 5 Beweglichkeitstraining

Ernährungstherapie. Kulturelle Einflüsse Ernährung kann krank machen Ernährung kann heilen helfen

Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar. Seminarleiter. Tag Erfolgreich aussteigen in 6 Schritten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung Band 3: Der gesunden Ernährung auf der Spur

Spaß an gesundem Essen individuell und alltagstauglich

Inhaltsverzeichnis. Seite

Ostschweizer Kinderspital

Weiterbildung Bereich Ernährungsberatung

k mpass Fernlehrgang Hauswirtschaftliche Fachkraft für Ernährung in sozialen Einrichtungen Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte

Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission

Gesamtinhaltsverzeichnis

Die Ernährung der Hunde oder wie bereite ich das Hundefutter zu? -Kurzfassung-

Ausbildung Ernährungsberater/in

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

STRESS UND ERNÄHRUNG

Schulinternes Curriculum: Differenzierung Ernährungslehre Sekundarstufe I

Mineral- und Spurenelemente

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft

Inhaltsverzeichnis. Ernährung, Gesundheit, Leistungsfähigkeit. Kohlenhydrate

Safety Day - Ernährung Do. 21. / Fr. 22. Juni 2018 IW Biel/Bienne

Teilnehmerinfo Nr. 5, 23. Mai 2017 Ernährung + Wasserhaushalt

Arbeitsauftrag Ernährung bestimmter Personengruppen. Thema 1: Ernährung der Schwangeren und Stillenden

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

Checkliste Ernährung

Regulierung, Erhalt und Schutz

AOK Die Gesundheitskasse in Hessen Basler Straße Bad Homburg Tel:

Mineralstoffe und Spurenelemente

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Ernährung und Diabetes - ein Update

LEBENSMITTEL MITTEL ZUM LEBEN

Ernährung in Prävention und Therapie

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen Die Nährstoffe

Online-Video-Kurs Nachhaltigkeit in der Ernährung

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE

Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis

Gesundheit vor Augen!

Transkript:

Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4 Leitfaden durch das Buch (Einführung Projekte) 12 A. ERNÄHRUNG IM BLICKPUNKT (MINDMAP) 18~ 1 ABC-LISTE ZUM THEMA ERNÄHRUNG, M/A: ABC-Liste 20 2 GRUNDBEGRIFFE ZUM THEMA ERNÄHRUNG 20 3 WELCHE WERTE WERDEN DER NAHRUNG BEIGEMESSEN 21 4 DAS ERNÄHRUNGSVERHALTEN UNTER DER LUPE 22 5 WIE ERNÄHREN WIR UNS RICHTIG? 23 6 WELCHE BESTANDTEILE SIND IN DER NAHRUNG ENTHALTEN? 24 7 CHECKLISTE KLASSENARBEIT 25 B. NÄHRSTOFFE (MINDMAP) 26 1 EINFÜHRUNG 28 1.1 Bildung der Nährstoffe in der Natur 28 1.2 Nährstoffe auf einen Blick 29 1.3 M/A: Rätsel: Nährstoffe 29 2 KOHLENHYDRATE (MINDMAP) 30 2.1 Arten, Vorkommen, Aufbau und Eigenschaften der Kohlenhydrate 32 2.2 Ballaststoffe, M/A: Quiz 35 2.3 Aufgaben der Kohlenhydrate im menschlichen Körper 38 2.4 Täglicher Bedarf an Kohlenhydraten 39 2.5 Schulung der Sinne: Einfach-, Zweifach- und Vielfachzucker 40 2.6 Nachweisreaktionen von Kohlenhydraten, Versuche, M/A: Stationenlernen 42 2.7 Kohlenhydrathaltige Lebensmittel 45 a) Zucker, M/A: Supermarkt-Rallye, Vorbereitung auf Klassenarbeiten 45 b) Zuckerersatzstoffe (Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe) 51 c) Honig, M/A: Blitzlicht 53 d) Getreide, Versuche 55 e) Brot, Versuche, M/A: Mindmap 63 f) Kartoffel, Versuche, M/A: Bewegungsspiele 71 g) Teigwaren 77 2.8 CHECKLISTE KLASSENARBEIT 81 2.9 PROJEKT 1: Rezeptoptimierung von Brötchen 82 3 FETTE (MINDMAP) 84 3.1 Einteilung der Fette 86 http://d-nb.info/1028000146

3.2 Aufbau und Eigenschaften von einfachen Fetten (= Neutralfette), Versuche, M/A: Begriffsnetzwerk 86 3.3 Fettbegleitstoffe (fettähnliche Substanzen) 90 3.4 Komplexe Fette (Lipoide), Versuche 92 3.5 Aufgaben der Fette im menschlichen Körper 95 3.6 Versteckte Fette, M/A: Margarine-Schätzspiel, Versuche 97 3.7 Täglicher Bedarf an Fetten 98 3.8 Überblick: pflanzliche und tierische Speiseöle und -fette 99 3.9 Speiseöle und -fette pflanzlicher Herkunft 99 a) Pflanzenöle 99 b) Pflanzenfette 103 c) Emulsionsfette (Margarine) 103 3.10 Speiseöle und -fette tierischer Herkunft 106 a) Milchfette (Butter, Butterschmalz, Milchstreichfett) 106 b) Schlachtfette (Schmalz, Talg) 109 c) Fischöle 110 3.11 Verderb von Speiseölen und -fetten, Versuche 110 3.12 Einkauf und Lagerung von Speiseölen und -fetten, M/A: Fragetechnik 111 3.13 Küchentechnischer Umgang mit Speiseölen und -fetten, Versuche, M/A: Lernkartei 112 3.14 CHECKLISTE KLASSENARBEIT 115 3.15 PROJEKT 2: Vergleich und Bewertung von Speiseölen und -fetten, M/A: Datenerhebung 116 4 EIWEISSE (PROTEINE) (MINDMAP) 118 4.1 Einteilung der Proteine 120 4.2 Aufbau von einfachen Proteinen 120 4.3 Struktur der Proteine 122 4.4 Eingruppierung einfacher Proteine 123 4.5 Komplexe Proteine 124 4.6 Biologische Wertigkeit (BW) von Proteinen 125 4.7 Biologischer Ergänzungswert der Proteine 127 4.8 Aufgaben der Proteine im menschlichen Körper M/A: Crashkurs Präsentation 129 4.9 Täglicher Bedarf an Proteinen 131 4.10 Proteinhaltige Lebensmittel 132 a) Milch 132 b) Milcherzeugnisse 136 c) Käse, M/A: Buchstabensalat 140 d) Eier, Versuche 145

e) Geflügel 151 f) Fleisch, M/A: Kurzreferat halten, Versuche 154 g) Gelatine, Versuche, Herstellung von Fruchtis 163 h) Fisch 165 i) Hülsenfrüchte 169 4.11 CHECKLISTE KLASSENARBEIT 171 4.12 Projekt 3: Werbeplakate für Firmen gestalten, M/A: Plakatgestaltung 172 5 VITAMINE (MINDMAP) 174 5.1 Aufgaben der Vitamine 176 5.2 Einteilung der Vitamine (wasserlösliche und fettlösliche Vitamine) 176 5.3 Wasserlösliche Vitamine (Vitamin C, B-Vitamine) 177 5.4 Fettlösliche Vitamine (A, D, E, K), M/A: Arbeitsplan erstellen 180 5.5 CHECKLISTE KLASSENARBEIT 185 6 MINERALSTOFFE (MINDMAP) 186 6.1 Aufgaben der Mineralstoffe 188 6.2 Einteilung der Mineralstoffe (Mengenelemente, Spurenelemente) 188 6.3 Mengenelemente (Calcium, Chlor, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat) 188 6.4 Spurenelemente (Eisen, Jod, Fluorid, Selen, Zink), M/A: Sachtexte erschließen 193 6.5 Mineralstoff- und vitaminreiche Lebensmittel 197 a) Obst und Gemüse, M/A: Sachtexte erschließen/wachsende Gruppe 197 b) Kräuter 201 c) Reis 203 d) Gewürze und Samen 205 6.6 Verfahren der Haltbarmachung 208 6.7 Vorbereitungstechniken von Lebensmitteln, M/A: Feedback 217 6.8 Zerkleinerungsmethoden von Lebensmitteln 219 6.9 Garverfahren (GV) 220 6.10 Schadstoffe, die bei falscher Zubereitung von Lebensmitteln entstehen 222 6.11 Veränderung der Nahrungsbestandteile durch Vorbereitungs- und Garverfahren 223 6.12 CHECKLISTE KLASSENARBEIT 225 6.13 PROJEKT 4: Lernen mit und von Senioren! Herstellung und Vermarktung von Konfitüre, M/A: Umfrage durchführen 226 7 WASSER (MINDMAP) 228 7.1 Der Wasserkreislauf 230 7.2 Aufgaben des Wassers im menschlichen Körper 231 7.3 Regulation des Wasserhaushalts im menschlichen Körper 232

7.4 Bedarfsdeckung von Wasser 233 7.5 Wassergehalt in Lebensmitteln 234 7.6 Eigenschaften von Wasser 235 1.1 Küchentechnische Versuche mit Wasser, M/A: Museumsmethode 236 7.8 Getränke 238 a) Wässer: Mineral-, Quell-, Tafel-, Trink-/Leitungs- und Heilwasser 238 b) Aufgussgetränke (Tee, Kaffee, Kakao), M/A: Brainwriting 240 c) Erfrischungsgetränke: Fruchtsäfte, -nektar, Fruchtsaftgetränke, Gemüsesäfte, -nektar, Limonaden, Brausen 247 d) Trendgetränke: Energydrinks, Near-Water-Drinks, Sportgetränke, Alkopops 249 e) Alkohol 250 7.9 CHECKLISTE KLASSENARBEIT 255 7.10 PROJEKT 5: Die Welt der Getränke!", M/A: Erstellung einer Präsentation mit dem PC 256 1 ENERGIEGEHALT, ENERGIEBEDARF, ENERGIEBILANZ 260 2 BEURTEILUNG DES KÖRPERGEWICHTS, M/A: Ich bin ein Reporter! 265 3 BERECHNUNG DES ENERGIE- UND NÄHRWERTGEHALTS 266 4 EMPFEHLUNGEN FÜR DIE NÄHRSTOFFZUFUHR 270 5 ERNÄHRUNGSBERATUNG, ENERGIE- UND NÄHRWERTBERECHNUNG ANHAND EINES ESSENSPROTOKOLLS MIT AUSWERTUNG 271 6 CHECKLISTE KLASSENARBEIT 273 7 PROJEKT 6: Der Gesundheitstag Fit for the future!?" 274 I I B Hl I I II II 1 111 1 ÜBERBLICK: STOFFWECHSELVORGÄNGE 278 2 NERVENSYSTEM, HORMONE UND ENZYME 279 2.1 Nervensystem 279 2.2 Hormone: Steuerelemente des Stoffwechsels 279 2.3 Enzyme (Aufbau, Funktion, Hemmung, Küchenpraxis), M/A: Wer findet die meisten Worte? 281 3 VERDAUUNGSVORGÄNGE IM MENSCHLICHEN KÖRPER 286 3.1 Stationen der Verdauung 287 3.2 Versuche Verdauung, M/A: Welche Sätze sind korrekt und helfen Ihnen, richtig zu folgern? 292 3.3 Überblick: Stoffwechselvorgänge 294 4 RESORPTION, M/A: 13 x 2 - E 295 5 STOFFWECHSELVORGÄNGE IN DER ZELLE 299

5.1 Aufbau einer Zelle 299 5.2 Überblick: Stufen der Energiegewinnung 300 5.3 Stoffwechsel der Kohlenhydrate 301 5.4 Stoffwechsel der Fette, M/A: Buchstabenchaos 304 5.5 Stoffwechsel der Eiweiße 308 5.6 Steckbriefe: Zusammenhänge der Stoffwechselvorgänge 313 6 AUSSCHEIDUNG, M/A: Topfit in die nächste Stunde! 314 7 CHECKLISTE KLASSENARBEIT 315 8 PROJEKT 7: Erlebnispräsentation Der Weg der Nahrung durch den Körper" 316 1 VOLLWERTIGE ERNÄHRUNG VON JUGENDLICHEN UND ERWACHSENEN 320 1.1 Richtlinien für eine vollwertige Ernährung 320 1.2 Tagesleistungskurve 321 1.3 Aufnahme und Einteilung der Mahlzeiten 322 1.4 Empfohlene Nährstoffzufuhr für Jugendliche und Erwachsene pro Tag 324 2 ERNÄHRUNG WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT 325 3 ERNÄHRUNG EINES SÄUGLINGS UND ERNÄHRUNG WÄHREND DER STILLZEIT 327 3.1 Vorteile des Stillens 327 3.2 Wie ernährt sich eine stillende Mutter richtig? 327 3.3 Industriell hergestellte Säuglingsnahrung 328 3.4 Das Abstillen, M/A: Rate mal! Das Wortgitter! 329 4 ERNÄHRUNG VON KIDS 330 4.1 Tipps für eine kindgerechte Ernährung 330 4.2 Energiezufuhr von Kindern und Jugendlichen, M/A: Wortkategorien 330 5 ERNÄHRUNG VON SPORTLERN 332 5.1 Ernährung von Freizeitsportlern 332 5.2 Ernährung von Leistungssportlern 332 6 ERNÄHRUNG IM ALTER 334 6.1 Altersstufen 334 6.2 Veränderungen im Alter 334 6.3 Energiebedarf im Alter 335 6.4 Nährstoff bedarf im Alter 335 6.5 Flüssigkeitsaufnahme im Alter 336 6.6 Tipps für eine altengerechte Ernährung 336 7 CHECKLISTE KLASSENARBEIT 337 8 PROJEKT 8: Das Frühstück, die Stärkung für den Tag!" 338

F. ALTERNATIVE KOSTFORMEN/WELTERNAHRUNG. 340 1 VEGETARISMUS (LAT. = BELEBEND, ERREGEND) 342 1.1 Gründe und Argumente des Vegetarismus 342 1.2 Grundformen des Vegetarismus 343 1.3 Pseudoformen bzw. degenerierte Formen des Vegetarismus 343 1.4 Spezielle Kostformen des Vegetarismus 344 2 VOLLWERTERNÄHRUNG 345 2.1 Empfehlungen zur Aufteilung von unerhitzter Frischkost und erhitzter Kost 345 2.2 Aspekte der Vollwerternährung 346 2.3 11 wichtige Grundsätze der Vollwerternährung 346 2.4 Orientierungstabelle: Lebensmittelauswahl Vollwerternährung 347 2.5 Bewertung der Vollwerternährung 347 3 MAKROBIOTIK 348 3.1 Moderne Form der Makrobiotik (nach G.Ohsawa) 348 3.2 Makrobiotische Standardernährung (nach M. Kushi) 349 3.3 Bewertung der Makrobiotik 349 4 ÜBERBLICK: ALTERNATIVE KOSTFORMEN 350 5 WELTERNÄHRUNG 351 5.1 Weltweite Entwicklung der Bevölkerung 351 5.2 Wer ist arm und wo herrscht Armut? 351 5.3 Ursachen von Armut 352 5.4 Handlungsfelder zur Verbesserung der Armut, M/A: Stammtischdiskussion 355 6 CHECKLISTE KLASSENARBEIT 357 7 PROJEKT 9: Global denken - lokal handeln!" Projekthilfe gegen den Hunger und die Armut in der Welt. 358 G. FEHLERNÄHRUNG UND DIÄTETIK 360 1 ENTSTEHUNG VON KRANKHEITEN 362 2 UNTERERNÄHRUNG 363 2.1 Untergewicht 363 2.2 Essstörungen 363 3 ÜBERERNÄHRUNG 366 4 LEICHTE VOLLKOST 374 5 ZUCKERKRANKHEIT 376 5.1 Blutzuckerregulation im Körper 376 5.2 Diabetes mellitus 377 5.3 Leitlinien für eine Ernährungstherapie bei Diabetikern 379

5.4 Besonderheiten bei Diabetes mellitus Typ 1 380 5.5 Komplikationen und Spätschäden bei Diabetes mellitus, M/A: Rollenspiel 381 6 FETTSTOFFWECHSELSTÖRUNGEN 382 6.1 Überblick: Hyperlipoproteinämie 382 6.2 Erhöhter Cholesteringehalt im Blut 383 6.3 Erhöhter Triglyceridgehalt im Blut 384 7 GICHT 385 7.1 Formen von Gicht 385 7.2 Vier Stadien der Gicht 385 7.3 Leitlinien für eine Ernährungstherapie bei Gicht 386 7.4 Harnsäuregehalt von Lebensmitteln 387 8 LEBENSMITTELINTOLERANZ (Zöliakie, Phenylketonurie, Milchzuckerunverträglichkeit) 388 8.1 Zöliakie, M/A: 15 x F und 15 x A 388 8.2 Phenylketonurie (PKU) 390 8.3 Milchzuckerunverträglichkeit (= Laktoseintoleranz) 390 9 KREBS UND ERNÄHRUNG 391 9.1 Wie entsteht ein Tumor? 392 9.2 Krebsvorsorge 392 9.3 Welche Schadstoffe in Lebensmitteln können das Krebsrisiko erhöhen? 393 9.4 Ernährungsfaktoren, die das Krebsrisiko beeinflussen 394 10 LEBENSMITTELALLERGIEN 395 10.1 Wie lässt sich eine Lebensmittelallergie feststellen? 395 10.2 Wie entsteht eine Allergie? 396 10.3 Kreuzallergien 397 10.4 Praktische Tipps bei Lebensmittelallergien 398 10.5 Lebensmittel, die von Allergikern häufig vertragen werden 398 11 CHECKLISTE KLASSENARBEIT 399 12 PROJEKT 10: Active teens!" Der etwas andere Gesundheitstag in der Schule 400 H. LEBENSMITTELTOXIKOLOGIE, LEBENSMITTELTRENDS, LEBENSMITTELRECHT 402 1 SCHADSTOFFE UND ZUSATZSTOFFE IN LEBENSMITTELN 404 2 SCHWERMETALLE (Cadmium, Blei, Quecksilber), M/A: Pro-und-Kontra-Texte 408 3 RÜCKSTÄNDE IN LEBENSMITTELN AUS DER LANDWIRTSCHAFT 411 4 RADIOAKTIVE BELASTUNGEN 413 5 LEBENSMITTELTRENDS 417 5.1 Überblick 417

5.2 Novel Food (NF) 418 5.3 Functional Food (= funktionelle Lebensmittel) 419 5.4 Nahrungsergänzungsmittel 423 5.5 Nano-Food 424 5.6 Gentechnik 425 6 AMTLICHE LEBENSMITTELÜBERWACHUNG 430 7 LEBENSMITTELRECHT 431 7.1 Lebensmittelrecht 431 7.2 Lebensmittelkennzeichnung 431 8 CHECKLISTE KLASSENARBEIT 433 9 PROJEKT 11: Lebensmitteltrends 434 I. HYGIENE IM LEBENSMITTELBEREICH/AUSSER-HAUS-VERPFLEGUNG 436 1 MIKROORGANISMEN 438 2 LEBENSMITTELVERGIFTUNGEN, LEBENSMITTELINFEKTIONEN, M/A: Fransenball-König 441 3 SCHÄDLINGE 451 4 HYGIENE IN LEBENSMITTELBE- UND -VERARBEITENDEN BETRIEBEN 453 5 HACCP-KONZEPT 457 6 AUSSER-HAUS-VERPFLEGUNG 459 6.1 Überblick: Außer-Haus-Verpflegung 459 6.2 Gastronomie, gastronomische Berufe 460 6.3 Gemeinschaftsverpflegung, Berufe in der Hauswirtschaft 463 6.4 Speiseplangestaltung und Speisenherstellung 466 6.5 Convenience Food - 467 7 CHECKLISTE KLASSENARBEIT 471 8 PROJEKT 12: Convenience Food 472 ANHANG Nährwerttabelle 474 Projekte im Überblick/Lösungen 486 Sachwortregister 487 Bildquellenverzeichnis 496