LÖSUNGEN DER AUFGABEN ZUM 5. PRAKTIKUM

Ähnliche Dokumente
im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

6. Carbonyl-Verbindungen

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

6. Rechenübung Organik (27.01./ )

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 )

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Chemie für Biologen, 2017

R OH R SH HO HS Alkanol Alkanthiol Hydroxy-Gruppe Mercapto-Gruppe

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

1.2 Vergleichen Sie die Reaktionsbedingungen für die Bromierung von A und B und begründen Sie unter Mitverwendung von Grenzformeln den Unterschied!

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.)

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

8 Carbonsäuren und Derivate

Aldehyde und Ketone. Aldehyde C 2 H 5 H 3 C. H Propanal Propionaldehyd. H Ethanal Acetaldehyd. H Methanal Formaldehyd. Benzaldehyd.

Beispiel für eine Anionenaustausch-Matrix. Als funktionelle Gruppe dient hier eine Diethylaminoethylgruppe.

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Organische Experimentalchemie

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG)

Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte

Alkohole Brüder des Wassers

c) Gleichzeitiger Bruch der C-X-Bindung und der C-H-Bindung

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde: IOMC

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Organische Chemie

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Reaktionstypen der Aliphate

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

Reaktionstypen der Aromate

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Aromaten und deren Reaktionen

Funktionelle Gruppen Alkohol

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen.

Vorlesung "Organische Chemie 1" Übungsblatt 4

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1

Übungsblatt 9: Reaktionsdiversität

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Organische Experimentalchemie

Vergleichende Reaktionsmechanismen

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

H δ+ H H H H. Addition von HBr an Ethen. Zufällig kommt ein HBr-Molekül in die Nähe der elektronenreichen Doppelbindung. Schritt 1

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

a81 a Carbonylverbindungen (I)

a81 a Carbonylverbindungen (I)

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen

Organische Experimentalchemie

Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002

Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 01. Das Phenol-Molekül. δ δ+ sp 3. sp 2

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

VII INHALTSVERZEICHNIS

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten


Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Aromatische Substitution. Dr. Florian Achrainer AK Zipse

R O R, R O Ar, Ar O Ar

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Organische Experimentalchemie

Additionen an Carbonylverbindungen

Organische Chemie im Überblick

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en)

Organische Chemie I SS 2018

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Chemie 2. Klausur. Nachname: Vorname: Matrikelnummer: SoSem 2008 ( ) Bei den Multiple-Choice Fragen ist immer nur eine mögliche Antwort

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

1 Stoffklasse Alkane : C n H 2n+2 Namensendung an

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

Die Verknüpfung zweier kleinerer Bausteine zu einem größeren läuft in diesem Fall über eine sogenannte Aldoladdition.

Lösungen 2.Übungsblatt SS NBS, AIBN Br K +

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Transkript:

LÖUNGEN DER AUFGABEN ZUM 5. PRAKTIKUM 1. Elektrophile und nukleophile Teilchen Elektrophile Teilchen: Es handelt sich um Elektronenpaarakzeptoren, also LEWI-äuren. Beispiele sind: +, Br +, I +, BF3, All3, Ag + oder g 2+ Nukleophile Teilchen: Es handelt sich um Elektronenpaardonatoren, also LEWI-Basen. Typ auerstoff- Nucleophile tickstoff- Nucleophile Kohlenstoff- Nucleophile chwefel- Nucleophile alogenide 2,, R Beispiele N3, RN2, R2N, R3N, Pyridin N,, Enamine, Enolate, Benzol und elektronenreichere Aromaten 2,, R l, Br, I 2. ubstituenteneffekte Induktiver Effekt: Besonders von Lewis und Ingold erarbeitetes Konzept, das die Einflüsse elektropositiver und elektronegativer ubstituenten auf die Reaktivität bzw. die tabilität eines organischen Moleküls erklärt. Durch den induktiven Effekt von ubstituenten kommt es zu einer Verschiebung der Elektronendichte in einem Molekül, welche auch über σ-bindungen wirksam, allerdings mit zunehmendem Abstand von ubstituenten immer weniger ausgeprägt ist. Die tärke des induktiven Effekts kann man aus Dipolmomenten abschätzen. ubstituenten, die stärker elektronenanziehend sind als Wasserstoff (z. B. l) besitzen einen I-Effekt, elektronenschiebende ubstituenten (z. B. Alkyl- Gruppen) dagegen einen +I-Effekt. Eine Übersicht über die induktiven Effekte einer erie von ubstituenten gibt folgende Reihe, wobei das Vermögen, Elektronen anzuziehen, von links nach rechts wächst: (3)3 < (3)2 < 23 < 3 < < 65 < 3 < < I < l < N2 < F 1

Ungesättigte Gruppen zeigen einen I-Effekt mit der Reihenfolge: < konjugierte = < = < Induktive Effekte erklären z. B., warum ein Kohlenstoff-Atom mit elektronegativen ubstituenten elektrophil ist oder warum die tabilität von arbenium-ionen oder Radikalen in Richtung Methyl < primär < sekundär < tertiär ansteigt. o bewirkt die Zunahme der Anzahl von Alkyl-Gruppen am kationischen bzw. radikalischen -Atom eine zunehmende Verringerung des Elektronendefizits an diesem Zentrum. Da ubstituenten mit +I-Effekt an einem Reaktionszentrum mit Elektronenüberschuss entsprechend ungünstig sind, ist die tabilitätsreihenfolge von arbanionen genau umgekehrt. Mesomerer Effekt: Den dirigistischen Einfluss im Molekül bereits vorhandener funktioneller Gruppen bei ubstitutionsreaktionen bezeichnet man als Resonanz- oder Mesomerie-Effekt (M-Effekt), wenn er durch Delokalisierung der π-elektronen des ubstituenten über das π-elektronensystem im restlichen Molekül zustande kommt. Werden diesem Elektronen geliehen, d. h. wird seine Elektronendichte erhöht, dann können elektrophile Reaktionen leichter eintreten (+M-Effekt); umgekehrt verhält es sich mit dem M-Effekt und nukleophilen Reaktionen. Ein +M- Effekt liegt z. B. im Anilin vor (siehe Abbildung 2), das leichter elektrophil zu substituieren ist als Benzol. Die Beimischung der drei ionischen Resonanzstrukturen 2c 2e erklärt die Bevorzugung elektrophiler ubstitutionen in der ortho- und para-tellung. 3. Reaktionsmechanismen Elektrophile Addition (wegen + ) + l l ungesättigt gesättigt Radikalische ubstitution am Kohlenwasserstoff Z. B. Brommolekül wird zunächst durch Licht in zwei Bromatome gespalten: 2

Radikale greifen am Alkan an und entziehen ein Wasserstoffatom, es entsteht Br. Das Alkylradikal greift wieder ein Bromatom an. Es entstehen ein Bromalkan und ein neues Bromatom als Radikal, so läuft die Reaktion weiter, bis zwei Radikale aufeinander treffen. Nukleophile ubstitution an alogenalkanen: R al + Y - R Y + al - Elektrophile ubstitution an Aromaten: Y X + X + + Y + Es erfolgen alogenierungen, Nitrierungen, ulfonierungen, Alkylierungen usw. Eliminierungsreaktion; gesättigt Katalysator ungesättigt + 2 Umlagerungsreaktion: Es entstehen Konstitutionsisomere. ier liegt eine KetoEnol-Tautomerie vor. 3

2 3 3 2 5 2 5 Acetessigsäureethylester ist eine wasserklare Flüssigkeit mit einem charakteristischen, fruchtigen Geruch, die bis zu 46 % (in exan) in der Enol-Form vorliegen kann 4. Nukleophile ubstitution an alogenalkanen nach N1 3 Br + - 3 + Br - 3 3 3 Br Br -Br - 3 3 3 arbenium-ion + - 3 geschwindigkeitsbestimmender chritt Angriff des Nucleophils 3 Br Abgangsgruppe Nucleophil, enthält Atom mit freiem/n Elektronenpaar/en 3 arbenium-ion trigonal eben, Angriff des Nucleophils kann von beiden eiten erfolgen nach N2 b eine nucleophile Reaktion nach N1oder N2 abläuft, hängt u.a. von der truktur des ubstrates und vom Lösungsmittel ab. 4

Je höher substituiert das sp 3 -Atom ist, an dem die Reaktion erfolgt, desto leichter bildet sich ein arbenium-ion. Primäre alogenalkane reagieren deshalb eher nach einem N2- und tertiäre nach einem N1- Reaktionsmechanismus. Polare, protische Lösungsmittel (Methanol, Wasser) begünstigen eine N1-Reaktion, weil sie die zwischenzeitlich gebildeten Ionen besser solvatisieren und so deren Bildung fördern. Polare, aprotische Lösungsmittel (Aceton, Acetonitril) begünstigen N2-Reaktionen, weil sie die Reaktivität des angreifenden Nucleophil nicht herabsetzen, denn Nucleophile sind zugleich Basen und werden in protischen Lösungsmitteln protoniert oder bilden Wasserstoffbrückenbindungen aus. 5. xidationszahlen +1-2 +3 +3 +1-2 -2-2 -1+1-2 +1 2-3 +1 +1-2 -2 +3-3 +1 +1-2 +2 +1-2 6. toffbeispiele: Formel Name Einwertiger Alkohol 3 2 Ethanol Zweiwertiger Alkohol 2 2 Glykol /Ethylenglykol (Ethan-1,2-diol) dreiwertiger Alkohol 2 Einwertiges Phenol 2 Glycerin (Propan-1,2,3- triol) ydroxybenzen zweiwertiges Phenol ydrochinon (1,4- Dihydroxybenzen) dreiwertiges Phenol Phloroglucin (1,3,5- Trihydroxybenzen) 5

ymmetrischer Ether 3 Dimethylether Unsymmetrischer Ether 3 2 Ethylmethylether (Methoxyethan) yclischer Ether 1,4-Dioxan Thioalkohol ystein 2 N 2 Thioether Methionin 2 N 2 2 7. Butan-2-ol Es gibt eine R- und eine -Form, da am 2 ein stereogenes Zentrum auftritt. 8. xidation Milchsäure 5 0 +7 + 2 Mn - 4 + 6 + +2 +2 2+ 5 + 2 Mn + 8 2 +7 +2 0-3 + 2 Mn 4 3 +4 + 2 Mn 2 + 2 2 + 2-6

9. xidationen Bei der xidation von A entsteht B A B Beispiel primärer 1. R mildes xidationsmittel (z.b. u) Alkohol Aldehyd 3 2 3 R 2 Ethanol 2. R sekundärer Alkohol R R tertiärer Alkohol R R R ystein 2 N arbonsäure R R Keton ystin 2N _ 2N 3 Propan-2-ol 3 2-Methyl-propan-2-ol + u + u + 2 Ethanal (Acetaldehyd) 3 + u + u Ethansäure (Essigsäure) + u 3 + u + 2 Propan-2-on(Aceton) Disulfidbrücken spielen bei der Tertiärstruktur von Proteinen eine große Rolle 2 2 2 Thiol Dihydroliponsäure Liponsäure R 1. Disulfid R R Disulfid siehe oben R 2 2. ulfonsäure Liponsäure wirkt als oenzym bei Redoxreaktionen Die freie - Gruppe ist meist amidartig über einen L- Lysinbaustein mit einem Protein verbunden. ie kann so den Wasserstoff des aktiven Acetaldehyds, der im rganismus beim Kohlehydrateabbau der Brenztraubensäure durch Decarboxylase mit einem oenzym(tdp) ensteht, enzymatisch binden. 1. mildes xidationsmittel, z.b. 22 2 2 2 N 2 ystein 2 2 2 2 N 2 ystin N 2 2. starkes xidationsmittel, z.b. KMn4 7

ydrochinon (1,4- Dihydroxybenzen) 1,4-Benzochinon 5 3 + 6 Mn - 4 + 18 + Methanthiol 5 3 2 2+ + 6 Mn + 9 2 Methansulfonsäure hinon/ydrochinon-redoxsysteme spielen eine wichtige Rolle in der Atmungskette und der Photosynthese der Tiere und der Pflanzen (Ubichinone, Vitamin K). Einige ydrochinon- Derivate finden auch Verwendung in der Pharmazie. 10. Acidität 2 < Mesomeriestabilisierung im Phenolat-Anion (Delokalisierung der negativen Ladung) 8

Weiterführende Aufgaben 1. Formel Funktionelle Gruppen Aldehydgruppe Phenolische -Gruppe Unsymmetrischer Ether Konj. DB Konj. DB Aldehydgruppe Phenolische -Gruppe Unsymmetrischer Ether Konj. und isolierte DB l alogenierter Aromat Unsymmetrischer Ether Konjugierte DB l l Phenolische -Gruppe Unsymmetrischer Ether Konjugierte DB 2. Reduktion: 2-2 - + R---R -2---2- - + 2 R xidation: 2 R + 22 R---R + 2 2 3. erin enthält eine alkoholische (primäre) -Gruppe, Tyrosin eine phenolische -Gruppe. 2 N 2 N 2 2 9