Auswirkungsanalyse zur Ansiedlung eines Textilkaufhauses und weiteren Einzelhandelsnutzungen in WUPPERTAL, Döppersberg

Ähnliche Dokumente
Ansiedlung IKEA und HOMEPARK Wuppertal

Auswirkungsanalyse zur Verlagerung und Erweiterung des IKEA-Einrichtungshauses in Kaarst Projektleitung: Monika Kollmar

Memmingen als Standort für ein IKEA-Einrichtungshaus und Fachmärkte

WUPPERTAL. Stellungnahme zum veränderten Sortiments- und Verkaufsflächenkonzept. und eines HOMEPARK in

City Outlet Center. Die Auswirkungen auf Wirtschaftsstruktur, Städtebau und Raumordnung durch das in der Stadt Rietberg (LK Gütersloh) geplante

Aufgabe von Einzelhandelskonzepten

Atypik im Lebensmitteleinzelhandel - aus Gutachtersicht -

Outlet-Center. in Remscheid. Bürgerinformationsveranstaltung. 18. Juli Ansiedlung eines Design-Outlet. Outlet-Center in Remscheid

Handelsmonitor Oberrhein

Leitlinien des Einzelhandelskonzeptes

Auswirkungsanalyse zur Ansiedlung eines IKEA-Einrichtungshauses und eines HOMEPARKS in Wuppertal

Einzelhandelsstandort Wuppertal-Elberfeld

Auswirkungsanalyse Einzelhandelsstandort Mühlwiesen Bietigheim-Bissingen

Stadt Soest Abt. Stadtentwicklung und Bauordnung Herrn Arnd Brennecke Windmühlenweg Soest

Ergänzende Stellungnahme zur Auswirkungsanalyse Ansiedlung eines Drogeriemarktes am Standort Siegburg, Mühlengraben-Quartier vom Februar 2014

Einkaufszentrum "Schlosspark-Arkaden", Braunschweig Standort- und Marktanalyse - Verträglichkeitsstudie

Zentrale Versorgungsbereiche: Ein unbekanntes Wesen?

Einzelhandelskonzept Stadt Eutin. Protokoll zur 3. Arbeitskreissitzung

Modernisierung/Erweiterung des Fachmarktzentrums Förde Park in Flensburg Präsentation

Einzelhandelskonzept Gemeinde Ganderkesee

Dipl.-Ing.e Beckmann und Föhrer GbR

Möbeleinzelhandel Planen und Genehmigen Praxisbeispiele aus Bayern und dem Rest von Deutschland

Runder Tisch Einzelhandel Einzelhandel und

EINZELHANDEL. in der BAULEITPLANUNG EINZELHANDEL UND STADTENTWICKLUNG. Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB Haus der Jugend

GMA Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Birgitt Wachs Frankfurter Straße 249 b Köln

Zusammenfassung. Auswirkungsanalyse zur geplanten Ansiedlung eines IKEA-Einrichtungshauses in Wetzlar

Arbeitskreissitzung Einzelhandel

Einzelhandelskonzept Werdau

Auswirkungsanalyse Berlin Porta Pilgramer Straße 7 Anhang

Einzelhandelsmonitoring Südwestthüringen

Auswirkungsanalyse zur Ansiedlung eines IKEA-Einrichtungshauses und eines HOMEPARKS in Wuppertal

Zielabweichung. in Meisenheim. Z60 Nichtbeeinträchtigungsverbot. Gutachterliche Abwägung zur Entwicklung eines Nahversorgungsstandortes 11.4.

Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes Prenzlau 2016

Auswirkungsanalysen in der Praxis: Wie ist das mit dem worst case?

Fortschreibung des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes für die Stadt Salzgitter

Handelsreport Ostwestfalen-Lippe

Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Frechen

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

GLOBUS sagt, dass im Halleschen Einkaufspark die für das typische GLOBUS SB-Warenhaus-Konzept benötigten Flächen nicht gegeben seien. Das ist falsch.

Integration und Verträglichkeit innerstädtischer Shopping-Center aus Sicht des Handels

Bezirksregierung Köln

Einzelhandel in Krefeld

Die Auswirkungen auf Wirtschaftsstruktur, Städtebau und Raumordnung durch das in der Stadt Rietberg (LK Gütersloh) geplante

CLOPPENBURG. Birgitt Wachs, Niederlassungsleiterin Christoph Mathia, Dipl.-Geogr. Köln, 16. August 2012

Einzelhandelskonzept für die Stadt Weinheim

8.2 Empfehlungen zur Abgrenzung Zentraler Versorgungsbereiche Zentraler Versorgungsbereich Innenstadt

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015

Protestnote zur widerrechtlichen Verfügung der Bezirksregierung Düsseldorf zum Outlet Center Lennep (FOC Lennep) in Remscheid vom 28.

Offensive Standortmarketing Waldkirch: Einzelhandelserhebung und -befragung - Zentrale Ergebnisse -

Zentrenkonzept der Stadt Mainz aus Sicht von Galeria Kaufhof. AZ-Forum Zentrenkonzept Mainz, 30. August 2016, IHK Rheinhessen

Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung

Stadt Rüsselsheim Voraussichtliche Auswirkungen des OFR Opel Forum Rüsselsheim

Nachweis der Voraussetzungen für einen Regionalen Konsens

Zentrenstruktur (Ist-Situation nach Analysephase)

DOC Duisburg Eine planerische Einordnung Podiumsdiskussion, 11. Juli 2017

Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche REHK

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Las Vegas in der Innenstadt? Vergnügungsstätten als Herausforderung der Standortentwicklung

KREISSTADT SIEGBURG: VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 44/ 5 MÜHLENGRABENQUARTIER

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

Einzelhandelsstandortkonzept Grevenbroich

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

Verkaufsflächen und Standorte 2016:Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet?

Stellungnahme zur Ansiedlung eines Bau- und Gartenmarktes in Memmingen

Gesamtstädtische Steuerung: Bebauungsplan Einzelhandel der Stadt Nauen

Die Böhmwiese als Handelsstandort Ziele Chancen Perspektiven für das Mittelzentrum Geretsried

Einzelhandel on-off Welche Handlungsmöglichkeiten bleiben den Kommunen?

Befragungsergebnisse Nahversorgung

Annahmen für die Berechnungen auf Basis AG 2 v

CLOPPENBURG. Ergänzung zur GMA-Auswirkungsanalyse. Carré Cloppenburg in. Dipl.-Geogr. Katharina Staiger. Hamburg / Köln, März 2012

Bevor die Würfel gefallen sind Bürgerbeteiligung: Chance und / oder Hemmschuh?

Lübeck, 22. August CIMA Beratung + Management GmbH Glashüttenweg Lübeck

Stadt Bornheim Fachbereich Stadtplanung und Grundstücksneuordnung Herrn Andreas Erll Rathausstraße Bornheim

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse

Regionales Einzelhandelskonzept OWL Teil 2 (Reloaded) - Ausblick

Verträglichkeitsanalyse für ein DOC in Remscheid

Ergänzungsgutachten. zur Zuordnung der Sortimente Heimtextilien und Elektrogroßgeräte in der Wuppertaler Liste vom Dezember 2012

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

STELLUNGNAHME. erstellt im Auftrag der. Stadt Remscheid. durch die. BBE RETAIL EXPERTS Unternehmensberatung GmbH & Co.KG Dipl.-Kfm.

Auswirkungsanalysen für FOC: Grundlagen, Wege und Irrwege aus Sicht eines Marktgutachters

Dipl.-Volksw. Angelina Sobotta

Einzelhandelsentwicklungskonzept

Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Brühl - Zwischenergebnisse -

Stellungnahme. zur Zentrenrelevanz des Sortiments Leuchten in Würselen. Monika Kollmar, Niederlassungsleitung

Stellungnahme zum Einzelhandelskonzept der Stadt Remscheid

Protokoll zur 1. Arbeitskreissitzung im Rahmen des Einzelhandelskonzeptes Kevelaer 18. Juli 2013, 18:30, Uhr, Kevelaer

Aktualisierung Marktuntersuchung inkl. Szenarienbetrachtung zur Nahversorgungsentwicklung

Planung eines Factory Outlet Centers in Duisburg

Einzelhandelsstandort- und Zentrenkonzept

Die Bedeutung des regionalen Einzelhandelskonzepts für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche - REHK

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße

PLETTENBERG, Auswirkungsanalyse zur Ansiedlung von Einzelhandelsnutzungen. Mylaeus-Areal Ergänzung zur Auswirkungsanalyse vom September 2013

Bürgerversammlung Lennep 26. Februar Historische Altstadt Lennep, Aquarellierte Stadtansicht von Hans Mausbach, 1992

Bewertung des Stadtentwicklungsprojekt aus Sicht eines Handelsexperten

Untersuchung zur Ansiedlung eines Lebensmittelbetriebes auf dem Hammonds-Areal in Seckenheim

Städtebaulicher Vertrag. zum. Bebauungsplan Nr. 196 Bereich Unnaer Straße/Nordwall/Gartenstraße

Auswirkungsanalyse zur geplanten Einzelhandelsentwicklung. Neue Mitte Winterberg. Wissen schafft Zukunft. Einwohnerversammlung 25.

TOP 3 Zur aktuellen Lage im Handel

Transkript:

Auswirkungsanalyse zur Ansiedlung eines Textilkaufhauses und weiteren Einzelhandelsnutzungen in WUPPERTAL, Döppersberg Januar 2014 Projektleitung: Dipl.Geogr. Monika Kollmar Dipl.Kfm. Dirk Riedel, M.A. Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Büros in Dresden, Hamburg, Köln, München 50679 Köln, Siegburger Straße 215 Telefon: 0221 9894380 Telefax: 0221 98943819 email:office.koeln@gma.biz, http://www.gma.biz Das Dokument Das Dokument ist urheberrechtlich ist urheberrechtlich geschützt. geschützt. Es ist Bestandteil Die Rechte einer liegen Präsentation bei der GMA und Gesellschaft ohne mündliche für Markt Erläuterung und Absatzforschung unvollständig. mbh. Die Rechte Das Dokument liegen bei der ist Bestandteil GMA Gesellschaft einer Präsentation für Markt und Absatzforschung ohne mündliche Erläuterung mbh. unvollständig. GMA

Gliederung 1 Aufgabenstellung und Projektplanung 2 3 4 5 6 Mikrostandort Einzugsgebiet und Wettbewerbssituation Umsatzerwartung, Kaufkraftbewegungen, mögliche Auswirkungen Vereinbarkeit mit dem Regionalen Einzelhandelskonzept Bergisches Städtedreieck Bewertungen Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh. 2

1. Aufgabenstellung (a) Im Wuppertaler Stadtteil Elberfeld ist die Umgestaltung des unmittelbar dem Hauptbahnhof vorgelagerten Knotenpunktes Döppersberg sowie parallel die Modernisierung des Hauptbahnhof geplant. Unter der Bezeichnung WuppertalDöppersberg. Das neue Tor zur Stadt sollen im Zuge der umfangreichen Umgestaltungsmaßnahmen v. a. die derzeit komplexe Verkehrsführung des motorisierten Verkehrs vereinfacht und die Wegebeziehung zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt durch oberirdische Plätze und eine Geschäftspassage / brücke über die B7 deutlich attraktiviert werden. In diesem Zusammenhang werden auch Ersatzflächen für die heutige BahnhofsMall (bis zu Beginn der Bauarbeiten knapp 1.000 m² VK) geschaffen, die da sie lediglich Ersatzflächen darstellen im Rahmen der vorliegenden Analyse lediglich qualitativ betrachtet werden. Weiterhin entsteht durch die Umstrukturierung auf dem östlichen Platzbereich ein Investorengrundstück, welches nach derzeitigen Planungen mit einem Geschäftshaus bebaut werden soll. Die Immobilie der ehemaligen Bundesbahndirektion westlich des neuen Bahnhofsvorplatzes steht zur Zeit leer, soll aber mittelfristig einer neuen Nutzung zugeführt werden. Die Eruierung möglicher Konzeptionen für eine Handelsnutzung sind Gegenstand einer separaten (Markt und Standort)Analyse. Aktuell sind folgende Verkaufsflächen vorgesehen, die im Rahmen der vorliegenden Auswirkungsanalyse bewertet werden: Investorengrundstück (Geschäftshaus): ca. 6.500 7.000 m² VK Geschäftspassage / brücke (insgesamt ca. 2.500 m² Mietfläche, verteilt auf mehrere Einheiten mit bis zu 500 800 m² VK) ca. 2.500 m² VK Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh. 3

1. Projektplanung Übersichtsplan Baufelder Döppersberg Geschäftsbrücke Ost Geschäftsbrücke West Geschäftshaus Bundesbahndirektion Bahnhofs Mall Geschäftspassage Quelle der Kartengrundlage: Chapman Taylor Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh. 4

1. Aufgabenstellung (b) Für die einzelnen Teilbereiche liegen noch keine konkreten Angaben zu Betreibern vor. Aufgrund der zurzeit nicht endgültig feststehenden Mieter und Flächenstruktur wird für die Bewertung möglicher Auswirkungen eine Flächenaufteilung zugrunde gelegt, welche von hohen Verkaufsflächenanteilen in den Innenstadtleitbranchen Bekleidung und Schuhe / Lederwaren ausgeht. Diese Vorgehensweise geht somit von der nach dem derzeitigen Planungsstand jeweils maximal umsetzbaren Verkaufsfläche aus und unterstellt folgende Verkaufsflächenanteile: max. ca. 7.000 m² VK Bekleidung (= ca. 74 %), max. ca. 2.000 m² VK Schuhe / Lederwaren (= ca. 21 %) ca. 500 m² VK sonstige Sortimente (z. B. Schmuck / Accessoires, Heimtextilien, Haushaltswaren, Aktionswaren, ca. 5 %) Es ist davon auszugehen, dass die dargestellten Verkaufsflächen bei den Sortimenten Bekleidung und Schuhe / Lederwaren nicht in Gänze realisiert werden. Die dargestellten Verkaufsflächen stellen somit die Grundlage eines worst case Szenarios dar. Im Rahmen der vorliegenden Analyse werden die potenziellen wettbewerblichen und städtebaulichen Auswirkungen in Wuppertal sowie weiteren Städten und Gemeinden im Umland im Bekleidungssegment sowie im Segment Schuhe / Lederwaren geprüft und bewertet. Die Untersuchung wird vor dem Hintergrund der einschlägigen Vorschriften von BauNVO, BauGB sowie den entsprechenden Regelungen der Landes und Regionalplanung durchgeführt. Es ist darauf hinzuweisen, dass abstimmungsgemäß das Bekleidungssegment i. S. v. Damen, Herrenund Kinderbekleidung sowie Wäsche einerseits und Lederwaren und Schuhe andererseits Gegenstand der Untersuchung sind, um damit den innerstädtischen Leitsortimenten einerseits und andererseits einem worst case Ansatz gerecht zu werden. Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh. 5

2. Mikrostandort A46 AS Wuppertal Elberfeld FGZ Alte Freiheit Legende Projektstandort Hauptzentrum WuppertalElberfeld (Abgrenzung gem. REHK Bergisches Städtedreieck 2006) FGZ = Fußgängerzone Erstellt mit RegioGraph Planung 12; GMABearbeitung 2013. Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh. 6

3. Einzugsgebiet Projektstandort Zone I Zone II EZG ges. 342.900 EW 512.800 EW 855.700 EW Erstellt mit Regiograph Planung 12; GMABearbeitung 2013. Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh. 7

3. Einwohner und Kaufkraft im Einzugsgebiet Zone Einwohnerzahl* Kaufkraft Bekleidung in Mio. Kaufkraft Schuhe / Lederwaren in Mio. Zone I: Wuppertal Zone II: Ennepetal, Gevelsberg, Haan, Hattingen (Niederelfringen, Oberelfringen, Oberstüter) Radevormwald, Remscheid, Schwelm, Solingen, Sprockhövel, Velbert 342.900 162,9 47,7 512.800 252,1 73,8 Gesamt 855.700 415,1 121,6 * Statistisches Bundesamt 31.12.2012; Stadt Hattingen 31.12.2012 GMABerechnungen 2013 (ca.werte, ggf. Rundungsdifferenzen) Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh. 8

3. Erhebungssystematik des relevanten Einzelhandels Im Bergischen Städtedreieck (Wuppertal, Solingen, Remscheid) sowie in den Städten Haan und Velbert: Erhebung aller Betriebe, die Bekleidung* und Schuhe / Lederwaren führen (einschließlich der Bekleidungsabteilungen in SBWarenhäusern) in den Haupt und Nebenzentren der Städte Wuppertal, Solingen und Remscheid** in der Innenstadt Velbert*** im Innenstadtzentrum Haan*** Neben, Streu und dezentrale Lagen werden auf diese Weise nicht betrachtet, d. h. es wird im Sinne einer worstcase Analyse unterstellt, dass die durch das Planvorhaben ausgelösten Umsatzumverteilungswirkungen innerhalb des Untersuchungsraums ausschließlich gegenüber den wesentlichen zentralen Versorgungsbereichen umverteilt werden. Neben, Streu und dezentrale Lagen außerhalb von Haupt und Nebenzentren, die überschlägigen Berechnungen nach etwa ein Drittel der Verkaufsflächen in den projektrelevanten Sortimenten Bekleidung und Schuhe / Lederwaren im Untersuchungsraum ausmachen, wurden in der vorliegenden Untersuchung nicht einbezogen. Tatsächlich liegen die Umverteilungswirkungen gegenüber zentralen Versorgungsbereichen also niedriger als modellhaft hier unterstellt und sind auch vor dem Hintergrund der Zugrundelegung hoher Verkaufsflächenanteile der beiden Teilsegmente und hoher Flächenproduktivitäten als absoluter worst case zu bewerten. * i. S. v. Damen, Herren und Kinderbekleidung sowie Wäsche, ohne Sportbekleidung ** gem. Abgrenzung im Regionalen Einzelhandelskonzept für das Bergische Städtedreieck 2006 *** gemäß Abgrenzung der kommunalen Einzelhandelskonzepte Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh. 9

3. Einzelhandelsstandortgefüge im Bergischen Velbert Städtedreieck 2 8 6 7 Projektstandort 1 10 9 Haan 14 5 3 12 11 Hauptzentrum 1. WuppertalElberfeld 2. WuppertalBarmen 3. RemscheidInnenstadt 4. SolingenMitte 13 4 Quelle: BBE, Regionales Einzelhandelskonzept für das Bergische Städtedreieck 2006 Nebenzentren 5. WuppertalCronenberg 6. WuppertalHeckinghausen 7. WuppertalLangerfeld 8. WuppertalOberbarmen 9. WuppertalRonsdorf 10. WuppertalVohwinkel 11. RemscheidLennep 12. RemscheidLüttringhausen 13. SolingenOhligs 14. SolingenWald Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh.

3. Einzelhandelsstandortgefüge in Haan und Velbert Gruiten Innenstadtzentrum Haan Düsseldorfer Str. Nahversorgungszentrum (Gruiten, Düsseldorfer Str.) Quelle: Stadt+Handel, Einzelhandels und Zentrenkonzept für die Stadt Velbert 2008 sonstige Standorte (EHK 2006) Quelle: CIMA, Einzelhandelskonzept für die Stadt Haan, 2006; Zielsystem für Innenstadtzentrum und Nahversorgungszentren nach Stadt+Handel, Einzelhandels und Zentrenkonzept für die Stadt Haan 2013 (Entwurf) Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh.

3. Projektrelevanter Einzelhandelsbestand in ZVB Daten Zone I, davon Hauptzentrum WuppertalElberfeld Hauptzentrum WuppertalBarmen Nebenzentrum WuppertalCronenberg Nebenzentrum WuppertalHeckinghausen Nebenzentrum WuppertalLangerfeld Nebenzentrum WuppertalOberbarmen Nebenzentrum WuppertalRonsdorf Nebenzentrum WuppertalVohwinkel übriges bergisches Städtedreieck, davon Hauptzentrum SolingenMitte* Nebenzentrum SolingenOhligs Nebenzentrum SolingenWald Hauptzentrum RemscheidInnenstadt Nebenzentrum RemscheidLennep Nebenzentrum RemscheidLüttringhausen Innenstadt Velbert Innenstadtzentrum Haan Gesamt VK in ZVB in m² 46.950 33.400 9.250 400 1.200 1.100 950 37.400 16.850 2.350 16.700 1.000 5.800 1.900 92.050 Bekleidung Umsatz in Mio. 142,4 104,2 28,1 1,2 2,9 2,5 2,0 114,1 54,0 6,8 49,8 2,3 19,3 4,4 280,2 Schuhe / Lederwaren VK in ZVB in m² 11.100 8.500 2.300 7.100 3.550 450 200 2.450 1.000 320 19.520 Umsatz in Mio. 34,9 26,9 7,1 22,0 11,1 1,4 0,6 7,6 3,0 1,0 60,9 ZVB = Zentraler Versorgungsbereich * einschließlich der am 24.10.2013 eröffneten HofgartenGalerie = aus Datenschutzgründen kein Ausweis möglich, da < 3 Betriebe, oder wegen Summenbildung; = kein Angebot vorhanden GMAErhebung 10/2013 (ca.werte, gerundet); Verkaufsflächen und Umsätze nach Teilsortimenten bereinigt; Vollerhebung in Haupt und Nebenzentren gem. Abgrenzung im Regionalen Einzelhandelskonzept für das Bergische Städtedreieck 2006 und in den Hauptzentren der Städte Haan und Velbert gemäß Abgrenzung der kommunalen Einzelhandelskonzepte; inkl. Bekleidungsabteilungen in SBWarenhäusern. Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh. 12

3. Wesentliche Wettbewerber in ZVB (> 800 m² VK) (a) Zone Name des Betriebes Straße VK in m²* Standortlage I Kaufhof Neumarkt 7.200 HZ WuppertalElberfeld I Peek & Cloppenburg Wall 6.200 HZ WuppertalElberfeld I C & A Herzogstraße 4.550 HZ WuppertalElberfeld I TK Maxx Erholungsstraße 1.700 HZ WuppertalElberfeld I H & M Alte Freiheit 1.100 HZ WuppertalElberfeld (CityArkaden) I Zara Alte Freiheit 1.050 HZ WuppertalElberfeld (CityArkaden) I New Yorker Alte Freiheit 900 HZ WuppertalElberfeld (CityArkaden) I KULT Neumarkt 850 HZ WuppertalElberfeld I C & A Werth 3.450 HZ WuppertalBarmen I New Yorker Steinweg 1.000 HZ WuppertalBarmen I H & M Werth 950 HZ WuppertalBarmen II Kaufhof Hauptstraße 2.800 HZ SolingenMitte II Peek & Cloppenburg Kölner Straße 2.650 HZ SolingenMitte II C & A Am Neumarkt 2.000 HZ SolingenMitte II H & M Kölner Straße 1.950 HZ SolingenMitte (Hofgarten) II H & M Hauptstraße 1.400 HZ SolingenMitte II TK Maxx Kölner Straße 850 HZ SolingenMitte (Hofgarten) Fortsetzung auf nächster Seite Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh. 13

3. Wesentliche Wettbewerber in ZVB (> 800 m² VK) (b) Fortsetzung von vorheriger Seite Zone Name des Betriebes Straße VK in m²* Standortlage II II II II II Boecker Adler Mode C & A H & M Olymp & Hades Alleestraße Alleestraße TheodorHeussPlatz TheodorHeussPlatz Alleestraße 2.400 2.400 2.150 1.650 950 HZ RemscheidInnenstadt HZ RemscheidInnenstadt HZ RemscheidInnenstadt (Alleecenter) HZ RemscheidInnenstadt (Alleecenter) HZ RemscheidInnenstadt II H & M Friedrichstraße 1.250 Innenstadtzentrum Velbert * Verkaufsflächen im Bekleidungssegment (Damen, Herren und Kinderbekleidung, Wäsche) und Schuhe / Lederwaren HZ = Hauptzentrum GMAErhebung 10 / 2013 Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh. 14

4. Marktanteile und Umsatzerwartung (a) Segment Marktanteil in % Zone I Umsatz aus Zone I in Mio. Marktanteil in % Zone II Umsatz aus Zone II in Mio. Umsätze von außerhalb des EZG in Mio. Gesamtumsatz (maximal) in Mio. Bekleidung 9 10 15,9 4 5 11,6 3,1 30,6 Schuhe / Lederwaren 9 10 4,5 4 5 3,2 0,9 8,6 Bei der Umsatzermittlung wird für das Geschäftshaus die Annahme getroffen, dass ein leistungsstarker Anbieter angesiedelt wird, der in der Stadt Wuppertal bislang nicht vertreten ist. Vor diesem Hintergrund wird für die gesamte Verkaufsfläche einschließlich der Geschäftsbrücke / passage von einer Flächenproduktivität bei Bekleidung von knapp 4.400 / m² VK ausgegangen, die als Mittelwert unterschiedlicher Anbieter zu sehen ist. Die angesetzte Flächenproduktivität ist als deutlich überdurchschnittlich zu bewerten und würde sich erheblich reduzieren, falls die o. g. Annahme zum Geschäftshaus nicht zutrifft. Bei Schuhen / Lederwaren wird davon ausgegangen, dass dieses Sortiment untergeordnet auf Teilflächen des leistungsstarken Anbieters im Geschäftshaus und auf der Geschäftsbrücke / passage vertreten ist. Hierfür wird in einer Mischkalkulation für alle Verkaufsflächen eine zusammengesetzte Flächenproduktivität von 4.300 / m² VK angesetzt, die ebenfalls als deutlich überdurchschnittlich zu bewerten ist. Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh. 15

4. Marktanteile und Umsatzerwartung (b) Differenziert nach Zonen des Einzugsgebietes setzt sich der zu erwartende Umsatz wie folgt zusammen: Zone I: ca. 52 53 % Zone II: ca. 37 38 % Aufgrund der zentralen und verkehrsgünstigen Lage ist darüber hinaus mit Streuumsätzen (d. h. mit Kunden von außerhalb des abgegrenzten Einzugsgebietes) i. H. v. ca. 10 % auszugehen. Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh. 16

4. Voraussichtliche Umverteilungswirkungen Bekleidung Zone I, davon Hauptzentrum WuppertalElberfeld Hauptzentrum WuppertalBarmen Nebenzentrum WuppertalCronenberg Nebenzentrum WuppertalHeckinghausen Nebenzentrum WuppertalLangerfeld Nebenzentrum WuppertalOberbarmen Nebenzentrum WuppertalRonsdorf Nebenzentrum WuppertalVohwinkel Daten Umsatz in Mio. übriges bergisches Städtedreieck, davon Hauptzentrum SolingenMitte Nebenzentrum SolingenOhligs Nebenzentrum SolingenWald Hauptzentrum RemscheidInnenstadt Nebenzentrum RemscheidLennep Nebenzentrum RemscheidLüttringhausen Innenstadt Velbert Innenstadtzentrum Haan gesamter Untersuchungsraum* Standorte außerhalb des Untersuchungsraums 142,4 104,2 28,1 1,2 2,9 2,5 2,0 114,1 54,0 6,8 49,8 2,3 19,3 4,4 280,2 Umsatzumverteilung in Mio. 16,5 16,7 13,4 13,6 2,5 2,6 0,1 0,2 0,1 0,2 6,5 6,6 3,2 3,3 0,3 0,4 n.a. 2,8 2,9 1,0 1,1 0,1 0,2 24,5 6,1 Umsatzumverteilung in % 11 12 12 13 8 9 5 6 4 5 5 6 5 6 4 5 5 6 5 6 3 4 8 9 * nur die untersuchten zentralen Versorgungsbereiche aus Datenschutzgründen kein Ausweis möglich, da < 3 Betriebe Wert nicht ausweisbar, da unterhalb der rechnerisch nachweisbaren Größenordnung 17 Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh.

4. Voraussichtliche Umverteilungswirkungen Schuhe / Lederwaren Daten Umsatz in Mio. Zone I, davon Hauptzentrum WuppertalElberfeld Hauptzentrum WuppertalBarmen Nebenzentrum WuppertalCronenberg Nebenzentrum WuppertalHeckinghausen Nebenzentrum WuppertalLangerfeld Nebenzentrum WuppertalOberbarmen Nebenzentrum WuppertalRonsdorf Nebenzentrum WuppertalVohwinkel übriges Bergisches Städtedreieck, davon Hauptzentrum SolingenMitte Nebenzentrum SolingenOhligs Nebenzentrum SolingenWald Hauptzentrum RemscheidInnenstadt Nebenzentrum RemscheidLennep Nebenzentrum RemscheidLüttringhausen Innenstadt Velbert Innenstadtzentrum Haan gesamter Untersuchungsraum* Standorte außerhalb des Untersuchungsraums 34,9 26,9 7,1 22,0 11,1 1,4 0,6 7,6 3,0 1,0 60,9 Umsatzumverteilung in Mio. 4,9 5,0 4,1 4,2 0,6 0,7 1,5 1,6 0,8 0,9 0,6 0,7 0,1 0,2 6,9 1,7 Umsatzumverteilung in % 14 15 15 16 8 9 7 8 7 8 7 8 5 6 11 12 * nur die untersuchten zentralen Versorgungsbereiche aus Datenschutzgründen kein Ausweis möglich, da < 3 Betriebe Wert nicht ausweisbar, da unterhalb der rechnerisch nachweisbaren Größenordnung Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh. 18

4. Voraussichtliche Auswirkungen (a) Die Umsatzberechnung erfolgte unter der Annahme, dass am Planstandort ein leistungsstarker Anbieter angesiedelt wird, welcher in der Stadt Wuppertal bislang nicht vertreten ist. Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass ca. 80 % der Umverteilungswirkungen innerhalb des Untersuchungsraumes stattfinden. Die verbleibenden 20 % werden zum einen gegenüber den übrigen Kommunen in Zone II umverteilt, die nicht im Untersuchungsraum liegen (Ennepetal, Gevelsberg, Radevormwald, Schwelm, Sprockhövel, Wülfrath), zum anderen treten aufgrund der unterstellten Leistungsfähigkeit des Anbieters auch Kaufkraftrückholungseffekte und erhöhte Kaufkraftzuflüsse nach Wuppertal von außerhalb ein; dies auch vor dem Hintergrund, dass mit einem Wert von 127 die Zentralität bei Bekleidung, Schuhe / Lederwaren bislang als durchschnittlich zu charakterisieren ist und seit ihrer Ermittlung im Jahr 2005 1 in Folge von großflächigen Neuansiedlungen in benachbarten Oberzentren (u. a. Essen: Limbecker Platz, Eröffnung 2008/2009, Dortmund: ThierGalerie, Eröffnung 2011) gesunken sein dürfte. Die Höhe der Umsatzumverteilungen erreicht im Hauptzentrum Elberfeld, dem der Projektstandort zuzuordnen ist, mit 12 13 % bei Bekleidung und 15 16 % bei Schuhen / Lederwaren die höchsten Werte. Damit können dort städtebauliche Auswirkungen durch Betriebsaufgaben von Handelsnutzungen grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden. Es steht zu erwarten, dass es zu Verlagerungen von Passantenströmen und damit zu Lageverschiebungen kommt. Hiervon dürften insbesondere Nebenlagen (z. B. RathausGalerie, Herzogstraße, Neumarkt) betroffen sein. Betriebsaufgaben von Magnetbetrieben (z. B. TK Maxx Erholungsstraße, C & A Herzogstraße) können jedoch nicht ausgemacht werden, wenngleich die Umsatzrückgänge in spürbaren Größenordnungen liegen werden. 1 vgl. BBE, Regionales Einzelhandelskonzept für das Bergische Städtedreieck (Endbericht), August 2006 Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh. 19

4. Voraussichtliche Auswirkungen (b) Versorgungsstrukturelle Auswirkungen sind mit der Projektplanung im Hauptzentrum Elberfeld nicht verbunden, das vorhandene Angebot wird sich jedoch stärker im südlichen Innenstadtbereich (Hbf / Morianstraße / Turmhof / Wall) bzw. in der Hauptachse Hbf / Alte Freiheit kompaktieren. Mit der Realisierung des Planvorhabens besteht die Chance, das Hauptzentrum WuppertalElberfeld seiner Funktion als größte Einkaufsinnenstadt im Bergischen Städtedreieck entsprechend zu stärken. In anderen Zentralen Versorgungsbereichen Wuppertals sind keine städtebaulichen und versorgungsstrukturellen Auswirkungen zu erwarten. Die höchsten Umverteilungswirkungen sind noch im zweiten Hauptzentrum Barmen zu erwarten (u. a. H&M, C&A, New Yorker), bewegen sich mit 8 9 % jedoch noch auf einem als wettbewerbsüblich zu klassifizierenden Niveau. Auswirkungen auf Einzelbetriebe (bei Bekleidung v. a. H&M, C&A, New Yorker) sind je Sortimentsgestaltung des Vorhabens ggf. möglich, werden jedoch keine bestandsgefährdende Größenordnung erreichen. Die Nebenzentren in Wuppertal sind wegen ihrer fehlenden Angebotsüberschneidung (Kik, Takko usw.) deutlich untergeordnet betroffen. Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh. 20

4. Voraussichtliche Auswirkungen (c) In Solingen werden sich die Umverteilungswirkungen mit max. 5 6 % bei Bekleidung und max. 7 8 % bei Schuhen / Lederwaren insbesondere auf das Hauptzentrum SolingenMitte beziehen, während diese im Nebenzentrum SolingenOhligs mit seinem kleinteiligen Besatz geringer ausfallen (4 5 % bei Bekleidung) bzw. nicht nachweisbar sind. Im Nebenzentrum SolingenWald liegen die Umsatzumverteilungen unterhalb eines quantifizierbaren Niveaus. Insgesamt können somit städtebauliche oder versorgungsstrukturelle Auswirkungen als Folge des Planvorhabens ausgeschlossen werden. Es ist jedoch anzumerken, dass es mit der Ansiedlung des Einkaufszentrums Hofgarten aus gutachterlicher Sicht in den kommenden Jahren noch zu einer Konsolidierung der Einkaufsinnenstadt und mittelfristig zu Marktbereinigungen in Lagen mit Abwertungstendenzen (z. B. ClemensGalerie) bzw. bei derzeit bestehenden Angebotsdopplungen in Fußgängerzone / ClemensGalerie und im EKZ Hofgarten (z. B. H & M Hauptstraße, engbers und Deichmann ClemensGalerie) kommen wird. In den zentralen Versorgungsbereichen in Remscheid ist insbesondere das Hauptzentrum Innenstadt anzusprechen, welches mit Umsatzumverteilungswirkungen von ebenfalls max. 5 6 % bei Bekleidung und max. 7 8 % bei Schuhen / Lederwaren wettbewerbsübliche Wirkungen erfährt. Aufgrund der Modellannahmen ist je nach Gestaltung der Sortimentsstruktur zwar für einige Anbieter (bei Bekleidung v. a. C&A, H&M, Adler Mode, New Yorker) von spürbaren Umverteilungswirkungen auszugehen, diese werden bestandsgefährdende Größenordnungen jedoch nicht erreichen. Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh. 21

4. Voraussichtliche Auswirkungen (d) In den zentralen Versorgungsbereichen Lennep und Lüttringhausen sind Umverteilungswirkungen aufgrund der geringen absoluten Höhe rechnerisch nicht nachweisbar. Städtebauliche oder versorgungsstrukturelle Auswirkungen sind in der Stadt Remscheid somit insgesamt nicht abzuleiten. Die Umverteilungswirkungen in den Innenstadtzentren von Haan und Velbert erreichen mit max. 5 6 % bei Schuhen ebenfalls nur wettbewerbsübliche Größenordnungen. Städtebauliche und versorgungsstrukturelle Auswirkungen können ausgeschlossen werden. Zu bedenken gilt es bei allen Ausführungen, dass in der vorliegenden Untersuchung Neben, Streu und dezentrale Lagen außerhalb der dargestellten Haupt und Nebenzentren und damit etwa ein Drittel der Verkaufsflächen in den projektrelevanten Sortimenten Bekleidung und Schuhe / Lederwaren nicht einbezogen wurden. Tatsächlich liegen die Umverteilungswirkungen gegenüber zentralen Versorgungsbereichen also niedriger als modellhaft hier unterstellt und sind auch vor dem Hintergrund der Zugrundelegung hoher Verkaufsflächenanteile der beiden Teilsegmente und hoher Flächenproduktivitäten als absoluter worst case zu bewerten. Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh. 22

4. BahnhofsMall Planungen sehen überwiegend Einzelhandel in der Mall mit einer Gesamtverkaufsfläche von 1.400 m² vor (Bestand 2009: ca. 970 m² VK; Quelle: BulwienGesa 2009) Somit werden insbesondere Ersatzflächen für die derzeitigen / bis vor Beginn der Bauarbeiten bestehenden Flächen sowie in geringem ergänzenden Umfang auch zusätzliche Verkaufsflächen (Differenz ca. 400 450 m² VK) geschaffen Einzelhandel dürfte jedoch wie zuvor auch auf Laufkunden und Mitnahmeartikel (u. a. Backwaren, Bücher / Zeitschriften, Getränke, Tabakwaren, Drogeriewaren, Blumen, Handyzubehör etc.) orientiert sein und damit ein insgesamt breites Warenspektrum abdecken etwaige Umsatzumverteilungswirkungen von den zusätzlich entstehenden Verkaufsflächen liegen daher branchenbezogen in einer geringen absoluten Größenordnung und beziehen sich auf eine Vielzahl von Anbietern Städtebauliche oder versorgungsstrukturelle Auswirkungen können ausgeschlossen werden Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh. 23

5. Vereinbarkeit mit dem REHK Aussagen des REHK zu Planvorhaben mit zentrenrelevantem Sortimentsschwerpunkt Lage in Haupt oder Nebenzentrum? Konsensfähigkeit bis max. 5.000 m² zusätzliche VK ohne weitere Prüfung darüber hinaus (> 5.000 m² zusätzliche VK) Nachweis der Verträglichkeit für alle Hauptund Nebenzentren des Bergischen Städtedreiecks Vereinbarkeit des Gesamtvorhabens mit REHK Ein Teil des Gesamtvorhabens (Geschäftspassage / brücke + Geschäftshaus) mit insgesamt ca. 9.000 9.500 m² VK (Grundsatzbeschluss 4411/02 vom 18.03.2002: Einzelhandel bis 15.000 m² VK) übersteigt die Prüfschwelle von 5.000 m² VK. Die dafür durchgeführte Verträglichkeitsprüfung zeigt in den zentralen Versorgungsbereichen des Bergischen Städtedreiecks mit Ausnahme des Hauptzentrums Elberfeld keine städtebaulichen und versorgungsstrukturellen Auswirkungen. Im Hauptzentrum Elberfeld sind etwaige Auswirkungen der Abwägung durch die Stadt Wuppertal zugänglich. Dabei ist anzumerken, dass sich das Vorhaben innerhalb des funktional stärksten zentralen Versorgungsbereichs im Bergischen Städtedreieck befindet und als standortadäquat zu bezeichnen ist. Die Flächen der Mall im Bereich des Hauptbahnhofs stellen Ersatzflächen (also keine zusätzlichen Verkaufsflächen) und gewisse Erweiterungen von max. etwa 400 450 m² VK dar, sind somit insgesamt deutlich kleiner als 5.000 m² VK und liegen damit in einer Dimensionierung, für die das REHK einen regionalen Konsens vorsieht. Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh. 24

6. Bewertungen (a) Die vorausgegangene Auswirkungsanalyse wurde unter der Prämisse erstellt, dass im Geschäftshaus ein leistungsfähiger Betreiber mit hoher Attraktivität im Bekleidungssegment an den Markt tritt, der in der Stadt Wuppertal bislang nicht vertreten ist. Aufgrund dessen Leistungsfähigkeit und vergleichsweise hoher Umsatzleistungen je m² Verkaufsfläche fallen die Umverteilungswirkungen zum einen recht hoch aus, zum anderen kann aber auch mit der Rückholung von Kaufkraft und einem erhöhten Kaufkraftzufluss aus Umlandkommunen nach Wuppertal gerechnet werden. Bei Realisierung des Vorhabens in der geprüften Form können städtebauliche bzw. versorgungsstrukturelle Auswirkungen in den untersuchten zentralen Versorgungsbereichen mit Ausnahme des Hauptzentrums Elberfeld, dem der Projektstandort zuzuordnen ist, weitgehend ausgeschlossen werden. Im Hauptzentrum Elberfeld erreichen die Umverteilungswirkungen Größenordnungen, die Lageverschiebungen zur Folge haben könnten, so dass sich das Angebot im Hauptzentrum Elberfeld künftig noch stärker auf den Bereich der südlichen Haupteinkaufslage im Bereich Hbf / Morianstraße / Turmhof / Wall bzw. auf die Hauptachse Hbf / Alte Freiheit kompaktiert. Mögliche Auswirkungen im Hauptzentrum Elberfeld sind der Abwägung durch die Stadt Wuppertal zugänglich. In allen anderen zentralen Versorgungsbereichen des Untersuchungsraumes können jedoch trotz der strengen Annahmen mit hohen Verkaufsflächenanteilen der Sortimente Bekleidung und Schuhe / Lederwaren, der Zugrundelegung hoher Flächenproduktivitäten sowie der modellhaften Umverteilung nur gegenüber zentralen Versorgungsbereichen städtebauliche oder versorgungsstrukturelle Auswirkungen ausgeschlossen werden. Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh. 25

Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Büros in Dresden, Hamburg, Köln, München 50679 Köln, Siegburger Straße 215 Telefon: 0221 9894380 Telefax: 0221 98943819 email:office.koeln@gma.biz, http://www.gma.biz Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbh. 26