Bewusste Trennung schützt vor (vorschnellen) Wertungen

Ähnliche Dokumente
Evaluation Kollegiale Hospitation"

Leitfaden für schulische Hospitationen

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Kollegiale Unterrichtshospitation

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Nächster Unterrichtsbesuch Schuljahr 2016/2017, oder früher nach Vereinbarung

Klassenführungstraining Methodenmodul A PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG

MANUAL ZUM ENTWICKLUNGSBERICHT

Praktikumsleitfaden für das Orientierungspraktikum Erstellt vom Referat Lehramt des u-asta Freiburg

Handreichung: Grundsätze der Beratung

Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Standards Englisch Hauptschule

BSFH Zürich Rigi, Kollegiales Feedback. Dokumentation

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Studierende/r:... Lerngruppe... Schule/Kindergarten:... Stufe:...

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

2. gemeinsame Weiterbildung (SCHILW) der Partnergemeinden Unterrichtsentwicklung Was ist guter Musikunterricht? Freitag, 03.

Handreichung. für kollegiale Unterrichtsbesuche der berufsbildenden Schulen J.P.C. Heinrich Mette Quedlinburg. Oda Lazic / E.

Lehren und Lernen. Kollegiale Unterrichtsbeobachtung. Auf einen Blick

der Grundschule Downloadmaterialien Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

JUMP!-Praktikum Jahrgangsgemischt unterrichten mit Perspektiven

Im Unterricht hospitieren:

ORS-Bereich V: Unterricht

Fachakademie für Sozialpädagogik des Deutschordens-Schwestern-Provinzialates Passau

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Mein Praktikumsbegleiter

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema:

Sichtstundenprotokoll

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Gesprächsführung ELSA Nov Gesprächsführung in schwierigen Situationen

Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

I. Hospitationsmaterialien für den/die FeedbackgeberIn

Anleitungssituationen planen, durchführen und reflektieren

Die Voraussetzungen für eine gelingende Peer-Hospitation sind:

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

Tagung Lerncoaching im Unterricht

Studienseminar Koblenz

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Sitzung #11: Forschungsmethoden I: Unterricht beobachten

Leitfaden Peer-Hospitation im Rahmen des Rheinländischen Verbundzertifikatsprogramms zur hochschuldidaktischen Qualifizierung von Tutor*innen

Bewerbungs- portfolio

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

Kollegiale Lehrhospitation. Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung

Materialien für die Peer-Hospitation

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Rollenspiel Emotionaler Stress

BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Stützpunktschule für Individuelle Förderung

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Wo finden Sie soziale Unterstützung? Fertigen Sie ein eigenes Soziogramm an. Das Soziogramm ist ein

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Arbeitsauftrag 2a Schule

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Sicherer und erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Verhandlungspartnern

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Unterrichtsnachbesprechung

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

KV: Feedback WAS IST FEEDBACK? WIE GEBE ICH EIN FEEDBACK?

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung (Grossmann, Jenko) Natürliche Sprache Formale Sprache. Kommunikation

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Arbeitsauftrag 3a Schule

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

DLL Deutsch Lehren Lernen

Ideenbörse - April 2015 Einführung von kollegialen Unterrichtsbesuchen in den VHS-Alltag

Formen des Unterrichtsgesprächs. Allgemeines Seminar Intensivtage Prüm 19. April 2012 H. Ensch

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Lehrerausbildung in Thüringen

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Geben und Nehmen von Feedback

kollegiale Hospitation aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen Ein kollegiales Projekt an der Gesamtschule Ebsdorfer Grund

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Auf dem Weg zur geschlechterreflektierten Ganztagsschule. Workshop: Mädchen sind anders, Jungen auch

Kollegiale Hospitation als Beitrag zu einer inklusiven Lernkultur

Karriere durch Mentoring oder wenn der Mentee Flügel wachsen

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC

Mentorat bei Vikarinnen und Vikaren in der Praxisbegleitung

Transkript:

1 Ich mache nur ganz normalen Unterricht! die U n t e r r i c h t s h o s p i t a t i o n im Rahmen des Ausbildungsunterrichts Liebe Lehreranwärterinnen, liebe Lehreranwärter, im Laufe Ihrer Ausbildungszeit insbesondere im ersten und im letzten Quartal - werden Sie verstärkt die Möglichkeit erhalten, an der Hospitation von Unterricht teilzunehmen. Im Folgenden erhalten Sie Hinweise für eine aktive Form der Unterrichtshospitation, die dazu beitragen sollen, dass auch diese Form des Unterrichts zu Ausbildungszwecken gewinnbringend für alle Beteiligten verläuft. Unterrichtshospitation aus der Sicht von Auszubildenden: Als Gelegenheit, Einblick in die Unterrichtspraxis zu nehmen, wird die Unterrichtshospitation von Lehreranwärterinnen und Lehreranwärtern überwiegend geschätzt. Eine Unterrichtshospitation wird besonders dann als gewinnbringend angesehen, wenn die pädagogischen, didaktischen und methodischen Aktivitäten der Unterrichtenden / des Unterrichtenden und deren Wirkung auf die Lerngruppe als Kniffe und Tricks auszumachen sind, die für die eigene zukünftige Unterrichtsarbeit zu taugen scheinen. Nach darüber hinaus gehenden Einsichten und Erkenntnissen gefragt, antworten Auszubildende z. B. wie folgt: Der Unterricht hat gut geklappt. Die Lehrerin hat die Klasse wirklich gut im Griff. Die Kinder haben gut mitgearbeitet. So einen Unterricht halten, das kann ich nicht. Das war langweilig. So einen Unterricht halten, das kann ich aber auch. Wenn diese Antworten auch nicht repräsentativ sind, so weisen sie doch häufig Ähnlichkeiten unter zwei Aspekten auf: Das Feedback zum Unterricht fällt oft wertend aus. Das Feedback bleibt allgemein und mehrdeutig. Unterrichtshospitation aus der Sicht von Lehrerinnen und Lehrern: Im Beruf stehende Lehrkräfte haben nicht nur positive Erfahrungen im Umgang mit Hospitationen. Lehrkräfte gehen in der Regel nicht unbefangen an eine Unterrichtshospitation heran. Die Vor- und Nachbereitung einer Unterrichtshospitation ist zeitaufwendig, und der Nutzen für die eigene unterrichtliche Arbeit nicht immer erkennbar. Im beruflichen Werdegang der Lehrkräfte spielten Hospitationen und Unterrichtsbesuche vor allem im Zusammenhang mit Prüfungssituationen eine Rolle. Oftmals sehen sich Lehrkräfte durch ein vorschnelles und verallgemeinerndes Feed-back zu ihrer Arbeit unzutreffend beurteilt. Andere Erfahrungen im Rahmen von Kollegialer Hospitation, Team-teaching oder Öffnung des Klassenzimmers kann Schule nur in Ausnahmefällen ermöglichen. Lehrkräfte wissen, dass Unterrichten u. A. auch eine Darstellung der eigenen Persönlichkeit im Rahmen eines nicht immer detailliert planbaren Kommunikationszusammenhangs ist: Der Gewinn durch eine Unterrichtshospitation ist in hohem Maße auch abhängig von Kenntnissen und Erfahrungen, die Hospitierende einerseits über Didaktik und Methodik und andererseits über Wahrnehmungs- und Kommunikationsprozesse mitbringen. Im Folgenden werden - bezogen auf Wahrnehmungs- und Kommunikationsprozesse - Anregungen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung gegeben, die helfen sollen, vor (vorschnellen) Bewertungen und Verallgemeinerungen zu schützen. Bewusste Trennung schützt vor (vorschnellen) Wertungen Bei der Beobachtung von Unterricht ist wie bei allen Kommunikations und Interaktionsvorgängen die Unterscheidung nach kommunikativen Gesichtspunkten hilfreich und sinnvoll.

2 Die bewusste Aufspaltung des Unterrichtsgeschehens in Wahrnehmung und Interpretation kann eine Distanz zum Geschehen schaffen und damit Zeit geben für die Verarbeitung des Geschehens. (sinnliche) Wahrnehmung Was sehe ich? Was höre ich? etc. z. B. Schülerin A hat den Kopf nach unten gesenkt. Die Wahrnehmung ist immer selektiv und auch überprüfbar. Wirkung Wie wirkt die Person auf mich? Wie wirkt die Haltung auf mich? etc. z.b. Schülerin A. wirkt auf mich verschlossen oder abgelenkt oder beschämt. Die Wirkung ist immer subjektiv und geht aus vom Verhalten / Aussehen des Gegenübers. Deutung/ Interpretation Was vermute ich? Was phantasiere ich? z.b. Schülerin A. denkt nach oder langweilt sich oder schämt sich. Die Interpretation/Deutung ist ebenfalls subjektiv und hat die eigenen Vermutungen und Phantasien zum Inhalt. (Lit.: H. Klippert, Kommunikations-Training, Beltz Praxis ; R. Miller, Das ist ja wieder typisch, Beltz Praxis) Eine Unterrichtshospitation, in der sich die Lehreranwärterinnen/Lehreranwärter auf die o. g. Trennung verpflichten, kann ein gutes Trainingsfeld zur allgemeinen Erweiterung der kommunikativen Kompetenz und der pädagogischen Reflexion bieten. Beschränkung auf Einzelheiten schützt vor Verallgemeinerung Unterricht ist ein komplexes Geschehen, so dass es für die Unterrichtshospitation sinnvoll ist, sich auf einen Beobachtungsschwerpunkt zu konzentrieren, um verallgemeinernde Aussagen möglichst zu vermeiden. Beobachtungsschwerpunkt kann z. B. sein: - eine Gruppe von Schülerinnen und/oder Schülern Wer nimmt mit wem Kontakt auf? Wie macht er/sie das? (verbal / nonverbal) Wer spricht wen an? Mit welchen Worten, welcher Mimik, welcher Gestik reagiert der / die Angesprochene? Wer spricht oft? Wer spricht selten / gar nicht? Wer fragt die anderen was? (Verständnisfragen zum Material / zum Arbeitsvorgang / zur Organisation / Fragen zum Unterrichtsgeschehen allgemein / Fragen außerhalb des Unterrichtsgeschehens) - eine Gruppe von Schülerinnen und/oder Schülern in einer bestimmten Unterrichtsphase /mit einer bestimmten Aufgabe/ in einer bestimmten Sozialform Wer übernimmt welche Aufgabe? Wem wird von wem welche Aufgabe übergeben/aufgedrängt? Wer trifft mit wem Absprachen zum Arbeitsvorgehen? Mit welchen verbalen / nonverbalen Mitteln? Wer verfügt über inhaltliches Wissen? Wie bringt er/sie das Wissen ein? Wie reagieren die einzelnen Gruppenmitglieder darauf verbal / nonverbal? - eine einzelne Schülerin/einen einzelnen Schüler (Sch)

3 Wie ist die Körperhaltung? Zu wem nimmt Sch Kontakt auf verbal/nonverbal? Wie weit geht der Aktionsradius? Wann nimmt Sch Kontakt zur Lehrerin zum Lehrer auf? Mit welchen Mitteln (melden, anschauen, rufen, antworten, fragen, etc)? Wie geht Sch mit schriftlichen Arbeitsaufträgen um? Was macht Sch konkret? - Medien, Materialien Welche Medien, Materialien, Unterrichtshilfen etc. werden eingesetzt? Wie werden diese von den einzelnen Schülerinnen und Schülern angenommen? Wie viel Zeit wird den Schülerinnen und Schülern für die Arbeit mit den Medien, Materialien gegeben bzw. wie viel Zeit nehmen sich die einzelnen Schülerinnen und Schüler? - Die Aktivitäten von Jungen/eines Jungen (J) bzw. von Mädchen/eines Mädchens(M) Wann / wie oft meldet sich M/J? Wann / wie oft nimmt der Lehrer/die Lehrerin M/J dran? Wie spricht M/J Jungen an? Wie spricht M/ J Mädchen an? Wie nimmt M/J Kontakt auf zu anderen Schülerinnen/Schülern? Wie nimmt M/J Kontakt zum Lehrer/zur Lehrerin auf? - die unterrichtende Lehrerin/der unterrichtende Lehrer (L) Wie lauten die Arbeitsaufträgen? Welche Anweisungen / Fragen / Impulse werden gegeben? Wann / wie oft stellt L Kontakt (verbal / nonverbal / haptisch) zu welcher Schülerin / welchem Schüler her? Wann variiert L die Stimme? Nutzt L die Sprache geschlechtsbezogen? Welche weibliche und welche männliche Anrede wendet L an? Mit welcher Mimik und Gestik begleitet L das, was er / sie sagt? Wo hält sich L auf? Wie oft wechselt L seinen Platz? Vereinbarungen erleichtern die Zusammenarbeit Um die Zusammenarbeit zwischen unterrichtender Lehrkraft und Lehreranwärterin/Lehreranwärter nicht mit vermeidbaren Störungen und Irritationen zu belasten, sollte ein Gespräch vor der Hospitation stattfinden, in dem die gegenseitigen Erwartungen geklärt werden. In jedem Fall muss der Beobachtungsschwerpunkt mit der unterrichtenden Lehrkraft besprochen bzw. abgesprochen werden. Weiterhin sollte das Vorgehen bei der Unterrichtsbeobachtung (Wahrnehmung vor Interpretation) auch anhand des Beobachtungsbogens für eine Unterrichtshospitation (s. Anlage) erläutert werden. Der Beobachtungsbogen kann als Stütze bei der Beobachtung dienen. Er verpflichtet noch einmal auf eine klare Trennung zwischen Wahrnehmung und Interpretation. Während des Unterrichtsverlaufes sollte um einer Vermischung von Wahrnehmung und Deutung bewusst entgegenzuwirken auch nur die erste Spalte bearbeitet werden. Wann? In welcher Unterrichtsphase? / Was genau sehe ich? Was genau höre ich? Erst nach dem Unterrichtsverlauf nimmt die Lehreranwärterin oder der Lehreranwärter möglichst in sog. Einzelarbeit (ohne die unterrichtende Lehrkraft) eine Deutung / eine Interpretation des Wahrgenommenen vor. Im anschließenden gemeinsamen Gespräch zwischen dem Auszubildenden und der unterrichtenden Lehrkraft werden die Erläuterungen der unterrichtenden Lehrkraft einbezogen und die (möglicherweise unterschiedlichen) Wahrnehmungen, Wirkungen und Deutungen miteinander in Beziehung gesetzt. Für die unterrichtende Lehrkraft sind die Aufzeichnungen über die Wahrnehmung (Was hat welche Schülerin/welcher Schüler wann gemacht? Was hat die unterrichtende Lehrkraft wann genau gesagt? etc.) bestimmt von sehr viel größerer Bedeutung als eine (individuelle) Bewertung /Interpretation.

4 Auch wenn das Hospitieren im Laufe der Zeit immer besser gelingt, sollten Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter so bald als möglich und sooft als möglich eigene praktische Unterrichtserfahrungen sammeln.

5 Zeit meine Wahrnehmung meine Interpretation Information der Unterrichtenden