Teil 2. Metrik mit Skalarprodukt. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!)

Ähnliche Dokumente
Teil 1 Grundlagen. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!)

Teil 3 Abbildungen in der Ebene

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen:

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

2.2. Skalarprodukt. Geschwindigkeitsvektoren ergeben sich bei allen Bewegungen. Sie zeigen jeweils in Richtung der Bahnkurve.

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

1.12 Einführung in die Vektorrechung

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D)

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Stellen Sie diese Operation grafisch durch Pfeile in einem zweidimensionalen Koordinatensystem dar. + R n R n R n. + R R R

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung

Ilja Repin Die Wolgatreidler (1873) Das Skalarprodukt. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Demo: Mathe-CD. Kugel - Grundlagen. Vektorgeometrie. Kugel und Kreis Teil 1. Friedrich Buckel. Stand 16.

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Vektorgeometrie - Teil 1

Das Wichtigste auf einen Blick

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

Blätter zum Bedrucken (Vorderseite + Rückseite) und Ausschneiden. Skalarprodukt. Winkel zwischen Vektoren Winkel zwischen Geraden und Ebenen

Vektorgeometrie. Roger Burkhardt FHNW / Hochschule für Technik Steinackerstrasse Windisch. 28. Dezember 2012

Aufgaben zum Skalarprodukt

Skalarprodukt, Normalenvektoren und Hesse-Normalform

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Wiederholung Winkel. Berechnung des Winkels zwischen zwei Vektoren

Reflexion - Teil Formel unter Verwendung von Vektoren

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Demo: Mathe-CD. Vektorrechnung. Vektorprodukt. Teil 1. Einführung INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Lösungen Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Lineare Algebra. Inhalt. Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik 2 Literatur: Teschl/Teschl, Band 1, Kap. 9-14

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Demo: Mathe-CD KOMPLEXE ZAHLEN

Lösungen der 1. Lektion

Transformation - 3. Für "übliche" Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

2 Geometrie und Vektoren

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

GW Mathematik 5. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundbildung Trigonometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Vektorrechnung der Ebene 5.Klasse

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

Vektoren und Matrizen

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen

Berechnung von Strecken und Winkeln. Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6. als Aufgabensammlung. Datei Nr Stand 22.

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Das Wichtigste ûber Geraden. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr

und der Kosinussatz cos(γ) = a2 + b 2 c 2 2 a b Sinussatz sin(β) = a b

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Vektoren. Evelina Erlacher 1 9. März Winkel Ausblick 6

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 VERMESSUNGSAUFGABEN

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

Vektoren - Basiswechsel

2.2C. Das allgemeine Dreieck

2. Vektorräume 2.1. Vektoren im R n. Vektoren sind gerichtete Groen, die durch ihre Lange (Betrag, Norm) und Richtung gekennzeichnet sind.

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $

Lösungen der Übungsaufgaben III

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Übungsbeispiele für die 3. Schularbeit (zweistündig) (5A, Gymnasium, 2009/10)

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen

Sammlung von umfassenden Aufgaben. Die meisten Aufgaben werden sowohl vektoriell als auch alternativ ohne Verwendung der Vektorrechnung gelöst

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz

Mathematik LK 12 M1, 4. Kursarbeit Matrizen und Stochastik Lösung )

a 2β... a n ω alle Permutationen von α β γ... ω a 3 γ ( 1) k a 1α

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Exkurs: Klassifikation orthogonaler 2 2-Matrizen.

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Einführung in das Skalarprodukt

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung

Mathematik für Naturwissenschaftler II

Demo für LINEARE ALGEBRA. Vektoren und Vektorraum. Teil 3. Untervektorräume INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr.

3. Mathematikschulaufgabe

Algebraische Eigenschaften des Skalarprodukts

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Vektorprodukt. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen:

Transkript:

Vektor-Geometrie für die Sekundarstufe 1 Teil 2 Metrik mit Skalarprodukt Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!) Dieser Text setzt Kenntnisse der Trigonometrie voraus! Auch in der berstufe zur Ergänzung einzusetzen, hier wird nur zweidimensional gerechnet! Dafür wird vieles anschaulicher! Datei Nr. 11812 Friedrich W. Buckel Stand 13. Juli 2008 INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Vorwort Dieser Text enthält vor allem viel Lesestoff. Wer Vektorrechnung betreiben will, muss sie verstanden haben. Daher habe ich versucht, mit vielen Erklärungen und Beispielen anschaulich zu machen, was hinter dem Begriff Vektor, hinter der Addition und Subtraktion von Vektoren steckt usw. Rechen- und Konstruktionsbeispiele gibt es daneben genügend. Ein Problem könnte auftreten, nämlich dass der Stoff im Unterricht ganz anders dargeboten worden ist. Dann empfehle ich dennoch sich die Mühe zu machen, und diese Vektorgeschichte zu lesen. Ein anderer Gesichtspunkt hilft vielleicht, manche Verständnisprobleme zu beseitigen. Es gibt für die Vektorrechnung auch unterschiedliche Schreibweisen. Beispielsweise wird in Bayern die Vektoraddition so geschrieben u v, was durchaus sinnvoll ist, denn eine Vektoraddition ist doch etwas anderes als eine Zahlenaddition, auch wenn diese dazu verwendet wird. In den meisten Bundesländern und Büchern ist man da etwas großzügiger und verwendet nachdem geklärt ist, dass die Vektoraddition etwas Neues ist dennoch die Schreibweise der Zahlenaddition: u + v. Ich werde dies auch so machen, der Mehrheit folgend. Dies sollte keinem Schüler Verständnisprobleme bereiten. Ich werde später in Musteraufgaben für die bayerische Realschulabschlussprüfung ausnahmsweise doch die Notation u v verwenden, aber nur dort, weil diese Aufgaben und Lösungen in erster Linie für diese Zielgruppe geschrieben werden. Ein Problem ist es, wie viel der dreidimensionalen Vektorgeometrie (siehe Band 6 der INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULMATHEMATIK) auf die Mittelstufe zu übertragen ist. Ich biete hier eine sinnvolle Auswahl an. Sollte eine Klasse irgendwo ein wenig mehr behandeln, sollte man eben in Band 6 nachlesen. Hier also das Wichtigste für zweidimensionale Vektorgeometrie. Am Ende des Textes, also nach den Lösungen findet man das Wichtigste kurz zusammengefasst als Lernblätter!

Inhalt 6 Skalarprodukt 1 6.1 Motivation 1 Vektoren aus der Physik 1 Begriff der Arbeit 3 6.2 Polarkoordinaten von Vektoren 5 6.3 Die erste Grundformel für das Skalarprodukt 11 6.4 Die Länge eines Pfeils der Betrag eines Vektors 13 6.5 Die zweite Grundformel für das Skalarprodukt 14 6.6 Rechengesetze für das Skalarprodukt 16 1. Kommutativgesetz 16 2. Assoziativgesetz 17 3. Distributivgesetz 18 4. Binomische Formeln 19 7 Metrik Anwendungen in der Geometrie 22 7.1 Seiten- und Winkelberechnung in Dreiecken 22 7.2 Richtungsvektoren von Geraden 27 7.3 Schnittwinkel von Geraden 29 7.4 Bestimmung von besonderen Punkten 33 Rechtwinkelbedingung Lot fällen perative Methode Punkte an Geraden spiegeln 38 7.5 Drehung von Pfeilen um 90 40 8 Allerlei Ergänzungen 43 8.1 Determinante aus zwei Vektoren 43 Flächeninhalt eines Parallelogramms / Dreiecks 44 Interessante Beweise zur Determinantenformel! 46 8.2 Trägerkurven oder rtskurven 49 Lösung aller Aufgaben 53 80 Lernblatt / Zusammenfassungen 81-82

11812 Vektorgeometrie 2 22 7 Metrik Anwendungen in der Geometrie 7.1 Seiten- und Winkelberechnung in Dreiecken Beispiel 1 Gegeben ist das Dreieck ABC durch A 32 ;B3 4 ;C16 ( ) ( ) ( ) a) Vektorielle Berechnung der Seitenlängen Dazu berechnen wir zuerst drei Vektoren. Wissen: Der Vektor AB kann durch die rtsvektoren der Punkte A und B so berechnet werden: AB = b a, wobei die rtsvektoren die Pfeile sind, die vom Ursprung zum Punkt zeigen. Sie haben daher dieselben Koordinaten wie die Endpunkte: A( 3 2 3 ) a = ( 2 ) und B3 ( 4) b= ( 3 4 ). AB = b a = 3 3 = 6 4 2 6 Also gilt: ( ) ( ) ( ) Analog folgt: AC c a 1 3 4 = = ( 6) ( 2) = ( 4) und BC = c b = 1 3 2 ( 6) ( 4) = ( 10 ) Bemerkung: Dies kann man in der Zeichnung überprüfen. Beispielsweise zeigt der Pfeil BC von B aus 2 nach links und 10 nach oben. So hat man eine Kontrolle, ob man richtig gerechnet hat. Die Seitenlängen sind die Längen der Pfeile, also die Beträge der Vektoren: 6 2 ( ) ( ) 2 6 AB = AB = = 6 + 6 = 36+ 36 = 2 36 = 6 2 (LE) 4 2 ( 4) 2 AC= AC = = 4 + 4 = 16+ 16 = 2 16 = 4 2 (LE) 2 ( ) ( ) 2 2 10 BC = BC = = 2 + 10 = 4 + 100 = 104 = 2 26 (LE) Ich habe teilweise die Wurzel gezogen, das ist nicht unbedingt nötig. Man kann auch die Näherungswerte für die Streckenlängen angeben: AB 72 8,46(LE) =, AC= 32 5,66( LE) und BC 104 10,20 ( LE) A C B =. Friedrich Buckel

11812 Vektorgeometrie 2 23 b) Vektorielle Berechnung der Innenwinkel Erklärung der Methode Der Winkel α wird von den Vektoren AB eingeschlossen. und AC Wir verwenden die erste Formel für das Skalarprodukt dieser Vektoren: AB AC= AB AC cosα und stellen sie nach cosα um: Mit AB = ( 6 6 ) AB AC cosα= AB AC Also erhalten wir hier und AC = 4 ( 4 ) ABAC= 6 4 = 24+ 24 = 0. 6 4 folgt ( ) ( ) ( ) 0 cosα= = 0 72 32 Es liegt also ein rechtwinkliges Dreieck vor. Merke: Berechnung von β : Wenn das Skalarprodukt zweier Vektoren 0 wird, sind die Vektoren orthogonal, d.h. sie bilden den Winkel 90 bzw. 270. In einem Dreieck gibt es jedoch keine Innenwinkel, die größer als 180 sind, daher folgt aus AB AC = 0 sofort Vektoren (im Nenner des Bruches) ist dazu völlig unerheblich. BA BC cosβ= BA BC α= 90. Die Länge der Wir kennen AB = ( 6 6 6 ), also ist BA = AB = ( 6) 2 Ferner kennen wir bereits BC = ( 10) 6 2 ( ) 6 ( 10) 12 + 60 72 mit BC = 104 Dies führt zu b α= 90! 90 270. Beide haben denselben Betrag AB = 72. Also folgt: cosβ= = =. Der Taschenrechner liefert 72 104 72 104 72 104 Es erhebt sich die Frage, was passiert, wenn man mit AB statt mit BA β 33,69. rechnet. Ja, dann haben wir im Zähler und folglich für den Kosinus das umgekehrte Vorzeichen: Er wird negativ und somit erhalten wir einen Winkel zwischen 90 und 180, was nicht richtig ist! Also sollte man Vektoren immer vom Scheitel des Winkels weg zeichnen! A α γ C β B a Friedrich Buckel

11812 Vektorgeometrie 2 24 Berechnung von γ : cos γ= CA CB CA CB 4 4 Wir kennen AC = ( 4), also ist CA = AC = ( 4) 2 2 Ferner kennen wir bereits BC = ( 10), also ist CB = BC = ( 10 ) 4 2 ( ) 4 ( 10) 8+ 40 32 Also folgt: cos γ= = = ACHTUNG: 32 104 32 104 32 104. Beide haben denselben Betrag AC = 32 mit CB = BC = 104. mit γ 56,31 Wir haben nun des Guten zuviel getan, denn wenn man zwei Winkel im Dreieck kennt, kann man den dritten aus der Winkelsumme 180 berechnen. Kürzer ist demnach: γ= 180 α β 180 90 33,69 = 56,31 90 Zusammenfassung Man kann die Innenwinkel eines Dreiecks über die Skalarproduktformel der beiden Vektoren berechnen, die den Winkel einschließen. Dabei ist es wichtig, dass die Pfeile vom Scheitel des Winkels weg zeigen. AB AC Wir verwenden also cosα= AB AC BA BC cosβ= BA BC CA CB cosγ= CA CB Kennt man zwei Winkel, berechnet man den dritten über die Winkelsumme, die im Dreieck 180 beträgt. Friedrich Buckel