BERUFSBILDUNG LEITFRAGE GEMEINSAM KOMPETENT PROFESSIONELL. Fachlichkeit (personelle Ebene)

Ähnliche Dokumente
1. Was erwarten wir von den Fachkräften in der SCHULE im Hinblick auf die Realisierung inklusiver Bildung in 5, in 10 Jahren?

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

Berufliche Schulen Bestandsaufnahme und künftige Herausforderungen

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Eltern beteiligen: Beraten, begleiten, informieren. Vorurteilsbewusste Einstellung bzgl. der UN-Behindertenrechts- konvention (UN-BRK) schaffen.

Anforderungen und Rahmenbedingungen für Ausbildung für alle Realisierung inklusiver Berufsbildung

beraten bilden qualifizieren

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Inklusion in der Berufsausbildung: Bekenntnisse Erkenntnisse Konsequenzen

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

KinderabenteuerhofFreiburg. Kinderabenteuerhof Inklusionsentwicklung

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Wir realisieren Teilhabe am Arbeitsleben und ermöglichen Inklusion durch Kooperation.

Wir realisieren Teilhabe am Arbeitsleben und ermöglichen Inklusion durch Kooperation.

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft? Einführung ins Thema und Vorstellung zentraler Eckpunkte zu einer kohärenten Förderung junger Menschen

Inklusion und Berufliche Schule Erkenntnisse aus zwei bayerischen Modellprojekten

Positionen. zum Förderschwerpunkt Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler

Inklusion an Berliner beruflichen Schulen entwickeln! Zwischenstand der AG Inklusion an beruflichen Schulen 2/2016 Ralf Jahnke SenBJW I E 11

Rückblick zum Fachtag Teilhabe Diversity Inklusion. Sind wir bereit für inklusives Handeln? am im Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R.

Auftaktveranstaltung KAoA und KAoA-STAR für den Kreis Coesfeld /19. Juni

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Prof. Dr. Robert W. Jahn

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Positionen 1 des Verbands Sonderpädagogik (VDS) Baden-Württemberg. 1 Stand April 2016 Gesamtvorstand

workshop 2: Schulbegleitung braucht gute Strukturen und das richtige Personal Qualifizierungsvoraussetzungen in der Schulbegleitung

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Sonderschulen entwickeln sich zu Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren

Jobcenter Saarpfalz-Kreis

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Warum wollen wir diesen beschwerlichen und aufwendigen Weg gehen?

zehn Arbeitsschwerpunkte Hohes Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen sicherstellen betriebliche Ausbildungsplätze

Das TIM-Projekt : Darstellung und Erfahrungen

Trägerübergreifendes Persönliches Budget und Arbeit

Forum I. Übergangsgestaltung als Querschnittsaufgabe aller beteiligten Fachkräfte

integra ggmbh Inklusion im Bereich Arbeit Übergang Schule - Beruf

Konzeptionelle Merkmale und Gestaltungselemente inklusiver Schulentwicklung

ESF-PROJEKT DUAL & INKLUSIV

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative

Film- und Theaterprojekt

Willkommen bei der Oskar Kämmer Schule. Standort Hannover

k Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf - Benachteiligtenförderung - Berlin 2002

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Und was mache ich nach der Schule? - Duales Ausbildungssystem

Weiterentwicklung inklusiver Bildungsangebote Übergänge gestalten im Kontext eines lebenslangen Bildungsanspruchs

Beitrag im Forum Inklusive Übergange von Jugendlichen mit Behinderungen in Ausbildung und Beschäftigung am in Siegen

Inklusion an Schulen Stellungnahme des VLBS Schleswig-Holstein

Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten

Nr. Inhalt Zeit Zuständigkeit 124 Partizipative Strategieentwicklung zur 2012/2013 BMUKK Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Vorstellung des KsF-Albatros-Schule im Rahmen der Veranstaltung Inklusive Schulentwicklung Schritt für Schritt in die Praxis

Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen

Das Innovationsvorhaben wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.

Grundschule Remlingen

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Ausbildungs- und Qualfizierungspotenziale von Betrieben stärken. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

1. Projekt Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa) 2. Qualitätsmerkmale der Assistierten Ausbildung. 3. Leitlinien Pädagogik der Inklusion

Nachwuchs sichern Zukunft sichern. Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Inklusion in der beruflichen Bildung

Workshop Professionalisierung der Fachkräfte und Lernumgebung

Herausforderungen an die berufliche Bildung und an deren Bildungspersonal. Manfred Eckert

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

Inklusive Praktiken als Qualitätssteigerung in der Lehre

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung. Zweite Bürgermeisterin

60 SGB IX n.f. Andere Leistungsanbieter

Informationen zu KAoA-STAR. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen!

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Teilhabe schaffen durch individuelle Förderung und Inklusion

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Ausgangspunkte und Schlüsselelemente einer inklusiven Didaktik und Methodik im Übergang Schule-Beruf

Wer ist eigentlich InGE

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Forum x, Arbeitskreis x, Vorname, Name

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

in Deutschland 2010 bis 2014

Strukturübersicht. Chancen fördern. Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg

Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Sonderpädagogische Weiterbildung von beruflichem Bildungspersonal im dualen System Ausbilder und Lehrkräfte

Transkript:

gemeinsam. kompetent. professionell 1. Was erwarten wir von den Fachkräften in der Berufsbildung im Hinblick auf die Realisierung inklusiver Bildung in 5, in 10 Jahren? Inklusive Netzwerke aufgebaut haben, sich als Teil eines Teams verstehen, Fachkräfte als Ansprechpartner für Betroffene und Betriebe Netzwerkinformationen über Unterstützungsbedarfe für Betriebe und Schulen bereitstellen Arbeiten mit Assistenz als Standard Als Regel: Experten in eigener Sache in den Mittelpunkt stellen Lehr-/Fachkräfte als Netzwerker Potentialanalyse Eigene Grenzen kennen Sonderpädagogische Grundqualifizierung der Lehrkräfte an den Schulen Qualifizierte Ausbilder/innen Inklusive Weiterbildung Prognosen für verlässliche Bedarfe Verständniswandel als Grundlage von Inklusion Verschränkung der einzelnen Professionen auch in der Qualifizierung bzw. Fortbildung bei Wahrung der eigenen beruflichen Identität Betriebsnähe! Veränderung der Gewichtung in den Lehramtsstudiengängen, z.b. orientiert am Bedarf

2. Welche Voraussetzungen und Erfahrungen gibt es schon? Woran können wir anknüpfen? Was ist kurzfristig realisierbar? Auswertung und Weitergabe guter Praxis, z.b. Berufswegekonferenzen Vorhandene Netzwerke nutzen und intensivieren Weiterentwicklung der ICF, mit einer Sprache agieren Erfolgreiche Modellversuche und viele gute Beispiele Vernetzungsaktivitäten der Bundesagentur für Arbeit / Bündnis für Berufsausbildung Schulentwicklungsplanung und Lernfeldorientierung Multiprofessionell Inklusionskompetenz der Kammern verbessern Assistierte Ausbildung Lebenssituation aller Menschen im Kontext schulischer Bildung berücksichtigen Haltung und ethische Fragen im Kontext berufliche Bildung thematisieren Unabhängige Beratung absichern Berufsbild des Fort- und Weiter- bildungspädagogen nachbessern Ausbildungsbegleitende Hilfen weiterentwickeln Finanzierung und passgenauer Einsatz von Assistenz Abbau von Barrieren in der Berufswelt, z.b. Software Integrationsfachdienste weiterentwickeln und in die Berufsorientierung und Übergangsbegleitung junger Menschen einbeziehen Inklusionsbüro zur Beratung der Betriebe / Bündelung der Zuständigkeiten

3. Worin besteht aktuell der größte Handlungsbedarf? Was muss vorrangig angepackt werden und wen braucht man dafür? Umgang mit Assistenz in der Schule einüben Weiterbildung im Kontext von Netzwerken Wie gehen wir mit dem Behinderungsbegriff um, was ist Inklusive Bildung? Einfach machen! Von der Person her denken! Fortbildung an den berufsbildenden Schulen Studiengänge professionalisieren An den Lehrkräften und Schulleiter/innen anknüpfen Inklusive Professionalität für Ausbilder entwickeln Zufällige, unterschiedliche Zuständigkeiten abstimmen Töpfe zusammenführen, Ausrichtung am individuellen Bedarf, andere Form der Finanzierung entwickeln Inklusionsamt für berufliche Bildung, Inklusion barrierefrei Fortbildungsangebote und Deputate für Lehrkräfte und Schulen bereitstellen

Qualifizierung in und für Netzwerkstrukturen Professionalisierung der betrieblichen und außerbetrieblichen Ausbilder/innen Wie sind individualisierte Regelungen in der Praxis zu formulieren und zu realisieren? Haltung Umgang mit Heterogenität Förderpädagogik Kooperationskompetenz im Zusammenhang mit der Ausbildung

Professionalisierung in und für die Arbeit in multi- professionellen Teams Qualifizierung in Netzwerk- strukturen Bereitstellung von Ressourcen für die Arbeit in multiprofessionellen Teams Fortbildung der Lehrkräfte in der Beruflichen Bildung Unterricht und Förderung in heterogenen Lerngruppen / Individualisierung Kooperationskompetenz / Teamarbeit / Classroom- Management Forschungsfrage: Mit welchen Angebotsformen und unter welchen Bedingungen können Lehrkräfte für das Thema Inklusion und für eine entsprechende Professionalisierung gewonnen werden? Kooperationskompetenz und Kompetenz zur individuellen Förderung in heterogenen Lerngruppen Beratungskompetenz Ausdifferenzierung des Fortbildungsbedarfs nach Funktionsgruppen und Professionen

Rollenklärung im Spannungsfeld persönliche Assistenz und Nachteilsausgleich einerseits und Einbindung in Strukturen der beruflichen Bildung, Ausbildung und Beschäftigung andererseits Qualifizierung und Rollenklärung der Assistenzkräfte qualitativ hochwertige, bedarfsorientierte Ausbildung Finanzielle Absicherung der Assistenzkräfte über individuelle und nicht über institutionelle Zuordnung

1. Einfach machen, sofort beginnen! 2. Als Regel: Experten in eigener Sache in den Mittelpunkt stellen! 3. Es gibt gute Praxis und Modellprojekte, die zu evaluieren, zu diskutieren sind und die es lohnt zu verbreiten. 4. Förderinstrumente bündeln, am einzelnen Menschen ausrichten. 5. Netzwerk, Netzwerk, Netzwerk voneinander lernen, Multiprofessionalität als Ressource nutzen, bestehende Strukturen, Kompetenzen und Erfahrungen der bestehenden Fördereinrichtungen offensiv in den Inklusionsprozess einbinden.