Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2018 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte:

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2018 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 200X Wahlteil Mathematik I Aufgabe A 1

Mathematik II Wahlteil Haupttermin Aufgabe A 1

Mathematik II Haupttermin Aufgabe A 1. IR. Die Gerade g hat die Gleichung y= 0,25x+ 5,5 mit GI = IR

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Mathematik I Aufgabengruppe A Aufgabe A 1

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 200X Wahlteil Mathematik I Aufgabe A 1

Abschlussprüfung 20XX Muster an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2018 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 20XX Muster an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

1. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe

Fragen zur Abschlussprüfung Mathematik I. Welche Funktionen kennst Du? Skizziere kurz eine solche Funktion.

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Mathematik II Haupttermin Aufgabe A 1

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Übungsaufgaben zur Abschlussprüfung

2. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD

2. Mathematikschulaufgabe

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Unterlagen für die Lehrkraft

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

ABITURPRÜFUNG 2007 GRUNDFACH MATHEMATIK

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G2 Analytische Geometrie

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 9 G8

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2018 an den Realschulen in Bayern

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Mathematik Funktionen Grundwissen und Übungen

Zentrale Klassenarbeit unter Prüfungsbedingungen im Schuljahr 2009/2010. Mathematik (A) 26. März 2010

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Zentrale Klassenarbeit unter Prüfungsbedingungen im Schuljahr 2009/2010. Mathematik (B) 26. März 2010

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern

7.5. Aufgaben zu Skalarprodukt und Vektorprodukt

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen

Aufgabe 1-1: Aufgabe 1-2: Aufgabe 1-3: Aufgabe 1-4:

Abschlussprüfung 2018 an den Realschulen in Bayern

Rotationsvolumina Auf den Spuren von Pappus und Guldin

Quadratfraktal. Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3

Bestimmung der Kreiszahl π GeoGebra 1

Berechnen Sie folgende Integrale durch Anwendung entsprechender Integrationsverfahren und vereinfachen Sie das Ergebnis. c) dx

Proseminar Lineare Algebra WS 2016/17

Ministero dell Istruzione, dell Università e della Ricerca

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten

1 Funktionen und Flächen

Ein Kreis mit dem Mittelpunkt M=(1 2) geht durch den Punkt P=(4-2). Bestimme den Radius des Kreises und die Kreisgleichung.

Rudolf Steiner Schulen Hamburg, Schriftliche Realschulprüfung Mathematik am , Lösungen. Aufgabe 1 (ohne Taschenrechner) (insgesamt 34P)

0.1 E: Der Haupsatz der Mineralogie

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

4. Mathematikschulaufgabe

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

gesucht. Die Lösungen dieser Gleichung, kann man als Punkte der Ebene E deuten. Fragt sich nun, ob der Koeffizientenvektor n 1

1. Mathematikschulaufgabe

M a t h e m a t i k k l a u s u r Nr Hj Gk M 11

Transkript:

Prüfugsdauer: 150 Miute Abschlussprüfug 2010 a de Realschule i Bayer Mathematik I Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A 1 Nachtermi A 1.0 Lekt ma eie Schiffschaukel auf eie Afagshöhe vo 2,00 m aus ud lässt sie da schwige, so immt die maximal erreichte Höhe ach jeder Schwigug um 10% ab. Die ebestehede Skizze zeigt de Afagszustad. 2,00 m δ. 4,00 m A 1.1 Ergäze Sie die Tabelle. Rude Sie auf zwei Stelle ach dem Komma. Azahl der Schwiguge 0 1 2 3 Maximal erreichte Höhe i m 2,00 A 1.2 Der Zusammehag zwische der Azahl x der Schwiguge ud der maximal erreichte Höhe y m lässt sich äherugsweise durch eie Expoetialfuktio der x + + Form y= y0 k beschreibe ( GI = IR0 IR 0; y0 IR + + ; k IR \{1} ). Gebe Sie die Fuktiosgleichug a. A 1.3 Ermittel Sie durch Rechug die Azahl der Schwiguge, ach der die maximal erreichte Höhe erstmals weiger als 0,25 m beträgt. A 1.4 Bereche Sie das Maß δ des Auslekugswikels am Ede der vierte Schwigug. Rude Sie auf zwei Stelle ach dem Komma.

Aufgabe A 2 Nachtermi A 2.0 Die Pukte O(0 0) ud Q( 7 3) sid für x< 5,73 gemeisame Eckpukte vo Dreiecke OP Q, wobei die Pukte P(x 2x+ 9) auf der Gerade g mit der Gleichug y= 2x+ 9 liege ( GI = IR IR ). Rude Sie im Folgede auf zwei Stelle ach dem Komma. y P 1 Q 1 O 1 x g A 2.1 I das Koordiatesystem zu 2.0 ist das Dreieck OP 1 Q für x = 0 eigezeichet. Zeiche Sie das Dreieck OP 2 Q für x = 4 ei. A 2.2 Im Dreieck OP 3 Q gilt: POQ 3 = 90. Bereche Sie de zugehörige Wert vo x. Seite - 2 -

Aufgabe A 2 Nachtermi A 2.3 Das Dreieck OP 4 Q ist gleichscheklig ud hat die Basis [P 4 Q]. Zeiche Sie das Dreieck OP 4 Q i das Koordiatesystem zu 2.0 ei ud bestimme Sie soda recherisch die Koordiate des Puktes P 4. A 2.4 Die Dreiecke OP Q werde zu Drachevierecke OP QR mit der Gerade OQ als Symmetrieachse ergäzt. Ermittel Sie durch Rechug die Gleichug des Trägergraphe t der Pukte R. 4 P Seite - 3 -

Aufgabe A 3 Nachtermi A 3.0 Die Axialschitte vo Rotatioskörper sid Raute AB CD mit AC= 5cm. Die Wikel AD C ud CB A habe das Maß ϕ mit ϕ ]0 ;180 [. Die Gerade B D sid die Rotatiosachse. A D 1 ϕ. M ϕ C Die ebestehede Skizze zeigt de Axialschitt für ϕ= 120. B 1 A 3.1 Bereche Sie das Volume V der Rotatioskörper i Abhägigkeit vo ϕ. Rude Sie auf zwei Stelle ach dem Komma. 32,72 3 [Ergebis: V( ϕ ) = cm ] ϕ ta 2 A 3.2 De Raute AB CD werde Quadrate E F G H eibeschriebe mit E [AB ], F [BC], G [CD ] ud H [DA]. Es gilt: EH BD. Zeiche Sie das Quadrat E 1 F 1 G 1 H 1 i de Axialschitt zu 3.0 ei. A 3.3 Der Rotatioskörper, desse Axialschitt die Raute AB 2 CD 2 ist, hat das Volume 32,72 cm 3. Bestimme Sie die Seiteläge des Quadrates E 2 F 2 G 2 H 2. Seite - 4 -

Prüfugsdauer: 150 Miute Abschlussprüfug 2010 a de Realschule i Bayer Mathematik I Aufgabe B 1 Nachtermi B 1.0 Gegebe ist die Fuktio f 1 mit der Gleichug y= log 2(x+ 3) + 2 mit G = IR IR I. B 1.1 Gebe Sie die Defiitiosmege ud die Wertemege der Fuktio f 1 sowie die Gleichug der Asymptote h a. Bereche Sie die Koordiate des Schittpuktes S des Graphe der Fuktio f 1 mit der x-achse ud zeiche Sie de Graphe zu f 1 für x [ 2,8;9] i ei Koordiatesystem. Für die Zeichug: Lägeeiheit 1 cm; 4< x < 10 ; 3< y< 6. 4 P B 1.2 Der Graph der Fuktio f 1 wird durch Parallelverschiebug mit dem Vektor 3 v = auf de Graphe der Fuktio f 2 abgebildet. 2 Ermittel Sie durch Rechug die Gleichug der Fuktio f 2 ud zeiche Sie de Graphe zu f 2 i das Koordiatesystem zu 1.1 ei. B 1.ukte C(x log 2(x+ 3) + 2) auf dem Graphe zu f 1 ud Pukte M(x log 2x) auf dem Graphe zu f 2 habe dieselbe Abszisse x. Für x > 0 sid die Pukte C zusamme mit Pukte A ud B die Eckpukte vo gleichscheklige Dreiecke A B C mit de Base [A B ]. Die Pukte M sid die Mittelpukte der Base [A B ]. Es gilt: AB = 8LE. Zeiche Sie das Dreieck A 1 B 1 C 1 für x = 2 ud das Dreieck A 2 B 2 C 2 für x = 5 i das Koordiatesystem zu 1.1 ei. B 1.4 Zeige Sie durch Rechug, dass für die Läge der Strecke [M C ] i Abhägigkeit vo der Abszisse x der Pukte C gilt: x+ 3 MC(x) = log2 + 2 LE x. B 1.5 Das Dreieck A 3 B 3 C 3 hat de Flächeihalt 15 FE. Bereche Sie die x-koordiate des Puktes C 3. Rude Sie auf zwei Stelle ach dem Komma. B 1.6 Das Dreieck A 4 B 4 C 4 ist gleichseitig. Bereche Sie die Koordiate des Puktes C 4. Rude Sie auf zwei Stelle ach dem Komma. B 1.7 Der Eckpukt A 5 des Dreiecks A 5 B 5 C 5 liegt auf dem Graphe zu f 1. Ermittel Sie durch Rechug die x-koordiate des Puktes A 5. Rude Sie auf zwei Stelle ach dem Komma. Bitte wede!

Prüfugsdauer: 150 Miute Abschlussprüfug 2010 a de Realschule i Bayer Mathematik I Aufgabe B 2 Nachtermi B 2.0 Das gleichscheklige Dreieck ABC mit der Basis [AB] ist die Grudfläche eies gerade Prismas ABCDEF. Der Pukt G [AB] ist der Fußpukt der Höhe [CG] des Dreiecks ABC. Der Pukt H [DE] liegt sekrecht über dem Pukt G. Es gilt: AB = 8cm ; AD= 9cm ; CG = 10cm. Rude Sie im Folgede auf zwei Stelle ach dem Komma. B 2.1 Zeiche Sie das Schrägbild des Prismas ABCDEF, wobei die Strecke [CG] auf der Schrägbildachse ud der Pukt C liks vom Pukt G liege soll. 1 Für die Zeichug gilt: q = ; ω= 45. 2 Bereche Sie soda das Maß des Wikels HGF. [Ergebis: HGF= 48,01 ] B 2.2 Der Pukt T liegt auf der Strecke [GH]. Es gilt: HT= 4cm. Pukte P auf der Strecke [FG] sid zusamme mit de Pukte G ud T die Eckpukte vo Dreiecke GTP. Die Wikel P TG habe das Maß ϕ. Zeiche Sie das Dreieck GTP 1 für ϕ= 70 i das Schrägbild zu 2.1 ei. Für alle Dreiecke GTP gilt: ϕ ]0;111,80 ]. Begrüde Sie die obere Itervallgreze. B 2.3 Bereche Sie die Läge der Strecke [GP ] i Abhägigkeit vo ϕ. 5si ϕ [Ergebis: GP ( ϕ ) = cm ] si( ϕ+ 48,01 ) B 2.4 Das Dreieck GTP 0 ist gleichscheklig ud hat die Basis [GT]. Ermittel Sie durch Rechug die Läge der Strecke [GP 0 ]. B 2.5 Die Pukte P sid die Spitze vo Pyramide ABCP mit de Höhe [P K ], dere Fußpukte K auf der Strecke [CG] liege. Zeiche Sie die Pyramide ABCP 1 i das Schrägbild zu 2.1 ei ud ermittel Sie soda recherisch das Volume V der Pyramide ABCP i Abhägigkeit vo ϕ. 44,67 si ϕ 3 [Ergebis: V( ϕ ) = cm ] si( ϕ+ 48,01 ) B 2.6 Das Volume der Pyramide ABCP 2 ist um 80% kleier als das Volume des Prismas ABCDEF. Bereche Sie das zugehörige Wikelmaß ϕ. 5 P Bitte wede!