Innovationsfähigkeit aus kompetenztheoretischer Sicht

Ähnliche Dokumente
CSR und Innovation. Zentrale Ergebnisse der Vorstudie

Prototyping Change: Gamification zur Verhaltensveränderung Joël Krapf

Erfolgsfaktoren für eine betriebliche Weiterbildung nach dem WAP-Konzept

Aktuelle Tendenzen der Weiterbildung für einfache Arbeit

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. Kapitel 4 & 5

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Stärkung der Sicherheits- und Gesundheitskompetenz im Prozess der Arbeit

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Arbeitsschutz lernen

Pflege Dich selbst! Gesundheitskompetenzen entwickeln.

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Herzlich willkommen bei deiner individuellen Kompetenzfeststellung zum Start in deine Selbstlernarchitektur!

Förderung der Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit? Ergebnisse einer Expertenbefragung

Die Zukunft ist ein gefundenes Fressen.

- Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen

Kompetenzbeschreibung

Kompetenz - eine Definition

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Sarah Schütmaat. Der effektive Einsatz. kreativer Pausen. im Rahmen der. Werbegestaltung. Die Wirkung und optimale. Ausgestaltung einer

Berufsbild Trainer/in

Zukunftsfähigkeit durch Kompetenzentwicklung

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

4 Handlungsfeld Competence Management

Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement

Evidenz und Nachhaltigkeit in der Gesundheitsförderung

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Restrukturierungen: Psychische Gesundheit erhalten und fördern

Sozialisierung. Dr. Fox,

kultur- und sozialwissenschaften

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Strategische Initiativen und Programme

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Anregungen aus Wissenschaft und Praxis. Veränderungsprozesse gestalten. Prof. Dr. Dieter Euler. Prof. Dr. Dieter Euler

Management von Ressourcen (ISO 9001 Kap 6 )

Organisationsentwicklung und Wissensmanagement in Pflegeeinrichtungen

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04.

MEDIENINFORMATION. Zürich,

Kompetenz und Kompetenzerfassung

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Kompetenzerfassung in der Weiterbildung

Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II)

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

PERFORMANCExcellence Im Performance Coach kommen u.a. folgende Performance Modelle zum Einsatz

Kompetenzprofil Studiengang OE KOMPETENZPROFIL

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Universität Passau. Seminararbeit. Der Work Ability Index

Medienkompetenz. Medienaneignung. als Ergebnis gelungener. Prof. Dr. Bernd Schorb Leipzig

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Pflege Dich selbst! Gesundheitskompetenzen entwickeln. Gesundheitshebel und Entlastungsprozess

Die Wissenstreppe: Information

Prävention in Theorie und Praxis

Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung (ABAG 2 ): Instrumente zur Messung zielgruppenspezifischer Kompetenzstrukturen

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht. Dorothee Brovelli PH Luzern

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

GESUNDHEIT UND SICHERHEIT

Intergenerationaler Wissenstransfer in Teams

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

Curriculum Community Education Facilitator

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

SBWL Change Management und Management Development

Das webbasierte Kompetenzportfolio für Künstler/innen

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der Schweizer Kader Organisation SKO

Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

nomos leadership development Mag. Gerald Willesberger 8. März 2018

BORE OUT STATT BURN OUT

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern

Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen

CH-Q Herbsttagung vom 20. November Selbstorganisation und Kompetenzmanagement - Schlüssel zur gemeinschaftlichen Leistung in Unternehmen

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland

Magie der Aufmerksamkeit

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Die Werte von CSL Behring

Wirkungsorientierung. Keine Frage. Soziale Arbeit. 1. Collaboration Lab der Fachkonferenz Umweltbildung

Entlohnung Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte

Unternehmertreffen und Online-Dialog: Dialog Unternehmen: wachsen Initiative in den neuen Ländern

Thesen zum Lernen. 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung.

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Transkript:

Innovationsfähigkeit aus kompetenztheoretischer Sicht Prof. Dr. Klaus North Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich Wirtschaft Dr. Peter Friedrich, Fritz Change AB, Stocksund, Schweden QUEM-PROJEKT: Modellierung und empirische Fundierung von Innovationsfähigkeiten aus kompetenztheoretischer Sicht 1

Innovation (nach Baitsch 1997) Das kreative und potentiell erfolgreiche Ergebnis kompetenten Handelns von Menschen???!!! Definition von Innovationskompetenzen in Handlungen ausgedrückte Fähigkeiten, Wissen und Fertigkeiten, die im Rahmen des Motivbildes Innovation menschliche Aktivitäten (einzeln oder zusammen) darauf ausrichten, solche Ziele zu bilden bzw. zu verändern und solche veränderungsorientierte Handlungen auszuführen, die als Innovationen wahrgenommen werden Damit geschieht eine schrittweise Annäherung an das Motiv Innovation. 2

Charakter von Innovationsprozessen eine Art von Problemlösungsprozess, ohne dass die Lösungen bekannt sind, d.h. Zieloffenheit Für alle Problemsituationen mit mehrdeutigen Lösungen, also Zielfunktionen mit mehreren Optima, die sich möglicherweise auch noch im Verlauf der Suche ändern können, muss man auf Evolutionsstrategien zurückgreifen (Erpenbeck/ v.rosenstiel 2003). die endgültige Lösung ist oft unbekannt und wird erst im Verlauf des Prozesses kreativ erzeugt. Innovationskompetenzen, müssen mit einem Prozess der Destabilisierung und Umbewertung von Vorhandenem umgehen können. Wie Innovationen entstehen können (1) Innovationstätigkeit: auf Innovationen gerichtetes veränderungsorientiertes Handeln in Form eines selbstorganisierten Prozesses Zielbildung Motiv veränderungsorientiertes Handeln Innovation & Lernen Resultat des Handelns 3

Wie Innovationen entstehen können (2) Innovationstätigkeit: innovationsgerichtetes Handeln im Kontext von Person, Gruppe, Organisation Zielbildung Motiv Person, Gruppe, Organisation veränderungsorientiertes Handeln Resultat des Handelns Innovation & Lernen Wie Innovationen entstehen können (3) Innovationstätigkeit: innovationsgerichtetes Handeln im Kontext von Person, Gruppe und Organisation durch Interaktion mit Voraussetzungen Soziales Dürfen und Wollen (Normen/Regelungen) Motiv Zielbildung Person, Gruppe, Organisation Individuelles Wollen (Motivation, Werte) Gruppeninitiative veränderungsorientiertes Handeln Situative Ermöglichung (hemmende, begünstigende Rahmenbedingungen) Resultat des Handelns Innovation & Lernen Persönliches Wissen, Könne Einstellungen Fähigkeiten und Fertigkeiten 4

Ein neues Feld für die Kompetenzforschung?? + das Kompetenzmanagement?? Kompetensfokus Organisation/Gruppe/Person Kompetensfokus Gruppe/Person Soziales Dürfen und Wollen (Normen/Regelungen) Motiv Zielbildung Person, Gruppe, Organisation Individuelles Wollen (Motivation, Werte) veränderungsorientiertes Handeln Situative Ermöglichung (hemmende, begünstigende Rahmenbedingungen) Resultat des Handelns Innovation & Lernen Persönliches Wissen und Können Fähigkeiten und Fertigkeiten INNOVATIONSTÄTIGKEIT!!! Ort des Enstehens von Innovationskompetenz Person Veränderungs HANDLUNG ZIEL- BILDUNG Gruppe INSPIRATION MOTIV Organisation 5

DIE BEDEUTUNG VON MOTIV Motive richten das Verhalten auf bestimmte Ziele aus Hacker (1978). Sie sind selbst keine Kompetenzen, doch häufig der Grund für Kompetenzerwerb und einsatz. Motive sind verantwortlich für die Handlungssteuerung und sorgen für eine selektive Informationsverarbeitung. D.h. ohne das Motiv Innovation werden Handlungen nicht bewusst daraufhin gesteuert und Informationen nicht bewusst so verarbeitet, dass sie den Innovationsprozess unterstützen. Durch das Anspringen von Motiven werden gleichzeitig Ziele mitgeliefert ; d.h. bestimmte Dinge springen einem ins Auge, es entsteht eine spontane Idee, oder ein Handlungsimpuls wird angeregt (Langens et. al 2003). Studie: Gruppeninitiative + Selbstorganisationshandlung (31 Gruppen in 4 Unternehmen in S) INPUT PROZESS OUTPUT MOTIV Job Design als: Vollständigkeit Anforderung an Zusammenarbeit Reflexion und Lernprozesse Persönliche Initiative/ Gruppeninitiative über gesetzte Ziele hinausgehen Selbstorganisations handlungen für z.b. Innovation Kognitive Anforderungen Lernmöglichkeiten Arbeitsroutinen GRUPPE Soziale Routinen Lernumgebung Motiv: d.h. das sollte durch Innovationskompetenzen unterstützt werden Implizite Definition von Innovation Signifikante Beziehung Innovationsprozess wird als Lernprozess beschreiben In Innovationslit. beschrieben 6

VOX - Barometer zur Beurteilung unternehmerischer Voraussetzungen für die Entwicklung der Innovationstätigkeit (Pfeil et.al 2005) Kenntnisse über die Entwicklungen in der Branche? Einen Blick für das Wesentliche entwickeln? Dialog mit den Vorgesetzten? Verbesserung der internen Informationsverbreitung? Individuelle Wahl von Ausbildungsmaßnahmen? Kompetenzentwicklung als Strategie? Loyalität mit dem Unternehmen? www.vox.no Selbstbeurteilung von Innovationskompetenzen Das Kompetenzmessverfahren ICA (Instrument for Competence Assessment) von Friedrich/Lantz 2003 wurde um Fragen zur Innovationskompetenz ergänzt Eine Internetlösung zur Selbsteinstufung findet sich unter: www.stvg.at/kompetenz.nsf/kompetenzrah men?openframeset 7

7 Handlungs- und Kompetenzfelder: (nach Friedrich/Lantz 2003) 1. Wertschöpfungs- oder funktionsnahe Kompetenz 2. Kompetenz für Qualitätsarbeit 3. Kompetenz zur Handhabung von Arbeitskontakten und Kommunikation 4. Organisations-Kompetenz 5. Prioritätensetzungs- und Koordinationskompetenz 6. Problemlösungskompetenz: Störungen und Neuigkeiten 7. Kompetenz zur Gestaltung der Arbeitsumgebung INTERNETLÖSUNG: INNOVATIONSKOMPETENZEN 6. Kompetenz für die Handdhabung von Abweichungen und Störungen Welche ungewähnlichen/abweichenden Situationen (Störungen und Fehler) müssen sie handhaben? Welche Ziele werden mit der Handhabung der ungewöhnlichen/abweichenden Situationen im Innovationsprozess verfolgt? BEURTEILUNG A: Die Handhabung von Störungen, Abweichungen und unerwartenden Situationen gehört nicht zu meinen Arbeítsaufgaben. B: Ich bin dabei zu lernen, wie Störungen, unerwartete Situationen usw. zu handhaben sind und bekomme dabei Hilfe von einer Person mit Erfahrung. C: Wenn etwas Unerwartetes eintrifft, dann folge ich vorgegebenen Anweisungen aber ich denke nicht darüber nach, wie die empfohlene Verhaltensweise mit unerwartenden Situationen umzugehen den Innovationsprozess fördert. D: Ich verstehe warum es bestimmte Routinen und Verhaltensweisen für die Handhabung von Abweichungen usw. gibt und wie diese in einem effektiven Innovationsprozess genutzt werden können. E: Ich habe in Diskusssionen mit Vorgesetzten und anderen Betroffenen eigene Vorschläge entwickelt, um Routinen und Verhaltensweisen für die Nutzung unerwarteter Situationen im Innovationsprozess, zu verbessern. 8

Handlungsfelder Handhabung organisatorischer Voraussetzungen Beispiel für Kompetenz auf Veränderungsniveau Kompetenz auf Ausführungsniveau die Arbeit wird in der vorgegebenen Arbeitsorganisation ausgeführt Die Arbeitsorganisation und ihr Zweck wird allgemein beschrieben der Einfluss der Arbeitsorganisation auf die Ausführung der Arbeit in den anderen Arbeitsrollen wird allgemein beschrieben der arbeitsorganisatorische Zusammenhang mit anderen Arbeitsplätzen wird allgemein beschriebendie Aufrechterhaltung und Veränderung der Arbeitsorganisation obliegt anderen Personen Kompetenz auf Zielorientierungsniveau die Arbeitsorganisation wird konkret in ihrem Gesamtzusammenhang (Abteilungsstruktur, Zusammenspiel zwischen Abteilungen) beschrieben die Arbeitsorganisation wird als Mittel zur Erreichung bestimmter Ziele betrachtet der Nutzen der Arbeitsorganisation für die anderen Handlungsfelder wird konkret beschrieben die Arbeit wird in der vorgegebenen Arbeitsorganisation ausgeführt Organisatorische Probleme werden erkannt und an die zuständige Person gemeldet Kompetenz auf Veränderungsniveau die Arbeitsorganisation wird als beeinflussbar betrachtet es werden Verbesserungen der Arbeitsorganisation vorgeschlagen die Arbeitsorganisation wird eigeninitiativ, im Zusammenspiel mit den betroffenen und relevanten Akteuren auf neue Ziele ausgerichtet Von aufgabenorientiertem zu veränderungsorientiertem Handeln Stufenbeurteilung von Handlunge (Kompetenzen) auf 4 Niveaus: 0 = keine feststellbaren Handlungen 1 = A - aufgabenorientiertes Handeln ( Know-how ) 2 = Z - zielorientiertes Handeln ( Know-what ) 3 = V - veränderungsorientiertes Handeln ( Know-why ) 9

Ziel des Projekts Entwicklung eines Modells zu Innovationsfähigkeiten aus kompetenztheoretischer Sicht und fallbasierter empirischer Test Im einzelnen erwarten wir folgende Erkenntnisse durch das Projekt: Verstehen, durch welche Kompetenzstrukturen und Rahmenbedingungen Innovationsfähigkeiten beeinflusst werden und damit zu einer verbesserten Gestaltung von Innovationsprozessen undmilieus beitragen Beschreibung und Messung von Innovationskompetenzen Ableitung von konkreten Interventionsmöglichkeiten aus kompetenztheoretischer Sicht zur Förderung von Innovationsprozessen und zur Gestaltung von Innovationsökologien, die zu ökonomisch erfolgreichen Innovationen beitragen 10

Selbstorganisation als Grundlage der Innovationsfähigkeit Aufbauend auf North und Friedrich 2002 sowie North, Friedrich, Lantz 2004)gehen wir von folgenden Voraussetzungen aus: Innovationskompetenz als einen besonderen Aspekt von Veränderlichkeit der Arbeit und deren Rahmenbedingungen zu verstehen Innovationskompetenz als daraus resultierende Handlung(en) in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu begreifen Innovationskompetenz als Teil eines Selbstorganisationsprozesses zu verstehen Forschungsfragen Gibt es spezifische Innovationskompetenzen? Welcher Art sind diese Kompetenzen und wie können Sie erworben werden? Erfordern unterschiedliche Rollen in Innovationsprozessen auch unterschiedliche Kompetenzstrukturen (ist eine rollenbezogene Sicht von Innovationskompetenzen zielführend?). Welche Verfahren sind geeignet, individuelle und organisationale Innovationskompetenzen zu identifizieren und von anderen Kompetenzen abzugrenzen? Wie werden Innovationen in Wertschöpfungsketten auch organisationsübergreifend ( Netzwerk, Region) wirksam? Welche Kompetenzen sind für kumulative und welche für radikale Innovation zielführend? Wodurch zeichnen sich innovative Milieus aus? Welche Bedeutung haben Selbstorganisationsprozesse für Innovationsfähigkeiten? Wie kann ein kompetenztheoretisch begründetes Konstrukt der Innovationsfähigkeit empirisch getestet werden? 11