Diemeltalschule Liebenau. Methodenkompetenz in der Grundschule

Ähnliche Dokumente
4.16 Methodenkonzept

Methoden- und Evaluationskonzept

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Julius-Rodenberg-Schule. Verlässliche Grundschule. Methodenkonzept

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Grundschule Lage. Methodenkonzept

Methodenkonzept Grundlegende Lern- und Arbeitstechniken Kommunikative Kompetenz Teamkompetenz Problemlösekompetenz Personale und soziale Kompetenz

Methodenkonzept der Hirschkampschule

Grundschule Bad Münder

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Kompetenzen Ende der 2. Klasse Ende der 4. Klasse Information beschaffen, verstehen, weiter verarbeiten

Unser Methodenkonzept

Methoden -Konzept selbstständigem Tun

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn

Methoden Curriculum Kl (GK-Beschluss vom 17. November 2009, evaluiert am )

KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Arbeitsblätter richtig einordnen KL Arbeitsplatz sinnvoll und übersichtlich einrichten SU

Lernen lernen. ist ein individueller Prozess, der auf Erfahrungen beruht und uns das ganze Leben begleiten wird.

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Leopoldschule Grundschule und SBBZ Förderschwerpunkt Lernen

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken

1 Informationen zur schulischen Situation

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein 17 September 2013

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Methodencurriculum Grundschule

PSE-KONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Gymnasium Mellendorf. Methodenplan für die Jahrgangsstufen 5-9/10 (Rö ) Module: Lern- und Arbeitstechniken.

Methodencurriculum Martinschule 2016/17

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lasse es mich tun, und ich verstehe es.

Grundschule Völkenrode/Watenbüttel. Medienkonzept GRUNDSCHULE VÖLKENRODE/WATENBÜTTEL. Stand: Oktober 2015

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Methodencurriculum Riedschule Rüppurr

Methodenlernen am HHG

Mein Lernentwicklungsgespräch

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Schulleitung. Methodenkonzept

Stärkung überfachlicher Kompetenzen. Eigenverantwortliches Arbeiten EVA-Curriculum

Lerngespräch. in der 3.Jahrgangsstufe

Ein Ort, an dem Kinder ihren Fähigkeiten und Anlagen entsprechend lernen und hierbei individuelle Unterstützung finden.

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

Methoden- und Lernkompetenzen

Konzept zur Kompetenzerweiterung

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

Mein Lernentwicklungsgespräch

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Methodenkonzept der German International School New York

Methodenkonzept. Seite 1 von 6. Astrid-Lindgren-Schule Grundschule Almhorst / Lohnde

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin

Selbsteinschätzungsbogen

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Schule Schulkamp. Ergebnismappe der Umfrage vom

Verweise von «Spuren Horizonte» zu den Arbeitstechniken im Lehrmittel «Sprachland»

Grundschule Am Langen Feld

Methodenkonzept der Ludwig-Rahlfs-Schule, GS Düshorn. Schuljahr 2017/2018

Heinrich-Kielhorn-Schule Grundschule. opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg hjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxci

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Methodenkonzept. der GRUNDSCHULE WARDENBURG

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Realschule Florastraße

Selbsteinschätzungsbogen

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Methodenlernen in der Schule

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

VOM LERNEN LERNEN ZUR METHODENKOMPETENZ. Elternseminar Klasse /18 Gymnasium Ottweiler

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule

Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule

Strategieplanung Kompetenztrainings Schule Brügg 2013/14. Vreni. Christiane, Brigitte, Franziska. Michèle, Andrea, Christiane, Brigitte, Franziska

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17

Klasse 1. - mit der Anlauttabelle arbeiten. 1. Selbstkompetenz stärken

Methodencurriculum. Juli 2012

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen

Dein Lernentwicklungsgespräch

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Methodencurriculum Klassen 5 9

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Ausbildungskonzept der Grundschule Wellsee. 1. Allgemein Rahmenbedingungen für die Ausbildung an der Grundschule Wellsee

Transkript:

Diemeltalschule Liebenau Methodenkompetenz in der Grundschule Juni 2014

Inhaltsverzeichnis 1. Methodenkompetenz in der Grundschule 3 1.1 Grundgedanke 1.2 Schwerpunkte der Methodenkompetenz 3 1.3 Umsetzung 4 2. Das Methodenkonzept der Diemeltalschule 5 3. Schulcurriculum Methodentraining 7 4. Hinweise zur Durchführung 12 5. Evaluation 12 Anhang 13 Seite 2 von 15

1. Methodenkompetenz in der Grundschule 1.1 Grundgedanke Methodenkompetenz bedeutet, dass Kinder über Fertigkeiten verfügen, die sie trainiert haben, um Lernsituationen effektiver und selbstständiger zu bewältigen. Auf dem Hintergrund vieler Vergleichsstudien und den veränderten Anforderungen an Grundschulkindern und an Schüler in weiterführenden Schulen, wird es immer wichtiger, das Augenmerk auf das selbstständige Arbeiten zu richten. Die zentrale Frage des Unterrichts ist nicht mehr Was müssen Kinder wissen?, sondern ebenso wichtig ist die Frage Welche Kompetenzen müssen Kinder haben, um sich Wissen anzueignen? Das Kollegium der Diemeltalschule möchte alle Kinder darin unterstützen, das Lernen in die eigene Hand zu nehmen und sie in ihrer Methodenkompetenz fördern. Lernen lernen von Anfang an! ist unser Grundgedanke. 1.2 Schwerpunkte der Methodenkompetenz a) Lern- und Arbeitstechniken trainieren Ziel: Erlernen von Techniken, die das Lernen lernen erleichtern. b) Kommunikation und Kooperation trainieren Ziel: Das Verhalten in Gruppenprozessen kennen lernen und reflektieren. c) Eigenverantwortliches Arbeiten im Unterricht Ziel: Die erlernten Lern- und Arbeitstechniken und die Erkenntnisse aus dem Bereich der Kommunikation und Kooperation sind Hilfen beim Erarbeiten von Inhalten. Die Schüleraktivität nimmt zu. Seite 3 von 15

1.3 Umsetzung Aus der Lernpsychologie wissen wir, dass die Behaltensleistung am größten ist, wenn Schüler durch aktives Tun eingebunden sind. In Trainingsspiralen erarbeiten die Schüler die notwendigen Techniken für das eigenverantwortliche Lernen. Durch häufige Phasen- und Sozialformwechsel ist die Schüleraktivität in Trainingsspiralen sehr hoch. Lernspiralen sind Lernarrangements, die das eigenständige Erarbeiten von Fachinhalten ermöglichen. Sie sind eine Kombination von Lern- und Arbeitstechniken mit kommunikativen Situationen (GA/PA) und kooperativen Methoden. Trainings- und Lernspiralen bezeichnet man auch als Lernarrangement. Ein Lernarrangement ist gekennzeichnet durch folgende Phasen: 1.) Vorwissen aktivieren 2.) Information beschaffen 3.) Informationen verarbeiten und präsentieren 4.) Informationen sichern Seite 4 von 15

2. Das Methodenkonzept der Diemeltalschule Gibst du einem Mann einen Fisch, nährt er sich einmal. Lehrst du ihn das Fischen, nährt er sich das ganze Leben. (unbek. Verfasser) Neben inhaltlichen und fachlichen Kompetenzen möchten wir den Schülern der Diemeltalschule auch methodische Kompetenzen vermitteln, damit sie ihr Lernen zunehmend selbstständiger weiter entwickeln können. Diese methodischen Kompetenzen werden in allen Schuljahren in verschiedenen Unterrichtsfächern und bereichen gefördert und weiter entwickelt. Zu ihnen gehören Arbeitstechniken, Kommunikationstechniken sowie Kooperationstechniken. Aufgrund ihrer Vielzahl können sie hier nicht umfassend, sondern nur beispielhaft aufgezählt werden: Im Bereich der Arbeitstechniken lernen die Kinder zum Beispiel Arbeitsblätter zu lochen und abzuheften, den Aufbau bzw. die Struktur eines Arbeitsblattes zu erfassen, das Datum zu notieren, richtig abzuschreiben, mit einem Lineal/ Zirkel/ Geodreieck zu arbeiten, Heftseiten übersichtlich zu gestalten, Arbeitsanweisungen genau zu lesen und umzusetzen, Farben als Strukturierungshilfen zu benutzen, Skizzen/Zeichnungen als Verständnishilfen zu nutzen, Sachen auswendig zu lernen, im Text Wichtiges zu markieren, ein Wörterbuch zu benutzen, Plakate übersichtlich zu gestalten, eine Verbesserungskarte zu benutzen, um die Rechtschreibung eines Textes zu kontrollieren, Tabellen zu zeichnen und auszufüllen, Balkendiagramme/Schaubilder zu lesen und zu erstellen, Informationen aus Sachtexten/Büchern/dem Internet/Befragungen zu entnehmen, die Kinder lernen auch verschiedene Diktatformen kennen, Landkarten zu lesen, sich an Himmelsrichtungen zu orientieren, am Computer mit verschiedenen Programmen zu arbeiten, Texte am Computer zu schreiben/bearbeiten/speichern, nach einem Kochrezept zu kochen, sich als Radfahrer richtig im Verkehr zu verhalten, Seite 5 von 15

Gegenstände oder Vorgänge zu beschreiben, Fahrpläne zu lesen oder einen Klassensprecher zu wählen. Im Bereich der Kommunikationstechniken lernen sie unter anderem zuzuhören und nachzuerzählen, in vollständigen Sätzen zu sprechen oder zu antworten, beim Gedichtvortrag oder Theaterspiel frei bzw. laut und deutlich zu sprechen, die eigene Meinung zu begründen, Gesprächsregeln einzuhalten, bei einem Gesprächsthema zu bleiben, bei Unklarheiten nachzufragen, den Blickkontakt beim Sprechen einzuhalten offen über Tabuthemen (z.b. im Sexualkundeunterricht) zu sprechen sowie Umfrage durchzuführen. Im Bereich der Kooperationstechniken lernen sie zum Beispiel, mit anderen zusammenzuarbeiten (in Partner- oder Gruppenarbeit), Absprachen zu treffen und sich zu einigen, um Hilfe zu bitten, sich gegenseitig zu helfen, andere Vorschläge gelten zu lassen oder zusammen Ergebnisse zu präsentieren, in altersgemischten Gruppen, z.b. mit den Patenkindern zu arbeiten. Neben diesen im Fachunterricht vermittelten methodischen Kompetenzen lernen die Kinder in der Diemeltalschule in eigenen Unterrichtsstunden im Rahmen des Methodentrainings weitere Methoden kennen, die im Folgenden dargestellt werden. Seite 6 von 15

Schulcurriculum Methodentraining Diemeltalschule Seite 7 von 15

1. Schuljahr: Verpflichtende Trainingsspiralen Arbeits- u. Lernkompetenzen Ordnung im Ranzen halten Ausschneiden lernen Kleben lernen Hausaufgabenheft führen Arbeit mit Wasserfarbe erproben Arbeiten mit dem Lineal kennen lernen Kommunikations- und Teamtraining Aktives Zuhören Malen nach Anweisung Falten Nonverbale Kommunikation Partnersuche Netzwerk Für Gruppenarbeit motivieren I gemeinsam ein Puzzle legen, Reflexion Die Reihenfolge der Einführung der einzelnen Kompetenzen bestimmt die Lehrerin. 8 von 9 Trainingsspiralen durchführen! Seite 8 von 15

2. Schuljahr: Verpflichtende Trainingsspiralen Arbeits- u. Lernkompetenzen Heftseite gestalten (Mathematik) Tabelle lesen und Tabelle erstellen Lesen/Markieren Teil 1 Technik und Vorgehensweise Lesen/Markieren Teil 2 inhaltlich markieren Plakat erstellen Teil 1 Handwerkszeug Kommunikations- und Teamtraining Teamarbeit Bremer Stadtmusikanten Für Gruppenarbeit motivieren II Knobelaufgaben Gruppenarbeit organisieren Aufgabenverteilung in der Gruppe z.b. Trainingsspirale: Reste kreativ verwenden Die Reihenfolge der Einführung der einzelnen Kompetenzen bestimmt die Lehrerin. 7 von 8 Trainingsspiralen durchführen! Seite 9 von 15

3. Schuljahr: Verpflichtende Trainingsspiralen Arbeits- u. Lernkompetenzen Vom Brainstorming zur Mindmap/Cluster Schaubild/Diagramme lesen und erstellen Lernkärtchen erstellen (Verknüpfung SU Themen) Lernplakat erstellen Teil 2 ( evtl. am Thema Liebenau ) Hausaufgaben effektiv erledigen Stichwortzettel anfertigen ( Zebraheft Kl.3) Kommunikations- und Teamtraining Aktives Zuhören Einführung Schreibkonferenz Aufgabenverteilung, Ablauf Nonverbale Kommunikation Stille Post Mördersuche Über Gruppenarbeit nachdenken Turmbau Brückenbau Die Reihenfolge der Einführung der einzelnen Kompetenzen bestimmt die Lehrerin. 8 von 9 Trainingsspiralen durchführen! Seite 10 von 15

4. Schuljahr: Verpflichtende Trainingsspiralen Arbeits- u. Lernkompetenzen Inhaltsverzeichnis erstellen ( SU, Religion,...) Sich auf eine Klassenarbeit vorbereiten Eine Umfrage vorbereiten und durchführen Ein Referat vorbereiten und halten Gutes Vorlesen ( Zebraheft Kl. 4) Kommunikations- und Teamtraining Miteinander Sprechen Pro und Kontra Diskussion Freies Sprechen und Erzählen Etwas vorstellen und präsentieren ( Lied, Buch, Instrument,...) Präsentation Was habe ich als Zuhörer gelernt? Für Gruppenarbeit motivieren III Knack den Code Checklisten erstellen Zur Vorbereitung von Karneval, Klassenfeier,... Die Reihenfolge der Einführung der einzelnen Kompetenzen bestimmt die Lehrerin. 8 von 9 Trainingsspiralen durchführen! Seite 11 von 15

4. Hinweise zur Durchführung Jede Klassenlehrerin ist für die Umsetzung des Methodentrainings in ihrer Klasse verantwortlich. Sie plant eigenständig Termine für die Durchführung oder trifft Absprachen mit der Fachlehrerin. Ein Bogen, auf dem die durchgeführten Trainingsspiralen dokumentiert werden, liegt im Klassenbuch. Erprobte Trainingsspiralen werden in Ordnern gesammelt und stehen allen Kolleginnen zur Verfügung. Literatur für Lernspiralen befindet sich in der Lehrerbibliothek. Die Eltern der Schulanfänger werden auf einem Elternabend über das Konzept Methodenkompetenz in der Grundschule informiert. 5. Evaluation Nach dem Übergang in die weiterführende Schule werden ehemalige Schüler/Schülerinnen befragt, welche Arbeits- und Lerntechniken sie im Schulalltag unterstützen. Die Befragung erfolgt im 2. Schulhalbjahr der 5. Klasse. Das Konzept des Methodentrainings wurde im September 2012 im Rahmen einer Gesamtkonferenz evaluiert und überarbeitet. Liebenau, 17.09.2012 Im Juni 2014 hat das Kollegium im Rahmen einer Konferenz das Konzept aktualisiert und überarbeitet. Liebenau, 23.06.2014 Seite 12 von 15

Anhang Seite 13 von 15

Dokumentation Klassenlehrer/in: Monat Schuljahr: Thema August September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli Schulleitung: Seite 14 von 15