Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht

Ähnliche Dokumente
Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht

SICHTWECHSEL NEU - MITREDEN WEITERE BEISPIELE - ARBEIT MIT STEREOTYPEN

Dank... XI Einleitung... 1

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Inhalt. 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13

DACH(L) (L)-LandeskundeLandeskunde

FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

1.3 Gender im Spannungsfeld von Theorie und schulischen Rahmenbedingungen... 72

SYLLABUS. DSPP4001 Semester IV. Kreditpunkt e

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Portugiesisch. Modulhandbuch

Landeskunde als Kulturwissenschaft

Interkulturelle Literaturvermittlung

Handout: Kommunikative Grammatik Nadine Custer

Landeskunde als dritte Säule Sprache / Sprachwissenschaft Literatur / Literaturwissenschaft Landeskunde und welches wissenschaftliche Fundament?

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

SICHTWECHSEL NEU- MITREDEN VERGLEICH INTERKULTURELLE & DISKURSIVE LANDESKUNDE

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Französisch. Modulhandbuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten

Italienisch. Modulhandbuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Deutsch als Fremdund Zweitsprache

Internationaler Expertenworkshop Deutsch als Fremdsprache für MINT-Fächer: Grundlagen und curriculare Ansätze

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

1. Einleitung Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 17. Teil I: Theoretische Basis 19

Modultitel Einführung in die Fachdidaktik

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik G E S P R Ä C H E I M L I T E R A T U R U N T E R R I C H T

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

Gerhard Röckel. Texte erschließen. Grundlagen - Methoden - Beispiele für den Deutsch- und Religionsunterricht

Binationaler Master of Arts "Deutsch als Fremdsprache im deutsch-afrikanischen Kontext" (Ausgangsuniversität Leipzig) (Seite 1 von 5)

Der labyrinthische Text

Vorwort PISA - Aufregung über Schieflagen 13

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Einführung in die Erzähltextanalyse

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Gymnasium Grünwald

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Am Beispiel von studio d wird gezeigt:

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Deutsch als Fremdsprache: Wissenschaftsanspruch Teilbereiche Bezugssdisziplinen

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Audiolinguale Methode und kommunikative Didaktik

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien LEHRERAUSBILDUNG IM FACH NIEDERLÄNDISCH IN NIEDERSACHSEN

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Anlage 2: Modulliste. 8. Anlage 2 erhält folgende Fassung: Niveaustufe. Modulbezeichnung. Voraussetzung für die Teilnahme. für die Vergabe von LP

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Zusammenfassung. 1. Einleitung Bild 3

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

L I T E R A T U R I M U N T E R R I C H T

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und. Beispiele. 4. Fragen & Diskussion 5.

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

WAS IST KOMMUNIKATION? Vorstellungen über die Sprache

Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Inhalt. 1 Entwicklung der Romandidaktik nach 1945

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Binationaler Master of Arts "Deutsch als Fremdsprache im deutsch-afrikanischen Kontext" (Ausgangsuniversität Leipzig) (Seite 1 von 4)

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

... können das Angebot einer Bibliothek nutzen und bei Bedarf selbstständig Unterstützung anfordern. Kompetenzstufe D.2.C.1.h

Titel. Gegenstand. Schulstufe 5. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autoren. . Von der Praxis für die Praxis. Märchen.

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Transkript:

HS 2012, Mittwoch, 13:15-14:45, MIS 3024 Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht Sitzung 10: Literatur im Fremdsprachenunterricht: Literarische Kurzformen Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache Thomas Studer

Anpassung des Programms 21.11.: Literarische Kurzformen 28.11.: Kinder- und Jugendliteratur; einfache Lektüre 5.12.: Migrationsliteratur 12.12.: Schriftlicher Test 19.12.: Filme

Je weniger der Lehrer sagt, desto besser. Besonders in den ersten Minuten, nachdem die Lernenden den Text zu Gesicht oder zu Gehör bekommen haben, ist jedes Wort des Lehrers zuviel. Heyd (1997, 128) Was sehen Sie? Ist das ein Text? Wie viele Wörter kommen vor? Wie deuten Sie die Beziehungen zwischen den Wörtern Worte, Du und ich?

Literaturwissenschaft vs. (fremdsprachliche) Literaturdidaktik Hermeneutik Code (u.a. Strukturalismus) Autor (biografischer Ansatz) Text (Response Theory) Leser/in (Rezeptionstheorie) Historischer Kontext (z.b. feministischer Ansatz) Methoden der Literaturwissenschaft (nach Bredella 2003, 55)

(Auch) für den FU besonders relevante Merkmale literarischer Texte (Bredella 2003; Glaap & Rück 2003) Foregrounding/ Selbst- bzw. Autoreferenzialität Beim ästhetischen Sprachgebrauch liegt der Fokus auf der Sprache selbst (nicht primär auf dem Inhalt, wie beim alltäglichen Sprachgebrauch) Leerstellen (Iser 1976) Literarische Texte bieten keine bruchlose Darstellung faktischer Zusammenhänge, sondern Deutungsspielräume (konstituiert durch Perspektivierungen, Standortwechsel, Schnitte ) Kulturelle Implikationen (Altmayer 2009) Kulturelle Deutungsmuster gehen in Texte ein und werden von den Lesenden an die Texte herangetragen

Definition des Begriffs kulturelle Deutungsmuster (Altmayer 2009, 128): Wissenselement, das typisiertes Wissen über einen bestimmten Erfahrungsbereich umfasst das dazu dient, konkrete Erfahrungen und Situationen als Fall eines allgemeineren Typs zu deuten und einzuordnen (Sinnzuschreibung, Handlungsorientierung) das sprachlich tradiert wird und einer sozialen Gruppe zur Herstellung einer gemeinsamen Wirklichkeit dient das im Alltag implizit und unreflektiert verwendet wird, das aber auf eine reflexive Ebene gehoben und kontrovers diskutiert werden kann. Beispiele Wochentage (z.b. Sonntag ) Himmelsrichtungen ( Süden, Osten ) Kategorisierungen von Personen (Mann/ Frau, Ausländer usw.) Familienrollen ( Vater, Mutter ) Wertorientierungen ( Disziplin, Ordnung )

Besonderheiten fremdsprachlicher (vs. muttersprachlicher) Literaturdidaktik Fremdsprache und ihre Erschwernisse, die sie dem Lesen und Verstehen auferlegt. Grösserer kulturräumlicher Abstand zwischen Text und fremdsprachigem Leser. Wenn man schon im muttersprachlichen Raum die fiktionale Literatur als eine Art Fremdsprache bezeichnen kann, weil sie anders redet als die Alltagssprache, wie viel Fremdheit bedeutet dann diese Literatur dem Fremdsprachenlerner, der sich nicht nur die Alltagssprache und -kultur, sondern auch noch die Rezeptionskontexte dieser fremden Literatur erarbeiten soll. (Hunfeld 1990, 344) Erschwernisse und doppelte Fremdheit als Potenzial Deautomatisierung und Irritation als Lerngelegenheit im sprachlichen und kulturellen Sinn

Interaktionistisches Verstehensmodell Verstehen als Dialektik von Lenkung durch den Text und Freiheit der Deutung im Spannungsfeld von: Autoreferenzialität (Wortlaut kommt vor Sinnzuschreibung) und Überbetonung des Formalen

Mummert 2006, 33

1. Ein Gedicht stellen : 11 Lernende bekommen Karten mit Gedichtteilen. 2-3 andere Lernende haben den Auftrag, die 11 Lernenden mit den Karten so zu positionieren, dass eine logische Reihenfolge entsteht.

Quelle: Zwischendurch mal Gedichte. (Hueber, 2012)

KWICS aus dem Leipziger Wortschatz (D-CH) Ja, die Klimaanlage ist ausgeschaltet - aha, den Stecker auch noch ausziehen aha! daher weht der Wind. Und da darfst Du auch noch für jede Unterschrift separat bezahlen, ca. 40-60 Franken je nach Notar. aha. dann doch. In dem Sinne konnten sich viele aha!, oh shit!, Volltreffer!, total daneben!

Beobachtungen zur Didaktisierung von fünfter sein und aha Die Didaktisierungen folgen den Zielen des kommunikativen Unterrichts Fertigkeitstraining: mündliche Interaktion und Produktion (inkl. Mimik und Gestik), Schreiben; Lesen Handlungs- und Produktorientierung; hoher Grad an Lerneraktivität; abwechslungsreiche Sozialformen Die sprachliche Oberfläche interessiert nicht bzw. nur im Hinblick auf das Wörterlernen (andernorts: Grammatik) Demgegenüber Autoreferenzialität In Bezug auf die inhaltliche Interpretation dominiert eine eindeutige Zuordnung von Signifikant und Signifikat Welche Situation beschreibt der Dichter? Überprüfen Sie Ihre Vermutungen. Sehen Sie sich die Auflösungen an. Demgegenüber: Deutungsspielräume Kulturelle Implikationen spielen keine Rolle Demgegenüber: Deutungsmuster