Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

Ähnliche Dokumente
Spieltheorie Übungsblatt 5

Klausur zur Spieltheorie Musterlösung

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

Spieltheorie Teil 6. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 25. März 2008

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik II. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Lösungen Aufgabenblatt 10 zur Spieltheorie SS 2017

Anwendungen der Spieltheorie

Aufgaben zur Veranstaltung Grundzüge der Spieltheorie von Prof. Dr. Stefan Winter, Ruhr-Universität Bochum.

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Exkurs zur Spieltheorie. 1 Statische Spiele mit unvollständiger Information

6. Wiederholte Spiele

Klausur zur Spieltheorie

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1

Wörterbuch für Fremdsprachige Einfacher Taschenrechner

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. 2.4 Dynamische Spiele mit vollständiger aber unvollkommener

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen

Spieltheorie in der Ökonomie

Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

KLAUSUR SPIELTHEORIE

Kleines Lexikon der Begriffe*

Matrixspiele: Alle Spieler ziehen gleichzeitig:

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele

Genauer gesagt handelt es sich zum einen um Spiele mit einseitiger unvollständiger Information.

Übung Kapitel

Informationsökonomik

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele. Literatur: Tadelis Chapters 9, 10 und 11

Kapitel 11. Wiederholte Spiele. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma)

Fachbereich 10 Institut für Wirtschaftswissenschaften Professur für Volkswirtschaftslehre. Spieltheorie. Prof. Dr. Gernot Sieg.

Mikroökonomik B (Bachelor) Probeklausur

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität.

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. 2. Dynamische Spiele mit vollständiger Information

In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen

K nimmt das Angebot an oder lehnt es ab: ja oder nein. Nimmt K in t an, erzielen V und K die Nutzen:

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie, A. Diekmann Musterlösungen

IÖ Übungsaufgaben: Lösungen

Spieltheorie - Wiederholte Spiele

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien

Lösungen Aufgabenblatt 5 zur Spieltheorie SS 2017

Dynamische Spiele mit unvollständiger Information. Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht

Industrieökonomik Übungsblatt 2: Lösungen

6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012

Darstellung von Spielen: Extensivform versus Normalform

Aufgaben zur Veranstaltung Grundzüge der Spieltheorie von Prof. Dr. Stefan Winter, Ruhr-Universität Bochum.

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Extensive Spiele mit perfekter Information

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen

9.3Nash-Gleichgewicht

3.9 Wiederholte Spiele

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

bzw. die Entscheidugen anderer Spieler (teilweise) beobachten Erweitert das Analysespektrum erheblich Beschreibung des Spiels (extensive Form)

5. Wiederholte Interaktion (Wiederholte Spiele Superspiele)

Existenz eines Nash Gleichgewichts

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig?

Mikroökonomik B (Bachelor) Probeklausur

Perfekte und vollständige Information

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay

4. Wiederholte Spiele

4. Wiederholte Spiele

KAP 10. Teilspiele und Teilspielperfektheit (vollk. Info)

Inspektionsspiele. Projektvortrag von Andreas Hapek

3. Sequentielle Spiele mit vollständiger Information: Die Extensivform

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform

4 Verhandlungsspiele. 4.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 4:

3.5 Mehrstufige Spiele und Teilspiel-perfektes Gleichgewicht

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien

5. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 5: Spiele in extensiver Form

Spieltheorie. Kapitel 6 Evolutionär stabile Strategien

Nicht-kooperative Spiele

9.4Teilspiel-perfekteGleichgewichte

Entscheidungstheorie Teil 6. Thomas Kämpke

Teilspielperfektes Gleichgewicht

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele

Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität

5 Wiederholte Spiele. 5.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 5:

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT. Mikroökonomie. Industrieökonomik

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

12. Vorlesung. 19. Dezember 2006 Guido Schäfer

Kapitel 3. Matrix Spiele. 3.1 Matrix-Spiele

Kapitel 14: Wiederholte Spiele. Beispiel: Zweimal gespieltes GD Basisspiel: (C = Cooperate, D = Defect) GD C D C 2, 2 0, 3

Grundzüge der Spieltheorie

Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom

Transkript:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2001 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Die Klausur besteht aus vier Vorfragen, von denen drei zu beantworten sind sowie drei Hauptfragen, von denen zwei zu beantworten sind. Sie haben für die Beantwortung 90 Minuten Zeit. Verwenden Sie auf eine Vorfrage nicht mehr als 10 Minuten. Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Vorfragen Aufgabe 1 Ermitteln Sie die Nash Gleichgewichte des Zwei Personen Spiels, in dem die Strategienmenge jedes Spielers die Menge der nichtnegativen rellen Zahlen ist; die Auszahlungsfunktionen sind gegeben durch p 1 (a 1, a 2 ) = a 1 (a 2 a 1 ) und p 2 (a 1, a 2 ) = a 2 (1 a 1 a 2 ). Dabei ist a i die von Spieler i gewählte relle Zahl. 1

Lösung Spieler 1 maximiert a 1 (a 2 a 1 ). Die Bedingung erster Ordnung (B1O) ist a 2 2a 1 = 0. Auflösen nach a 1 ergibt die Reaktionsfunktion (beste Antwort Funktion) a 1 (a 2 ) = a 2 /2. Spieler 2 maximiert a 2 (1 a 1 a 2 ). Die Die B1O ist 1 a 1 2a 2 = 0. Auflösen nach a 2 ergibt die Reaktionsfunktion a 2 = (1 a 1 )/2. Einsetzen von a 2 (a 1 ) in die Reaktionsfunktion des Spielers 1 ergibt a 1 = 1 a 1 4 a 1 = 1/5. Einsetzen in die Reaktionsfunktion des Spielers 2 ergibt a 2 = 2/5. Das Nash GG lautet also a 1 = 1/5, a 2 = 2/5. Aufgabe 2 Siehe Skript. 2

Aufgabe 3 Jede von zwei Firmen hat eine freie Stelle. Die Firmen zahlen unterschiedliche Löhne w i mit 0.5w 1 < w 2 < 2w 1. Angenommen, es gibt zwei Arbeiter, die sich bei den Firmen bewerben können. Sie entscheiden simultan darüber, wo sie sich bewerben, ihre Strategien sind also: bei Firma 1 bewerben bzw. bei Firma 2 bewerben. Wenn sich bei einer Firma nur einer bewirbt, bekommt er die Stelle, bewerben sich beide bei der Firma, wählt die Firma zufällig einen aus, der andere ist arbeitslos. Ermitteln Sie die Normalform des Spieles und alle Nash Gleichgewichte. Lösung Bezeichne 1 die Strategie bei Firma 1 bewerben und 2 die Strategie bei Firma 2 bewerben. Die Auszahlungsmatrix ist 1 2 1 w 1 /2, w 1 /2 w 1, w 2 2 w 2, w 1 w 2 /2, w 2 /2 Das Spiel hat zwei Nash GGe in reinen Strategien: (2, 1) und (1, 2). 3

Das NG in gemischten Strategien berechnet sich wie folgt. Sei p die Wahrscheinlichkeit des Spielers 1 für Strategie 1 und q die Wahrscheinlichkeit des Spielers 2 für Strategie 1. Für die erwarteten Auszahlungen des Spielers 1 muss gelten: q w 1 /2 + (1 q) w 1 = q w 2 + (1 q) w 2 /2. Auflösen nach q ergibt q = (2w 1 w 2 )/(w 1 + w 2 ). Da das Spiel symmetrisch ist, gilt p = q. Das GG in gemischten Strategien lautet somit ((p, 1 p), (q, 1 q)) mit p = q = (2w 1 w 2 )/(w 1 + w 2 ). Aufgabe 4 Siehe Skript. 4

Hauptfragen Aufgabe 1 Die Firma R (der Raider ) überlegt, ob sie die Firma Z (das Ziel ) übernehmen soll. Allerdings kennt sie den Wert der Firma Z nicht genau; sie vermutet, daß der Wert, wenn Z von Zs eigenen Management geleitet wird, mindestens DM 0 und höchstens DM 100 beträgt. Jedem dieser 101 möglichen DM Werte ordnet Firma R die gleiche Wahrscheinlichkeit zu. Übernimmt R die Firma, dann wird der Wert von Z um 50% steigen. Angenommen, Firma R bietet den Betrag y um die Firma Z zu übernehmen und Firma Z ist (unter eigenem Management) den Betrag x Wert. Wenn Z das Angebot von R akzeptiert, dann ist R s Auszahlung 1.5x y und Z s Auszahlung ist y; wenn Z das Angebot ablehnt, erhält R die Auszahlung 0 und Z s Auszahlung ist x. 5

a) Stellen Sie diese Situation als ein Spiel mit unvollständiger Information dar, in dem R wählt, welchen Betrag sie bieten soll und Z darüber entscheidet, was der niedrigste Betrag ist, den sie akzeptiert. Lösung Das Spiel kann wie folgt beschrieben werden: Spielermenge: {R, Z}. Strategiemengen: Eine Aktion für R ist ein Angebot y R, eine Aktion für Z ist Zustimmung (Ja) oder Ablehnung (Nein). Information: Typ von Z gleichverteilt im Intervall [0, 100]. Auszahlungen: Die Auszahlung von R ist 1, 5x y falls Z zustimmt, und null sonst. Die Auszahlung von Z ist y falls Z zustimmt und x falls Z nicht zustimmt. 6

b) Ermitteln Sie das Bayesianische Nash Gleichgewicht (die Gleichgewichte?) dieses Spiels. Lösung Da R im Laufe des Spiels keine zusätzliche Information erhält, findet kein Bayesianisches Updating statt. Die Vermutungen des R sind gleich den a priori Wahrscheinlichkeiten. Strategie des Z Typ x von Z akzeptiert jedes Gebot y x und lehnt jedes Gebot y < x ab. Demnach muss R mindestens den Betrag x bieten. Der erwartete Wert von Z, falls y akzeptiert wird, ist jedoch E(x) = y/2 (wegen der Gleichverteilung der Typen). Beispiel: Ein Gebot von y = 50 wird von den Typen x [0, 50] akzeptiert. Der Erwartungswert ist daher E(x y = 50) = 25. 7

Die erwartete Auszahlung des R bei Gebot y ist, falls y akzeptiert wird 1, 5 y 2 y = y 4 < 0. Daher ist das optimale Gebot (die beste Antwort von R) die Strategie y = 0. Das einzige Bayesianische Nash GG ist daher: R bietet y = 0, Z vom Typ x akzeptiert jedes Gebot y x und lehnt jedes Gebot y < x ab. Somit kann es nicht zu einer Übernahme kommen. 8

Aufgabe 2 Die Armee des Landes 1 (Armee 1) muß sich überlegen, ob sie die Armee des Landes 2 (Armee 2) angreifen soll, die eine Insel zwischen den beiden Ländern besetzt hält. Beide Länder sind jeweils durch eine Brücke mit der Insel verbunden. Im Falle eines Angriffs könnte die Armee 2 sich entweder in ihr Land zurückziehen oder könnte kämpfen. Jede Armee würde die Insel lieber besetzen als nicht besetzen, aber ein Kampf ist das schlechteste Ergebnis für beide Armeen. 9

a) Stellen Sie die Situation als ein Extensivformspiel mit vollständiger Information dar. Lösung Bezeichne A bzw. N die Strategien Angreifen bzw. Nicht angreifen der Armee 1, und Z bzw. K die Strategien Zurückziehen bzw. Kämpfen der Armee 2. Mögliche Auszahlungen sind beispielsweise Z K A 2, 2 3, 3 N 0, 0 0, 0 Extensivform ( 2 2 2 A Z K ) ( ) 3 3 1 N ( 0 0 ) 10

b) Zeigen Sie, daß die Armee 2 ihre Auszahlung in einem teilspielperfekten Nash Gleichgewicht erhöhen kann, wenn sie die Brücke zu ihrem Heimatland verbrennt und sich dadurch die Rückzugsmöglichkeit nimmt. Lösung Rückwärtige Induktion ergibt das einzige teilspiel perfekte GG (A, Z). Das Nash GG (N, K) ist nicht teilspiel perfekt, da K beim Angriff der Armee 1 eine unglaubwürdige Drohung seitens der Armee 2 darstellt. Zerstört Armee 2 die Brücke, so nimmt sie sich selbt die Möglichkeit zum Rückzug. Sie bindet sich also glaubhaft an die Strategie K, da die Strategie Z für Armee 2 nicht mehr existiert. Das einzige teilspiel perfekte Nash GG ist nun (N, K). 11

Aufgabe 3 Gegeben sei das folgende Spiel in Normalform: L R O 1, 1 5, 0. U 0, 5 4, 4 a) Was ist das Nash Gleichgewicht des Spieles, wenn das Spiel nur einmal gespielt wird? Lösung (O, L). b) Zeigen Sie, daß die Pareto effiziente Lösung ein teilspielperfektes Nash Gleichgewicht des obigen Spiels sein kann, wenn das Spiel unendlich oft wiederholt wird und die Spieler die folgende Strategie verwenden: Spiele U/R am Anfang und wenn es in der vergangenen Periode gespielt wurde. Ansonsten spiele O/L. Lösung Die Pareto effiziente Lösung ist (U, R). Sie wird in jeder Runde erreicht, wenn sich beide Spieler an die vorgegebene Strategie halten. Man muss nun prüfen, ob diese Strategiekombination ein Nash GG des wiederholten Spiels darstellt. 12

Bezeichne a 1 bzw. a 2 die Aktion des Spielers 1 bzw. 2. Angenommen, Spieler 1 weicht in Periode t von der vorgegebenen Strategie ab und spielt O. Der Spielverlauf lässt sich wie folgt skizzieren. t 1 2 t t + 1 t + 2... a 1 U U O O O O a 2 R R R L L L Dies ist analog zur Trigger Strategie: Nach einmaligem Abweichen wird nie wieder (U, R) gespielt. Die diskontierte Auszahlung der Strategie Trigger (V T 1 ) ist V T 1 = 4 1 δ. Die diskontierte Auszahlung, falls Spieler 1 in Periode t abweicht (V A 1 ), ist V A 1 = 5 4δ 1 δ. Die Kombination zweier Trigger Strategien ist ein Nash GG, falls V1 T V1 A : 4 1 δ 5 4δ 1 δ δ 1/4. Die Kombination zweier Trigger Strategien ist ein Nash GG für δ 1/4. Dieses GG ist auch teilspielperfekt, da in jedem der Abweichung folgendem Teilspiel ein Nash GG gespielt wird. 13

c) Wie ändert sich die notwendige Bedingung an den Diskontfaktor, wenn die Spieler die folgende Strategie im unendlich oft wiederholten Spiel verwenden? Spiele U/R am Anfang oder wenn U/R bzw. O/L in der vergangenen Periode gespielt wurde. Ansonsten spiele O/L für eine Periode. Eräutern Sie das Ergebnis. Lösung Dies ist nicht Tit for Tat: Nach Spielen des Nash GGs (O, L) wird wieder zum Pareto Optimum (U, R) zurückgekehrt. Weicht Spieler 1 nur in Periode t ab, lässt sich der Spielverlauf wie folgt skizzieren. t 1 2 t t + 1 t + 2... a 1 U U O O U U a 2 R R R L R R Die Auszahlungen der angegebenen Strategie unterscheiden sich von denen beim Abweichen nur in den Perioden t und t + 1. Die Auszahlungen bei der angegebenen Strategie sind 4 + 4δ, die beim Abweichen 5 + δ. 14

Dies ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit des Abweichens. Spieler 1 könnte auch wiederholt abweichen. Der Spielverlauf wäre dann t 1 2 t t + 1 t + 2 t + 3 t + 4 t + 5... a 1 U U O O U O O U a 2 R R R L R R L R Nach einmaligem Abweichen wird der Zyklus (O, R), (O, L), (U, R) unendlich oft wiederholt. Die Auszahlung für Spieler 1 in drei aufeinander folgenden Perioden ist V A 1 = 5 + δ + 4δ 2. Diese Auszahlung ist höher als bei einmaligem Abweichen (5+δ). Damit die Strategiekombination ein Nash GG darstellt, muss gelten, dass die Auszahlung dreier aufeinanderfolgender Perioden bei der angegebenen Strategie mindestens so hoch ist wie beim Abweichen: 4 + 4δ + 4δ 2 5 + δ + 4δ 2. Auflösen nach δ ergibt δ = 1/3. Erläuterung Der Diskontfaktor ist grösser als bei der Trigger Strategie, d.h. es ist schwieriger, das Pareto Optimum in jeder Periode zu erreichen, da der Anreiz zum Abweichen gestiegen ist. 15

Zusatzfrage Angenommen, das Spiel wird modifiziert, indem für jeden Spieler eine strikt dominierte Strategie hinzugefügt wird. Angenommen, das modifizierte Spiel wird zweimal gespielt. Entwerfen Sie eine Strategiekombination, die ein Nash GG des Spiels darstellt, und bei der in der ersten Runde (U, R) gespielt wird. Lösung Das modifizierte Spiel könnte z.b. so aussehen: L R X O 1, 1 5, 0 2, 2 U 0, 5 4, 4 2, 2 X 2, 2 2, 2, 4, 4 Betrachte folgende Strategie für Spieler 1 (2): Spiele in der ersten Runde U (R). In der zweiten Runde spiele O (L), falls in der ersten Runde das Strategiepaar (U, R) gespielt wurde, und spiele X sonst. Ein solches Paar von Strategien stellt ein Nash GG dar.. 16

Beweis Es ist zu zeigen, dass sich kein Spieler durch einseitiges Abweichen verbessern kann. Betrachte Spieler 2. Bei der angegebenen Strategiekombination ist seine Auszahlung 4 + 1 = 5. Kann er sich durch Abweichen verbessern? Die profitabelste Abweichung wäre, in beiden Perioden L zu spielen. Dann bekäme er in der ersten Periode 5 (da Spieler 1 U spielt), und in der zweiten Periode 2 (da Spieler 1 X spielt). Seine Auszahlung wäre somit 5 2 = 3. Abweichen lohnt sich demnach nicht. Ein analoges Argument gilt für Spieler 1. 17