Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV AbkÏrzungen...XXI



Ähnliche Dokumente
Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Abkˇrzungen...XVII

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II

Die Handels- und Steuerbilanz

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Anerkennung der werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft

Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung

Steuerrecht im Überblick

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

cc) Passivierung der Verfahrenskosten dd) Passivierung von Vorsteuerberichtigungsansprüchen II. Rechnungslegungspflichten nach

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII. 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht...

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

SUB Hamburci A/ GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr.

EUGEN SCH MALEN BACH DYNAMISCHE BILANZ. Mit einem Vorwort zum Nachdruck von KLAUS STÜDEMANN WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARM STADT

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort 3 Inhaltsübersicht 5 Abschnitt A: Reisekosten 11

Bilanzierung in Fällen

Vorlesung 4. Semester

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Ratgeber zum Spenden sammeln

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21. I. EinfÅhrung a) Grundsåtzliches 42 33

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Swiss Finance & Property Funds AG Zürich / Schweiz. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Vorwort zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... V Die Autoren... VI Bearbeiterübersicht... VII Vorwort zur 2. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis...

je Anteil in EUR 5 Abs. 1 Nr. InvStG Betriebsvermögen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Der handelsrechtliche Jahresabschluss

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Die Unternehmergesellschaft

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5

Mein Recht als Schwerbehinderter

1 Einführung A Problemstellung B Gegenstand und Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9

Mediatoren- Verträge

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE

Gruppenversicherungen

Niederländisches Handels- und Wirtschaftsrecht

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

J A H R E S A B S C H L U S S

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

Jahresabschluss

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember der. Gildeverlag GmbH. Hamburg

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht

Bilanz zum 30. September 2013

Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluß

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Übungsbuch Konzernbilanzen

Zwischenberichterstattung börsennotierter Unternehmen - Vertiefende Darstellung der unterjährigen Steuerermittlung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... III Die Autoren... IV Bearbeiterübersicht... V Vorwort zur 5. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis...

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Das Recht der internationalen Bankenaufsicht

Leben Jetzt Stiftung, Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5, Datteln

Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

Konkretisierung des Komplementaritätsprinzips des Internationalen Strafgerichtshofs

Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß

Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen

Transkript:

Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV AbkÏrzungen...XXI Rn Teil I. Das Einkommen 1. Die Erwirtschaftung von EinkÏnften durch selbstìndige TÌtigkeit... 1 1.1 DasEinkommen... 1 a) Der Einkommensbegriff des BÏrgerlichen Gesetzbuchs.. 1 b) Der Einkommensbegriff des Bundessozialhilfegesetzes... 4 c) DerEinkommensbegriffdesSozialgesetzbuchs... 5 d) Vergleich des Einkommensbegriffs im Unterhaltsrecht undsozialhilferecht... 6 e) ZeitidentitÌt... 7 1.2 Die selbstìndige TÌtigkeit... 10 a) OrientierunginderEinkommenserfassung... 10 b) DefinitiondesSelbstÌndigenbegriffs... 11 aa)einkïnfteausland-undforstwirtschaft... 12 bb)einkïnfteausgewerbebetrieb... 13 cc) EinkÏnfte aus selbstìndiger Arbeit... 14 dd)einkïnfteauskapitalvermîgen... 15 ee)einkïnfteausvermietungundverpachtung... 17 ff) sonstigeeinkïnfte... 18 gg)abgrenzungzurliebhaberei... 20 hh)abgrenzungzurnichtselbstìndigenarbeit... 20 c) Formen der selbstìndigen TÌtigkeit... 26 aa)kaufmann... 27 bb)personengesellschaften... 28 cc) Kapitalgesellschaften... 32 dd)mitunternehmerschaft... 34 ee)diebetriebsaufspaltung... 35 ff) DasUmwandlungsgesetz... 36 gg) Stimmrechtsfrage bei Mehrheit von Gesellschaftern.. 37 hh)treuhandverhìltnis... 38 ii) BetriebsverÌuÞerung, Betriebsaufgabe... 39 d) Staatliche FÎrderung der selbstìndigen TÌtigkeit... 40 VII

2. Steuer- und handelsrechtliche Arten der Einkommensermittlung. 41 2.1 Problemstellung... 41 2.2DiesteuerrechtlicheEinkommensermittlung... 42 2.3 Die Arten der Einkommensermittlung im Einkommensteuerrecht... 50 a) DieErmittlungdesGewinns... 50 aa)betriebsvermîgensvergleichnach½4abs.1estg... 50 bb)betriebsvermîgensvergleichnach½5abs.1estg... 51 cc) Ûberschussrechnungnach½4Abs.3EStG... 52 b) Ermittlung des Ûberschusses der Einnahmen Ïber diewerbungskosten... 53 c) GewinnschÌtzung... 54 aa)schìtzungnach½13aestg... 54 bb)schìtzungausabgaberechtlichengrïnden... 55 2.4DiehandelsrechtlicheGewinnermittlung... 56 2.5 Kriterien fïr die Art der steuerlichen Einkommensermittlung 58 a) DieBuchfÏhrung... 59 b) Die doppelte BuchfÏhrung... 62 c) DieBuchfÏhrungspflicht... 65 d) DiefreiwilligeBuchfÏhrung... 67 2.6Aufbewahrungsfristen... 68 3. Aufbau und Inhalt der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung... 69 3.1 DieBilanz... 69 a) Stichtagsbezug... 70 b) AktivaundPassiva... 71 c) GrundzÏgederRechnungslegung... 72 3.2EntwicklungeinerBilanzaneinemBeispiel... 73 3.3 Bilanzstruktur... 74 3.4 Grundregeln der Bilanzierung... 76 a) BetriebsvermÎgen... 77 b) BilanzierungsfÌhigkeit,Bilanzierungspflicht... 81 c) Bewertung... 86 3.5 BegriffserlÌuterungen... 87 a) Aktiva... 87 b) Passiva... 91 c) EinlagenundEntnahmen... 100 3.6 Bewertungsregeln... 101 a) Allgemeine Bewertungsregeln des Steuerrechts... 102 b) BewertungdesAnlage-undUmlaufvermÎgens... 107 c) Bewertung vonverbindlichkeiten, Entnahmen und Einlagen... 109 d) Wertberichtigung... 110 VIII

e) Abschreibung^AbsetzungfÏrAbnutzung... 111 aa)diehandelsrechtlicheabschreibung... 111 bb) Die steuerrechtliche Absetzung fïr Abnutzung AfA). 112 cc) AbschreibungshÎhe... 116 dd)abschreibungsmethoden... 117 f) StilleReserven... 125 3.7 Gewinn-undVerlustrechnung GuV )... 126 a) Die Struktur Gesamtkostenverfahren)... 127 b) BegriffserlÌuterungen... 128 3.8 AnhangundLagebericht... 137 4.AufbauundInhaltderÛberschussrechnung... 139 5. BerÏcksichtigungsfÌhigkeit der Betriebsausgaben und Werbungskosten... 141 6. Der Auskunftsanspruch und die Amtsermittlung... 146 6.1 DerAuskunftsanspruchdesPrivatrechts... 146 a) Anspruchsvoraussetzung... 148 b) Anspruchsinhalt... 151 aa)auskunftïberdaseinkommen... 152 bb)auskunftïbervermîgen... 153 cc) WeitereEinzelfragenzumAuskunftsinhalt... 154 c) Auskunftsform... 159 d) Beleganspruch... 162 aa)umfang... 162 bb)belegalternativen... 163 e) Pflicht zur ungefragten Information... 173 f) DurchsetzungdesAuskunftsanspruchs... 174 6.2DerAuskunftsanspruchdesSozialhilferechts... 178 a) Auskunftsbedarf... 178 b) Úffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Auskunftsanspruch... 179 c) DurchsetzungdesAuskunftsrechts... 180 6.3 Amtsermittlung, Amtshilfe... 181 Teil II. Die Bewertung von Einkommen und VermÎgen aus unterhaltsrechtlicher Sicht 1.Einkommens-undVermÎgenserfassung... 182 1.1 Einkommen und VermÎgen SelbstÌndiger im Unterhaltsrecht 182 a) Der Bezug der Einkommens- und VermÎgenserfassung zumunterhaltsrecht... 184 aa)anspruchaufunterhaltingeld... 184 bb)unterhaltsbedarf... 185 cc) SÌttigungsgrenze... 186 dd)mindestbedarf... 187 IX

ee)vermîgensstammverwertung... 189 ff) UnterhaltsrechtlicheErwerbsobliegenheit... 190 b) DerEinflussdesGÏterrechtsaufdasUnterhaltsrecht... 193 aa)auswirkungdergïtergemeinschaft... 194 bb)auswirkungdergïtertrennung... 195 cc) Auswirkung der Zugewinngemeinschaft... 196 c) DerEinstiegindievollstÌndigeErfassung... 198 aa)der,,nichtselbstìndige``... 199 bb)der,,selbstìndige``... 203 1.2Erfassungsgrundlagen... 204 a) Zeitfragen... 204 aa)drei-jahres-durchschnitt... 205 bb) Das Fehlen zeitnaher Unterlagen... 210 b) GewinnschÌtzung... 212 aa) GewinnschÌtzung des 13aEStG... 212 bb) GewinnschÌtzung des 162AO... 213 1.3BewertungvonSachleistung... 215 2.Beurteilungsansatz... 219 2.1 Erste Einordnung... 219 2.2PlausibilitÌt... 220 2.3GewinnundVerlust... 221 2.4 Vergleich des Ergebnisses mit der unterhaltsrechtlichen Lage. 223 2.5 Kann man bereits in diesem Stadium ein schnelles Ergebnis erzielen?... 224 3.AnalysedersteuerlichenEinkommensermittlung... 225 3.1 BilanzmitGewinn-undVerlustrechnung... 227 a) Bilanz... 228 b) Gewinn-undVerlustrechnung... 235 3.2Ûberschussrechnung... 240 3.3 Betriebsaufspaltungen, Mehrheit unterschiedlicher Einkommensarten... 241 a) Muster... 242 b) ZusammenfassungvonEinkÏnften... 244 4. Unterhaltsrechtliche Differenzierung der steuerlichen Einkommensermittlung... 245 4.1 Schwarzgeld... 246 a) Abgrenzung zwischen privat und betrieblich veranlasstem Aufwand... 247 b) DieEntstehungvonSchwarzgeld... 248 c) Die Aufdeckung von Schwarzgeld... 249 aa)innererbetriebsvergleich... 250 bb) ØuÞerer Betriebsvergleich... 251 cc) Nachkalkulation... 252 X

dd)vermîgenszuwachsrechnung... 253 ee)geldverkehrsrechnung... 254 4.2BewertungdesAnlage-undUmlaufvermÎgens... 255 a) DieunterhaltsrechtlicheBehandlungvonAfA... 257 aa)diemeinungeninliteraturundrechtsprechung... 258 bb)relevantefragen... 259 b) ErsatzbeschaffungdurchLeasingoderKredit... 262 4.3 Unterhaltsrechtlich fragwïrdige Betriebsausgaben... 263 a) FÌlle mîglicher Differenzierungen bei Betriebsausgaben.. 263 b) LÎsungsansatz... 271 4.4 Weitere ErgebnisverÌnderungen aus unterhaltsrechtlichen GrÏnden... 273 a) Erwerbsobliegenheit... 273 b) Neuaufnahme einer selbstìndigen TÌtigkeit... 274 c) RentabilitÌt... 275 d) Verweis auf nichtselbstìndige TÌtigkeit... 276 5. Die verfahrensbezogene Methodik zur Bewertung steuerlicher Ergebnisse... 277 5.1 DieDarlegungs-undBeweislast... 277 a) DasProbleminderPraxis... 278 b) Die Aussagen der Rechtsprechung... 279 c) DieAussagenderLiteratur... 282 d) Zusammenfassung... 287 5.2SachverstÌndigengutachten... 288 6.Investitionsbedarf... 290 6.1 InvestitionsbedarfundseineFinanzierung... 290 6.2 Die unterhaltsrechtliche WÏrdigung... 293 Teil III. Die Bewertung von Einkommen und VermÎgen aus sozialhilferechtlicher Sicht 1. Einkommen und VermÎgen im BSHG... 294 1.1 DieLeistungsartenderSozialhilfe... 294 1.2 Die sozialhilferechtlichen Leistungsvoraussetzungen... 295 1.3EinkommenundVermÎgenimSozialhilferecht... 296 1.4 DersozialhilferechtlicheEinkommensbegriff... 297 1.5 BerÏcksichtigungsfÌhigeAusgaben... 299 1.6 DieVermÎgensverwertungimSozialhilferecht... 300 1.7 ErfassungvonEinkommenundVermÎgen... 301 2. Die Einkommensberechnung fïr das Jahr des Bedarfszeitraums.. 303 2.1 SozialhilferechtlicherAusgangspunkt... 304 2.2Einkommenserrechnung... 305 a) Bilanzierung... 306 b) Ûberschussrechnung... 307 XI

c) FehlenjeglicherGrundlage... 308 2.3DieVermÎgenslage... 309 3. Die Beurteilung der LiquiditÌt des SelbstÌndigen... 310 3.1 Ûberschussrechnung... 312 3.2Bilanzierung... 313 4.VorgehensweiseinderPraxis... 314 Teil IV. Steuern und Vorsorgeaufwendungen 1. Brutto-Netto-Berechnung nach dem Einkommensteuerrecht... 315 1.1 BerechnungderSteuerlast... 316 a) TatsÌchlichgeleisteteSteuer... 316 b) FiktiveSteuerlast... 317 aa) Neuberechnung der Steuerlast wegen unrichtiger Sachbehandlung... 318 bb) Anpassung der Steuerlast anverìnderungen in der Einkommensfeststellung?... 319 1.2DieEinkommensteueralsPersonensteuer... 321 a) Steuerpflicht... 321 b) DasSchemazurSteuerberechnung... 324 c) DieSteuerfestsetzung... 325 aa)diesteuererklìrung... 325 bb)veranlagungszeitraum... 326 cc) Zusammenveranlagung... 327 dd)horizontalerundvertikalerverlustausgleich... 330 ee) Verlustabzug als Verlustvortrag oder VerlustrÏcktrag.. 331 ff) Verlustzuweisungsgesellschaften... 332 1.3DasLohnsteuererhebungsverfahren... 333 a) DasVerfahren... 333 b) DieLohnsteuerbemessung... 334 c) DieLohnsteuerklassen... 335 1.4 Geringverdiener... 336 1.5SteuerlicheOptimierung... 337 1.6 KÎrperschaftsteuer... 338 1.7 Gewerbesteuer... 339 2.DiegesetzlicheSozialversicherung... 340 2.1 Vorsorgeaufwendungen... 340 2.2 Beitragsleistung... 342 2.3Vorsorgeumfang... 343 2.4Arbeitslosenversicherung... 344 3.DiePrivatvorsorge... 345 3.1 Vorsorgearten... 345 3.2 Die BerÏcksichtigungsfÌhigkeit des Privatvorsorgeaufwands. 346 4.Berufsaufwand... 348 XII

Teil V. Zusammenfassung und Anleitung Seite 1.ABCderEinzelfragen... 201 2. Methodik zur Ermittlung des Einkommens anhand einiger FÌlle. 226 2.1 Unterhaltsrechtliche Einordnung, PlausibilitÌt der erteilten Auskunft... 226 2.2 In den Einkommensermittlungen ausgewiesener Gewinn oder Verlust... 227 2.3VergleichderErgebnissemitEntnahmenundEinlagen... 227 2.4PrÏfungvonEinzelpositioneneinerBilanz... 227 2.5 Einzelfragen der Gewinn- und Verlustrechnung und der Ûberschussrechnung... 227 2.6Schlussbewertung... 228 2.7Konsolidierung... 228 2.8Brutto-Netto-Berechnung... 229 3.FÌlle... 229 4.PrÏflistefÏrdasUnterhaltsrecht... 238 5.PrÏflistefÏrdasSozialhilferecht... 239 Anhang 1. AuszÏge aus der Rechtsprechung des BGH... 241 2.AuszÏgeausrelevantenGesetzesbestimmungen... 244 2.1 Abgabenordnung... 244 2.2Einkommensteuergesetz... 249 2.3Handelsgesetzbuch... 268 Sachregister... 275