Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept

Ähnliche Dokumente
Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

ultraprotektive Beatmung?

Invasive Beatmung Rien ne va plus?

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Beatmung im Op: State of the Art (?)

Konzepte zur Automatisierung der Beatmung

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

Aktuelle Behandlungsstrategien. beim ARDS im Kindesalter

Intensivmedizin bei. adipositas

REST AND PROTECT TM mit der Respiratory Dialysis HEMOLUNG RAS. Ein minimal invasives Verfahren für die extrakorporale CO 2. -Entfernung.

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin. Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III

Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! 2019 WK-Fortbildungen

Notfall quick. Der Fakten-Turbo für den Notfalleinsatz. von Philippe Furger. 2. vollst. überarb. Aufl. Thieme 2009

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP

Syndrome. Respiratory. Acute. Distress. Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

ECMO bei Lungenversagen

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Recruitmentmanöver der Lunge

Lungenprotektive Beatmung: Beginn schon im OP? Rolf Rossaint. RWTH Aachen University

Leitfaden zur Patientenauswahl EXTRAKORPORALE CO2-ENTFERNUNG MIT DEM HEMOLUNG RAS

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg

skriptum 06/16 wmw Wiener Medizinische Wochenschrift Kongressjournal

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Welcher PEEP für wen?

Weaningstrategien. W. Oczenski

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad

Beatmung wird sichtbar PULMOVISTA 500

Hemolung. Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter

Protektive Beatmung reduziert postoperative pulmonale Komplikationen Contra

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

André Gerdes. BIPAP André Gerdes

Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen

Akute respiratorische Insuffizienz bei schwerer Lungenschädigung ARDS und ALI

Beatmung bei Kindernarkosen

Kinetische Therapie des akuten Lungenversagens

Der logische Weg zum Schutz der Lunge

Postoperative pulmonale Komplikationen. Ausmaß postoperativer pulmonaler Komplikationen

ÖGARI-Leitlinien zur invasiven Beatmung von Intensivpatienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Anwendung und Sicherheit extrakorporaler Lungenassistenzverfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Atmen Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Wolfgang Oczenski. Unter Mitarbeit von Harald Andel Alois Werba

Implementing INTELLiVENT- ASV in the ICU

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011

Hochfrequenz- Oszillations-Ventilation

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Lungenprotektive Beatmung

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

Cytosorb in der praktischen Anwendung

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

Differenzierte Beatmung und kinetische Therapie bei ARDS Möglichkeiten und Grenzen

Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Beatmung und Volumentherapie beim akuten Lungenversagen

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Nicht-invasive Beatmung - eine pflegerische Kompetenz?

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives -

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Extracorporeller Lungenersatz. Dr. med. Christoph Oetliker Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin Oberarzt Universitätsspital Basel

Aufgaben der Beatmung

Belegte Effekte von Mobilisierungsmaßnahmen

Anästhesie Leipzig Männer, Frauen. Pietsch, Adipositas 2010;4:20-25

Beatmungsregime bei verschiedenen Krankheitsbildern

6 Nebenwirkungen der Beatmung

Aus der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie. der Universität Würzburg. Direktor: Professor Dr. N. Roewer

Akutes, nicht obstruktives Lungenversagen (ARDS/ALI )*

Indikation, Steuerung und Zielparameter

Atmen - Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Bearbeitet von Wolfgang Oczenski

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma

Algorithmenbasiertes Monitoring der Intensivbeatmung mittels elektrischer Impedanztomografie

Klinischer Einsatz der high-flow ECMO, CESAR and beyond. PD Dr. Thomas Müller Regensburg kein Interessenskonflikt

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

Beatmung bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung Was ist zu beachten?

1 Forschungseinheit für neonataleinfektionserkrankungen und Epidemiologie

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Wrap-Up H1N1 - Was haben wir gelernt? Marius Hoeper

Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Direktor Prof. Dr. med. habil. Alwin E. Goetz

Ultraprotektive Beatmung mit extrakorporaler Decarboxylierung:

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Weaning: Wann beginnen? Pathophysiologie des Weanings? Prädiktoren? Welche Verfahren? Entwöhnung von der Beatmung. Entwöhnung von der Beatmung

Atmen - Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Bearbeitet von Harald Andel, Wolfgang Oczenski, Alois Werba

Typische Komplikationen nach Polytrauma

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Ultraprotektive Beatmung mit extrakorporaler Decarboxylierung:

Nosokomiale Infektionen bei neuen Verfahren in der Intensivmedizin. Teodor Bachleda Markus Plimon

Ebenso erfolgte eine weitere Publikation im Rahmen der CRYCO Study Group:

ECMO & Organdysfunktion Prävention oder Aggravierung

Beatmung & Weaning bei problematischen Lungenpatienten. Welche Ziele hat die von uns durchgeführte Beatmung? P. Schenk

Transkript:

Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept W. Oczenski Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Krankenhaus der Stadt Wien Sozialmedizinisches Zentrum Floridsdorf

Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge der Sepsis S2-Leitlinie der DSG und DIVI Evidenzgrad I / Empfehlungsgrad A Intensive Care Med 2013;39:165-228

Beatmungsstrategien beim ARDS FRAGE:? Ist Low tidal ventilation (VT von 6 ml/kg KG) auch lung protective ventilation? Schutz vor Volutrauma? Schutz vor Atelektatrauma?

Amato et al NEJM 1998;338:347-354; ARDSnet NEJM 2000;342:1301-1308 Ware L. N Engl J Med 2000; 342:1334-1349; Meade et al. JAMA 2008;299:637-645 Lungenprotektive Beatmung Volumen (ml) Druck-Volumen-Diagramm High Volume Injury Volu-/Barotrauma Low Volume Injury Atelektatrauma Sicherheitsfenster Trigger for Inflammation LIP P VT P VT UIP VT = 6 ml/kg KG VT = 6 ml/kg KG VT = 6 ml/kg KG 0 PEEP 15 30 Druck (mbar)

Goal directed mechanical ventilation: Are we aiming at the right goals? Zielparameter VT versus Pinsp (Pplat)? Geeignete Parameter für stress and strain?? Cortes, Marini. Critical Care 2013;17:219 Soroksky A, Esquinas A. Crit Care Research and Prac 2012; ID 597932 Chiumello et al. Am J Resp Crit Care 2008;178:346-355

Lung stress and strain during mechanical ventilation Stress = Druck auf die Alveolen Strain = Dehnung der Lungenstrukturen Stress = k x Strain LUNGE Ptp = E L x VT/FRC Gattinoni et al. Critical Care 2004;8:350-355 Gattinoni et al. Crit Care Med 2010;38 [Suppl.]:S539-S548 Chiumello et al. Am J Resp Crit Care 2008;178:346-355

Tidal hyperinflation Tidal Hyperinflation during Low Tidal Volume Ventilation in ARDS 6 ml/kgkg überbläht normal belüftet wenig belüftet nicht belüftet P Plat (cm H2O) Terragni P. et al. Am J Respir Crit Care Med 2007;175:160-166

Lungenprotektive Beatmung beim ARDS Begrenzung des inspiratorischen Plateaudrucks 25-28 mbar? Gibt es EINEN sicheren Plateaudruck?? Hager et al. Am J Respir Crit Care 2005;172:1241-1245

Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) Gasaustauschfläche FRC of a baby Strain = VT / FRC Patient A: 75 KGpbw VT / FRC Patient B: 75 KGpbw VT / FRC VT VT FRC FRC Alveoläre Dehnung ( Strain ) hängt primär von der FRC (EELV) ab, nicht vom idealen KG! Bei der Applikation eines bestimmten Tidalvolumens ist das Ausmaß des endexspiratorisch belüfteten Lungenvolumens (= FRC) zu berücksichtigen Normierung des VT auf die aktuelle FRC!

Lungenprotektive Beatmung Tidalvolumen: 6 ml/kgkg Inspirationsdruck: < 30 mbar

Goal directed mechanical ventilation Are we aiming at the right goals? Role of Driving Pressure? Amato et al. N Engl J Med 2015

Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) Driving Pressure ( Druckamplitude ) Pinsp P = Pinsp - PEEP PEEP P P = VT / CRS [ CRS = V / P ] Amato et al. N Engl J Med 2015;372:747-755

Driving Pressure and Survival in ARDS Ziel: Beatmung mit möglichst kleiner Druckamplitude! Amato et al. N Engl J Med 2015;372:747-755

Driving Pressure and Survival in ARDS Amato et al. N Engl J Med 2015;372:747-755

Driving Pressure and ARDS Editorial B. Lachmann Open up the lung and keep the lung open Intensive Care Med. 1992;18:319-321 Maintain optimal gas exchange at the smallest possible pressure amplitude

Druck-Volumen-Diagramm Volumen VT < 6ml/kg Best of Compliance-Strategy Pplat < 30 mbar P < 15 mbar LIP shunt in time VD/VT UIP C = VT / p C p const VT p = VT / C best PEEP = PEEP > LIP möglichst groß möglichst klein Druck Putensen et al. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008;11-12:770

Driving Pressure and Survival in ARDS Fixer Cut-Off-Level: Datenanalyse: Airway Driving Pressure = transpulmonary Driving Pressure Thoraxcompliance Keine Berücksichtigung von transpulmonalen Druckgradient (Ptp) intraabdomineller Druck (IAP) Amato et al. N Engl J Med 2015;372:747-755

Goal directed mechanical ventilation Are we aiming at the right goals? Role of transpulmonary pressure? Soroksky A, Esquinas A. Crit Care Research and Prac 2012; Richard J, Marini J. Intensive Care Med 2012

Transpulmonaler Druckgradient (Ptp) Definition Druckdifferenz zwischen Alveolardruck (Palv) und Intrapleuraldruck (Ppl) Ptp = Palv - Ppl Ptp = Paw - Pes Atmen-Atemhilfen, Thieme 2012 Entscheidende Druck zum Öffnen und Offenhalten von Alveolarkompartimenten

Transpulmonale Druckmessung Ösophagus-Drucksonde Endinspiratorischer Pös Endinspiratorischer Pös 1 mmhg = 1,33 mbar Intragastraler Druck (= Surrogat für den IAP)

PEEP-Optimierung nach transpulmonalem Druck PEEP = 14 mbar Atelektase Atelektase Ptp negativ Ppl 17 mbar Ptp = -3 mbar Ppl 17mbar IAP Modifiziert nach Soroksky A, Esquinas A. Crit Care Research and Prac 2012;ID 597932

PEEP-Optimierung nach transpulmonalem Druck Ptp = Paw - Pös Ptpexp = PEEP - Pösexp PEEP solange erhöhen bis Ptpexp positiv wird Modifiziert nach Soroksky A, Esquinas A. Crit Care Research and Prac 2012;2012:597932

Mechanical Ventilation Guided by Esophageal Pressure in Acute Lung Injury PEEP: 17 vs. 10 mbar VT: 7 ml/kgkg (both groups) Conclusion: A ventilatory strategy monitoring transpulmonary pressure significantly improves oxygenation and compliance! 28-Tages-Mortalität 17% vs. 39%* Talmor et al. N Engl J Med 2008;359:2095-2104 (n = 60) *p = 0.055

Beatmungseinstellung nach transpulmonalem Druck Pinsp = 32 mbar 6 ml/kgkg Ptp = Pplat - Pes Pinsp = 32 mbar Überdehnung P tp < P Öffnung Palv 33 mbar Ppl 5mbar Ptp = 27 mbar Palv 33 mbar Ppl 5mbar Atelektase Ppl 20mbar Ptp = 12 mbar Atelektase Ppl 20mbar IAP Cortes, Marini. Critical Care 2013;17:219 IAP Pinsp = Pplat

Transpulmonale Druckmessung Fallbeispiel: Pat. mit Peritonitis; IAP 14 mmhg Beatmung: BIPAP: 28/14 mbar Pös mit Insp-Hold = Pös endinsp Ptp = Paw - Pös 12 x 1,33 = 16 mbar Pös mit Exp-Hold = Pös exp 9 x 1,33 = 12 mbar Ptpinsp = 28-16 = 12 mbar Ptpexp = 14-12 = 2 mbar

From protective ventilation to ultra-protective ventilation Just do it??? bzw. mit möglichst kleinem Driving Pressure zu beatmen Intensive Care Med 2013;39:165-228 Intensive Care Med 2013;39:963, Minerva Anesthesiol 2012;78:1054-1066

Permissive Hyperkapnie (PHC) Absolute Kontraindikationen erhöhter intrakranieller Druck akute Rechtsherzinsuffizienz Spezifische Beatmungsstrategien erforderlich!! Extrakorporale Decarboxylierung und ultraprotektive Beatmung

Extrakorporale Decarboxylierung Nicht Pumpenbetrieben Pumpenbetrieben ILA-Membranventilator ILA activve Prismaflex Gambro Arterio-venös Voraussetzung: Normales HZV!! Venö-venös Bei herabgesetztem HZV und PAVK anwendbar.

Beatmungsstrategien beim ARDS Low Tidal Volume Ventilation FRAGE: Tidalvolumen von 6 ml/kgkg (= protektiv) oder < 6 ml/kgkg (= ultraprotektiv)? Schutz vor Volutrauma?

Tidal volume lower than 6 ml/kg enhances lung protection Extrakorporale CO2-Elimination Normokapnische Ventilation Studiendesign 6,2 PHC CO2-removal 4,2 28,8 P: 18,8 vs 12,6 cm H2O 25,6 PHC CO2-removal 10 13 Protektives versus ultraprotektives Beatmungsmuster unter normokapnischer Ventilation mittels extrakorporaler Decarboxylierung Terragni P. et al. Anesthesiology 2009;111:826-835

Tidal volume lower than 6 ml/kg enhances lung protection Reduction of pulmonary cytokines concentrations Terragni P. et al. Anesthesiology 2009;111:826-835 p < 0.01

Low tidal volume strategy (3 ml/kg) combined with extracorporeal CO2-removal versus conventional protective ventilation (6 ml/kg) in severe ARDS All patients avecco2-r Control p Ventilator-free-days-28 10,0+8 9,3+9 0,78 Ventilator-free-days-60 33,2+20 29,2+21 0,47 Length of ICU-stay (days) 31,3+23 22,9+11 0,14 In-hospital mortality 17,7% 15,5% 1,0 Bein et al. Intensive Care Med 2013;39:847-856

Low tidal volume strategy (3 ml/kg) combined with extracorporeal CO2-removal versus conventional protective ventilation (6 ml/kg) in severe ARDS Airway Driving Pressure: in beiden Gruppen: < 15 cm H2O Bein et al. Intensive Care Med 2013;39:847-856

ECMO for influenza A (H1N1)-induced ARDS Pham et al. AJRCCM 2013;187:276-285 Survivors Non Survivers P Value (n=79) (n=44) Pre-ECMO Pplat (cmh2o) 32 32 ns PEEP (cmh2o) 13 12 ns P (cmh2o) 19 20 ns VT (ml/pbw) 6,4 6,7 ns First day - ECMO Pplat (cmh2o) 25 29 0,01 PEEP (cmh2o) 13 12 ns P (cmh2o) 13 16 0.03 VT (ml/pbw) 3,6 4,1 ns

Zusammenfassung Key Messages Das Druck-Volumen-Diagramm stellt die pathophysiologische Basis für das Verständnis der Beatmung von ARDS-Patienten dar. Die Beatmungsparameter sollen nach atemmechanischen Kriterien eingestellt werden ( Best of Compliance-Strategy). Der Airway Driving Pressure ( P) ist ein Surrogatparameter für Stress and Strain stellt einen valider Outcomeparameter dar. Der transpulmonale Druckgradient (Driving Pressure) ist die entscheidende Druckgröße für Stress der Lunge und somit für die beatmungsassoziierte Lungenschädigung. Die einzelnen Beatmungsparameter (VT, Drücke, Crs) dürfen nicht isoliert betrachtet werden, sondern als Komponenten einer gemeinsamen lungenprotektiven Beatmungsstrategie.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit