Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation zum Arbeitskreis Internet- und Medienabhängigkeit LWL-Klinikum Gütersloh

Ähnliche Dokumente
Online- Welten. zwischen Enter und Escape. Präsentation Kreis Borken Fachbereich: Jugend und Familie Borken,

Klärungsorientierte Psychotherapie bei pathologischem Computerspielen

Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation IDIKOS Interdisziplinäres Kolloquium Sucht Ruhr Universität Bochum / IPP-Bochum

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Charakteristika der Nähe-Störungen

Grundannahmen der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie

Process-experiential psychotherapy

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

Struktur von Schemata

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ

Mangelnde Repräsentation, Dissoziation und doppeltes Überzeugungssystem

Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie

Repräsentationsbildung, Schema-Integration und Prüfung

Design Thinking Crash-Kurs

Motivierung von Klienten Prof. Dr. Rainer Sachse

Persönlichkeitsstörungen. Personen mit sog. Persönlichkeitsstörungen weisen

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Tagung 1. Juni 2012 Klinische Sozialarbeit als Förderung sozialer Kompetenzen

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B.

KI ä ru ngsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung

Therapeutische Prinzipien und Regeln

Persönlichkeitsstörungen

Affektive Verarbeitung

Inhalt.

Rainer Sachse Jana Fasbender. Das Ein-Personen-Rollenspiel. 1 Charakterisierung und Ziele

Grundlagen von motivational interviewing

Trauer-Arbeit Ein wesentlicher Aspekt explizierender Arbeit

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Psychoanalyse. Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)

Sprechen Sie patientisch? Motivierende Gesprächsführung zwischen Pflegepersonal und Patient

Pädagogische Supervision Konflikte in Schulungen mit Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze

ZUR VERÄNDERUNG MOTIVIEREN. 12. Sucht-Selbsthilfe Konferenz 2017 Abstinenz Konsum - Kontrolle. M. Holthaus

Stationäres Abstinenztraining für Cannabiskonsumierende StACK

Spezielle Aspekte des therapeutischen Prozesses

GSK. Gruppentraining sozialer Kompetenzen BEL1ZPVU. Rüdiger Hinsch Ulrich Pfingsten. Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele

Inhalt. Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11. Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

DER EXPERTE FÜR SOCIAL SKILLS VORTRAG: VERKAUFSORIENTIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?

Gruppentraining sozialer Kompetenzen CSK

Beziehungsmotive. Auf der höchsten Hierarchieebene sind sie sehr allgemein

Sie sind der Chef im Ring: Schwierige Kundengespräche erfolgreich meistern

Aufbauschulung III 2010

Mechthild Seithe. Engagin. Moglichkeiten Klientenzentrierter. in der Sozialen Arbeit VS VERLAG FOR SO2IALWISSENSCHAFTEN

Gruppentraining sozialer Kompetenzen CSK

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

soll motivieren, kann ermutigen, sich mit dem eigenen Verhalten auseinander zusetzen

Dieses SK ist dabei mehr oder weniger negativ.

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Schwierige Elterngespräche führen

Dr. Volker Premper MEDIAN Klinik Schweriner See

Motivational Interviewing movin

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Modul 4: Kommunikation und Beratungstätigkeit

Persönliche Lebensführung

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am

Internale Determinanten

Kindeswohl trotz Alkohol?! Die Bausteine

Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen?

Ausbildung zum Burnout-Coach nach dem Dialogprinzip

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Die nicht-direktive Beratung

Motivierende Gesprächsführung. Input. Renate Zingerle. Clearing / Jugendcoaching Fachtage Mai 2012

Herzlich Willkommen zur. Kommunikation. Menschen passiert. HÖREN SEHEN - FÜHLEN SPRECHEN

Suchtgenesung Stationen, Motivationslagen, Hilfen Suchtberatungsstelle

Schülerworkshop am 26. und

Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung

MOVE Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen

Kritik Sag's doch einfach!

Nur eine Leidenschaft oder schon eine Sucht?..nicht-stoffgebundene Süchte

MI-Update Neues zur dritten Auflage

Inhaltsübersicht. Vorwort 12

Strategieumsetzung. KMU*Star Erfahrungsworkshop vom 29. Juni I I 0

Anja Pixa (Psychologische Psychotherapeutin,Supervisorin)¹ Gerhard Bühringer¹ Silke Behrendt¹ Barbara Braun². Kontakt:

Integrität. Feuer der Reifung Quelle deines Selbstwerts. Donnerstag, 18. April 13

Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft

Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen. BAS Fachtage 2015

nlichkeits- störungen und Abhängigkeit

Rheinischer Schweinetag 2017: Moderne Methoden der Führung, Motivation und Bindung von Mitarbeitern. Ralf Bendixen, innogy SE November2017

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Kommunikative S_t_o_l_p_e_r_stellen im beruflichen Alltag

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Umgang mit Emotionen im beruflichen Kontext

1.1 Soziale Kompetenzen Soziale Kompetenzprobleme Soziale Kompetenzen als Ressourcen 10

Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe

AktivA Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit. WissensImpuls GbR Saydaer Straße Dresden

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Der SELBST-GESTALTER-CHECK

Transkript:

Online-Gaming zwischen Enter und Escape Präsentation zum Arbeitskreis Internet- und Medienabhängigkeit 12.12.2011 LWL-Klinikum Gütersloh

Belohnungsmechanismen Charakter Items (Ausrüstung, Aussehen etc.) Status in der jeweiligen Gilde (bis hin zum Gildenführer) Level des Charakters/Avatars (Stärke etc.) Raid-Erfolge Bekanntheitsgrad auf nationalen oder internationalen Servern Platzierung auf Server-Ranglisten/in Ligen Erfolge auf Lan-Partys/Live-Turniere Möglichkeit von Sponsorenverträgen/Profiteams Es muss angenommen werden, dass massives Gaming über einen längeren Zeitraum, im Kontext des PSI-Modells (nach Kuhl), zu sowohl dauerhaft hohem negativen Affekt (A-), wie auch hohem positiven Affekt (A+) führt. Die Macher (B. Braun, IDIKOS 2010) Die virtuellen Macher (C. Groß, IDIKOS 2011)

Versuch eines Erklärungsmodells Ein doppeltes Realitätssystem Virtuelle Welt SK + Narzissmus Realität SK- erfolgreich Depression erfolglos C. Groß, 2011 (in Anlehnung an Reck & Sachse).

Leitfaden Beratung/Therapie Erstkontakt/Erstgespräch Beratungsstelle Beziehungsaufbau Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Installation einer probeweisen Abstinenz Klärung kognitiver/affektiver Schemata (KOP nach R. Sachse) Umstrukturierung kognitiver/affektiver Schemata (R. Sachse) Bearbeitung komorbider Störungen Verhaltenstherapeutisches Training Gruppentraining sozialer Kompetenzen (Hinsch & Pfingsten) Implikation in den Alltag (Vorbereitung Therapieende) Phase der Differentialdiagnostik u. Prozessplanung

Beziehungsaufbau Wertschätzende und zugewandte Grundhaltung Interesse zeigen (nicht nur für die Person, auch fürs Gaming) Offene Fragen (keine warum-, weshalb- oder wieso-fragen! Konfrontativ) Positive Beziehungsbotschaften Verständnis haben und äußern In dieser Phase auf keinen Fall konfrontieren oder bewerten Problemen Raum und Zeit geben Kernthematiken markieren

Motivational Interviewing Empathie zeigen/verständnis äußern Aufdecken und thematisieren von Ambivalenzen/Diskrepanzen Akzeptierender Umgang mit Widerstand Offene Fragen Aktives Zuhören Zusammenfassungen/Struktur vorgeben Würdigung/Akzeptanz für den derzeitigen state of mind Bestätigung/Unterstützung bei Veränderungsansätzen Motivation kontinuierlich fördern (positiv verstärken)

Schemaklärung I (Einzelsetting) Die häufigsten kognitiven/affektiven Schemata sind Ich bin ein Versager Ich bin nicht liebenswert / Ich bin nicht ok Ich bin nicht attraktiv Ich bin nur wichtig wenn ich Leistung bringe Beziehungen sind nicht verlässlich Ich bin schädlich für andere (toxisches Schema) Zentrale Motive Anerkennung Verlässlichkeit Solidarität

Schemataklärung II (Einzelsetting) Vertiefende Fragen zu Kernthematiken (Klient als Inhaltsexperte) Tonband Thema: Macht Nicht mehrere Themen gleichzeitig (Struktur vorgeben) Bei Unklarheiten nachfragen (Eine genaue Klärung ist elementar für den Therapieprozess) Klare Steuerung durch den Therapeuten (Prozessexperte) Achtung Plausibilitätsfallen Explizierung mit Unterstützung des Therapeuten Konfrontation mit dem eigenen, negativen Selbstbild Emotional mitgehen (Stimme, Ausdruck etc.) State of mind erfassen (was löst das jetzt in Ihnen aus?)

Umstrukturierung zentraler Schemata Das Ein-Personen-Rollenspiel (nach R. Sachse) Eigener Therapeut Abstand zu den eigenen Schemata gewinnen, kritisch beleuchten und neue Annahmen erarbeiten. Unterstützen beim erarbeiten und überprüfen der Selbstannahmen. Erarbeitete Annahmen überprüfen und bzgl. dem eigenen Selbstbild validieren. Supervisor Klient

VT-Training und GSK I (Gruppensetting) alternativ C + S O R C Organismus Reaktion Konsequenz Positive Konsequenzen C+ im Alltag installieren Situation Schemata PC C - Verständnis für das eigene Verhalten entwickeln. Ziel: Verhalten langfristig verändern!

VT-Training und GSK II (Gruppensetting) GSK: 3 Bausteine 1. Recht durchsetzen 2. Gefühle äußern 3. Um Sympathie werben Einführung durch den Therapeuten Methodik: Rollenspiele Kurz gesagt, es einfach mal anders zu machen als zuvor Typische Inhalte: Nein sagen; auf Kritik reagieren; Widerspruch äußern Sich entschuldigen; Schwächen eingestehen Komplimente akzeptieren; auf Kontaktangebote reagieren; Komplimente machen Um einen Gefallen bitten Gefühle offen zeigen

Song PC-Gruppe Florian Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!