Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend?

Ähnliche Dokumente
Kundenerwartungen gezielt kennen


Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke

Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung mit spezieller Berücksichtigung von Google+

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)

Authentizität und Glaubwürdigkeit im Social Media Marketing am Beispiel von Influencer Marketing

Integration von SBVR in Workflows der Windows Workflow Foundation und Veröffentlichung unter Microsoft SharePoint

Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter Projektarbeit

IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche

MASTERARBEIT (bzw. BACHELORARBEIT) TITEL DER ARBEIT. Vorname Nachname

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Geleitwort... V Vorwort... IX. Einleitung... 3

Universität [C% München

Johannes Christian Panitz

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Steigerung der Kundenfrequentierung in den L'TUR Reisebüros mit Hilfe von Guerilla Marketing

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht eines Einzelhandelsunternehmens in Hamburg

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Bachelorarbeit. Grundlagen der Bilanzierung und Verbuchung von Finanzinstrumenten nach HGB in der Lindner Gruppe. Anna Stadler. Diplom.

Innovationen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Microfinance: Wirtschaftliches Verhalten der Kreditnehmer unter der Lupe.

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage der Steigerung von Motivation und Leistungsverhalten

Grafische Visualisierungen bei der Stellenübergabe

Die Managerkontrolle bei eignerkontrollierten, börsenkotierten Unternehmen in der Schweiz. Rolando Zanotelli

Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Qualitätsmanagement im Rettungsdienst

Wertvorteile durch Finanzkommunikation und ihr Einfluss auf die Unternehmenswertentwicklung. Nikolaus Weber-Henschel

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

- 533 Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften

Key Account Management zwischen Implementation und Illusion

Liquiditätsmanagement im Krankenhaus

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Sportmanager in schwedischen Vereinen

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P.

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt. Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

Mitarbeitergespräche und deren Wirkung und Einflussnahme auf die Motivation von Arbeitnehmern

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Produktorientierte Informationssysteme in der Verwaltung

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Brigitte Heymann Das Personalmanagement in mittelständischer Unternehmen

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Organisationales Commitment im Direktvertrieb unter Berücksichtigung der emotionalen Bindung an den Beruf des Direktverkäufers

Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership

Fachhochschule Aachen, Campus Jülich. Fachbereich Chemie und Biotechnologie. Studiengang: Angewandte Chemie. Bachelorarbeit

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Wertermittlung mit dem DCF-Verfahren

Kulturelle Diversität virtueller Teams als kritischer Erfolgsfaktor in IT-Projekten

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer

Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation,Vorgehensweise und operatives Management

Vertrauen im Internet

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Der Michael Schumacher Fanclub. Eine soziologische Studie

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Eine kritische Analyse

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER CORPORATE REAL ESTATE DUE DILIGENCE 18

Vertriebscontrolling im Retailgeschäft der Banken. Informationsgewinn durch mikrogeographische Daten

Prämienkalkulation von ausgewählten Extremsportarten in der Lebensversicherung

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

2 Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit... 12

Transkript:

Wirtschaft Anne Meyer Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend? Eine kritische Betrachtung Bachelorarbeit

Führen durch Zielvereinbarungen Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend? Eine kritische Betrachtung. Bachelor-Thesis an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Wirtschaft Sommersemester 2012 vorgelegt von Studiengang : Anne Meyer : Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Abgabetermin : 10.08.2012

Managementpaper I Managementpaper Das Grundkonzept der Zielvereinbarungen (Management by Objectives) erlangte bereits in den 50er-Jahren durch den amerikanischen Ökonom Peter F. Drucker internationale Bekanntheit und hat seitdem Einzug in die Unternehmen gehalten. Seine Idee war es, dass Mitarbeiter und Unternehmen gemeinsam Ziele erarbeiten, die es für die jeweilige Person zu erreichen gilt. Zu Beginn des Jahres 2011 veröffentlichte die Saaman AG eine Studie zur Wirksamkeit von Zielvereinbarungen in deutschen Unternehmen. Die Umfrage kam zu folgenden Ergebnissen: lediglich 27 % der Mitarbeiter und 52 % der Führungskräfte konnten spontan ihre Ziele nennen. Danach gefragt was passieren würde, wenn es keine verbindlichen Zielvereinbarungen mehr für sie geben würde, antworteten 35 % der Mitarbeiter: Nichts. Bei den Führungskräften waren 29 % derselben Meinung. Laut dieser Studie übernimmt ein Großteil der Befragten im Falle eines verpassten Zieles keine persönliche Verantwortung, sondern macht äußere Einflüsse für das Scheitern verantwortlich. Ich beschäftige mich in dieser Thesis mit der Frage sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend? Ich habe versucht, anhand einer Expertenbefragung mit 7 Experten diese Frage zu beantworten und zu schauen, wie das Konzept der Zielvereinbarungen in den einzelnen Unternehmen Anwendung findet. Dabei stellte sich heraus, dass Zielvereinbarungen bei einigen Unternehmen eher bürokratische Züge angenommen haben während andere Unternehmen Ziele nur als Rahmenbedingungen sehen. Zielvereinbarungen werden somit ganz individuell verwendet. Doch welche Bedingungen müssen gegeben sein, damit das Führen mit Zielvereinbarungen auch in der schnelllebigen Zeit in der wir heute leben erfolgreich sein kann. Das Führen per Verantwortung stellt in der Hinsicht eine gute Alternative da.

II Eidesstattliche Erklärung Hiermit versichere ich an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne Benutzung anderer als der in den Fußnoten und im Literaturverzeichnis angegebenen Quellen angefertigt habe. Kiel, den 05.08.2012 Anne Meyer

Inhalt III Inhalt Managementpaper I Inhalt III Danksagung VI Abkürzungsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX 1 Einleitung 1 1.1 Einführung in die Thematik 1 1.2 Vorgehensweise und Zielsetzung 3 1.3 Abgrenzung 4 2 Definitionen 5 2.1 Führung 5 2.2 Management 5 2.3 Zieldefinition 5 2.3.1 Zielarten 7 2.3.2 Zielbeziehungen 8 2.3.3 Zielvereinbarung und Zielvorgabe 9 3 Konzeptionelle Ebene 10 3.1 Management by Objectives and Self Control 10 3.2 Hoshin Kanri Management by Police (MbP) 12 3.2.1 Zusammenhang des Hohin Kanri im Rahmen des TQM 13 3.2.2 Prozess des Hoshin Kanri 14 3.2.3 Gegenüberstellung Management by Objectives Hoshin Management 19 3.3 Zielsetzungstheorie nach Locke und Latham 20

Inhalt IV 4 Ziele wirkungsvoll festlegen und vereinbaren 23 4.1 SMART Ziele 24 4.2 Motto Ziele 26 5 Wichtige Prozessschritte in der Einführungsphase 29 5.1 Commitment 29 5.1.1 Kommunikation 29 5.1.2 Vorbildfunktion 30 5.2 Einbindung aller Betroffenen 31 5.3 Personelle Ressourcenbereitstellung 32 6 Partizipative Zielvereinbarungen 32 6.1 Partizipationsgrade im Unternehmen 33 6.2 Partizipation und Motivation 35 7 Studie der Saaman AG zur Wirksamkeit von Zielvereinbarungen 37 8 Methodik 39 8.1 Expertenbefragung 40 8.1.1 Auswahl der Experten 41 8.1.2 Erstellung des Fragebogens 43 8.2 Ergebnisse der Untersuchung 44 9 Möglichkeiten der Anpassung 53 9.1 Verbesserung der Kommunikation 53 9.2 Verbesserte Identifikation 54 9.3 Differenzieren zwischen Zielvereinbarungen und Zielvorgaben 55 9.4 Zeitliche Anpassung 56 10 Führen per Verantwortung 57 10.1 Rahmenbedingungen 60 10.2 Vorteile des Führen per Verantwortung 61

Inhalt V 10.3 Nachteile des Führen per Verantwortung 62 11 Fazit und Ausblick 62 Anhänge 66 Literaturverzeichnis 113

Danksagung VI Danksagung Ich möchte mich an dieser Stelle bei all jenen bedanken, die mich bei meiner Bachelor Thesis so tatkräftig und moralisch unterstützt haben. Ganz besonders bedanken möchte ich mich bei meinem Professor Dr. Carl Schütte für die Betreuung meiner Bachelor Thesis sowie die vielen hilfreichen Denkanstöße, die er mir geliefert hat. Ein großer Dank gebührt außerdem meinen sieben Experten die sich einerseits, ohne zu zögern, für meine Befragung Zeit genommen und andererseits mit ausführlichen Gesprächen und konstruktiven Beiträgen meine Thesis bereichert haben. Darüber hinaus möchte ich der Saaman AG danken, die mir freundlicherweise ihre Untersuchungsergebnisse zur Verfügung gestellt hat. Ich danke auch der Bäckerei & Konditorei Behrens-Meyer GmbH, die mir im Rahmen meins Praktikums die Möglichkeit gegeben hat, diese Bachelor Thesis zu schreiben.

Abkürzungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis AG Aktien Gesellschaft f. folgende ff. GA GmbH MA MbO MbP o.ä. fortfolgende Geschäftsführung Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mitarbeiter Management by Objectives Management by Police oder Ähnliches S. Seite TQM z.b. Total Quality Management zum Beispiel

Abbildungsverzeichnis VIII Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Zielbeziehungen 9 Abbildung 2: Phasenschema das MbO 12 Abbildung 4: Phasenverlauf des Hoshin Prozesses 15 Abbildung 5: High Performance Cycle nach Locke und Latham 21 Abbildung 6: Partizipationsgrade 34

Tabellenverzeichnis IX Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Elemente des PDAC Zyklus 18 Tabelle 2:Vergleich Hoshin Management und Management by Objectives 19

Tabellenverzeichnis X Verzeichnis der Anhänge Anhang I: Zeitungsartikel: Manager Magazin Online 66 Anhang II: Experteninterview I 68 Anhang III: Experteninterview II 72 Anhang III: Experteninterview IV 75 Anhang V: Experteninterview V 80 Anhang VI: Experteninterview VI 84 Anhang VII: Experteninterview VII 86 Anhang VIII: ExpertenintervieW VIII 90 Anhang IX: Studie der Saaman AG 93