Baulehrschau-Sondertag Pferdehaltung Haus Düsse

Ähnliche Dokumente
Fachtag Bau und Technik Verden März Tierartgerechte Baukonzepte für die Pferdehaltung

Ich will bauen was ist zu tun? (Der Weg zur Baugenehmigung)

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten!

Was jede Bauherrin/jeder Bauherr über die Baugenehmigungspflicht wissen sollte:

Antrag auf Baugenehmigung

Baunutzungsverordnung

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Antrag auf Baugenehmigung. Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Genehmigungsverfahren nach 66 LBauO

Bauantragsunterlagen für Bauvorhaben im Außenbereich

Änderung Verfahren Bauanträge Wohnen und Gewerbe

Geflügelställe Genehmigungsverfahren Bauliche Lösungen

Teil 2 Bauleitplanung: Erläuterung der Fachbegriffe

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Informationsveranstaltung für private und landwirtschaftliche Pferdehalter Heilbronn,

Anlage 1/Blatt 1 Bitte Hinweise auf der Rückseite beachten Zutreffendes ankreuzen bzw. ausfüllen

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben

1.Verfahrensfreie Vorhaben

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Nicht privilegierte Biomasseanlagen und Bauleitplanung

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Informationen und Hinweise für Bauherren. Baugenehmigungsfreie Vorhaben nach. 55 Hessische Bauordnung (HBO) Anlage 2

Servicegarantie Gewerbe Bauakte online

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Schalltechnische Untersuchung

Entwicklung und Tendenzen im Stallbau. Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013

Antrag auf Bauvorbescheid ( 64 NBauO)

Stadt Friedrichshafen

der Gemeinde Königsbach-Stein

Lernfeld 8 Bauprojekte entwickeln und begleiten

Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB. Prof. Dr. Hilde Schröteler-von Brandt Planungsrecht /// WS 2016/17

Management im Pferdehaltungsbetrieb

Antrag auf Baugenehmigung

Baukostenzuschuss (BKZ)

Bauen im Außenbereich Privilegierung. Dienstag, 21.Januar Uhr Landratsamt, Sitzungssaal

Hansestadt Stade. Servicegarantie Abteilung Bauaufsicht und Denkmalschutz. 18. Mai 2017

Die Gutachterausschüsse für Immobilienwerte für die Bereiche des Landkreises Hersfeld-Rotenburg und der Stadt Bad Hersfeld haben die in der Anlage

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

3. Sonstiges AKTEURE. 3.1 Bauvoranfrage

Die gewerbliche Tierhaltung

Schallschutz in der Bauleitplanung

Das öffentliche Baurecht

vereinfachten Baugenehmigungsverfahren

Möglichkeiten und Grenzen für Folgenutzungskonzepte landwirtschaftlicher Mehrzweckhallen

vereinfachten Baugenehmigungsverfahren ( 63 NBauO)

Antrag auf Baugenehmigung. Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Genehmigungsverfahren nach 66 LBauO

Baunutzungsverordnung: BauNVO

Gremium: Zweck: Art: Datum: Gemeinderat Empfehlung öffentlich

Legehennenställe umrüsten Lösungen von Problemen in Genehmigungsverfahren

S a t z u n g über den Abwasserbeitrag der Stadt Heidelberg (Abwasserbeitragsatzung - AbwBS)

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN ENTWURFSKOPIE. pfeifer marketing

Der Bebauungsplan. 2.Stufe. Bebauungsplan

GEMEINDE DÖTLINGEN. Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann. 22. Änderung des Flächennutzungsplans GRUNDZÜGE DER PLANUNG

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

Weiterbehandlung als Antrag auf Baugenehmigung, wenn die Gemeinde erklärt, dass ein Genehmigungsverfahren durchgeführt werden soll: ja nein

11. Änderung des Flächennutzungsplanes Erweiterung des Windparks Uetze Nord-Ost

Landratsamt München. Leitfaden Baugenehmigungsverfahren im Landkreis München. Weil ein guter Plan Zeit und Geld spart!

Bauen im Außenbereich 35 BauGB

Leistungen der staatlichen Bauberatung

Inhalt: Verordnung über die Einschränkung von Prüfungen im Baugenehmigungsverfahren Drucken

Markt Sulzbach a. Main. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplans. Grüne Lunge. Begründung gemäß 9 Abs. 8 Baugesetzbuch

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 17.

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Verfahrensrecht

Zulässigkeit im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

S a t z u n g. über die 1. Änderung des Bebauungsplanes. "Buttenhalden"

18. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) Bebauungsplan Großer Garten IV, 3. Änderung Beratung Vorentwurf im BPA/Rat am

In Berlin gibt es derzeit keine Garagenverordnung, die die. Voraussetzungen für Stellplätze

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Blankenese

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Bauplanungsrecht. 1. Das Bauplanungsrecht

Architektengespräch Vertiefungsseminar HBO 2002

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang in der Gemarkung: Bergedorf

Folgende Formulare sind im Service Portal des Landes Niedersachsen abrufbar:

Änderung der Satzung über die öffentliche Entwässerung

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN 1. FORTSCHREIBUNG STÄDTEBAULICHE KONZEPTION FÜR FREMDWERBEANLAGEN

Titel: Niedersächsische Bauordnung (NBauO) Normgeber: Niedersachsen Amtliche Abkürzung: NBauO Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz

Stadt Rahden. Tipps für Bauwillige

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Abteilung II

Gemeinde Großheide Bebauungsplan Nr Maan im Ortsteil Menstede; 2. Änderung Satzung zum Bebauungsplan

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Tierhaltungsanlagen Planungsrechtliche Möglichkeiten der Kommunen

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Prof. Dr. M. Ronellenfitsch WS 2009/2010. Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Fall 5

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Satzung über die Erhebung von Kanalbeiträgen (Kanalbeitragssatzung) der Stadt Baden-Baden in der Fassung vom

10 Inhaltsverzeichnis

Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen

Amtliche Bekanntmachungen

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Materialien

Sitzungsvorlage Nr. 197/2017 Planungsausschuss am

Transkript:

Baulehrschau-Sondertag Pferdehaltung Haus Düsse 29.10.2009 -Bauliche Konzepte für die Pferdehaltung Dipl. Ing. Holger Janßen Der Weg zum Entwurf eines Pferdestalles / einer Reitanlage I. Einfluss des Betriebes / Investors III. Einfluss aus allg. Informationen Fertiger Entwurf II. Einfluss des Planers / Beraters IV. Rechtliche Einflüsse

Rechtliche Kriterien für die Standortwahl Bauleitplanerische und baurechtliche Vorgaben Erschließung Gebietscharakter Abstände zur Wohnbebauung Erweiterungsmöglichkeiten Ziel Genehmigungsfähigkeit und Standortsicherung Betriebliche Kriterien für die Standortwahl Betriebsstruktur: Landwirtschaft oder Gewerbe Marktnähe Nutzung und Einbeziehung vorhandener Anlagen Personelle Situation Entwicklungsziele und möglichkeiten Investitions- und Betriebskosten Ziel Betriebserfolg und -gewinn

Landwirtschaftliche Emissionen und Beurteilungsgrundlagen Emissionsart Quellen Rechtsgrundlagen BImSchG gilt für alle Bewertungsfaktoren Lärm Staubförmige Stoffe Hofmaschinen, Lüftungsanlagen, techn. Aggregate (Melktechnik), Tierlaute, Stalltechnik (Ablufteinrichtungen von Ställen) Lagerhäuser und Verarbeitungseinrichtung en landw. Güter TA-Lärm TA-Luft Begrenzung der db(a)- Zahl beim Immittenten Begrenzung der Staubanteile/m³ Abluft (Keime) Ställe (keine wissenschaftlich untermauerte Definition) Geruch Gasförmige Stoffe (z. B. NH 3 ) Ställe, Mistlager, Siloanlagen Ställe Landwirtschaftliche Nutzflächen VDI-Richtlinien TA-Luft GIRL Ammoniak-Richtlinie (nur Geflügel) Düngeverordnung Abstandsdiagramme abh. von Tierart, Bestandsgröße u. techn. Ausstattung Immissionshäufigkeiten beim Immittenten Grenzwert für zul. Stickstoffdepositionen am Waldrand (4 kgn/ha) Betriebsweise Baunutzungsverordnung Erster Abschnitt: Art der baulichen Nutzung Im Flächennutzungsplan nach Nutzung allgemeiner Art dargestellte Bauflächen: 1. Wohnbauflächen (W) 2. gemischte Bauflächen (M) 3. gewerbliche Bauflächen (G) 4. Sonderbauflächen (S) Im Bebauungsplan nach Nutzung der besonderen Art dargestellte Bauflächen: 1. Kleinsiedlungsgebiete (WS) 2. reine Wohngebiete (WR) 3. allgemeine Wohngebiete (WA) 4. besondere Wohngebiete (WB) 5. Dorfgebiete (MD) 6. Mischgebiete (MI) 7. Kerngebiete (MK) 8. Gewerbegebiete (GE) 9. Industriegebiete (GI) 10. Sondergebiete (SO)

Einfluss des Gebietscharakters Gebiet WA MD Aussenbereich / landw. geprägte MD-Gebiete Kurgebiete Lärm tags/nachts (dba) 55 / 40 60 / 45 -- im Einzelfall zu prüfen 45 / 35 Zul. Geruchshäufigkeiten in % der Jahresstunden (nach GIRL) 10 15 20 -- im Einzelfall zu prüfen Beispiel F-Plan

Baurechtliche Grundlagen Bauplanungsrecht Bauordnungsrecht Umweltrecht Baugesetzbuch BauGB 34 Bauen im unbeplanten Innenbereich 35 Bauen im Außenbereich Baunutzungsverordnung BauNVO 5 Dorfgebiete Bewertungsgesetz Nds. Bauordnung NBauO incl. Normen, Erlasse und Richtlinien VDI-Richtlinien DüngeVO DIN 11622 (Behälter) DIN 18910 (Klima) Nds. Nachbarschaftsgesetz Tierschutzgesetze und verordnungen HygieneVO Bundesimmissionsschutzgesetz BImSchG und techn. Anleitungen TA-Luft TA-Lärm GIRL UVPG Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung Umwelthaftungsgesetz UHG Wasserhaushaltsgesetz WHG Bundesnaturschutzgesetz Abfallgesetz,... u.v.a.m. Niedersächsische Bauordnung 69 Genehmigungsfreie Baumaßnahmen Gebäude und Vorbauten ohne Aufenthaltsräume, Toiletten und Feuerstätten mit bis zu 40 m³, im Außenbereich max. 20 m³ Brutto-Rauminhalt wenn Sie weder Verkaufs- noch Ausstellungszwecken dienen. Gebäude bis 70 m² Grundfläche und 4 m Höhe, die einem landoder forstwirtschaftlichen Betrieb dienen, nur zum vorübergehenden Schutz von Tieren oder zur Unterbringung von Ernteerzeugnissen bestimmt sind und keine Feuerstätten haben.

Bauantrag Als Entwurfsverfasser darf nur bestellt werden, wer die Berufsbezeichnung Architekt führen darf oder aufgrund einer Ausbildung im Bauingenieurwesen die Berufsbezeichnung Ingenieur führen darf und mindestens zwei Jahre als Bauingenieur praktisch tätig war Handwerksmeister nach 7 der Handwerksordnung, die aufgrund ihrer beruflichen Ausbildung und Erfahrung entwerfen können (keine Techniker) Einzureichende Bauvorlagen für Bauanträge: (Schriftform) Antragsformular Übersichtsplan (Auszug aus dem Flurkartenverzeichnis) einfacher oder qualifizierter Lageplan, M 1:500 Bauzeichnungen i. d. R. M 1:100, Gründungen, Grundrisse, Schnitte, Ansichten Baubeschreibung, Betriebsbeschreibungen, Berechnungen Standsicherheitsnachweis, Ausführungszeichnungen und andere bautechnische Nachweise Darstellung der Grundstücksentwässerung Alle eingereichten Unterlagen sind einzeln durch Planverfasser und Bauherr zu unterzeichnen Geltungsdauer der Baugenehmigung: 3 Jahre bis Ausführungsbeginn Baumaßnahme Neubau, Anbau, Umbau, Abbruch, Nutzungsänderung Bauantrag / Bauvoranfrage Gemeinde Träger öffentlicher Belange Bauaufsichtsbehörde Baugenehmigungsbehörde Versagung der Baugenehmigung Widerspruch Baufreigabe Klage beim Verwaltungsgericht

Beteiligung der LWK Bezirksstellen im behördlichen Verfahrensgang Planungsrechtliche Gebietsveränderungen mit möglichem Einfluss auf landw. Betriebe und Flächen als Träger öffentlicher Belange als landwirtschaftliche Fachbehörde Bauanträge für Einzelbauvorhaben von Landwirten für Wohn- und Wirtschaftsgebäude als landwirtschaftliche Fachbehörde Stellungnahmen Anregungen Bedenken Bauanträge für Einzelbauvorhaben im Umfeld landwirtschaftlicher Betriebe als landwirtschaftliche Fachbehörde Geschäftsbereich 3.1.11 - Fachgruppe Landwirtschaft durch separate Beauftragung (Behörden, Planer, Bauantragsteller oder Beschwerdeführer) Gutachten Technische Lösungen Baugesetzbuch 35 Bauen im Außenbereich enthält Privilegierung für Land- und Forstwirtschaft Im Außenbereich ist ein Vorhaben nur zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen, ausreichende Erschließung gesichert ist und wenn es 1. einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb dient und nur einen untergeordneten Teil der Betriebsfläche einnimmt 2. einem Landwirt zu Wohnzwecken dient, dessen Betrieb nach Übergabe zum Zweck der Vorwegnahme der Erbfolge später aufgegeben worden ist, und a) vor der Übergabe des Betriebes die Errichtung eines Altenteilerhauses zulässig gewesen wäre, b) im Übergebevertrag die Errichtung eines Altenteilerhauses vereinbart worden ist c) das Vorhaben in unmittelbarer Nähe der Hofstelle errichtet wird und d) rechtlich gesichert ist, dass die Fläche, auf der das Altenteilerhaus errichtet werden soll, nicht ohne das Hofgrundstück veräußert wird 3. einer Landarbeiterstelle dient

Beispielrechnung Flächenbedarf für 30 Pferde mit angrenzenden Paddocks Boxenstall 1.500 m² Reithalle 20 x 40 m 1.000 m² Bergehalle für 30 Pferde 600 m² Dressurplatz 1.200 m² Springplatz 3.000 m² Zwischensumme 7.300 m² Verkehrs-, Wege- u. Parkflächen 7.300 m² Gesamter Flächenbedarf ca. 15.000 m² Beispielrechnung Flächenbedarf für 30 Pferde mit angrenzenden Paddocks Gesamter Flächenbedarf ca. 15.000 m² (1,5 ha) Die Weideflächen sind nicht einbezogen! Hierfür sind, je nach Ertragslage des Bodens sowie der Nutzungsart der Pferde 0,15 bis 1 ha / Pferd erforderlich. Flächenbedarf inklusive Weideflächen: 6 ha bis 31,5 ha

Gebäudezuordnung Nutzungsart - Pensionsstall - Ausbildungsstall - Zuchtstall Gebäudezuordnung Anzahl der Pferde Größe des Grundstücks Witterungseinflüsse -Wind - Sonneneinstrahlung Beschlagplatz Sattelkammer Stallgeräte Kraftfutterlager Rauhfutterlager Einstreulager Mistlager STALL Putz- und Waschplatz (Solarium) Auslauf Büro Personalraum Weiden Reitplätze Reithalle Raumbeziehungen Stall Nebenräume - Reitanlage Reiter/Stallpersonal Pferd und Reiter

Anforderungen an eine Reitanlage Pferd Mensch Haltungsumfeld - Stallbau - Stallklima - Bewegung Sozialkontakt Gemeinsame Freizeitgestaltung bei optimalen Rahmenbedingungen Arbeitsbedingungen - Tierpflege - Entmistung Arbeitssicherheit Kostenfaktoren Empfehlungen für Mindestanforderungen im Stallbau Stallplatz Grundfläche (2 xwh)² Großpferd allgemein 12 m² Deckhengst 16 m² Zuchtstute 16 m² Mindestbreite Mindestdeckenhöhe Trennwand Halbe Wände 1,5 x WH 1,5 x WH 1,3 x WH 0,8 x WH

Empfehlungen für Mindestanforderungen im Stallbau Türen Breite min. 1,20 m Höhe von halben Türen 0,8 x WH Fensterfläche min. oder 5 % d. Grundfläche 1 m² / Pferd Empfehlungen für Mindestanforderungen im Stallbau Stallgasse einreihig zweireihig Breite min. 2,50 m min. 3,00 m Ausläufe permanent zugänglich zeitweise zugänglich 2 x (2x Wh)² 3 x (2x Wh)²

Die häufig gewählte Bauform einer Reitanlage mit bis zu 40 Pferden Schlechte Licht- und Luftverhältnisse für die Pferde Reithalle Ställe Versorgung Grundrissbeispiel

Boxenstall mit Paddock Paddock

Paddock Bodenaufbau - Drainage

Paddockaufbau Paddockaufbau

Paddock - Betonsteinpflaster Paddock

Paddock - Sandauflage Paddock

Folienvorhang Paddock

Drainmatten Gummibodenausführungen

Kunststoffgitter - Rasengittersteine Kunststoffgitter

Gruppenpaddock Gruppenpaddock

Betonpflaster Betonsteine im Kunststoffgitter

Ende