Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Ähnliche Dokumente
Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld

Herzlich Willkommen! ABB Veranstaltungen am und Thema: Zusammenarbeit zwischen ZfsL und Ausbildungsschule

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Eingangs- und Perspektivgespräch

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers)

Seminar für das Lehramt HRGe

Expertentagung Workshop 5 Ausbildungsbeauftragte veränderte Rolle für die Begleitung in der Schule. Jörg Franks/ Babette Steiner

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung. Bocholt

Ausbildungsort Donatusschule

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

1.1 Der erste Tag und die erste Woche ( )

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

(Termine, Daten, Inhalte)

Deutsch. Ausbildungsort. Donatusschule. Ausbildungsort Donatusschule Donatusschule Erftstadt

Ausbildungsprogramm. der Grundschule Milse

Handreichung Basiskonzept für die Weiterverarbeitung zum Ausbildungsprogramm an Schulen im Ausbildungsbereich des Seminar HRGe im ZfsL Arnsberg

Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung

Die 2. Phase der Lehrerausbildung

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Personenorientierung. Seminarausbildung

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Ausbildungskonzept -

Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab Informationsveranstaltung am

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst

Im Vorbereitungsdienst und im Fachseminar begleiten Sie eine Reihe von Einflüssen und Rahmenbedingungen sowie Hilfestellungen: Fachdidaktik.

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Studienseminarprogramm des Studienseminars für Lehrämter an Schulen Detmold

Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung Ausbildungsgang

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

8.3 Begleitprogramm für die Ausbildung von Lehramtsanwärtern im Vorbereitungsdienst

Schulportrait Schulentwicklung

Ausbildungskonzept. der Johanna-Mestorf-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungskonzept der Peter-Weiss-Gesamtschule (4. vorläufige Fassung)

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015

Informationsveranstaltung

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen An den Speichern Münster

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport

Lehrerausbildung an der Schillerschule Unna

Studienseminar Kusel. Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

Johannes-Gutenberg-Schule

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

Informations- und Kooperationsveranstaltung zur Ausbildung am Seminar. 3. Dezember 2015 in Engelskirchen

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Professionelle Lerngemeinschaften (PLG)

Handreichung zur Planung von Unterricht

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche

Entwurf der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Vertiefende Praktika

Profil zum Kernseminar

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Seminarprogramm für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kooperationstag

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

Impressum Studienseminar Syke 2011 Studienseminar Syke (Hrsg.): Leitfaden Gespräch über den Ausbildungsstand

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

Zum Referendariat am LIS

Newsletter. Seminar für das Lehramt. für sonderpädagogische. Förderung

Portfolio- für den Vorbereitungsdienst gem. OVP. Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Stand

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)

Studienseminar Vechta GHRS. Vorbereitungsdienst. für das Lehramt an. - Grundschulen - Haupt- und Realschulen

Studienseminar Recklinghausen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Technik - Hein. Fachseminar Technik

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 26. Juni 2017

Praxisphase Evaluation der Studierenden

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Transkript:

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Mit diesem Beitrag zum Schulprogramm stellen wir dar, wie die Ausbildung von unserer Schule organisiert und was intendiert wird. Wir sehen uns der Aufgabe verpflichtet, einen 18-monatigen Ausbildungsprozess von Selbstverantwortlich Lernenden zu begleiten, d.h. das gesamte Kollegium unterstützt und berät unsere Lehramtsanwärter (kurz: LAA) in den 6 Handlungsfeldern: Unterrichten, Erziehen, Beraten, Beurteilen, Vielfalt annehmen und Kooperieren. Aktuell bilden 2 Mentoren unsere LAA in den Fächern Mathematik und Sport aus. Einblicke erhalten die LAA aber auch in den für sie fachfremden Unterricht, wie z.b. Deutsch, Sachunterricht, Kunst und Englisch. Die Ausbildungslehrer sind erste Ansprechpartner und Wegbegleiter während des gesamten Ausbildungszeitraums. Die Funktion einer übergeordneten Vertrauensperson übernimmt eine Ausbildungskoordinatorin: Sie vertritt Wünsche und Bedürfnisse innerhalb der o.g. Aufgabenfelder gegenüber Schule und Seminar und fungiert ggf. als Vermittler zwischen beiden Institutionen, betreut die LAA beim EPG (Eingangs- und Perspektivgespräch) und nimmt an Veranstaltungen seitens des Studienseminars teil. Im Vordergrund der Ausbildung steht die Vorbereitung auf das berufliche Aufgabenfeld eines Lehrers / einer Lehrerin. Dabei geht es um die Anbahnung und Erweiterung von Selbst-, Sozial, Sach-, System- und Reflexionskompetenz. Im ersten Quartal der 18-monatigen Ausbildungszeit steht das Konzept der Begleitung und Beratung im Vordergrund. Der LAA erhält Einblicke in Grundlagen und Bedingungen von Unterrichtsplanung und durchführung durch Hospitation, Übernahme einzelner Sequenzen und Stunden. Unterricht von LAA wird in enger Zusammenarbeit mit den Ausbildungslehrern geplant, durchgeführt und reflektiert. Schwerpunkte bilden: Schreiben von Unterrichtentwürfen, im Hinblick auf zielgerichteten, geplanten Unterricht Einsatz und Notwendigkeit im Unterricht von: Wechselnden Sozial- und Organisationsformen, Artikulations- und Aktionsformen, flexiblem methodischen Handeln,

Berücksichtigung verschiedener Unterrichtsprinzipien Zielgerichteter Auswahl von Arbeitsmitteln und Medien Wahrnehmen und Berücksichtigen der individuellen Lernvoraussetzungen und Bedürfnisse jedes Kindes Differenzierungsmöglichkeiten entwickeln und anwenden, die jedem Schüler das Erreichen von Kompetenzen ermöglicht Ab dem zweiten Ausbildungsquartal wird unsere LAA mit neun Wochenstunden selbstständigen Unterrichtens laut OVP (Ordnung für den Vorbereitungsdienst und Prüfungsordnung) eingesetzt. Gemeinsam haben wir ein sinnvolles Modell entwickelt, das gewährleistet, das der SAUS in den Ausbildungsfächern der LAA stattfindet. Zu diesem Zeitpunkt tritt das Konzept des Selbstverantwortlich Lernenden zunehmend in den Vordergrund. Im Sinnes eines teilnehmerorientierten Prozesses, berücksichtigen wir Ideen und Wünsche unserer LAA und schaffen Raum für die: Durchführung und Erprobung eigener Unterrichtsreihen (Projekte, Förderprogramme,...), Eigenverantwortliche Organisation von Vorhaben innerhalb und außerhalb der Schule (z.b. Besuch außerschulischer Lernorte, Kooperation mit außerschulischen Institutionen, kreatives Gestalten des Klassenraums usw.), Mitwirkung und Mitgestaltung des Schullebens Übernahme von Verantwortung innerhalb des Kollegiums. Das Konzept der Begleitung und Beratung unterstützt unsere LAA in der Entwicklung ihrer eigenen Lehrerpersönlichkeit und in der Findung ihres individuellen Lernwegs. Wir verstehen den Ausbildungsprozess als ein dynamisches Prinzip, das in der Auseinandersetzung aller an der Ausbildung Beteiligten stetig wächst und eine lebendige Ausbildungslandschaft ermöglicht. Neben der Ausbildungsschule trägt das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Duisburg für das Lehramt GHRGe Schwerpunkt Primarstufe ebenfalls zur Ausbildung der LAA bei.

Studienseminar Im Rahmen der Lehrerausbildung nimmt die LAA an drei Seminaren teil. 1. Das Kernseminar 2. Das Fachseminar für das 1. Fach 3. Das Fachseminar für das 2. Fach Der Donnerstag ist Seminartag. An diesem Tag nehmen die LAA an der Seminarsitzung teil. Dabei wechseln sich das Hauptseminar und das Fachseminar für das erste Fach wöchentlich ab. Die Sitzungen für das zweite Fachseminar finden jeden zweiten Dienstag von 13.30-16.00 Uhr statt. Die folgenden Themen bilden die Grundlage der Seminarsitzungen: - Lehrerkompetenz Beraten - Diagnostizieren und Individuell fördern - Interkulturelles Lernen - Unterrichten und Lernen - Erziehungsauftrag der Schule - Leistung - Medien - Übergänge - Schuleingangsphase - Aktuelle Schulentwicklung In Zusammenhang mit den o.g. zentralen Themen werden didaktische, theoretische, fachliche und pädagogische Aspekte des Unterrichtens besprochen. Der adäquate Einsatz von Unterrichtsmaterialien sowie die Aufbereitung und Umsetzung von Unterrichtsinhalten werden ausführlich thematisiert. Dies bietet dem LAA Hilfe und Orientierung bei der Planung und Durchführung seines eigenen Unterrichts. Zudem haben die LAA in der sogenannten Aktuellen Runde die Möglichkeit, sich gegenseitig Anregungen für den Unterricht, Empfehlungen für Literatur und Unterrichtsmaterialien und dessen Einsatz zu geben.

Unterrichtsbesuche Bis zur Unterrichtspraktischen Prüfung (UPP) im 6. Ausbildungsquartal absolviert der LAA in den beiden Ausbildungsfächern je 5 Unterrichtsbesuche. Der eingeladene Fachleiter evaluiert dabei den Unterricht des LAA. Sogenannte Qualitätsindikatoren definieren die Kompetenzen, die der LAA am Ende seiner Ausbildung erworben haben muss, um Unterricht und Lernprozesse angemessen gestalten zu können. Unterrichtsentwurf Alle wichtigen Informationen zur Besuchsstunde und zur Unterrichtsreihe sind aus einem schriftlichen Unterrichtsentwurf zu entnehmen. Hier begründet der LAA sein didaktisches und methodisches Vorgehen. Der Unterrichtsentwurf wird vor Beginn der Besuchsstunde dem jeweiligen Fachleiter und Mentor sowie der Schulleitung ausgehändigt. Die Unterrichtsnachbesprechung Im Anschluss an die Besuchsstunde findet zwischen Fachleiter und LAA (ggf. auch Mentor und Kernseminarleiter) eine Unterrichtsnachbesprechung statt. Sie versteht sich als Beratung und zielt darauf ab, den individuellen Lernprozess des LAA zu begleiten und ihm beim Erwerb von Lehrerhandlungskompetenzen zu unterstützen. Die Unterrichtspraktische Prüfung Im letzen Ausbildungsquartal findet die Unterrichtspraktische Prüfung (UPP) statt. In diesem Ausbildungsquartal führt der/die LAA keinen Selbstverantwortlichen Unterricht durch, sondern hospitiert ähnlich wie im ersten Ausbildungsquartal. Den genauen Tag der UPP bestimmt die Bezirksregierung Düsseldorf. Eine Prüfungskommission besucht die Schule und beurteilt den Unterricht des LAA unter

Berücksichtigung der Qualitätsindikatoren. Die LAA zeigt jeweils eine Unterrichtsstunde zu jedem Fach. Nach den Prüfungsstunden findet ein Kolloquium statt. Grundlage sind die zehn zentralen Themen. Hospitationen Im Laufe der Ausbildung absolviert der LAA verschiedene Hospitationen: Ziel der jahrgangsgemischten Hospitation ist die kollegiale Beratung. Eine Gruppe aus circa vier LAA aus zwei verschiedenen Ausbildungsjahren, besuchen sich gegenseitig und führen im Anschluss an die gezeigte Stunde eine kollegiale Beratung durch. Wie bei der Unterrichtsnachbesprechung werden hier ebenfalls positive Elemente der Stunde und Aspekte der Weiterarbeit besprochen. Die LAA aus dem ersten Ausbildungsjahr profitieren dabei von den Praxiserfahrungen der LAA aus dem 2. Ausbildungsjahr. Die LAA des älteren Jahrgangs dagegen, professionalisieren ihre Beratungskompetenz.1 Die jahrgangsgemischte Hospitation beschränkt sich auf einen Durchlauf und wird im 1. und 3. Ausbildungsquartal durchgeführt. Die Methode der integrierten Hospitation zielt ebenfalls auf eine Beratung ab, die zur Weiterentwicklung der LAA dienen soll. Nur besteht die Hospitationsgruppe hier aus LAA des selben Ausbildungsjahres. Räume für integrative Zusammenarbeit Pro Ausbildungsquartal findet ein sogenannter RIZ-TAG (Räume für integrative Zusammenarbeit) statt. Die Riz-Tage sollen die LAA dazu anregen, zu einem ausgewählten Themenbereich vielfältige Eigenerfahrungen in fachgebundenen und fächerunabhängigen Angeboten zu sammeln, um die Vielschichtigkeit eines Themas kennen zu lernen 1 Vgl.: Studienseminar Duisburg: Seminarprogramm S. 13.

unterschiedliche didaktisch-methodische Zugangsweisen zu einem Thema zu erfahren in Fachseminar-unabhängigen Gruppen zu arbeiten im Sinne des anthropogenen und gemeinsamen Lernens geeignete Lernangebote für andere LAA zu erstellen 2 An diesen Tagen werden Kern- und Fachseminar aufgelöst. Die LAA ordnen sich einem Themenbereich zu und bearbeiten diese in seminarübergreifenden Lerngruppen. Mögliche Inhalte sind Prävention und interkulturelles Lernen. Einsicht in andere Schulformen Die LAA absolviert drei Hospitationen. 3. Quartal 4. Quartal 6. Quartal Einrichtung Sek I KiTa Förderschule zeitlicher Umfang 3 Tage mindestens 12 Stunden 3 Tage 24 Stunden 3 Tage mindestens 18 Stunden Schon während der Seminarsitzungen entwickeln die LAA Fragestellungen in Bezug auf die o.g. Einrichtungen und führen ihre Hospitationen unter Berücksichtigung dieser Fragestellung durch. Die LAA werten ihre Beobachtungen in einem Hospitationsbericht aus und reflektieren ihre Bedeutsamkeit für die Grundschularbeit und Lehrerrolle. Die gewonnenen Erfahrungen stellen die Grundlage für die Beratungen von Erziehungsberechtigten vor allem bei Übergangssituationen, verschiedenen Einrichtungen und innerhalb des eigenen Kollegiums dar. 2 Ebd.: S. 26.