Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, ω, ϕ untersucht. 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2

Ähnliche Dokumente
F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Trignonometrische Funktionen 6a

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines

8. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen

Trigonometrische Funktionen

Tutorium Physik 2. Schwingungen

Feder-, Faden- und Drillpendel

a) Der Graph von g entsteht durch Verschiebung des Graphen von f um nach. Es gilt also: g(x) = f(x)

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel

Lineare Gleichungssysteme

Anwendungen komplexer Zahlen

Ableitung von Sinus und Cosinus. Additionstheoreme. Sinusschwingungen

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Schwingungen und Wellen

Fakultät für Physik der LMU

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität.

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Serie 5 Musterlösung

Applets: Um diese anzusehen, downloaden sie das Programm Ruler and Compass CaR aus dem Internet (kostenlosen Download)

9.5 Graphen der trigonometrischen Funktionen

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben

2. Physikalisches Pendel

4.8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die

Sinusfunktion* Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 6.1

Abitur allg. bildendes Gymnasium Wahlteil Analysis 2012 BW

Mathematik - Oberstufe

Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

Übungsaufgaben Physik II

Harmonische Schwingungen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10

Experimente mit trigonometrischen Funktionen

Zusammenfassung: Sinus- und Kosinusfunktion

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Experimentalphysik E1

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

Die harmonische Schwingung

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

Physik 1 für Ingenieure

9 Periodische Bewegungen

2. Lagrange-Gleichungen

II.1 sin, cos, tan im rechtwinkligen Dreieck und im Einheitskreis

M13. Gekoppeltes Pendel

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

Angewandte Mathematik

6 Mechanik des Starren Körpers

Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

3 Abbildungen in der Ebene

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

PP Physikalisches Pendel

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt.

4.2 Der Harmonische Oszillator

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Funktionsgraphen (Aufgaben)

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

b) Sie sind in der Lage, Experimente mit dem PASCO System durchzuführen, die Daten zu exportieren und in Excel auszuwerten und darzustellen.

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Trigonometrische Funktionen

Auswertung P1-22 Schwingungen & Resonanz

2.1.2 Elektromagnetischer Schwingkreis; Thomson-Gleichung

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

MATHEMATIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANAL

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

Abschlußprüfung an Fachoberschulen: Physik 1996 Aufgabe III

Mathematik Tutorium. x 2

Überblick über die Winkelfunktionen Sinusfunktion

Die Phasenkonstante ) 2. Loslassen nach Auslenkung. Anstoßen in Ruhelage: -0,500,00 5,00 10,00 15,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00.

4.8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen

Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten

Schwingwagen ******

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Grundlagen der Schwingungslehre

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

I. Der Graph der Funktion f: - -: y = mx

Mathematisches Denken. Übungsserie 1. γ : [0, 2] IR 2,t r(t) := 2t 1

Transkript:

19 9. Harmonische Schwingungen (Sinusschwingungen) Der Punkt P rotiert gleichförmig in der Grundebene um den Ursprung O mit der Winkelgeschwindigkeit in positivem Drehsinn. Zur Zeit t = 0 schliesst uuur OP mit der positiven x-achse den Winkel ϕ ein. Die Auslenkung y von der x-achse kann dann in der folgenden Form dargestellt werden: y(t) = A sin (t +ϕ) A, > 0 (1) Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A,, ϕ untersucht. Spezialfälle: 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2 Die y-werte werden mit dem Faktor A vergrössert (verkleinert). Eine Veränderung des Radius A bewirkt geometrisch eine Dehnung der y-koordinaten im Verhältnis A:1 (sogenannte normale Affinität bezüglich der x-achse). Die Periode p ist 2.

20 2. y(t) = sin (t) Skizze: = 1, 2, 2 /3 Die Veränderung der Drehgeschwindigkeit bewirkt eine Dehnung senkrecht zur y-achse im Verhältnis 1: (normale Affinität zur y-achse). Der Faktor verändert damit die Periode p. 2 p ist umgekehrt proportional zu. Nimmt nämlich t um 2 zu, dann t um p = 3. y(t) = sin (t + ϕ) Skizze: ϕ =0, /3, - / Der Parameter ϕ bewirkt eine Translation der Sinuskurve in t-richtung um den Vektor (-ϕ,0), denn die Kurve y = sin ( t + ϕ) schneidet die x-achse an den Stellen t + ϕ = k bzw. t = -ϕ + k. Beachte: ϕ > 0 Verschiebung nach links (Vorsprung) ϕ < 0 Verschiebung nach rechts (Verspätung)

21. vorbereitendes Beispiel für den allgemeinen Fall: y(t) = 3 sin (2t + /2) = 3 sin (2(t + /)) Die Kurve schneidet die t-achse an der Stelle 2t + /2 = 0 also bei t = - / Für die Periode p muss gelten: 2(t + p) + /2 = 2t + /2 + 2 und damit: 2t + 2p + /2 = 2t + /2 + 2 also gilt für die Periode p = 2 / = maximaler y-wert : A = 3 allg. Fall: A, > 0 ϕ y( t) = A sin( t + ϕ ) = A sin t + maximaler y-wert: A Periode: 2 / Die Kurve schneidet die t-achse an der Stelle t0 = - ϕ / (Phasenverschiebung) B: y t = 3 sin( t + ) = 3 sin( ( t + ) ( ) 3 3 3 2 8 2 maximaler y-wert: 3 Periode: 3 Phasenverschiebung

22 Aufgabe: Bestimme zu den gezeichneten Graphen die passende Funktionsgleichung a) b) Lösungen: a) y( t) 2 sin( t) c) y t = 3 sin( t ) = 3 sin( ( t )) = b) ( ) 5 5 1 1 2 2 2 5 Lösung: 3 3 3 1 c) y( t) = 3 sin( t + ) = 3 sin( ( t + )) 8 2

23 Bei der Beschreibung von mechanischen oder elektromagnetischen Schwingungen spielen Sinusfunktionen eine wichtige Rolle. y( t) = A sin( t + ϕ) (1) (1) beschreibt die Auslenkung y eines elastischen Federpendels. Die maximale Auslenkung A aus der Ruhelage heisst Amplitude, Kreisfrequenz, ϕ Phase Die Periodendauer p = 2 / wird als Schwingungsdauer T bezeichnet. Zwischen Frequenz f, Kreisfrequenz und Schwingungsdauer T besteht die Beziehung: 2 = 2f = T 1 f = T Die Sinusschwingung beginnt zur Zeit t 0 ϕ = (sogenannte Phasenverschiebung). Für ϕ > 0 ist die Kurve auf der Zeitachse nach links, für ϕ < 0 nach rechts verschoben. Skizze: y t = sin(2 t + ) = sin(2 ( t + )) t 0 ( ) 2 in s, y(t) in cm Amplitude: A = Kreisfrequenz: = 2, Schwingungsdauer: 2 T = p = = Phasenverschiebung: ϕ t0 = = Übungsaufgabe: Bestimme die Schwingungsgleichung, wenn Zeit t = 0 mit maximaler Auslenkung A = 12 cm gestartet wird und die Schwingungsdauer T = 3 Sekunden beträgt. Lösung: Amplitude: A = 12 Kreisfrequenz: = 2 /3, 2 Schwingungsdauer: T = p = = 3 3 Phasenverschiebung: = ϕ = A = 12, = 2 /3, t0 = - 3 / 2 y( t) = 12 sin( t + ) 3 2 t 0

2 Übungsaufgaben : 1. Ein Riesenrad hat einen Durchmesser von 60m, seine Achse liegt 35 m über dem Boden. Es dreht sich einmal in Minuten. Eine Person nimmt zur Zeit t = 0 in einer Gondel Platz. a) Wie hoch ist sie über dem Boden zur Zeit t in Minuten. b) Wann befindet sie sich zum ersten und zum zweiten Mal auf der Höhe 50m? a) y( t) = 35 + 30 sin( 2 ( t 1)) b) y( t) = 35 + 30 sin( 2 ( t 1)) =50 1 sin( ( t 1)) = 2 2 5 ( t 1) = oder ( t 1) = t1 = 1 20 oder 2 0 2 6 2 6 2. Die Gezeiten (Ebbe und Flut) verlaufen mit einer Periode von etwa 12.5 Stunden. Der Tidenhub (Höhenunterschied zwischen Höchststand und Tiefstand) beträgt in der englischen Hafenstadt Hull 7m. a) Wie kann die Abweichung in Metern vom mittleren Wasserstand H(t) beschrieben werden, wenn angenommen wird, dass der Verlauf des Wasserspiegels sinusförmig ist? b) Wieviele Meter über dem Tiefstand steht der Meeresspiegel 8 Stunden nach dem Höchststand? a) 12.5 y( t) = 3.5 sin( 25 ( t + )) b) 12.5 y(8) = 3.5 sin( 25 (8 + )) 2.23 etwa 1.3 Meter über dem Tiefststand 3. Die wissenschaftlich nicht fundierte Theorie der Biorhythmen (?)

25 Beispiel für den Verlauf einer gedämpften Schwingung: t 10 ( ) = 3 sin f t e t Der Graph der Funktion verläuft zwischen den Kurven y = 3 10 und y = 3 10 (die Berührpunkte sind nicht die lokalen Maxima bzw. Minima). t e t e