Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Die drei Engel der Weihnacht

Publikum und Museen in der Schweiz

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Psychologie der Angst

Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemeinden

Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Beziehungs- und Bindungspersönlichkeitstypen bei Singles

Individuelle Sprachförderung

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Kurzzeitpflege in der Bundesrepublik Deutschland

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 20. Das Hilfeparadoxon. Familien in Multiproblemlagen niedrigschwellig helfen. von Eva-Maria Beitzel

Diffusion in sozialen Netzwerken der Mobilkommunikation

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Performance Management

Belastung und Beanspruchung

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Sexuelle Gewalterfahrung die Kraft der Betroffenen

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Multilokalität als Handlungssituation

Gesund alt werden im Quartier

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung

Fairness, Reziprozität und Motivation

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungsmotivation im Fremdsprachenunterricht

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Eine Ausrede findet sich immer!

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Das Gleichgewicht halten

Alte Menschen in der Stadt und auf dem Lande

Kompetenzmanagement als Herausforderung der Entwicklung der Human Ressourcen

(Nah)Sprechen - (Fern)Sehen: Kommunikativer Alltag in der DDR

Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Qualität, Mitbestimmung, Kommunikation und Interaktion

Geisteskrankheit - ein moderner Mythos

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Harry Potters literarischer Zauber

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie

Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Christoph Steinhauser. Patientengewinnung. im Krankenhaus. Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Beratung schwangerer Frauen

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Zu Gast in einem fremden Haus

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Qualität der Internen Markenführung

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Programm-Mezzanine-Finanzierungen deutscher Unternehmen

Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Zwischen Schule und Beruf

Kooperationen in der integrierten Gesundheitsversorgung

Die Handhabung mobiler Erreichbarkeit

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Johannes Christian Panitz

Preis und Markendehnung

Berufspendlermobilität in der Bundesrepublik Deutschland

Hochschulwahl bei Wirtschaftswissenschaftlern

Grundlagen des Krankenhausmanagements

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Lula da Silva Anwalt der Armen?

Skript Gesundheit und Gesundheitsförderung

Ergebnisse der Studie LUCAS: Gesundheit, Mobilität und Erreichbarkeit von verschiedenen Seniorengruppen in Hamburg

Erfüllende Sexualität mit körperlicher Behinderung

Angebotsstrukturen und Chancen selbständiger Lebensführung in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort von Silvia Käppeli Vorwort von Hartmut Remmers Danksagung... 25

Demographische Alterung und individuelles Altern

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln

Sun City in Deutschland - ein seniorenspezifisches Wohnmodell mit Zukunft?

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

Agile Softwareentwicklung

Selbständigkeit und Hilfebedarf bei älteren Menschen in Privathaushalten

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz

Supply Chain Collaboration

Die Türkei in der Identitätsfalle

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

DRG-Handbuch Hämatologie und Onkologie Version 2008

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Logopädie in der Geriatrie

Transkript:

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Eine medizinisch-geographische Untersuchung von Ulrike Dapp. Auflage Kohlhammer 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Teil I: Einleitung........................................ Problemstellung und Aufbau der Untersuchung.................. Teil II: Theoretische Grundlagen und Bezugsrahmen............. Bevölkerungs- und sozialgeographische Determinanten.......... Demographische Entwicklung und regionale Unterschiede der Alterung der deutschen Bevölkerung.................. Faktoren der regionalen Unterschiede der Alterung in Deutschland................................ Ist-Zustand und Prognosen der Altersstrukturveränderung.................................. Ist-Zustand und Prognosen zur räumlichen Verteilung älterer Menschen..................... Ältere Menschen in ihrer räumlichen Umwelt.............. Theorien zu Person-Umwelt-Interaktionen im Alter.... Empirische Befunde zu Person-Umwelt-Interaktionen im Alter..................................... Bedeutung sozialer Netzwerke im Alter........... Gerontologische und geriatrische Determinanten............... Altern in unserer Gesellschaft........................... Definition und Vorbemerkungen................... Alterstheorien................................. Lebenserwartung, Krankheit und Behinderung im Alter.................................... Geriatrische Versorgung in Deutschland................... Strukturwandel des Gesundheitswesens in Deutschland................................ Definition und Prinzipien geriatrischer Versorgung...

.. Die Bedeutung von Funktion und Mobilität im Alter..................................... Strukturen geriatrischer Versorgung in Deutschland................................ Räumliche Verteilung geriatrischer Versorgung...... Gesundheitsfördernde und präventive Determinanten............ Erfolgreiches Altern durch Gesundheitsförderung und Prävention...................................... Definition und Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention im Alter......................... Gesundheitsnetzwerke und gesundheitsförderliche Lebenswelten............................... 0.. Bisherige Schwierigkeiten bei der Umsetzung........ Wirkungsgefüge der gesamtgesellschaftlichen Gesundheit.... 0.. Individuelle und systembedingte Variablen des gesundheitlichen Outcomes einer Gesellschaft...... 0.. Motive und Motivation zur Teilnahme an Gesundheitsprogrammen........................ Barrieren zur Teilnahme an Gesundheitsprogrammen................................ Teil III: Methoden und Analysen: Angebot, Nachfrage und Akzeptanz im Verstädterungsraum Hamburg......... Methodische Ansätze und Datengrundlage der Untersuchung...... Ausgangssituation.................................. Rekrutierung der Probanden im Untersuchungsraum......... Rekrutierung der Hausarztpraxen in Hamburg........ Stichprobenauswahl und Rekrutierung der Patienten in den Hausarztpraxen............... Rekrutierung der Patienten zur Teilnahme an gesundheitsfördernden Angeboten des geriatrischen Zentrums...................... Auswahl der Erhebungsinstrumente...................... Nutzung adaptierter Befragungsinstrumente........ 0.. Nutzung selbstentwickelter Befragungsinstrumente... Zeitablauf der Datenerhebung......................... Datenanalyse.....................................

Angebotsstruktur: Das geriatrische Zentrum als Verteilerfunktion für gesundheitsfördernde Angebote für selbständig lebende ältere Menschen...................... Das geriatrische Zentrum als Anbieter der neuartigen gesundheitsfördernden Angebote für selbständig lebende Senioren..................................... Einzugsgebiet der vollstationären Versorgung des geriatrischen Zentrums..................... 0.. Einzugsgebiet der teilstationären Versorgung des geriatrischen Zentrums...................... Die neuartigen gesundheitsfördernden Angebote für selbständig lebende Senioren am geriatrischen Zentrum....... Das Programm»Aktive Gesundheitsförderung im Alter«.................................... Alternatives Angebot: Präventiver Hausbesuch........ Einzugsgebiet der neuartigen gesundheitsfördernden Angebote des geriatrischen Zentrums als ambulante Versorgungsangebote......................... Nachfragestruktur: Selbständig lebende ältere Menschen im Verstädterungsraum Hamburg als potenzielle Inanspruchnehmer der neuartigen gesundheitsfördernden Angebote des geriatrischen Zentrums............................................ 0. Die ältere Bevölkerung im Verstädterungsraum Hamburg... 0.. Die Hamburger Bevölkerung im Vergleich mit anderen Großstädten........................... Räumliche Verteilung der älteren Bevölkerung in Hamburg................................. Wohnen und sozialräumliche Gliederung der älteren Bevölkerung........................................ Haushaltsgrößen............................... Einkommensstruktur........................... Sozialstrukturelle Merkmale und soziale Lage....... Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten der älteren Bevölkerung........................................ Ausgewählte Krankheiten........................ Krankheitsfolgen............................... Gesundheitsverhalten.........................

Gegenüberstellung von Angebot und Nachfrage: Inanspruchnahme des geriatrischen Zentrums als Verteilerfunktion der gesundheitsfördernden Angebote durch selbständig lebende ältere Menschen in Hamburg........................................... Methodisches Vorgehen............................. 0. Teilnahmebereitschaft von Hausärzten in Hamburg an den gesundheitsfördernden Angeboten des geriatrischen Zentrums......................................... Teilnahmebereitschaft selbständig lebender älterer Menschen aus Hausarztpraxen an den gesundheitsfördernden Angeboten des geriatrischen Zentrums........... Allgemeine Strukturdaten der älteren Menschen der Hausarztpraxen............................ Räumliche Faktoren der Teilnahme an gesundheitsfördernden Angeboten des geriatrischen Zentrums: Wohnorte der älteren Menschen.................. Soziodemographische Merkmale für die Inanspruchnahme der gesundheitsfördernden Angebote des geriatrischen Zentrums.......................................... Alter und Geschlecht............................ Familienstand und Haushaltsgröße................. Bildung und soziale Lage........................ Überprüfung signifikanter soziodemographischer Unterschiede zwischen den drei Teilstichproben: Geriatrisches Zentrum, Hausbesuch, Nichtteilnehmer.............................. Gesundheitliche Merkmale für die Inanspruchnahme der gesundheitsfördernden Angebote des geriatrischen Zentrums.......................................... Gesundheitszustand............................ Gesundheitsvorsorge............................ Gesundheitsverhalten......................... 0.. Gründe für die Ablehnung der gesundheitsfördernden Angebote des geriatrischen Zentrums............... Überprüfung signifikanter gesundheitlicher Unterschiede zwischen den drei Teilstichproben: Geriatrisches Zentrum, Hausbesuch, Nichtteilnehmer.............................

. Aktionsräumliche und mobilitätseinschränkende Merkmale für die Inanspruchnahme der gesundheitsfördernden Angebote des geriatrischen Zentrums..................... Körperliche Einschränkungen der Mobilität.......... Selbständigkeit in der Ausübung von Aktivitäten...... Soziales Netz und soziale Teilhabe................. Verkehrmittelverfügbarkeit und räumliche Entfernung zum Veranstaltungsort.......................... Überprüfung signifikanter aktionsräumlicher Unterschiede zwischen den drei Teilstichproben: Geriatrisches Zentrum, Hausbesuch, Nichtteilnehmer.............................. Akzeptanz und Erfolge der gesundheitsfördernden Angebote am geriatrischen Zentrum für Hausärzte und Senioren........ Akzeptanz des Qualitätszirkels für Hausärzte und des Programms für Senioren»Aktive Gesundheitsförderung im Alter«............................ Erfolge des neuartigen Programms»Aktive Gesundheitsförderung im Alter«.......... Teil IV: Ergebnisinterpretation.............................. Erkenntnisse der empirischen Ergebnisse und Ableitung unterschiedlicher Zielgruppen für spezifische Angebote der Gesundheitsförderung und Prävention im Alter............. Ableitung unterschiedlicher Zielgruppen für spezifische Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention im Alter auf Basis der empirischen Erkenntnisse............. Teilnehmer am Programm»Aktive Gesundheitsförderung im Alter«am geriatrischen Zentrum (Teilnahme an Komm-Struktur)................... Nicht-Inanspruchnehmer der gesundheitsfördernden Angebote durch das geriatrische Zentrum (Nicht-Teilnahme).............................. Teilnehmer am präventiven Hausbesuchangeboten durch das geriatrische Zentrum (Teilnahme an Bring-Struktur)................... Zusammenfassung unterschiedlicher Zielgruppen selbständig lebender älterer Menschen für spezifische Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention im Alter.........................................

Empfehlungen für die zukünftige Etablierung gesundheitsfördernder Einrichtungen für selbständig lebende ältere Menschen in Deutschland................................. Bedeutung, Akzeptanz und Erfolge von Gesundheitsförderung und Prävention bei selbständig lebenden älteren Menschen.................................. Weiterentwicklung geriatrischer Einrichtungen zu gesundheitsfördernden Einrichtungen (Gesundheitszentren) für Senioren....................................... Handlungsfelder für die Zukunft als Entscheidungshilfen für die Etablierung gesundheitsfördernder Maßnahmen für selbständig lebende ältere Menschen................ Teil V: Resümee......................................... Zusammenfassung........................................ Literatur................................................ Anhang................................................ Anhang : Studienauswahl.................................. Anhang : Auswahl der Erhebungsinstrumente (zu Kapitel.)......