Radverkehrsstrategie für Hamburg

Ähnliche Dokumente
Bike+Ride in Hamburg. 4. Nationaler Radverkehrskongress 18. Mai 2015 in Potsdam. Matthias Franz

Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen

Radverkehr in Chemnitz

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

Die Radverkehrsförderung der Stadt Karlsruhe

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Radverkehrsförderung mit System

AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern!

Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen

Zentrale Elemente der Radverkehrsförderung

Aktionsbündnis FahrRad in Ulm 1. Vortragsveranstaltung Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Oellers, Münster. Gliederung:

Klimafreundlich mobil in der Samtgemeinde Isenbüttel. Gefördertes Klimaschutz-Teilkonzept

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack

Planungsausschuss am

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

Wo steht der Radverkehr in Hildesheim? Was kann der Bürger tun? 16. Mai 2015: Römerring

Radverkehrskonzeption Chemnitz

Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008

Radverkehr im Ballungsraum Ruhr. Thomas Rommelspacher, ADFC NRW

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Radverkehrskonzeption für den Landkreis Nordsachsen

Radfahren in Groß-Gerau

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Runder Tisch Radverkehr Baden-Württemberg

Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen

Handlungsfelder der Radverkehrsförderung. Infrastruktur Radverkehrsanlagen Radabstellanlagen Lichtsignalanlagen Öffnung Einbahnstraßen

Masterplan Radverkehr Hamburger Hafen. 28. Mai 2010

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS

Klimaschutzteilkonzept Radverkehr. Ordnungs- und Umweltausschuss

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

8 Jahre Fahrradmarketing in München: Erfolgsfaktoren und Evolution einer Marke

Die Berliner Radverkehrsstrategie

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Volksentscheid Fahrrad Berlin Die Stadt von unten drehen

Landesverband Bayern Landtagswahl 2013 Radverkehr in den Wahlprogrammen der Parteien

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Der Nationale Radverkehrsplan 2020 ein Förderprogramm des Bundes

Norderstedt. Auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Stadt. Stadt Norderstedt Der Oberbürgermeister

BIKE+RIDE IN HAMBURG Matthias Franz BWVI / Arbeitsstelle Radverkehrskoordination

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

BYPAD in Basel. Ablauf Referat. Baudepartement des Kantons Basel-Stadt. 11. November 2004 / BA

BYPAD in Basel. Ablauf Referat. Basel als Radverkehrsstadt. Was bringt BYPAD? Vorstellung Basel Überblick über Verkehrspolitik Radverkehrsförderung

Einrichtung von Fahrradstraßen in Bremen

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Radverkehr. kann ein bisschen die Welt retten. Schlaglichter zur lokalen Radverkehrsförderung

Radverkehr in Potsdam Wo treffen sich Berlin, TKS und Potsdam?

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Die Radverkehrsstrategie der Bundeshauptstadt

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form

Radverkehr in den Niederlanden und Deutschland Ein kritisch-optimistischer Vergleich

Bundesstadt Bonn - Fahrradhauptstadt Fahrradklimatest 2013

2 Inhaltliche Leitlinie und Arbeitsschritte

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Radwege-Benutzungspflicht Ein Praxisbericht aus Frankfurt

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Fahrradklimatest 2013

DAS SCHÜLERRADROUTENNETZ FÜR DEN KREIS OFFENBACH

Meilenstein F) VEP Erlangen

Alternative für Deutschland AfD

Mit dem Kompetenzzentrum zum fahrradfreundlichen Landkreis Grafschaft Bentheim. Dr. Holger Kloth

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Mobil in Remscheid Gesamtstädtische Mobilitätsstrategie. 2. Bergisches Klimaforum

München ist schön, BEIM RADELN NOCH SCHÖNER!

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Fahrradfreundliches Lüdinghausen

Der Fahrradklimatest 2016 in Halle (Saale) - Stagnation auf niedrigem Niveau

Rote Laterne was nun?

Der Beitrag des Radverkehrs für eine lebenswerte Stadt

Vom Rundkurs Ruhrgebiet zum RadRevier.Ruhr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Thema: Fahrrad-Mobilität

Verkehrskonzept Hollabrunn

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle

Fahrradklimatest 2014

Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV

Methodik & Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Test Thomas Böhmer Projektleiter, ADFC-Bundesverband

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 154

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Thüringen soll fahrradfreundlicher werden. Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH)

Radverkehrsförderung in Potsdam

Methodik & Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Test Thomas Böhmer Studienleiter, ADFC-Bundesverband

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017

Macht Fahrad fahren glücklich?

I N F O R M A T I O N

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Verkehrsentwicklungsplanung

Verkehrssicherheitsarbeit in der Stadt Hamm. K.i.d.S. Das Verkehrserziehungsprojekt

öffentlich Tagesordnungspunkt 5 Masterplan Radverkehr e-bike-city Reutlingen Sitzung des BVUA am

Verdichtung und Mobilität im Kontext der kommunalen Energiewende. 5. September 2018

Transkript:

ausgewählte Ziele Verdoppelung des Radverkehrsanteils auf 18 % aller in Hamburg zurückgelegten Wege bis 2015 Erhöhung der Verkehrssicherheit bei steigendem Radverkehrsanteil Ausbau Hauptroutennetz bis 2015 Verbesserung des Fahrradklimas durch Öffentlichkeitsarbeit 1

7 Handlungsfelder Gute Wege Fahrradparken Verknüpfung ÖPNV Mobilitätsverhalten und Verkehrssicherheit Öffentlichkeitsarbeit Fahrradtourismus Service Ausgewählte Maßnahmen I: - Infrastruktur zum Fahren und Parken - Herrichtung des Hauptroutennetzes für Alltag und Freizeit Instandsetzung benutzungspflichtiger und sonstiger wichtiger Radwege bessere Identifizierung von Straßen und Knoten mit erhöhter Unfallhäufigkeit Bessere Berücksichtigung des Radverkehrs an Ampeln Fahrradabstellplätze im öffentlichen Raum 2

Radwege an Hauptverkehrsstraßen grün: fertig / im Bau rot: geplant für 2008 / 2009 Radwege an Hauptverkehrsstraßen 2015 3

Ausbau von Radwegen z. B. Doormannsweg / Schulweg / Im Gehölz / Gärtnerstraße Bessere Radverkehrsführung an Ampeln hier z. B. Lübecker Straße / Sechslingspforte 4

Fahrradabstellplätze im öffentlichen Raum Bogenstraße Hartungstraße Ausgewählte Maßnahmen II: - Verknüpfung ÖPNV, Sicherheit, Kommunikation - Verbesserung und Erweiterung der Bike+Ride-Anlagen (mit HVV) verstärkte Überwachung der Höchstgeschwindigkeit und des Falschparkens beim Kfz-Verkehr und des Falschfahrens und der Rotlichtverstöße beim Radverkehr Vermittlung der Kenntnisse über die Regelung der Radwegbenutzungspflicht an Rad- und Kfz-Fahrer Imagekampagne für das Radfahren (Motivation, Radlust ) 5

Ausgewählte Maßnahmen III: - Service - Bedarfsermittlung für Fahrradstationen Ausbau des Verkehrsinfo-Portals zum Radverkehr Entwicklung eines internetgestützten Radroutenplaners Umsetzung und Erfolgskontrolle kontinuierliche Finanzausstattung: 3 pro Einwohner und Jahr als künftiger Orientierungswert 2008 stehen deshalb insgesamt 4,8 Mio. zur Verfügung Fortsetzung des Fahrradforums Seminare zur Fortbildung von Verwaltungsmitarbeitern und Ingenieurbüros Aktualisierung der PLAST 9 6

Radverkehrsstrategie und Fahrradforum 1. Allgemeines und Anlass Das Fahrrad ist ein Verkehrsmittel mit vielfältigen Vorteilen. Es beansprucht wenig Platz, ist flexibel einsetzbar und auf vielen Wegen von Haus zu Haus schneller als andere Verkehrsmittel. Radfahren ist gesund und macht Spaß und eröffnet allen Bevölkerungsgruppen eine individuelle und eigenständige Mobilität. Eine stärkere Fahrradnutzung trägt zum Umwelt- und Klimaschutz bei und dient einer Verbesserung des gesamten Verkehrsablaufes. Aus diesen und weiteren Gründen gewinnt der Radverkehr in Hamburg zunehmend an Bedeutung. Deshalb hat der Senat mehr Mittel zur Instandsetzung des historisch gewachsenen, rd. 1.700 km langen Radwegenetzes bereitgestellt. Hiervon werden Radwege erstmals in langen, zusammenhängenden Abschnitten instandgesetzt. Dies ist schon jetzt bzw. in Kürze sicht- und spürbar, so z. B. in den Straßenzügen von Landwehr bis Winterhuder Marktplatz, von Alsenplatz bis Breitenfelder Straße oder von Lübeckertordamm bis Wandsbeker Chaussee. Parallel zur Sanierung von Radwegen wird die Radverkehrsförderung in Hamburg künftig auf eine systematische Basis gestellt. Hierzu wurde das Fahrradforum gebildet, das die Erarbeitung einer Strategie begleitet hat. Anlass für die Erarbeitung der Strategie war das bürgerschaftliche Ersuchen Drs. 18/4180 Radfahrstrategien für Hamburg, mit dem der Senat ersucht wurde, eine Radverkehrskonzeption zu erarbeiten, welche neben einem Leitbild auch einen Maßnahmenplan, Aussagen zu Finanzierung und Prioritäten sowie zum Qualitätsmanagement beinhaltet. 2. Blick über den Tellerrand 2002 hat die Bundesregierung den Nationalen Radverkehrsplan 2002-2012 vorgelegt, der mit Unterstützung der Länder erarbeitet wurde und der eine deutliche Steigerung der Fahrradnutzung in Deutschland zum Ziel hat und hierfür zahlreiche Maßnahmen in unterschiedlichen Handlungsfeldern aufzeigt. Der Nationale Radverkehrsplan war Impulsgeber für viele Bundesländer und größere Städte, ähnliche Konzepte für die eigene Ebene zu entwickeln. Eine wesentliche Erkenntnis des Nationalen Radverkehrsplanes war es, die Radverkehrsförderung nicht nur im Bau von Radwegen zu sehen, sondern sie als komplexes System aus den Elementen Infrastruktur, Service und Kommunikation zu verstehen. In Hamburg musste also nicht das Rad neu erfunden werden, sondern es konnte auf Erfahrungen und Konzepte anderer Städte und Länder zurückgegriffen werden. Insbesondere Berlin, das vor 3 Jahren selbst eine Radverkehrsstrategie vorgelegt hat, stand für manche Vorgehensweise Pate. 3. Fahrradforum Um eine breite Akzeptanz zu erreichen und die wichtigsten Akteure der Radverkehrsförderung von Anfang an in die Erarbeitung und Umsetzung eines Konzeptes zur Stärkung des Radverkehrs einzubinden, wurde das Fahrradforum (nach Kieler Vorbild) ins Leben gerufen. Es besteht aus Vertretern von Verwaltung, Politik und Verbänden und hat mit Hilfe eines externen Moderators in 7 halbtägigen Sitzungen zwischen Dezember 2006 und September 2007 Ziele und Maßnahmen in den einzelnen Handlungsfeldern des Radverkehrssystems beraten. Teilnehmer sind neben verschiedenen Dienststellen der BSU auch Vertreter der Behörde für Inneres, der Polizei, der Behörde für Bildung und Sport sowie der Bezirke. Des Weiteren sind der Hamburger Verkehrsverbund sowie die Verbände ADFC, VCD, Radsportverband und

- 2 - ADAC vertreten. Um eine Kontinuität über Legislaturperioden hinaus zu gewährleisten, wurden die verkehrspolitischen Sprecher der drei Bürgerschaftsfraktionen beteiligt. Auch ein Vertreter des Landes-Seniorenbeirates war dabei. Das ca. 20-köpfige Gremium wurde themenbezogen durch weitere Teilnehmer ergänzt. Durch den Teilnehmerkreis wurde eine große Bandbreite an unterschiedlichen Erfahrungen und Interessen in die Arbeit eingebracht. Zugleich wurden wichtige verwaltungsinterne und -externe Akteure eingebunden, die an der Umsetzung der Radverkehrsstrategie in ihren jeweiligen Arbeitsbereichen beteiligt sein werden. 4. Radverkehrsstrategie Die Handlungsempfehlungen des Fahrradforums wurden ergänzt um übergeordnete Ziele und Leitlinien zur Radverkehrsstrategie zusammengefasst und am 07.09.2007 vom Fahrradforum verabschiedet. Die Strategie soll im Rahmen der Beantwortung des bürgerschaftlichen Ersuchens vorgelegt werden. Zu den übergeordneten Zielen gehört, dass der Modal-Split (Anteil des Radverkehrs an allen Wegen) von 9 % (Stand 2002) bis zum Jahr 2015 verdoppelt werden soll. Dann soll auch das Netz der stadtteilübergreifenden Fahrradrouten ( Magistralen ) durchgängig hindernisfrei und komfortabel befahrbar sein. Das sind ehrgeizige Ziele, ebenso wie die angestrebte Senkung der Unfallzahlen (mit Radfahrerbeteiligung) trotz steigenden Radverkehrsaufkommens. Zu den Grundsätzen und Leitlinien gehört, dass das Fahrrad integrierter Bestandteil des Gesamtverkehrssystems ist und als vollwertiges Verkehrsmittel anerkannt wird. Die guten Ausgangsbedingungen fürs Radfahren, wie die ebene Topographie, die kompakte und verdichtete Innenstadt, die eigenständigen Stadtteilzentren mit Einzugsbereichen im idealen Entfernungsbereich für den Radverkehr u. a. sollen ausgeschöpft werden. Der größte Teil der Radverkehrsstrategie wird durch die konkreten Empfehlungen des Fahrradforums gebildet. Diese gliedern sich in 7 Handlungsfelder: Gute Wege für den Radverkehr Gute Bedingungen zum Fahrradparken Bessere Verknüpfung von Radverkehr und öffentlichem Verkehr Umweltbewusstes Mobilitätsverhalten und höhere Verkehrssicherheit Öffentlichkeitsarbeit für ein besseres Fahrradklima Ausschöpfen der Potenziale im Fahrradtourismus Mehr Service rund ums Rad Die in jedem Handlungsfeld enthaltenen Einzelpunkte summieren sich insgesamt auf 80 Stück auf. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören die weitere Anpassung der Radwege an den heute gültigen bautechnischen Standard, die Herrichtung der überwiegend abseits stark befahrener Straßen verlaufenden, stadtteilübergreifenden Routen (Magistralen), der weitere Ausbau von Bike+Ride-Anlagen an S- und U-Bahn-Stationen, die Ausschreibung eines Fahrradleihsystems sowie die Durchführung einer Kampagne, die zur Fahrradnutzung motiviert und das Fahrradklima verbessert. Es handelt sich um eine Strategie, das heißt: Im Fahrradforum wurde nicht über einzelne Radwege diskutiert, sondern es wurden Ziele und Handlungsempfehlungen für die unter-

- 3 - schiedlichen Handlungsfelder des Systems Radverkehr im Hinblick auf eine langfristige Perspektive erarbeitet. Was Radwege betrifft, so wurden Kriterien für die Prioritätenbildung bei der Aufstellung der jährlichen Bauprogramme definiert. 5. Umsetzung Die Umsetzung der Radverkehrsstrategie soll bis 2015 abgeschlossen sein. Die einzelnen Maßnahmen wurden dementsprechend mit Prioritäten versehen. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist eine deutliche und dauerhafte Erhöhung der Mittel für Maßnahmen im Radverkehrssystem erforderlich. Der künftigen Finanzplanung soll lt. Empfehlung des Fahrradforums eine Größenordnung von 3 Euro pro Einwohner und Jahr als Orientierung dienen. Die Radverkehrsstrategie versteht sich nicht als fertiges Papier, sondern als Prozess, bei dem in regelmäßigen Abständen der Umsetzungsfortschritt überprüft und ggf. angepasst und nachgesteuert wird. Hierfür soll das Fahrradforum auch weiterhin zusammentreten.